28.06.2013 Aufrufe

Krise und Illusion. Zur Philosophie der ... - Roger Behrens

Krise und Illusion. Zur Philosophie der ... - Roger Behrens

Krise und Illusion. Zur Philosophie der ... - Roger Behrens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Krise</strong> <strong>und</strong> <strong>Illusion</strong> | 2<br />

Pestalozzi kannte die Massen <strong>und</strong> das durch sie geprägte Alltagsleben in<br />

den Großstädten noch nicht. Erst die nachfolgenden Jahrzehnte zeigten<br />

die Auswirkungen <strong>der</strong> Industrialisierung Europas; die technischen<br />

Voraussetzungen für die heute geläufigen Formen <strong>der</strong> Massenkultur, die<br />

Fotografie, die Massendruckverfahren, schließlich R<strong>und</strong>funk <strong>und</strong> Film,<br />

wurden erst in <strong>der</strong> zweiten Hälfte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts geschaffen.<br />

Der Fortschritt <strong>der</strong> Massenkultur ist von <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong><br />

Hochkultur kaum zu trennen; von den technischen Errungenschaften<br />

<strong>und</strong> von <strong>der</strong> Verlängerung des kulturellen Lebens in den Alltag<br />

profitierte auch <strong>und</strong> insbeson<strong>der</strong>e die Hochkultur. Jürgen Habermas hat<br />

in ›Strukturwandel <strong>der</strong> Öffentlichkeit‹ auf die Funktion <strong>der</strong> Kulturkritik<br />

verwiesen, die sich in einer Reihe von Journalen <strong>und</strong> Magazinen als<br />

bürgerliche Öffentlichkeit etablierte. 2 Die Musik, die in ihrer<br />

sinfonischen Form wie den romantischen Opern das bürgerliche<br />

kulturelle Ideal schlechthin repräsentierte, wurde in den neu gebauten<br />

Konzerthäusern in überwältigenden Instrumentierungen einem<br />

Massenpublikum dargeboten (1876 finden erstmals die Bayreuther<br />

Festspiele statt, 1883 wird die Metropolitan Opera in New York eröffnet),<br />

die großen Sinfonieorchester schließen sich zusammen (1842 die Wiener<br />

Philharmoniker, 1882 die Berliner Philharmoniker). Freilich zeitigt die<br />

Massenkultur auch die bürgerlichen Künste. Die kontemplative<br />

Beschäftigung mit Kunst, die Versenkung ins Werk, wird zunehmend<br />

durch die Unterhaltung <strong>und</strong> das Amüsement verdrängt, das Publikum<br />

wandelt sich »vom kulturräsonierenden zum kulturkonsumierenden«<br />

(Habermas). Das bringt Kunst ungewollt in die Nähe zu an<strong>der</strong>en,<br />

»trivialen« Formen <strong>der</strong> Unterhaltung; umgekehrt werden unterhaltsame<br />

Veranstaltungen zur Kunst aufgewertet – ein gutes Beispiel für solche<br />

Wechselwirkungen bis hin zur Parodie ist die Operette des ausgehenden<br />

19. Jahrh<strong>und</strong>erts, die Siegfried Kracauer eindrucksvoll in seinem Buch<br />

›Jacques Offenbach <strong>und</strong> das Paris seiner Zeit‹ beschrieben hat: »War<br />

diese Zeit nicht eher günstig für Offenbach? Jedenfalls schien durch die<br />

in ihr herrschende Lageweile, von <strong>der</strong> geplagt die bürgerliche<br />

Gesellschaft eine heiter gekräuselte Oberfläche begehrte, die Operette<br />

2 Vgl. Jürgen Habermas, Strukturwandel <strong>der</strong> Öffentlichkeit, Neuwied <strong>und</strong><br />

Berlin 1962.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!