29.06.2013 Aufrufe

Talent Management-Programme neu ausrichten - Archiv ...

Talent Management-Programme neu ausrichten - Archiv ...

Talent Management-Programme neu ausrichten - Archiv ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wichtige Instrumente im <strong>Talent</strong> <strong>Management</strong> Abbildung<br />

Nachfolgeplanung (Führungsebene)<br />

Training/Entwicklung (Führungsebene)<br />

Schlüsseltalente/Potenzialträger<br />

Performance <strong>Management</strong><br />

Nachfolgeplanung<br />

Mitarbeiterengagement<br />

Akquisition von <strong>Talent</strong>en/Angebot auf dem Arbeitsmarkt<br />

Wettbewerbsfähige Vergütung<br />

Personalplanung<br />

Ungewollte Mitarbeiterfluktuation<br />

Karriereplanung<br />

Umgang mit alternden Belegschaften<br />

Training/Entwicklung (Belegschaft)<br />

Technologie für das <strong>Talent</strong> <strong>Management</strong><br />

Die Nachfolgeplanung für die Führungsebene hat in europäischen Unternehmen in den<br />

nächsten drei bis fünf Jahren Top-Priorität beim <strong>Talent</strong> <strong>Management</strong>.<br />

und Nachwuchskräfte signifkant verändert<br />

haben. In den sich ständig verändernden<br />

Märkten werden langfristige Planungseinsätze<br />

nicht mehr möglich sein<br />

und der gekonnte Umgang mit Komplexität,<br />

Widersprüchlichkeit, Instabilität<br />

und Unsicherheit gewinnt immer mehr an<br />

Bedeutung.<br />

Bedenklich erscheint auch das folgende<br />

Ergebnis: Nur 17 Prozent aller Unternehmen<br />

haben großes Vertrauen in ihre Fähigkeit,<br />

eine angemessene Pipeline für zukünftige<br />

Führungskräfte sicherzustellen. Demgegenüber<br />

stehen 62 Prozent, die nur ein<br />

mäßiges Vertrauen in diese Fähigkeit<br />

haben. 21 Prozent haben sogar starke<br />

Zweifel, dass sie dazu in der Lage sind.<br />

Messung nicht effektiv<br />

Nur sieben Prozent der Unternehmen in<br />

Europa und <strong>neu</strong>n Prozent der Unternehmen<br />

in der Region Naher Osten glauben,<br />

40%<br />

34%<br />

33%<br />

33%<br />

31%<br />

28%<br />

22%<br />

20%<br />

12%<br />

10%<br />

10%<br />

10%<br />

9%<br />

8%<br />

0<br />

10 20 30 40 50<br />

dass sie in der Lage sind, die Auswirkungen<br />

ihrer <strong>Talent</strong> <strong>Management</strong>-Entscheidungen<br />

und -Investments effektiv zu messen.<br />

Über die Hälfte der Unternehmen in<br />

beiden Regionen sind der Meinung, ihre<br />

Organisation sei dabei einigermaßen effektiv,<br />

etwa ein Drittel sprechen ihrem Unternehmen<br />

jegliche Effektivität ab.<br />

Die Studie zeigt weiterhin, dass viele<br />

Unternehmen dazu neigen, sich bei der<br />

Messung auf die Qualität der Durchführung<br />

und weniger auf die Resultate der<br />

<strong>Programme</strong> zu fokussieren. Was die Bewertung<br />

der Durchführung angeht, stehen<br />

bei Unternehmen in Europa vor allem die<br />

Mobility- sowie die Trainings- und Entwicklungsprogramme<br />

im Mittelpunkt,<br />

bei Unternehmen in der Region Naher<br />

Osten sind es die Mobility-, Recruitungund<br />

Mitarbeiterbindungsprogramme. Bei<br />

der Messung der Resultate richten die<br />

Unternehmen in beiden Regionen ihr<br />

Sonderheft 11 |2010 www.personalwirtschaft.de 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!