30.06.2013 Aufrufe

PDF (128 Seiten, 2 MB) - audio - Leuphana Universität Lüneburg

PDF (128 Seiten, 2 MB) - audio - Leuphana Universität Lüneburg

PDF (128 Seiten, 2 MB) - audio - Leuphana Universität Lüneburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Medienwandel – von der Wachswalze zum mp3-File<br />

scheidende, sondern das Medium selbst: „Das Medium ist die Botschaft.“ 10 Mensch und Ge-<br />

sellschaft wandeln sich durch die neuen Medien und auch die Relation der Medien unterein-<br />

ander stellt McLuhan als verschachtelte Beziehung dar. 11<br />

Die Beziehung zwischen Musik und Medien existiert dem entsprechend auf mehreren Ebe-<br />

nen. Zunächst ist die Musik, wie auch andere Künste, die als kulturelle Ausformung eines<br />

Modus der Wahrnehmung fungieren, selbst ein „Medium ästhetischer Kommunikation“. 12<br />

Dabei bezieht sich Musik als kulturelles Medium auf eine Vielzahl äußerer Faktoren kulturel-<br />

ler, geographischer oder historischer Ausprägung, sowie auf andere daraus hervorgehende<br />

kulturelle und technische Medien. Die Musik als Inhalt ist bei der Nutzung innerhalb eines<br />

anderen Mediums immer mit diesem verknüpft und muss zusammen mit diesem gelesen wer-<br />

den. Musik und Medium lassen sich somit nicht unabhängig voneinander betrachten, da das<br />

Medium immer auch Deutungsprozesse bedingt und nicht ausschließlich als neutraler Über-<br />

mittler fungiert.<br />

Aus musikhistorischer Sicht löste der Medienwandel von der mündlichen Überlieferung zur<br />

Notation von Musik bedeutende Veränderungen der musikalischen Praxis aus, die sich in der<br />

Ausbildung eines neuen Werkbegriffs und neuer kompositorischer Methoden manifestierten.<br />

Der Wandel von der Notenschrift zum Tonträger ermöglichte erstmals die „Speicherung, Ü-<br />

bertragung und Bearbeitung beliebiger akustischer Phänomene“ 13 und machte dabei „die<br />

Klangstruktur der Aufführung selbst als Objekt verfügbar.“ 14 Mit der Entstehung der Tonträger<br />

ist die „Welt der Geräusche […] in das Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit einge-<br />

treten.“ 15<br />

Die Funktion elektronischer Medien als Teil ästhetischer Gestaltung und Rezeption wurde<br />

erst seit den späten 1960er Jahren diskutiert und in den 1980er Jahren konkretisiert. 16 Blau-<br />

kopf benennt das Resultat zunehmender Bedeutung elektronisch verbreiteter Musik als „Me-<br />

diamorphose“, die sich unter Anderem durch den Verlust des „Hier und Jetzt“ der Auffüh-<br />

rung im Sinne von Benjamins Aurabegriff äußert. 17 Die Theorie der Mediamorphose wird spä-<br />

ter vom Soziologen Alfred Smudits weiterentwickelt. Dieser beschreibt fünf Entwicklungs-<br />

schritte: erste und zweite grafische, chemisch-mechanische, elektronische und digita-<br />

10 McLuhan 1992, S. 17.<br />

11 Zum Beispiel beinhaltet der Telegraph das Medium Druck, welches wiederum dem Medium Schrift folgt. Die<br />

Schrift schließlich beruht auf der Sprache. Schallplatte und Tonband bilden die Inhalte des Medienverbunds<br />

12<br />

Radio. Vgl. Kittler 1986, S. 8.<br />

Großmann 2002, S. 267.<br />

13<br />

Großmann 2002, S. 268.<br />

14<br />

Ebd.<br />

15<br />

Poschardt 1997, S. 225.<br />

16<br />

Großmann 2002, S.268.<br />

17<br />

Vgl. Blaukopf 1989.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!