16.10.2012 Aufrufe

Sonntag hk02 (Page 1)

Sonntag hk02 (Page 1)

Sonntag hk02 (Page 1)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sonntag</strong>, 7. Dezember 2008 heide kurier<br />

Seite 5<br />

Haushalt 2009 verabschiedet<br />

Rat Munster lehnt Antrag der SPD-Fraktion auf weiteres Löschfahrzeug ab<br />

MUNSTER (har). Der Haushaltsentwurf<br />

für das kommende Jahr<br />

war der wesentliche Punkt der<br />

Munsteraner Ratssitzung am vergangenen<br />

Donnerstag:Während<br />

CDU und FDP das Werk durchwinkten,<br />

enthielt sich die SPD-Fraktion.<br />

Bei Erträgen von rund 18,4 Millionen<br />

und Aufwendungen von rund<br />

20,4 Millionen Euro werde der Ergebnishaushalt<br />

voraussichtlich mit<br />

einem Fehlbedarf von rund zwei<br />

Millionen Euro abschließen, erläuterte<br />

der Fachbereichsleiter Innere<br />

Dienste, Jürgen Ratzow: Der Finanzhaushalt<br />

der Stadt komme mit<br />

Einzahlungen in Höhe von rund 16,9<br />

Millionen Euro und Auszahlungen<br />

von etwa 18,6 Milllionen Euro auf<br />

einen Fehlbedarf von 1,7 Millionen<br />

Euro. Um alle Investitionen bewältigen<br />

zu können, sei ein Kreditvolumen<br />

von knapp einer Millionen<br />

Euro notwendig. Die Verschuldung<br />

steige damit bis Ende 2009 auf rund<br />

7,6 Millionen Euro an.<br />

Investitionsschwerpunkte seien im<br />

kommenden Jahr zum einen das<br />

Bürgerhaus, für das rund 170.000<br />

Euro für technische Ausstattung und<br />

Möbel eingeplant seien, erläuterte<br />

Bürgermeister Adolf Köthe vor der<br />

Haushaltsabstimmung. Weiter würden<br />

Gelder für Krippenplätze bereitgestellt,<br />

der Spielkreis in Trauen<br />

umgebaut und im Kindergarten im<br />

Bickbeerbusch wie auch in den<br />

Grundschulen neue Brandschutzmaßnahmen<br />

getroffen. Für die<br />

Grundschule Munster, den Zusammenschluß<br />

der Grundschule Am<br />

Süllberg und der Grundschule in<br />

Breloh, seien darüber hinaus sieben<br />

Klassensätze Mobiliar vorgesehen:<br />

Gebühren steigen<br />

MUNSTER (har). Neben Haushalt<br />

und Friedhofsatzung galt es am vergangenen<br />

Donnerstag während der<br />

Sitzung des Munsteraner Rates auch<br />

die Erhöhung der Abwassergebühren<br />

zu verabschieden: „Wir konnten die<br />

Gebühren seit 1997 halten“, betonte<br />

Jürgen Ratzow, Leiter des Fachbereiches<br />

Innere Dienste. Nun sei eine<br />

Erhöhung jedoch unumgänglich.<br />

Und so werden ab Januar kommenden<br />

Jahres folgende Zahlungen fällig:<br />

Der Schmutzwasserbeitrag erhöht<br />

sich von vormals 3,80 auf dann<br />

„Zwei für Breloh und fünf für Am Süllberg“,<br />

weiß der Bürgermeister.<br />

„Größere Straßenbaumaßnahmen<br />

sind 2009 nicht vorgesehen“,<br />

hob Köthe hervor. Eventuell werde<br />

der Wirtschaftsweg zwischen Alvern<br />

und Hermannshorst ausgebaut,<br />

jedoch nur, wenn Fördermittel<br />

flössen. Der dritte Bauabschnitt<br />

an der Gustav-Meyer Straße von<br />

der Hermann-Löns-Straße bis Hohe<br />

Luft sowie der zweite Abschnitt<br />

im Grasmoorkamp mit Krusenkamp<br />

und Am Holze würden erst 2010 in<br />

Angriff genommen, da die Stadt<br />

dann auch erst die Fördermittel bekomme.<br />

Drei neue Fahrzeuge seien ebenfalls<br />

im Haushalt für 2009 eingeplant,<br />

erläuterte Köthe: Ein neuer Dumper<br />

(ein Muldenkipper) und ein Pritschenwagen<br />

für den Bauhof sowie<br />

ein neues Löschfahrzeug für die<br />

Feuerwehr. Damit verfügten die<br />

Brandschützer dann über zwei neue<br />

Fahrzeuge, da 2008 bereits ein<br />

Löschfahrzeug beschafft worden<br />

sei, hob der Bürgermeister hervor.<br />

„Wir meinen, daß damit der Brandschutz<br />

weiterhin ausreichend gewährleistet<br />

ist“, so Köthe.<br />

Das jedoch sehen die Mitglieder<br />

der SPD-Fraktion anders: „Wir haben<br />

uns Gedanken um die Investitionen<br />

gemacht“, so Dr. Detlef Rogosch:<br />

„Bei uns haben die Themen<br />

Sicherheit und Feuerwehr oberste<br />

Priorität.“ Daher stellten die Sozialdemokraten<br />

den Antrag auf Beschaffung<br />

eines zweiten Löschfahrzeuges<br />

im kommenden Jahr.<br />

Damit das nicht den Kreditrahmen<br />

sprengt, sollten unter anderem die<br />

4,41 Euro pro Quadratmeter, der Regenwasserbeitrag<br />

beläuft sich dann<br />

auf 2,19 Euro pro Quadratmeter, im<br />

laufenden Jahr werden dafür nur 1,52<br />

Euro pro Quadratmeter fällig. Die<br />

Schutzwassergebühr steigt von 1,72<br />

Euro auf 1,93 Euro pro Kubikmeter.<br />

Lediglich die Regenwasserbegühr<br />

von acht Cent pro Quadratmeter<br />

bleibt unverändert. Alle drei Ratfraktionen,<br />

CDU, SPD und FDP, trugen<br />

die Entscheidung der Verwaltung mit<br />

und verabschiedeten die Gebührenregelung<br />

einstimmig.<br />

Wechsel an der Spitze<br />

Einen Wechsel hat es an der Spitze des Rotenburger Kirchenkreistages<br />

gegeben. Während der jüngsten Sitzung in Neuenkirchen wurde für den<br />

bisherigen stellvertretenden Vorsitzenden, Wolfgang Schmidt (rechts),<br />

ein Nachfolger gewählt. Schmidt gehörte seit 1995 dem Vorstand an<br />

und war mehr als zehn Jahre Stellvertreter von Hartmut Ladwig (links).<br />

Mit einem Geschenk und dem Dank für seine Arbeit wurde er verabschiedet.<br />

Einstimmig wählte das Gremium Joachim Gallmann aus Schneverdingen<br />

zum Nachfolger.<br />

Seit 1988 gern für Sie hier:<br />

MONTAG BIS FREITAG<br />

9.00 bis 12.30 Uhr & 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

SAMSTAG<br />

9.00 bis 13.00 Uhr<br />

Anschaffung des<br />

neuen Dumpers<br />

für den Bauhof,<br />

das neue Schild<br />

für den Friedhof<br />

in Alvern sowie<br />

die Werbetafeln<br />

für das Panzermuseum<br />

an MunstersOrtseingängen<br />

auf das<br />

Jahr 2010 geschoben<br />

werden<br />

(HK berichtete).<br />

Das steigere den<br />

Kreditbedarf um<br />

120.000 Euro,<br />

dafür gebe es<br />

aber keine Sparmaßnahmen<br />

bei<br />

der Feuerwehr,<br />

betonte Dr. Rogosch.<br />

Diesem<br />

Antrag stimmten<br />

jedoch weder<br />

FDP- noch die<br />

CDU-Fraktion zu<br />

- mit 19 Nein- zu<br />

sechs Ja-Stimmen<br />

lehnten sie<br />

die Forderung der<br />

Sozialdemokraten<br />

ab.<br />

Damit stand der Haushaltsplan,<br />

so wie ihn Jürgen Ratzow anfangs<br />

vorgestellt hatte, also mit einem<br />

Kreditvolumen von rund einer Million<br />

Euro zur Abstimmung: Obwohl<br />

sich der Schuldenstand in den vergangenen<br />

drei Jahren verdoppelt<br />

habe, werde die CDU dem Haushalt<br />

zustimmen, erläuterte Olaf Busse.<br />

Auch die FDP stimmte für das<br />

Zahlenwerk. „Eine Stadt wie unsere<br />

muß alle möglichen Dinge unternehmen,<br />

um die Wirtschaft zu stärken“,<br />

betonte Siegfried Irion. Dazu<br />

gehörte das geplante Bürgerhaus<br />

ebenso wie eine attraktive Innenstadt,<br />

aber auch der Gewerbepark<br />

Ilster. „Der Haushalt ist mit einem<br />

Kreditbedarf knapp unter einem Euro<br />

gerade noch erträglich“, so der<br />

Ratsherr. Und so wurde der Haushalt<br />

für das Jahr 2009 mit 19 Ja-<br />

Stimmen und sechs Enthaltungen<br />

der SPD-Fraktion verabschiedet.<br />

Weiter beschloß der Rat am vergangenen<br />

Donnerstag einstimmig<br />

die neue Satzung der Bürgerstiftung<br />

Munster (HK berichtete). Auch die<br />

Übernahme des Alten Friedhofes<br />

Der erste Stadtrat, Rudolf Horst (rechts), erläuterte<br />

die Änderung der Friedhofsatzung. Den Haushaltsentwurf<br />

für das kommende Jahr faßte Jürgen Ratzow<br />

für die Ratsmitglieder zusammen.<br />

Hinfahren…<br />

Informieren…<br />

Preise vergleichen…<br />

und staunen, staunen…<br />

der St.-Urbani-Kirche durch die<br />

Stadt ab Januar 2009 sowie die Änderung<br />

der Friedhofsatzung, ebenfalls<br />

zum 1. Januar. Die Neuerungen<br />

stellte der Erste Stadtrat Rudolf<br />

Horst dem Rat vor: So gebe es dann<br />

neue Bestattungsformen. Zum einen<br />

seien muslimische Bestattungen,<br />

soweit die Friedhofsordnung<br />

eingehalten werde, möglich. Jedoch<br />

seien dabei weder Ausrichtungen<br />

gen Mekka, noch Bestattungen in<br />

Tüchern zulässig, so Horst. Darüber<br />

hinaus sollten auf den Friedhöfen in<br />

Töpingen und Breloh sowie auf dem<br />

Waldfriedhof in Munster sogenannte<br />

„Friedhaine“ ausgewiesen werden.<br />

„Es ist wegen der Bewaldung<br />

der Flächen möglich“, erläuterte der<br />

Erste Stadtrat. Ab Januar würden<br />

die Bäume gekennnzeichnet unter<br />

denen dann bis zu 14 Urnen für jeweils<br />

20 Jahre Platz fänden. Statt<br />

Grabsteinen solle dann eine Granitstele<br />

aufgestellt werden, in der dann<br />

die Namen der Verstorbenen - wenn<br />

von den Familien gewünscht - eingraviert<br />

werden könnten. Auch eine<br />

freie Friedhofswahl innerhalb Munsters<br />

sei dann möglich, so Horst.<br />

Ampel ausgeschaltet<br />

Maßnahme auf Schneverdinger Kreuzung<br />

SCHNEVERDINGEN (mwi). Für<br />

zwei bis drei Tage gehen auf der<br />

Schneverdinger Kreuzung Am<br />

Markt, Verdener Straße, Schulstraße<br />

und Harburger Straße die<br />

Ampellichter aus. Beginn der Sanierungsmaßnahme<br />

ist am morgigen<br />

Montag, den 8. Dezember,<br />

um 9 Uhr.<br />

Wie Friedrich-Wilhelm Rokahr,<br />

Leiter der Straßenmeisterei Soltau,<br />

erläutert, werde die dortige<br />

Anlage modernisiert. Auftraggeber<br />

ist das Straßenbauamt Verden,<br />

erledigt werden die Arbeiten<br />

von der Firma Sila aus Bad Zwischenahn.<br />

„Aus Gründen der Schulwegsicherheit<br />

wird die Lichtzeichenanlage<br />

am Montag erst um 9 Uhr<br />

abgeschaltet“, so Rokahr. In den<br />

darauffolgenden Tagen werden<br />

die sogenannten Lichtsignalgeber<br />

und einige Masten erneuert.<br />

Wenn die Ampel danach wieder<br />

in Betrieb geht, wird sie zunächst<br />

in festen Intevallen geschaltet<br />

sein.<br />

Nach weiteren Feinarbeiten soll<br />

sie dann, über Kameras gesteuert,<br />

ihre Rot- und Grünphasen automatisch<br />

dem Verkehrsaufkommen<br />

anpassen. Zu Buche schlägt<br />

diese Maßnahme mit insgesamt<br />

30.000 Euro<br />

Während der Arbeiten wird vorübergehend<br />

eine Fußgängerampel<br />

in Höhe des Schuhhauses<br />

Dehning installiert, die auf Knopfdruck<br />

reagiert und den Kindern<br />

einen sicheren Schulweg garantieren<br />

soll.<br />

Angebote ab Montag, 08.12. 2008<br />

Inh. Martin Buchholz<br />

• Fleischerei • Partyservice • Schlemmertreff<br />

Frische Qualität durch eigene Schlachtung<br />

Gulasch<br />

Adventsbraten<br />

- halb und halb -<br />

- lecker gefüllt -<br />

1 kg 6.66 €<br />

100 g 0.69 €<br />

Rollschinken<br />

- zart und mild -<br />

100 g 1.79 €<br />

Braunschw. Mettwurst<br />

- rauchfrisch -<br />

100 g 0.89 €<br />

Waldorfsalat - eigene Herstellung - 100 g 0.99 €<br />

29614 Soltau · Marktstraße 35 · Telefon (05191) 23 88 · Fax 18311<br />

Neueröffnung<br />

Neueröffnung<br />

GASTSTÄTTE<br />

Schneverdingen · Bahnhofstraße 56<br />

Täglich ab 16 Uhr geöffnet.<br />

Der Heidjer-Kiosk<br />

jetzt auch in der<br />

Bahnhofstraße 56!<br />

MASSAGE auf Knopfdruck<br />

Die Ganzkörpermassage spontan und zwischendurch - kein Ausziehen,<br />

kein Duschen, einfach hinlegen und entspannen.<br />

Warme Wasserstrahlen, die in kreisenden Bewegungen Ihren Körper von Kopf bis<br />

Fuß massieren. Die Durchblutung wird angeregt und der Stoffwechsel aktiviert.<br />

Der verstellbare Wasserdruck lockert die Muskulatur und löst Verspannungen.<br />

Massagebereiche lassen sich jeder Zeit ändern, ob Ganzkörper-, Teilkörper- oder<br />

Punkt- oder Sektionsmassage, selbst einstellen ganz einfach im Liegen.<br />

Tanken Sie neue Energie für den ganzen Tag!<br />

Verschenken Sie doch einen Wohlfühl-Gutschein!<br />

Wilhelm-Bockelmann-Straße 20<br />

Munster · � 88231<br />

JEANS & MODE<br />

SOLTAU - Feldstraße 18<br />

Nähe Arbeitsamt<br />

DAS PREISWUNDER AUS SOLTAU

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!