18.07.2013 Aufrufe

Skript Angststörungen von Prof. Döpfner und Frau Mandler

Skript Angststörungen von Prof. Döpfner und Frau Mandler

Skript Angststörungen von Prof. Döpfner und Frau Mandler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Soziale Ängste: Symptomatik<br />

Überzeugung oder Erwartung, dass das eigene Verhalten oder<br />

körperliche Symptome <strong>von</strong> anderen Menschen als peinlich<br />

bewertet werden.<br />

Gefühle <strong>von</strong> Angst <strong>und</strong> Scham, körperliche Anspannung <strong>und</strong><br />

starke Vermeidung <strong>von</strong> Situationen, in denen eine<br />

Konfrontation mit dieser negativen Bewertung möglich ist.<br />

Auslösung der Ängste:<br />

in Situationen, in denen eigene Handlungen vor anderen<br />

ausgeführt, beobachtet <strong>und</strong> bewertet werden könnten<br />

in Interaktionssituationen (z. B. Unterhaltungen), in denen<br />

eigenes Verhalten <strong>und</strong> die Reaktionen anderer in<br />

wechselseitiger Beziehung bestehen.<br />

Lit.: Stangier et al., 2003<br />

Soziale Ängste: Typische angstauslösende Situationen<br />

Schulsituationen<br />

Weitere Situationen<br />

Referate<br />

Partys<br />

mündliche Beteiligung am in der Öffentlichkeit essen<br />

Unterricht<br />

Verabredungen<br />

Pausenhöfe<br />

Benutzen öffentlicher Toiletten<br />

Interaktion mit Mitschülern Telefongespräche<br />

Interaktion mit Lehrern Gespräche mit Verwandten<br />

an der Tafel anschreiben<br />

oder Fre<strong>und</strong>en der Familie<br />

Mitarbeit in AG<br />

oder anderen Erwachsenen<br />

Austausch über Schularbeiten Einkaufen<br />

Wiederkommen nach längerer Treffen unbekannter Menschen<br />

Abwesenheit<br />

ein Gespräch beginnen<br />

Lit.: Joormann & Unnewehr, 2002<br />

Soziale Ängste: Symptomatik<br />

Behavioral Somatisch Kognitiv<br />

Weinen Herzklopfen Fluchtgedanken<br />

Jammern Übelkeit negative Bewertungen<br />

Anklammern Schwindel Misserfolg<br />

Stottern Zittern Erniedrigung<br />

geringer Blickkontakt Atemnot Peinlichkeit<br />

leises Sprechen Schwitzen Selbstkritik<br />

zittrige Stimme Kopfschmerzen<br />

Nägelkauen erhöhter Puls<br />

Vermeidung<br />

Nervosität<br />

Muskelanspannung<br />

Lit.: Joormann & Unnewehr, 2002<br />

© J. <strong>Mandler</strong><br />

© J. <strong>Mandler</strong><br />

© J. <strong>Mandler</strong><br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!