18.07.2013 Aufrufe

Skript Angststörungen von Prof. Döpfner und Frau Mandler

Skript Angststörungen von Prof. Döpfner und Frau Mandler

Skript Angststörungen von Prof. Döpfner und Frau Mandler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

THAZ Soziale Ängste: elternzentrierte Interventionen<br />

• Störungskonzept: Warum hat mein Kind Angst?<br />

• Teufelskreis der Angst<br />

• Informationen zur Behandlung (z.B. Exposition)<br />

• Abbau eines überbehütenden, überkritischen Erziehungsstils <strong>und</strong><br />

Aufbau eines unterstützenden, autonomiefördernden<br />

Erziehungsstils<br />

• Herausarbeiten eigener Ängste oder negativer Erwartungen in<br />

Bezug auf das Verhalten des Kindes<br />

• Elternleitfaden zur Exposition<br />

• Implementierung eines Verstärkerplanes für mutiges Verhalten<br />

THAZ Soziale Ängste: Wichtige Botschaften an die Eltern<br />

• Nehmen Sie Ihrem Kind das, wovor es Angst hat, nicht ab, denn<br />

dadurch verstärken Sie die Angst!<br />

• Ermutigen Sie Ihr Kind stattdessen, die Situation trotz der Angst zu<br />

bewältigen!<br />

• Machen Sie Ihrem Kind klar, dass die Angst durch die Vermeidung<br />

immer größer wird. Zeigen Sie Ihrem Kind, dass Sie überzeugt sind,<br />

dass es die Situation trotz der Angst bewältigen kann!<br />

• Angst ist zwar ein unangenehmes Gefühl, aber nicht gefährlich!<br />

• Wenn man sich der Angst stellt <strong>und</strong> sie aushält, wird sie kleiner!<br />

© J. <strong>Mandler</strong><br />

© J. <strong>Mandler</strong><br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!