18.07.2013 Aufrufe

htw berlin, ws 12/13 Prof. Ruth Keller B2.3 Ethik und Geschichte des ...

htw berlin, ws 12/13 Prof. Ruth Keller B2.3 Ethik und Geschichte des ...

htw berlin, ws 12/13 Prof. Ruth Keller B2.3 Ethik und Geschichte des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>htw</strong> <strong>berlin</strong>, <strong>ws</strong> <strong>12</strong>/<strong>13</strong> <strong>Prof</strong>. <strong>Ruth</strong> <strong>Keller</strong><br />

<strong>B2.3</strong> <strong>Ethik</strong> <strong>und</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>des</strong> Erhalts von Kulturerbe<br />

18 Std. Präsenzstudium, 32 Std. Selbststudium<br />

Die Unit 2.3. ist Teil der Moduls 2a, resp. 2b im ersten Semester.<br />

Prüfungsleistung: eine kulturhistorische Arbeit in der Unit Ihrer Wahl:<br />

In den jeweils anderen Units führen Sie Übungen durch. Bitte melden Sie sich beim jeweiligen<br />

Dozenten zu einer kulturhistorischen Arbeit an.<br />

Dies betrifft:<br />

B 2.1 Kulturgeschichte <strong>und</strong> Archäologie 1 WP AHK, GT<br />

B 2.2 Kultur-, Technik- <strong>und</strong> Mediengeschichte <strong>des</strong> 18. <strong>und</strong> 19. Jahrh<strong>und</strong>erts WP AVF, MMTK<br />

B 2.3 <strong>Ethik</strong> <strong>und</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>des</strong> Erhalts von Kulturerbe P<br />

B 2.4 Kunstgeschichte 1 P<br />

Inhalte:<br />

Die Erhaltung von Kulturgut ist <strong>und</strong> war in allen Kulturen <strong>und</strong> Zeiten ein Thema. In dieser Veranstaltung werden<br />

Gr<strong>und</strong>lagentexte über die ethischen Überzeugungen <strong>und</strong> Voraussetzungen diskutiert, die das Handeln von<br />

Restauratoren bestimmen.<br />

Es werden die aktuellen ethischen Codices, ihre Entstehung <strong>und</strong> ihre Ausbreitung in der internationalen Gemeinschaft<br />

von kulturpflegerischen Berufen erörtert sowie der ideengeschichtliche Kontext der darin vorkommenden Prinzipien <strong>und</strong><br />

Formulierungen betrachtet. Dabei stehen die Fragen im Vordergr<strong>und</strong>: Wie haben sich diese Haltungen entwickelt, wie<br />

zeitbedingt sind sie, können sie den sich wandelnden Anforderungen <strong>des</strong> Berufs standhalten <strong>und</strong> wie können wir sie<br />

weiter entwickeln?<br />

Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme an den Veranstaltungen. Für jede Veranstaltung sind die Texte so<br />

vorzubereiten, dass neben einer Kurzzusammenfassung vor allem die Ihnen bedeutend erscheinenden Aussagen, aber<br />

auch die für Sie fragwürdigen Positionen sowie die für Sie unverständlichen Zusammenhänge herausgestellt werden.<br />

Auf Gr<strong>und</strong>lage <strong>des</strong>sen werden wir in der Veranstaltung die Positionen <strong>und</strong> deren Kontext diskutieren <strong>und</strong> die<br />

Anwendbarkeit für unser Wirken als Restauratoren analysieren.<br />

Ein Teil der zu bearbeitenden Texte wird Ihnen als Ordner mit Kopiervorlagen <strong>und</strong> auf Datenträger zur Verfügung<br />

gestellt. Die weiteren Texte finden Sie im Internet unter der verzeichneten Verlinkung.<br />

Termine:<br />

Die gelb markierten Termine werden im St<strong>und</strong>enplan ergänzt.<br />

Die Pflichtlektüre ist fett geschrieben.<br />

20. Dez.<br />

11.15h – <strong>13</strong>.00h I Sammlungen: Das Sichtbare <strong>und</strong> das Unsichtbare<br />

Pomian, Krzysztof: Der Ursprung <strong>des</strong> Museums. Vom Sammeln, Berlin 1988<br />

(Neuauflage 2001), S.38 – 70.<br />

15. Jan.<br />

14.00h – 17.15h II Restaurierung <strong>und</strong> Anti-Restaurierung<br />

Eugène-Emmanuel Viollet-Le-Duc: Restoration (1854). In: Nicholas Stanley<br />

Price/M. Kirby Talley Jr./Alessandra Melucco Vaccaro (Hg): Historical and<br />

Philosophical Issues in the Conservation of Cultural Heritage. Los Angeles 1996, S.<br />

314 – 318.<br />

John Ruskin: The seven Lamps of Architecture, VI, The Lamp of Memory, 1849, Dz.<br />

Übersetzung: Die sieben Leuchter der Baukunst, Wilhlem Schoerlermann,<br />

Übersetzung, S. 330-371.<br />

III Denkmalswerte: Absolute Werte oder Werte im Auge <strong>des</strong> Beschauers?<br />

Alois Riegl: Der moderne Denkmalkultus, sein Wesen, seine Entstehung<br />

(1903). In: ders.: Gesammelte Aufsätze, Berlin 1995, S. 144 – 193.<br />

22. Jan.<br />

14.00h – 17.15h IV Kulturgut als Bedeutungsträger aus museologischer Sicht<br />

hw <strong>berlin</strong> - b2.3 keller 1


Waidacher Friedrich: Vom redlichen Umgang mit Dingen: Sammlungsmanagement<br />

im System musealer Aufgaben <strong>und</strong> Ziele. Workshop zum Sammlungsmanagement,<br />

Berlin, Institut für Museumsk<strong>und</strong>e, 29.10.1996.<br />

http://www.dhm.de/~roehrig/demuseum/texte/dinge.htm<br />

V Theorie der Restaurierung<br />

Eugène-Emmanuel Viollet-Le-Duc: Restoration (1854). In: Nicholas Stanley<br />

Price/M. Kirby Talley Jr./Alessandra Melucco Vaccaro (Hg): Historical and<br />

Philosophical Issues in the Conservation of Cultural Heritage. Los Angeles<br />

1996, S. 314 – 318.<br />

John Ruskin: The Lamp of Memory (1849, Auszüge).<br />

Cesare Brandi: Theorie der Restaurierung., übersetzt <strong>und</strong> kommentiert von<br />

Ursula Schädler-Saub <strong>und</strong> Dörthe Jakobs, ICOMOS Hefte <strong>des</strong> Dt.<br />

Nationalkomitees, München 2006. S. 41 – 92.<br />

29. Jan.<br />

14.00h – 17.15h VI Definitions and Trends<br />

Jukka Jokilehto: A History of Architectural Conservation. Oxford 1999 (Neuauflage<br />

2004), S.295<br />

14.00h – 17.15h VII Richtlinien <strong>und</strong> ethische Gr<strong>und</strong>lagentexte für kulturpflegerische Berufe<br />

Diskussion wichtiger Gr<strong>und</strong>lagentexte (bitte alle Texte dieser Seite lesen,<br />

„Standards für Museen“ nur S. 15-17) http://www.restauratoren.de/index.php?id=78<br />

5. Feb.<br />

09.45h-<strong>13</strong>.00h VIII Moderne Materialien in Spannungsfeld zwischen künstlerischer Absicht <strong>und</strong><br />

restauratorischer Sorgfalt<br />

Hiltrud Schinzel: Der Restaurator <strong>und</strong> die zeitgenössische Kunst. Im<br />

Gemisc<strong>htw</strong>arenhandel von Materialien, Techniken, Theorien <strong>und</strong> Funktionen,<br />

in: Restauro,Heft 7/2000, S. 524-529.<br />

(extended Version (in english): The Significance of Materials, Techniques and<br />

Media for Contemporary Art and its Conservation. In: dies.: Touching Vision,<br />

Brüssel 2004, S. 85 – 114.)<br />

IX Wie kann Konservierung <strong>und</strong> Restaurierung in der entmaterialisierten Welt<br />

der modernen Medien gewährleistet werden?<br />

Bruce Sterling. Digital Decay. In: Permanence Through Change: The Variable<br />

Media Approach, New York 2003, S. 11 - 22 (pdf)<br />

Carol Stringari: Beyond "Conservative": The Conservator's Role in Variable Media<br />

Preservation. In: Permanence Through Change..., a.a.O., S. 55 - 58<br />

Caitlin Jones: Reality Check: A Year with Variable Media. In: Permanence Through<br />

Change..., a.a.O., S. 61 – 64.<br />

hw <strong>berlin</strong> - b2.3 keller 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!