18.07.2013 Aufrufe

B4.1 Praktische Maßnahmen 1 - Konservierung und Restaurierung ...

B4.1 Praktische Maßnahmen 1 - Konservierung und Restaurierung ...

B4.1 Praktische Maßnahmen 1 - Konservierung und Restaurierung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HTW, FB 5, SG KRG, WS 12-13, Prof. Ruth Keller<br />

Veranstaltung <strong>B4.1</strong> <strong>Praktische</strong> <strong>Maßnahmen</strong> 1: Reinigungsmethoden<br />

Nr.: 81541041 Dozenten: Prof. Ruth Keller, Raum 003 u.a.<br />

Module 4a (AHK u GT) <strong>und</strong> 4b (AVF u MMTK) beinhalten folgende Units:<br />

B 4.1 <strong>Praktische</strong> <strong>Maßnahmen</strong> 1: Reinigungsmethoden P<br />

B 4.2 Angewandte Methoden der <strong>Restaurierung</strong> WP AVF u MMTK<br />

B 4.3 F<strong>und</strong> <strong>und</strong> Bef<strong>und</strong> in der Archäologie WP AHK u GT<br />

Das Modul beinhaltet insgesamt 54h Präsenzstudium <strong>und</strong> 96h Selbststudium.<br />

Prüfungsrelevant für <strong>B4.1</strong> sind die Abgabe der Übungen <strong>und</strong> die Lektüre der Texte, sowie am Ende die notenrelevante<br />

Klausur, bei der Sie eine DIN A4 Blatt mit eigenen Notizen verwenden dürfen.<br />

Die Übungen müssen immer am Beginn der nachfolgenden Veranstaltung der Dozentin abgegeben werden.<br />

<strong>B4.1</strong> <strong>Praktische</strong> <strong>Maßnahmen</strong> 1, Reinigung<br />

Die Reinigung ist eine der gr<strong>und</strong>legenden Tätigkeiten des Restaurators. Untersuchungen <strong>und</strong> Überlegungen, die zur<br />

Entscheidung führen, welche Auflagerungen abzunehmen <strong>und</strong> welche zu erhalten sind, gehen ihr voraus.<br />

Die Methoden, die die beabsichtigte partielle Reinigung ermöglichen, sind Gegenstand der Veranstaltung. Vorlesungen<br />

<strong>und</strong> praktische Übungen wechseln sich ab.<br />

Einige gr<strong>und</strong>legende Texte, die von Termin zu Termin zu lesen sind, ergänzen die Vorlesung.<br />

In selbst durchzuführenden Übungen werden die notwendigen Erfahrungen mit den Reinigungstechniken an<br />

unterschiedlichen Materialien gesammelt.<br />

Inhalte:<br />

1. Arten der Auflagerungen <strong>und</strong> des Abbaus<br />

2. Festlegung des gewünschten Ergebnisses einer a) konservierungstechnischen <strong>und</strong> b) kulturhistorisch <strong>und</strong><br />

ästhetisch relevanten Reinigung<br />

3. Methoden der Reinigung:<br />

a) Methoden der trockenen Reinigung,<br />

b) reinigender Einsatz von Dämpfen <strong>und</strong> wässrigen Systemen,<br />

c) Lösemittel – ihre Charakteristiken für die Reinigung,<br />

d) Gele, Pasten <strong>und</strong> Kompressen als bindende <strong>und</strong> ziehende Reinigungsmittel,<br />

e) chemische Methoden der Reinigung: Komplexbildung <strong>und</strong> bleichen,<br />

f) apparative physikalische <strong>und</strong> chemische Methoden<br />

Programm<br />

KW Dat. Vorlesung Pflichtlektüre Übungen während Unter. Übungen mitbringen Materialien<br />

41. 09.10.<br />

47. 20.11.<br />

.<br />

1.Einführung Raum A 003<br />

kursiv: freiwillig G - Gruppe<br />

2. Auflagerungen<br />

trocken reinigen,<br />

Methoden <strong>und</strong><br />

Materialien.<br />

Demo: Wie<br />

können<br />

Auflagerungen<br />

abgehoben <strong>und</strong><br />

abgetragen<br />

werden?<br />

48. 27.11. 3. Mechanisierter<br />

physikalischer<br />

Abtrag von<br />

Auflagerungen.<br />

JÄGERS 2006,<br />

12f.<br />

NOEHLES 2001.<br />

NOEHLES 2002.<br />

ASHLEY-SMITH<br />

1983, Chap. I, 10f.<br />

Fragen: Was ist die<br />

authentische Auflagerung,<br />

Patina,<br />

was„Schmutz“, wie<br />

hält er an der<br />

Oberfläche, womit<br />

kann er entfernt<br />

werden?<br />

ASHLEY-SMITH<br />

1983, Chap. II, 24f.<br />

NIRMAIER 1994<br />

(nicht jedes Detail;<br />

Hauptproblem der<br />

Vibration erfassen)<br />

Ü1: Im Auflicht mikroskopisch<br />

betrachten; Skizze,<br />

Gesehenes beschreiben:<br />

R 130, Frau Golle<br />

9.30.-10.00h G1<br />

10.00-10.30h G2<br />

Ü1: Bericht mit Skizzen abgeben;<br />

später im Semester<br />

in Einführung Mikroskopie<br />

Stäube z.T. identifizieren.<br />

Ü2: mitgebrachte<br />

Übungsbeispiele partiell<br />

reinigen durch: tupfen,<br />

reiben schaben mit div.<br />

Materialien<br />

Ü3 gerätetechnisch Probe-<br />

flächen reinigen:<br />

Ü3.1 mechanisiertes Reiben<br />

<strong>und</strong> Kratzen: Radierhexe +<br />

Mikromotor + Fasserhammer<br />

Ü3.2 Ultraschall: Ultraschallfeinmeißel<br />

+ -bad.<br />

1 Feuchten: 1-2 h in frisch gewaschenes Handtuch legen.<br />

Für Ü1 Stäube auf Selbstklebestreifen<br />

von 3 unterschiedlichen<br />

Stellen im Innen-<br />

<strong>und</strong> Außenraum. 2x je Stelle<br />

„aufsammeln“. Stelle genau<br />

notieren, mit Fadenzähler<br />

ansehen, Fragen formulieren.<br />

für Ü2: 3 Schwarze u. 3 weiße<br />

trockene Papiere + 3<br />

schwarze u. 3 weiße feuchte 1<br />

Papiere (cal 10x10 cm) mit<br />

Mehl, Kaffe <strong>und</strong> Erde<br />

einreiben; blankes Metall mit<br />

Kunstharzleim „bekleckern“ –<br />

erste Versuche der trockenen<br />

Reinigung.<br />

Ü1 Bericht abgeben; später<br />

im Semester Stäube<br />

mikroskopieren <strong>und</strong><br />

kategorisieren.<br />

Ü2 zu Ende führen <strong>und</strong><br />

Bericht abgeben<br />

für Ü3: Unterschiedliche<br />

R –Unterrichtsraum<br />

S - Studierende<br />

R – Straußenfeder,<br />

Eichhörnchenschwanzhaar-<br />

u Ziegenhaarpinsel,<br />

Schaber,<br />

Skalpelle, Zitronenreibe,<br />

div. Radiermittel,<br />

Rodico, div. weiße<br />

Pulver. Karton für<br />

Staubnische.<br />

S: Staub- + Microfasertuch,<br />

Radiergummi<br />

Staedtler mars plastic,<br />

div. Pinsel.<br />

Kleenextücher, BW-<br />

Watte, Geschirrtuch als<br />

Unterlage.<br />

mit Laboringenieuren<br />

ab 10.45h – 13.00h<br />

R - Radierhexe,<br />

Mikromotor,<br />

Ultraschallbad<br />

(Flüssigkeit),<br />

Ultraschallfeinmeißel,<br />

Fasserhammer,<br />

htw ws 12/13 b4.1 rk 1


49. 4.12.<br />

50. 11.12<br />

51. 18.12<br />

.<br />

03. 15.1.<br />

04. 22.1.<br />

05. 29.1.<br />

HTW, FB 5, SG KRG, WS 12-13, Prof. Ruth Keller<br />

4. feucht reinigen<br />

Dampf, Aerosol,<br />

Tröpfchen: Oberflächenspannung,Feuchtigkeitsaufnahme<br />

+ -abgabe<br />

5. nass reinigen:<br />

Kapillarkraft,<br />

Schwemmeffekt<br />

Oberflächenspan<br />

-nung. Quellung<br />

<strong>und</strong> Trocknung;<br />

Qualität des<br />

Wassers?<br />

7.Einführung<br />

Lösungsmittel<br />

6. nass, Zusätze:<br />

Tenside, Enzym,<br />

Komplexbildner,<br />

Pufferung,<br />

Bleichmittel<br />

7. Lösemittel<br />

Gr<strong>und</strong>lagen<br />

8. Lösemittel:<br />

Eigenschaften<br />

9. Lösemittel–<br />

dreieck,<br />

Mischungen<br />

ASHLEY-SMITH<br />

1983, Chap. III, 42<br />

Physikbuch:<br />

Dampfphase,<br />

Dampfdruck.<br />

PROHASKA 2007<br />

BANIK, KRIST<br />

(nach Torraca)<br />

1984, 23-113.<br />

PIETSCH 2003,<br />

131 – 136.<br />

GRIESSER u.<br />

BAYEROVA 2007.<br />

minimal Zusammenfassung<br />

gut kennen.<br />

BANIK u. KRIST:<br />

Gr<strong>und</strong>lagen<br />

PIETSCH 2003,<br />

117-120.<br />

physikalische<br />

Begriffe<br />

Ü3.3 Unterdruck Staubsauger<br />

, Filtersysteme, Pflege.<br />

Ü3.4 Druckluft: air brush,<br />

Mikrostrahlgerät,. Trockeneisschneepistole-<br />

Dez/Jan<br />

Materialien mit festen resp.<br />

korrosiven Auflagerungen<br />

mitbringen, v.a. Metallstücke +<br />

verkrustete, belegte Münzen.<br />

für Ü3 auf feste Materialien<br />

mit B7 u M2 MMTK in SDTB) aufgetragene Schichten aus<br />

Gips-Sandmischungen,<br />

Ü3.5 Laser: Demonstration<br />

Mehlteig, ev. mit Sand<br />

Laserreinigung in Firma.<br />

gemischt mitbringen.<br />

Ü4: unterschiedliche Proben<br />

feucht reinigen, Quellung<br />

<strong>und</strong> Trocknung beobachten<br />

Ü4.1 air brush – Tröpfchen<br />

Ü4.2 Aerosolgenerator,<br />

Ü4.3 Vlies,<br />

Ü4.4 über Salzlösungen:<br />

Ü5: nass konditionieren, auf<br />

<strong>und</strong> in Wasser legen,<br />

Qualitäten des Wassers.<br />

gefeuchtete Materialien<br />

nass reinigen, trocknen, ev.<br />

konditioniert trockenen.<br />

.<br />

Ü6: Anwendung von<br />

Zusätzen im Wasser<br />

Ü6.1 Tenside<br />

Ü6.2 Enzyme<br />

Ü6.3 Bleichmittel<br />

Ü6.4 Komplexierung<br />

Vorbereitete Übungen laut<br />

Vorgaben durchf[hren<br />

Ü7: Lösemittel, Art <strong>und</strong><br />

Wirkung, Verdunstung:<br />

erweichen, eindringen, lösen<br />

an diversen Materialien<br />

testen. Systematisch<br />

protokollieren, zeit der<br />

sichtbaren Quellung od.<br />

Lösungsreaktion tabellarisch<br />

festhalten.<br />

HALLER 2004 – Ü8.1: org. Lösemittel in<br />

anwendungspraktis Kompressen auf ausgeteil-<br />

che Passagen ten Materialien auftragen:<br />

PIETSCH 2003,<br />

120/21 u. .<br />

Lösemittelmischungen<br />

HALLER 2004 –<br />

die anwendungs–<br />

praktisch<br />

wesentlichen<br />

Passagen.<br />

Klausur 1DIN A4 Blatt mit<br />

Notizen erlaubt.<br />

- Ölfleck<br />

- lösen eines partiell<br />

vernetzten Struktur alten<br />

Klebstoffs.<br />

Ü9: echte u unechte Gele<br />

für feuchte ziehende<br />

Wirkung:<br />

Ü9: Bericht abgeben<br />

Ü3 gereinigte Flächen<br />

stereomikroskopisch<br />

vergleichen, Beobachtung<br />

skizzieren, beschreiben,<br />

kommentieren. Mit Bericht der<br />

Methoden abgeben.<br />

für Ü4: 2 weiße u. schwarze<br />

Papiere wie für I herstellen<br />

Ü4: Bericht der Beobachtungen,<br />

abgeben.<br />

für Ü5: Ein gut Feuchtigkeit<br />

aufnehmendes Material 24h<br />

in feuchter Atmosphäre (95-<br />

100%, z.B. Plastiktüte +<br />

feuchter Lappen) lagern. Mit<br />

einem Stück dieses Materials,<br />

z.B. trockenes Brot,<br />

mitbringen. .<br />

Ü5: Bericht abgeben<br />

für Ü6: Präparation von<br />

entsprechenden Proben auf<br />

Karton, Papier, Textil,<br />

Kunststofffolie <strong>und</strong> Metall: ölig,<br />

fett, korrosiv, allg. schmierig;<br />

braunes, saures Papier. Bitte<br />

kleine Probematerialien.<br />

Reinigungen zu Ende führen.<br />

Ü6: Bericht abgeben<br />

für Ü7: Definierte Materialien<br />

zum Testen mitbringen: PVC,<br />

lackiertes Holz,<br />

Tischtennisball, …<br />

Lösemitteltests ausführen:<br />

Wirkung im Verhältnis zur Zeit<br />

beobachten.<br />

Ü7: fertig stellen, Bericht der<br />

Beobachtungen abgeben.<br />

für Ü8: fette, verklebte Proben<br />

nach Bedarf mitbringen.<br />

Ü8: Kompressen abnehmen,<br />

Wirkung schildern. Bericht.<br />

für Ü9 Karton oder Papier mit<br />

diversen Tinten /<br />

Filzschreibern bezeichnen<br />

Strahlgerät u. –mittel,<br />

Dummies: Metall mit<br />

verhärteten<br />

Auflagerungen,<br />

Krusten.<br />

R – Aerosolgenerator<br />

Air brush, Core Tex,<br />

Plastikfolien, Schalen.<br />

2 Marmeladegläser mit<br />

aqua dem, am Deckel<br />

Watte festgeklebt: 1<br />

Glas mit ges. NaCl-Lsg,<br />

1 Glas ohne.<br />

R – Plastikfolien in<br />

Tischgrößen<br />

zugeschnitten, 20<br />

Schalen, 3 Kanister<br />

aqua dem, Ca(OH)2 ,<br />

Marmorpulver, Ph–<br />

Teststäbchen,<br />

Filterpapier,<br />

BlitSchwämmchen.<br />

S – saubere Tücher,<br />

Kleenex,<br />

R – Tenside Marlipal,<br />

Disponil, Triton X -100,<br />

Kernseife, Essigsaeure,<br />

Enzymreiniger N Pulver<br />

Bleichmittel KMnO4,<br />

H2O2 , Ammoniak,<br />

NaBH4Komplexon u<br />

Pufferlösungen, ph–<br />

Teststäbchen.<br />

S – fleckiges Textil/Papier<br />

R - 10 Sortimente reiner<br />

Lösungsmittel, auf mit<br />

Plastikfolie ged. Tische<br />

S - Kunstfaserpinsel,<br />

Wattestäbchen,<br />

Kleenex, Fadenzaehler,<br />

Taschenlampe<br />

mitbringen. div. loesl.<br />

Mat. zum testen.<br />

R - 10 Sortimente reiner<br />

Lösungsmittel, Gläschen<br />

für Mischungen,<br />

Pipetten, Schaelchen,<br />

Kompressmaterialien<br />

Arbocel, Bolus Alba,<br />

Meerschaumpulver,<br />

S - Pinsel, Wattestäbchen<br />

R – lang- u. kurzkettige<br />

Celluloseether,<br />

Laponite, Gelatine 10%<br />

5 % in H2O, aqua dem.<br />

Ethanol, 2-Propanol.<br />

htw ws 12/13 b4.1 rk 2


HTW, FB 5, SG KRG, WS 12-13, Prof. Ruth Keller<br />

Gr<strong>und</strong>legende Literatur, Pflichtlektüre<br />

- ASHLEY-SMITH 2001: Jonathan Ashley-Smith, Cleaning, Science for Conservators Volume 2, Crafts<br />

council, London 1983 (1 st ed.) ff; letzte Ausg. 2001.<br />

- BANIK, KRIST 1984: Gerhard Banik, u. Gabriela Krist (Hg.), Lösungsmittel in der <strong>Restaurierung</strong>,<br />

Wien 1984.<br />

- GRIESSER u. BAYEROVA 2007: Martina Griesser, u. Tanja Bayerova, Dihydrogenmonoxide – about<br />

the Dager of Applying highly Purified Water in Conservation, in: Christa Hofmann u. Anke Schäning,:<br />

Wasser, 20. Tagung des Österreichischen Restauratorenverbandes, 10. – 11. November 2006, Wien<br />

2007, 84 –93.<br />

- HALLER 1984: Ursula Haller, Herstellung <strong>und</strong> Anwendung von Lösungsmitte-Gelen, -Pasten <strong>und</strong> –<br />

Kompressen in der <strong>Restaurierung</strong>. Diplomarbeit am Institut für Technologie der Malerei an der<br />

Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Studiengang <strong>Restaurierung</strong> <strong>und</strong> Technologie<br />

von Gemälden <strong>und</strong> gefassten Skulpturen, Stuttgart 1994.<br />

- JÄGERS 2006: Elisabeth Jägers, Oberflächenreinigung, eine systematische Annäherung, in: Cornelia<br />

Weyer (Hg.), Oberflächenreinigung. Material <strong>und</strong> Methoden, Bonn 2006, 12 – 25.<br />

- NIRMAIER 1994: Petra Nirmaier, Die Anwendung des Ultraschallfeinmeißels in der<br />

Bronzerestaurierung, in: AdR Arbeitsblätter (1) 1994 Gr. 17, 35-40 (darin weiterführende Literatur).<br />

- NOEHLES 2001: Martina Noehles, Latexschwämme. Material, Herstellung <strong>und</strong> Eignung für die<br />

trockene Reinigung, in: Papier<strong>Restaurierung</strong>, Vol. 2, Suppl., 2001.<br />

- NOEHLES 2002: Martina Noehles, Die Kunst des Radierens. in: Papier<strong>Restaurierung</strong> Vol. 3, No. 1,<br />

2002.<br />

- PIETSCH 2003: Annik Pietsch, Lösemittel, Ein Leitfaden für die restauratorische Praxis, VDR<br />

Schriftenreihe zur <strong>Restaurierung</strong>, Band 7, Stuttgart o. J. (2003).<br />

- PROHASKA 2007: Thomas Prohaska, Wasser – Naturwissenschaft <strong>und</strong> Mythologie, in: Hofmann,<br />

Christa u. Schäning, Anke: Wasser, 20. Tagung des Österreichischen Restauratorenverbandes, 10. –<br />

11. November 2006, Wien 2007, 7 – 13..<br />

- RAAF 1995: Hermann Raaf, Was enthält was? Erkennen <strong>und</strong> Bestimmen von Inhaltsstoffen, Weltbild<br />

Verlag, Augsburg 1995.<br />

- WEYER 2006: Cornelia Weyer (Hg.), Oberflächenreinigung. Material <strong>und</strong> Methoden, Bonn 2006.<br />

Weiterführende Literatur aus dem Bereich der <strong>Restaurierung</strong>/<strong>Konservierung</strong><br />

- BEUTE 2000: Beute, S., Innovative Verfahren zur enzymatischen Abnahme von schädigenden<br />

Caseinüberzügen auf Wandmalereien, Elektronische Resource, Disserattion FB Chemie, Universität<br />

Hannover, 2000.<br />

- BÖHME u. WOELKER 1994: Böhme, D. / Woelker, W., Chemische Entfernung von Kalkschleiern <strong>und</strong><br />

–krusten auf Wandmalereien, in: Zeitschrift für Kunsttechnologie <strong>und</strong> <strong>Konservierung</strong> 8 (1), 1994, 78 –<br />

85.<br />

- DESANTI 1983: DeSanti, Pia C., Some Observations on the Use of Enzymes in Paper Conservation,<br />

J. (of the) Am. Inst. (for) Cons., 23 (1), 1983 7-27.<br />

- EIPPER u.a. 2004: Eipper, Paul-Bernhard, Frankowski, Gottfried, Opielka, Horst u. Welzel, Julia,<br />

Ölfarben-Oberflächenreinigung, Die Reinigung von Ölfarben-Oberflächen <strong>und</strong> ihre Überprüfung durch<br />

das Rasterelektronenmikroskop, das Niederdruck-Rasterelektronenmikroskop, die Laser-Profilometrie<br />

<strong>und</strong> die 3D-Messung im Streifenprojektionsverfahren, München 2004.<br />

- ERHARDT u. BISCHOFF 1994: Erhardt, D. / Bischoff, J., The roles of various components of resin<br />

soaps, bile acid soaps and gels, and their effects on oil paint films, in: Studies in Conservation 39,<br />

1994, 3-27<br />

htw ws 12/13 b4.1 rk 3


HTW, FB 5, SG KRG, WS 12-13, Prof. Ruth Keller<br />

- FELLER u. STOLOW 1971: Feller, Robert L., Stolow, Nathan, Jones, Elizabeth H., on the Picture<br />

Varnishes and their Solvents, Washington 1971 (revised edition,<br />

- FRITZ 1995: E. Fritz, Gipsumwandlung <strong>und</strong> Reinigungsverfahren an Wandmalereien, in: Zeitschrift<br />

für Kunsttechnologie <strong>und</strong> <strong>Konservierung</strong> 9 (2), 1995, 366ff (s. Pietsch 2003, S. 189, Fritz 1995)<br />

- JAESCHKE u. JAESCHKE 1990:Jaeschke, Richard L. and Jaeschke, Helena F., The Cleaning and<br />

Consolidation of Egyptian Encaustic Mummy Portraits, in: Cleaning, Retouching and Coatings, IIC,<br />

Preprints of the Contributions to the Brussels Congress, 3 – 7 September 1990, London IIC 1990<br />

- LIDLE-FÜRST 1999: M. Lidle-Fürst, Amylasegele zur lokalen Lösung von Stärkeverklebungen, in:<br />

Zeitschrift für Kunsttechnologie <strong>und</strong> <strong>Konservierung</strong> 13 (1), 1999, 5–18<br />

- Lorenz 1998: G. Lorenz, Mit Lösungsmitteln rechnen. Hamburg, im Eigenverlag, 1998<br />

- MANNSMANN 1998: K. Mannsmann, Gefahren bei der Behandlung von Farbfilmen mit<br />

Ammoniumcitraten, in: Beobachtungen zur Gemäldeoberfläche <strong>und</strong> Möglichkeiten ihrer Behandlung<br />

(Tagungsunterlagen Kolloquium 1998), Bern, SFGB, SKR.<br />

- MASSCHELEIN-KLEINER 1981: L. Masschelein-Kleiner, Les solvants, cours de conservation 2,<br />

Brüssel: Institut Royal du Patrimoine artistique, 1981.<br />

- PHENIX 1998: Alan Phenix, Solubility parameters and the cleaning of paintings: an update and<br />

review, in: Zeitschrift für Kunsttechnologie <strong>und</strong> <strong>Konservierung</strong> 12 (2), 1998, 387 – 409.<br />

- PHILIP 1995: Flavia Philip, Enzymes, Resin Soaps and Non-ionic Detergents: a Survey of new<br />

Cleaning Methods used in Conservation, Faculty of Arts, Design and Manufacturer, Department of<br />

Furniture and Interiors, BSc (Hors) Restoration and Conservation London Guildhall University, 1995<br />

- ROIRE 1988: J. Roire, Les Solvants, Putteaux 1988.<br />

- SIEDEL u. WIEDEMANN 2002: Heiner Siedel u. Günter Wiedemann (Hrsg.), Laserstrahlreinigung<br />

von Naturstein, Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart 2002.<br />

- WALCH-VON MILLER 2003: Katharina Walch-von Miller, Lösemittelgele <strong>und</strong> Seifen zur Trennung<br />

von Überzügen, Fallstudien <strong>und</strong> Erfahrungen aus der restauratorischen Praxis, mit Glossar <strong>und</strong><br />

kommentierter Bibliographie von Ursula Haller, Siegl München, 2003.<br />

- WOLBERS 2000: Richard Wolbers, Cleaning Painted Surfaces, Aqueous Methods, Archetype<br />

Publications, London 2000.<br />

Weiterführende Literatur<br />

- GNAMM u. Fuchs 1980: Hellmut Gnamm, u. Otto Fuchs, Lösungsmittel <strong>und</strong> Weichmachungsmittel,<br />

Stuttgart 1980 (2 Bde).<br />

- GNAMM u. SOMMER: Hellmut Gnamm, u. W. Sommer, Lösungsmittel <strong>und</strong> Weichmachungsmittel,<br />

Stuttgart 1950 (u.a.).<br />

- GRUBNER 1968: Grubner, Molekularsiebe, VEB Verlag der Wissenschaften, Berlin 1968.<br />

- KIENLE 1980: Hartmut Kienle, Aktivkohle <strong>und</strong> ihre industrielle Anwendung, Stuttgart 1980 (FHTW)<br />

- STAUFF 1960: Joachim Stauff, Kolloidchemie, Springer-Verlag Berlin u.a. 1960.<br />

- STOYE u. FREITAG 1998: Dieter Stoye and Werner Freitag (ed.), Paints, Coatings and Solvents, 2.<br />

Aufl., Weinheim u.a. 1998.<br />

htw ws 12/13 b4.1 rk 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!