19.07.2013 Aufrufe

Download - Gemeindeverwaltung Lambsheim

Download - Gemeindeverwaltung Lambsheim

Download - Gemeindeverwaltung Lambsheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 19 <strong>Lambsheim</strong><br />

Teil II der Seminarreihe bietet Grundlageninformationen<br />

aus den Gebieten<br />

Der Weinmarkt - Verbrauchertrends - Kundenorientierung<br />

- Kommunikation mit dem Kunden Produktgestaltung<br />

- Grundlagen der Weinbereitung - Spezialitäten<br />

aus Wein (rechtliche Grundlagen) mit Verkostung<br />

- Sektherstellung mit Besichtigung einer<br />

Sektkellerei und Sektprobe<br />

Exkursion: Einblicke in die Rebenzüchtung im Julius<br />

Kühn Institut Siebeldingen Exkursion: Weingut von<br />

Winning in Deidesheim mit Betriebspräsentation<br />

und Fachweinprobe<br />

Beginn: Dienstag, 08.02.2011, 13:30 - 16:45 Uhr,<br />

6 Termine bis 22.03.2011<br />

Seminargebühr: 170,00 Euro<br />

Anmeldeschluss: 01.02.2011<br />

Verbraucherberatung<br />

Ludwigshafen<br />

Eine sinnvolle Möglichkeit, sich über die Einnahmen<br />

und Ausgaben eines Haushaltes ein Bild zu<br />

machen, ist das Führen eines Haushaltsbuches.<br />

Unterstützung dazu bietet der regelmäßig erscheinende<br />

Haushaltskalender. Ab sofort ist in der Verbraucherberatung<br />

Ludwigshafen, Bahnhofstraße 1,<br />

1.OG, der Haushaltskalender für das Jahr 2011<br />

kostenlos erhältlich. Interessierte Verbraucher können<br />

diesen zu unseren Öffnungszeiten abholen. Ein<br />

Postversand ist nicht möglich.<br />

Großer Pfälzischer<br />

Weinbautag 2011<br />

Dienstag, 18.01.2011 und<br />

Mittwoch, 19.01.2011<br />

Saalbau, Neustadt a.d.W.<br />

Jahreshauptversammlung des Weinbauverbandes<br />

Pfalz<br />

Dienstag, 18. Januar 2011, 14:00 Uhr<br />

Begrüßung Boris Kranz, Vizepräsident<br />

Bericht des Präsidenten Edwin Schrank<br />

,,EU-Wein-Markt-Politik?“<br />

Parlamentarische Staatssekretärin Julia Klöckner,<br />

MdB Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft<br />

und Verbraucherschutz<br />

Staatsminister Hendrik Hering Ministerium für Wirtschaft,<br />

Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau<br />

Podiumsdiskussion „Kann der Weinbau das Pflanzrechtesystem<br />

erhalten?“ Parlamentarische Staatssekretärin<br />

Julia Klöckner, MdB Staatsminister Hendrik<br />

Hering, Präsident Norbert Weber, Deutscher Weinbauverband<br />

Dr. Herbert Dorfmann, MdEP Vizepräsident<br />

Yves Dietrich, Elsässischer Weinbauverband<br />

Präsident Edwin Schrank, Weinbauverband Pfalz<br />

Diskussionsleitung: Reinhard Bossert, Vizepräsident<br />

Schlusswort Edwin Schrank, Präsident<br />

70 Aussteller bieten ihre Waren und Dienstleistungen<br />

in den Ausstellungsräumen und im Außenbereich<br />

an.<br />

Dienstag, ab 9:00 Uhr<br />

Phytomedizin<br />

Eröffnung 9:00 Uhr, Ökonomierat Norbert Schindler<br />

MdB, Präsident LWK Rheinland-Pfalz<br />

• Peronospora<br />

Ein alter Bekannter meldet sich zurück<br />

Dr. Andreas Kortekamp, DLR Rheinpfalz<br />

• Komplex Fäulnisvermeidung<br />

Botrytis, Penicillium & Co.<br />

Kritische Bewertung von Bekämpfungsstrategien<br />

Dr. Ruth Walter und Roland Ipach, DLR Rheinpfalz<br />

• Einfluss von Bodenbewirtschaftung und Düngung<br />

auf die Traubengesundheit<br />

Bernd Ziegler, DLR Rheinpfalz<br />

• Das Platzen von Weinbeeren und Kirschen<br />

Ein Vergleich von Äpfeln und Birnen?<br />

Prof. Dr. Moritz Knoche, Universität Hannover<br />

• Herbizide im Weinbau<br />

Einsatzmöglichkeiten und Probleme<br />

Roland Ipach, DLR Rheinpfalz<br />

• Rebschädlinge 2010 und Strategien zur Bekämpfung,<br />

Dr. Karl-Josef Schirra, DLR Rheinpfalz<br />

Diskussionsleitung: Dr. Friedrich Louis, DLR Rheinpfalz<br />

Mittagspause 12:00 - 14:00 Uhr<br />

Mittwoch, ab 9:00 Uhr<br />

Weinbau und Oenologie<br />

Eröffnung 9:00 Uhr, Dr. Hans-Peter Lorenz, Direktor<br />

DLR Rheinpfalz<br />

• Hagelschäden im Weinbau<br />

Nur Prävention verspricht Erfolg<br />

Dr. Jürgen Oberhofer, DLR Rheinpfalz<br />

• Erträge im Fokus<br />

Möglichkeiten und Grenzen der Ertragssteuerung<br />

Dr. Matthias Petgen, DLR Rheinpfalz<br />

• Maschinelles Ausheben des Schnittholzes<br />

Erste Eindrücke und Erfahrungen<br />

Arno Becker, DLR Rheinpfalz<br />

• Aktuelle Strategien zur Entsäuerung<br />

Prof. Dr. Ulrich Fischer, DLR Rheinpfalz<br />

• Dem Bittergeschmack im Weißwein auf der Spur<br />

Martina Sokolowsky, DLR Rheinpfalz<br />

• Flaschenverschlüsse<br />

Neue Entwicklungen und Erkenntnisse<br />

Bernd Weik, DLR Rheinpfalz<br />

Diskussionsleitung: Dr. Jürgen Oberhofer,<br />

DLR Rheinpfalz<br />

Mittagspause 12:00 - 14:00 Uhr<br />

Mittwoch, ab 14.00 Uhr<br />

Marketing<br />

Deutsche Weine im LEH -<br />

Bedeutung und Perspektive<br />

Prof. Dr. Dieter Hoffmann,<br />

Forschungsanstalt Geisenheim<br />

- Qualitätsweinprüfung bei den Handelsbetrieben -<br />

Spiegelbild des Angebots in den Verkaufsstätten<br />

und der Nachfrage auf dem Fassweinmarkt<br />

Stefan Hilz, LWK Rheinland-Pfalz<br />

- Strategisches Betriebsmanagement<br />

Prof. Dr. Marc Dressler, FH Ludwigshafen<br />

Dualer Studiengang Weinbau udn Oenologie<br />

Diskussionsleitung:<br />

Stefan Hilz, LWK Rheinland-Pfalz<br />

Weinprobe<br />

Weiße Burgunderweine -<br />

Oenologie und Stilistik eines internationalen Klassikers<br />

Prof. Dr. Ulrich Fischer, DLR Rheinpfalz<br />

Bernd Weik, DLR Rheinpfalz<br />

Beginn: Mittwoch, 15.30 Uhr<br />

Kostenbeitrag:10,00 Euro<br />

inkl. 2,00 Euro Glaspfand

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!