19.07.2013 Aufrufe

Fallbeispiel für WU-Vorlesung - Rechtsfragen der elektronischen ...

Fallbeispiel für WU-Vorlesung - Rechtsfragen der elektronischen ...

Fallbeispiel für WU-Vorlesung - Rechtsfragen der elektronischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Niveau (rund 60%) ab. Alternative Anbieter können die Nachfrager nur mit spürbaren<br />

Preisvorteilen zum Überwinden <strong>der</strong> existierenden Wechselbarrieren bewegen. Diese sind<br />

im gegenständlichen Markt deshalb vergleichsweise hoch, als Zuverlässigkeitsanfor<strong>der</strong>ungen<br />

und sonstige Qualitätsmerkmale hier beson<strong>der</strong>s wichtig sind und marktrelevante<br />

Leistungen häufig in Form von Projektgeschäften bezogen werden. Sowohl tatsächliche<br />

Qualitätsvorsprünge auf Seiten <strong>der</strong> Telekom Austria aufgrund höherwertiger und vor<br />

allem eigener Infrastruktur o<strong>der</strong> <strong>der</strong> historisch gewachsenen internationalen (Partner-)Netzstruktur<br />

als auch subjektiv von Nachfragern empfundene Vorteile erklären<br />

solche Wechselbarrieren.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Wechselkosten besteht die Gefahr, dass Telekom Austria ihre Marktmacht<br />

zum Nachteil <strong>der</strong> Nichtprivatkunden ausübt und überhöhte Endkundenpreise zur<br />

Anwendung bringt. Weiters besteht die Gefahr <strong>der</strong> horizontalen Marktmachtübertragung<br />

durch Anbieten von Bündelprodukten, die von Mitbewerbern nur bedingt repliziert werden<br />

können. Diese Problematik wird auf dem vorliegenden Markt durch die hohe Bedeutung<br />

individueller Gesamtlösungen noch verschärft.“<br />

Was versteht man unter „leveraging“ – vgl § 35 Abs 5 TKG 2003 (Art 14 Abs 3<br />

RahmenRL)?<br />

Spezifische Verpflichtungen<br />

Ergebnis <strong>der</strong> Marktanalyse ist die Feststellung, ob ein o<strong>der</strong> mehrere<br />

Unternehmen über beträchtliche Marktmacht verfügen o<strong>der</strong> aber effektiver<br />

Wettbewerb gegeben ist. Je nach Ergebnis sind im Anschluss daran die<br />

spezifischen Verpflichtungen aufzuheben, beizubehalten, zu än<strong>der</strong>n o<strong>der</strong><br />

aufzuerlegen.<br />

Welche „spezifische Verpflichtungen“ gibt es? Vgl die Hinweise in Art 16 Abs 2<br />

Rahmen-RL und § 37 Abs 2 TKG 2003<br />

Was ist bei <strong>der</strong> Auswahl <strong>der</strong> spezifischen Verpflichtungen inhaltlich zu<br />

berücksichtigen? Vgl zB Art 8 RahmenRl und § 34 Abs 1 TKG 2003.<br />

Welche Beson<strong>der</strong>heiten gelten <strong>für</strong> Endkundenmärkte? Vgl § 43 TKG 2003<br />

Spezifische Verpflichtungen müssen geeignet sein, den auf dem jeweiligen Markt<br />

bestehenden Wettbewerbsproblemen, die in <strong>der</strong> Marktanalyse festgestellt<br />

werden, entgegenzuwirken.<br />

Was ist in verfahrensrechtlicher Hinsicht bei <strong>der</strong> Auferlegung spezifischer<br />

Verpflichtungen zu berücksichtigen? Vgl Art 16 Abs 6 und Art 6 und 7 RahmenRL,<br />

§§ 128 und 129 TKG 2003; vgl auch S. 51 bis 54 des Bescheides M 6/03-60.<br />

Im konkreten Markt wurden folgende spezifische Verpflichtungen festgelegt:<br />

Genehmigungspflicht <strong>für</strong> Endkundenentgelte und AGB; Kostenorientierungsverpflichtung<br />

<strong>für</strong> Endkundenentgelte, getrennte Buchführung.<br />

Woraus ergeben sich – nach diesem Bescheid – die konkret zu verrechnenden<br />

Verbindungsentgelte?<br />

Welche Möglichkeiten stehen <strong>der</strong> Telekom Austria AG zur Verfügung, um eine<br />

Aufhebung/Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Verpflichtungen zu erreichen? Vgl § 121 Abs 5, § 37<br />

Abs 1 TKG 2003<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!