19.07.2013 Aufrufe

Fallbeispiel für WU-Vorlesung - Rechtsfragen der elektronischen ...

Fallbeispiel für WU-Vorlesung - Rechtsfragen der elektronischen ...

Fallbeispiel für WU-Vorlesung - Rechtsfragen der elektronischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Welche Folgen hat ein aufhebendes Erkenntnis des Verwaltungsgerichtshofes?<br />

Nach § 63 Abs 1 VwGG sind „die Verwaltungsbehörden verpflichtet, in dem betreffenden<br />

Fall mit den ihnen zu Gebote stehenden rechtlichen Mitteln unverzüglich<br />

den <strong>der</strong> Rechtsanschauung des Verwaltungsgerichtshofes entsprechenden<br />

Rechtszustand herzustellen“<br />

Fortgesetztes Verfahren<br />

Die Telekom-Control-Kommission hat im fortgesetzten Verfahren mit Bescheid<br />

vom 20.3.2006, M 6/03-85, neuerlich die beträchtliche Marktmacht <strong>der</strong> Telekom<br />

Austria AG auf diesem Markt festgestellt. Nach Prüfung (und Verneinung) <strong>der</strong><br />

Frage, ob die identifizierten Wettbewerbsprobleme auf diesem Markt durch<br />

Vorleistungsregulierungsinstrumente unter Berücksichtigung des regulierungsrelevanten<br />

Zeitraums von 1-2 Jahren „hinreichend angegangen werden können“,<br />

wurden neuerlich die Genehmigungspflicht <strong>für</strong> Endkundenentgelte und AGB sowie<br />

die Verpflichtung zur Kostenorientierung <strong>für</strong> Endkundenentgelte und zur<br />

getrennten Buchführung als spezifische Verpflichtungen auferlegt.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!