19.07.2013 Aufrufe

Tiroler Fachberufsschulen Warenspezifisches Verkaufspraktikum ...

Tiroler Fachberufsschulen Warenspezifisches Verkaufspraktikum ...

Tiroler Fachberufsschulen Warenspezifisches Verkaufspraktikum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2. GPRS<br />

<strong>Warenspezifisches</strong> <strong>Verkaufspraktikum</strong> – Schwerpunkt Telekommunikation<br />

Netzwerk verfügbar ist - sogar das "gemeinsame Bearbeiten von Bildern". Der Standard soll<br />

noch dieses Jahr auf zahlreichen neuen Geräten implementiert werden, allerdings wird auch<br />

hier wieder die Unterstützung durch die Netzbetreiber der Knackpunkt sein. Denn zahlreiche<br />

Unternehmen wie die Deutsche Telekom, AT&T oder die spanische Telefonica gaben zwar an,<br />

den neuen Standard unterstützen zu wollen, jedoch noch nicht, wie teuer die Nutzung des<br />

Dienstes künftig sein wird.<br />

GPRS ist die Abkürzung für General Packet Radio Service und ist eine Mobilfunktechnik, um<br />

EDV-Daten effizienter und schneller übertragen zu können. GPRS verwendet die Funkressour-<br />

cen und teilweise auch die Funktechnik von GSM. Wie der Name bereits vermuten lässt, hat<br />

mit GPRS auch bei der Mobilfunkübertragung die paketorientierte Übertragungstechnik, wie<br />

beim Internet, Einzug gehalten, was den Hauptunterschied zu herkömmlichen GSM-Diensten,<br />

die leitungsorientiert sind, ausmacht. Um dies verstehen und nachvollziehen zu können, soll<br />

der Unterschied zwischen der leitungsorientierten (GSM-Dienste) und der paketorientierten<br />

(GPRS-Dienste) Übertragungswelt aufgezeigt werden.<br />

3.2.1. Leitungsorientierte Dienste (GSM)<br />

Bei leitungsorientierten Diensten, wie z.B. einem GSM-Gespräch, bekommt jede Dienstleis-<br />

tung einen eigenen Funkkanal für die Übertragung zur Verfügung gestellt. So wird ein GSM-<br />

Gespräch als Dienst über einen eigenen Funkkanal (Zeitschlitz) übertragen, aber auch eine<br />

GSM-WAP-Datenverbindung wird als WAP-Dienst über einen eigenen Funkkanal durchgeführt.<br />

Das hat den Vorteil, dass der Übertragungskanal mit keinem anderen Teilnehmer geteilt wer-<br />

den muss, sodass man selber ganz alleine diese Übertragungsressource zur Verfügung hat. Der<br />

Nachteil dieser Dienstkategorie ist in der schlechten Auslastung der Funkkanäle begründet.<br />

Dies ist der Fall, wenn bei einem herkömmlichen Gespräch zwischen zwei Teilnehmern einer<br />

der Teilnehmer spricht, während der andere aus Gründen der Höflichkeit zuhört, ohne selbst<br />

etwas über seinen Sprachfunkkanal zu übertragen. Solange der Teilnehmer also nur zuhört,<br />

wird definitiv nichts über den Sprachfunkkanal übertragen, sodass dieser Funkkanal zwar<br />

nicht genutzt wird, jedoch anderen Teilnehmern nicht zur Verfügung steht. Solange ein lei-<br />

tungsorientierter Dienst aufgebaut ist, können also die dafür bestimmten Übertragungskanäle<br />

nicht anderwärtig vergeben werden! Zieht man noch mit ins Kalkül, dass zusätzliche Sprach-<br />

pausen entstehen, um z.B. über das Gesprächsthema nachzudenken, so werden die Übertra-<br />

gungskanäle nur zu 40% wirklich genutzt - aber zu 100% an den Teilnehmer vergeben. Das ist<br />

ein Faktum, das jeden Netzbetreiber schmerzt, da die Zahl der Funkkanäle eher beschränkt<br />

ist. So kann es also geschehen, dass einem Teilnehmer in einer Funkzelle kein Sprachdienst<br />

GSM Technologie Seite 11 von 15 04/2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!