19.07.2013 Aufrufe

Tiroler Fachberufsschulen Warenspezifisches Verkaufspraktikum ...

Tiroler Fachberufsschulen Warenspezifisches Verkaufspraktikum ...

Tiroler Fachberufsschulen Warenspezifisches Verkaufspraktikum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Warenspezifisches</strong> <strong>Verkaufspraktikum</strong> – Schwerpunkt Telekommunikation<br />

2.2. Switching and Management Subsystem - SMSS<br />

Das SMSS bildet einerseits den Festnetz-Teil des Mobilfunknetzes und ist andererseits Teil des<br />

Übergangsnetzes zwischen dem Mobilfunknetz und anderen öffentlichen Netzen.<br />

Quelle: www.umtslink.at<br />

2.2.1. Mobile Switching Center - MSC<br />

Das MSC entspricht einer Vermittlungsstelle a la Festnetz, nur dass sie keine festverdrahteten<br />

Teilnehmer angeschlossen hat, die sie vermitteln muss, sondern geographisch frei bewegliche<br />

Mobilteilnehmer. Der MSC ist also der "technische Diensterbringer" für leitungsorientierte<br />

Dienste bei GSM. Die Mobilteilnehmer können also nicht direkt an das MSC angeschlossen sein,<br />

es muss sozusagen zwischen den Mobilteilnehmer und Vermittlungsnetz eine "technische Intel-<br />

ligenz" geschaltet werden, die es dem Teilnehmer erlaubt sich frei durch die Botanik zu be-<br />

wegen. Diese Intelligenz wird durch das Funkzugriffsnetzwerk (RSS Radio Sub System) reali-<br />

siert. Es liegt also nahe, dass ein MSC (Vermittlungsstelle des Mobilfunknetzes) im Gegensatz<br />

zu einer herkömmlichen Festnetz-Vermittlungsstelle unbedingt ein Mobilitätsmanagement<br />

braucht, um den freibeweglichen Teilnehmer mit Diensten versorgen zu können. An die MSC´s<br />

werden einerseits die Funkzugriff-Subsysteme (BSS - Base Station Subsystem) über den<br />

Sprachcoder TRAU angeschlossen, andererseits werden Verbindungen zu anderen MSC´s über<br />

die E-Schnittstelle realisiert - vor allem zum Gateway MSC, der das Tor zu fremden CS-Netzen<br />

(leitungsorientiert) darstellt. Für die erwähnte Mobilitätsverwaltung benötigt der MSC noch<br />

eine Anbindung an ein Datenbanksystem: dem VLR (Visitor Location Register) für primär tem-<br />

poräre Daten und dem HLR (Home Location Register) für die primär unveränderlichen Daten.<br />

GSM Technologie Seite 9 von 15 04/2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!