19.07.2013 Aufrufe

Der Aufbau eines Schuhes

Der Aufbau eines Schuhes

Der Aufbau eines Schuhes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

warenspezifisches verkaufspraktikum – schwerpunkt schuhhandel<br />

4.3.3 Rahmengenäht<br />

Dieser Schuh ist wohl die wertvollste Machart im Bereich der klassischen Schuhmode. Hierbei<br />

wird das Oberleder mit dem Futterleder und den Kappen sowie dem Rahmen an der<br />

Brandsohle mit Hilfe von Pechdraht dauerhaft vernäht.<br />

Als Höhenausgleich klebt man ein Bett aus Kork in den Schuh (zwischen Laufsohle und<br />

Brandsohle). Je schmäler der Rahmen ist, desto eleganter ist der Schuh.<br />

Vorteile:<br />

durch seine feste Lederbrandsohle, sowie der Verbindung zum Schaft ohne Klebstoff<br />

bietet der Schuh ein hohes Maß an Komfort<br />

sehr formbeständig<br />

bietet dem Fuß Halt, obwohl er biegsam bleibt<br />

Nachteile:<br />

komplizierte und aufwändige Fabrikation<br />

hohe Anfertigungskosten<br />

Verwendung:<br />

exklusive Herrenschuhe<br />

Damenschuhe für den Geschäftsbereich<br />

Maßangefertigte Einzelstücke<br />

1. 2. 3.<br />

1. rahmengenäht mit geklebter Sohle<br />

2. rahmengenäht mit angenähter Sohle<br />

3. rahmengenäht mit angenähter Zwischensohle<br />

<strong>Der</strong> <strong>Aufbau</strong> <strong>eines</strong> <strong>Schuhes</strong> Seite 13 von 20 08.02.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!