19.07.2013 Aufrufe

Der Aufbau eines Schuhes

Der Aufbau eines Schuhes

Der Aufbau eines Schuhes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

warenspezifisches verkaufspraktikum – schwerpunkt schuhhandel<br />

4.3.6 Flexibel<br />

Man bezeichnet diese Machart auch als "Stiched down". <strong>Der</strong> Schaft wird hierzu nach außen<br />

umgebogen und auf der vorstehenden Brandsohle, die auch gleichzeitig die Zwischensohle und<br />

Laufsohle sein kann , fixiert (durch nähen oder kleben).<br />

Vorteile:<br />

sehr flexibel, biegsam und angenehm<br />

einfache Herstellung<br />

die vorstehende Sohle schützt den Schaft und die Schuhspitze<br />

Nachteile:<br />

verformt sich sehr leicht<br />

je nach Ausführung weniger wasserdicht<br />

Verwendung<br />

Kinderschuhe<br />

Sandalen oder Sandaletten<br />

Schlupfschuhe für Damen wie Herren<br />

1. 2. 3.<br />

1. flexibel einfach mit Rahmen<br />

2. flexibel ohne Rahmen mit Untersohle<br />

3. flexibel mit überzogener Untersohle<br />

<strong>Der</strong> <strong>Aufbau</strong> <strong>eines</strong> <strong>Schuhes</strong> Seite 16 von 20 08.02.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!