16.10.2012 Aufrufe

Tabellenbuch Chemietechnik

Tabellenbuch Chemietechnik

Tabellenbuch Chemietechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kompensatoren im Vergleich<br />

Kompensator<br />

typ<br />

Bild<br />

Nennwei ten<br />

Nenndrücke<br />

Betriebs -<br />

temperaturen<br />

Platzbedarf<br />

Druckverlust<br />

Vorteile<br />

Nachteile<br />

U-Bogen, Winkelbo -<br />

gen, Z-Bogen u. Ä.<br />

Alle Nennweiten<br />

Alle Nenndrücke<br />

Beliebig, je nach<br />

Rohr material<br />

Relativ groß<br />

Relativ groß (durch<br />

Bogenstücke und<br />

Schweißnähte)<br />

● Für alle Betriebs -<br />

be dingun gen ge -<br />

eig net<br />

● Oft anlage be din gt<br />

ohnehin vorhanden<br />

● Strömungsrichtung<br />

nicht festgelegt<br />

● Große Betriebs -<br />

sicher heit<br />

● Großer Platzbedarf<br />

● Hoher Druckverlust<br />

● Hohe Rückstell -<br />

kräf te auf die Fest -<br />

punkte<br />

● Spannungen oft<br />

nicht genau erfass -<br />

bar<br />

● In den Bögen evtl.<br />

erhöhte Abrasion<br />

und Korrosion<br />

● Höhere Fehler -<br />

quel le durch<br />

relativ vie le<br />

Schweißnähte<br />

Fördern von Stoffen VT<br />

Wellrohr kompensator<br />

DN 1 bis > DN 12 000<br />

Bis max. ca. PN 320,<br />

bei großen Nennweiten<br />

weniger<br />

Bis > 900 °C bei hoch -<br />

hitzebeständigem Stahl,<br />

sonst bis ca. 500 °C<br />

Axial-K.: sehr gering,<br />

La teral- und Angular-<br />

Kom pensatoren größer<br />

Gering. Faustregel:<br />

etwa 4� so groß wie<br />

Rohr stück gleicher Länge.<br />

Mit Leitrohr: ¤p ≈ 0<br />

● Geringer Platzbedarf<br />

● Kaum Druckverlust<br />

● Axial-, Lateral- und<br />

Angularbewegun -<br />

gen möglich<br />

● Alle Nennweiten<br />

möglich<br />

● Ström ungsrichtung<br />

(ohne Leitrohr) be -<br />

lie big<br />

● Bei mehrlagigen<br />

Bä l gen große<br />

Be triebs sicherheit<br />

● Gute Schwin gungsund<br />

Ge räusch dämp -<br />

fung<br />

● Balg empfindlich ge -<br />

gen Verschmutz ung<br />

(Ablagerungen,<br />

Schweißspritzer<br />

usw.) und mechanische<br />

Beschädi gung<br />

● Große Rückstell -<br />

kräfte auf die Fest -<br />

punkte bei Axial -<br />

kompensatoren<br />

● Bei langen Kom pen -<br />

sa toren Knick gefahr<br />

(Leit rohr erforderlich,<br />

da mit einge schränk -<br />

te Lateral- und<br />

Angularbewe gung)<br />

● Keine freie Mate rial -<br />

wahl<br />

Elastomer-<br />

(bzw. Gum mi-) und<br />

Gewe bekompensator<br />

Gewebe-K.: alle Nenn -<br />

weiten. Gummi-K.:<br />

bis > DN 2800, mit<br />

Sonderwerkstoffen<br />

bis DN 4000<br />

Gewebe-K.: bis ca.PN 2<br />

Gummi-K.: bis ca. PN25<br />

Gewebe-K.: bis ca.<br />

1200°C; Gummi-K.:<br />

bis ca.200 °C<br />

Sehr gering<br />

Gering (meist ver nach -<br />

lässigbar). Im Zweifels -<br />

fall: 1 Kompensator =<br />

ca.10 m Rohrleitung<br />

● Geringer Platzbedarf<br />

● Sehr gute Vibrationsund<br />

Ge räusch dämp -<br />

fung<br />

● Gute Aufnahme von<br />

Lateralbewegungen<br />

● Kaum Druckverlust<br />

(auch ohne Leit rohr)<br />

● Strömungsrichtung<br />

beliebig<br />

● Geringe Rückstell kräf -<br />

te auf die Fest punkte<br />

● Großer Dehnungs aus -<br />

gleich bei klein er Länge<br />

● Große Lebens dau er<br />

bei Wechsel be lastung<br />

● Elastomerkompen -<br />

sator en verschleiß -<br />

anfällig und für hohe<br />

Drücke und Temperaturen<br />

un geeig net<br />

● Gewebekompen -<br />

satoren i. Allg. nur für<br />

Gase<br />

● Alterung der Elas t omere<br />

Stopfbuchsen<br />

bzw. Gleitrohr-<br />

kompen sator<br />

Bis ca. DN 800, in<br />

Behälterwänden bis<br />

> DN 1200<br />

Extrem hohe Drücke<br />

möglich<br />

Bis ca. 350 °C, wegen<br />

Abdichtungsproblemen<br />

meist weniger<br />

Gering<br />

Gering (meist vernachlässigbar)<br />

● Ausgleich relativ<br />

großer Dehnungen<br />

möglich<br />

● Geringer Platzbedarf<br />

● Geringer Druckverlust<br />

● Günstig bei hoher<br />

Ab rasion, da Wanddicke<br />

und Material<br />

frei wählbar<br />

● Günstig bei großer<br />

chemischer Beanspruchung<br />

auf grund<br />

relativ freier Mate -<br />

rialauswahl<br />

● Hohe Drücke möglich<br />

● Wartung<br />

erforderlich<br />

● Keine Lateral- und<br />

Angularbewegung<br />

möglich<br />

● Strömungsrichtung<br />

festgelegt<br />

183<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!