20.07.2013 Aufrufe

Chemie - TU Berlin

Chemie - TU Berlin

Chemie - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chemie</strong><br />

erreichbaren Punkte bestanden werden (siehe auch Organische <strong>Chemie</strong> II (BSc) - 2.<br />

schriftliche Teilleistung).<br />

<strong>Chemie</strong> BSc (Prüfungsordnung 2012):<br />

Die 1. schriftliche Teilleistung ist eine Studienleistung (Zulassung zur mündlichen<br />

Modulabschlussprüfung) und hat einen Zeitumfang von 60 Minuten. Aus<br />

organisatorischen Gründen erfolgt die Hörsaalbuchung für zwei Stunden.<br />

Die beiden unbenoteten (bestanden/nicht bestanden) schriftlichen Teilleistungen<br />

werden im Verhältnis 1:1 gewertet und müssen mit insgesamt mindestens 50% der<br />

erreichbaren Punkte bei kompensatorischer Wertung bestanden werden (siehe auch<br />

Organische <strong>Chemie</strong> II (BSc) - 2. schriftliche Teilleistung).<br />

Die beiden schriftlichen Abfragen werden im 1. und 2. Drittel des Semesters angeboten<br />

und können noch im laufenden Semester wiederholt werden (siehe Organische <strong>Chemie</strong><br />

II (BSc) - 1. Wiederholung der 1. schriftlichen Teilleistung / Organische <strong>Chemie</strong> II (BSc)<br />

- 1. Wiederholung der 2. schriftlichen Teilleistung).<br />

Lebensmittelchemie (Staatsexamen):<br />

Die 1. schriftliche Teilleistung der schriftlichen Prüfung hat einen Zeitumfang von 60<br />

Minuten. Aus organisatorischen Gründen erfolgt die Hörsaalbuchung für zwei Stunden.<br />

Die beiden benoteten schriftlichen Teilleistungen werden kompensatorisch gewertet<br />

und müssen insgesamt mit mindestens 50% der erreichbaren Punkte bestanden<br />

werden (siehe auch Organische <strong>Chemie</strong> II (BSc) -2. schriftliche Teilleistung).<br />

Voraussetzung obligatorisch:<br />

für <strong>Chemie</strong> BSc (PO 2008), <strong>Chemie</strong>ingenieurwesen: für das Praktikum: Modul<br />

Organische <strong>Chemie</strong> I (BSc),<br />

für <strong>Chemie</strong> BSc (PO 2012): Modul Organische <strong>Chemie</strong> I (BSc), für Anmeldung<br />

zur mündlichen Prüfung: 50% (kompensatorisch mit Gewichtung 1:1) bei beiden<br />

schriftlichen Teilleistungen,<br />

für Lebensmittelchemie (Staatsexamen): Modul Organische <strong>Chemie</strong> I (BSc)<br />

dringend empfohlen:<br />

Module „Molekülchemie der Hauptgruppenelemente“ und<br />

„Grundlagen der Physikalischen <strong>Chemie</strong>“<br />

Organische <strong>Chemie</strong> II (BSc) - 1. Wiederholung der 1. schriftlichen Teilleistung<br />

0235 L 400-2, Klausur<br />

SoSe 2013 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!