20.07.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungen für Hörer aller Fakultäten - TU Berlin

Lehrveranstaltungen für Hörer aller Fakultäten - TU Berlin

Lehrveranstaltungen für Hörer aller Fakultäten - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lehrveranstaltungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Hörer</strong> <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong><br />

zentral ist. Im Seminar soll anhand ausgewählter Texte verschiedener Autoren des<br />

20. Jahrhunderts und der Gegenwartsphilosophie vor allem die epistemologische und<br />

normative Rolle von Kulturen sowie das Verhältnis von Individuum und Kultur untersucht<br />

und dabei hoffentlich auch eine Schärfung des Begriffes erreicht werden.<br />

Bemerkung Lehrperson: Astrid Wagner<br />

BA-KulT Phil 4, 5<br />

Wahlbereich<br />

Das Schöne als »Zweckmäßigkeit ohne Zweck« - Kants Kritik der Urteilskraft<br />

3130 L 040, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, H 3012 , Neuffer<br />

Inhalt In der Kritik der Urteilskraft (1790) schafft Immanuel Kant mit seiner Theorie des<br />

Geschmacksurteils eine Grundlegung moderner Ästhetik. Gleich der »kopernikanischen<br />

Wende« in der Kritik der reinen Vernunft vollzieht Kant auch in seiner Theorie des<br />

Schönen eine subjektive Wende: Schönheit gründet sich weder auf bestimmte Merkmale<br />

von Gegenständen noch auf Regeln und Gesetze, sondern liegt einzig und allein im<br />

»freien Spiel« unserer Erkenntniskräfte. Das Urteil über das Schöne gilt damit zwar<br />

bloß subjektiv, geht aber dennoch mit dem Anspruch allgemeiner Gültigkeit einher. Das<br />

Seminar konzentriert sich ganz auf das erste Buch der Kritik der Urteilskraft. Ziel ist,<br />

anhand einer genauen Textanalyse Kants Theorie des Schönen zu rekonstruieren. Dabei<br />

soll sowohl das systematische Anliegen Kants im Bezug auf seine kritische Philosophie,<br />

als auch das historische Umfeld ihrer Entstehung beleuchtet werden. Zugleich wollen wir<br />

Kants Theorie im Lichte zeitgenössische Debatten betrachten.<br />

Bemerkung BA-KulT Phil 4, 5<br />

Wahlbereich<br />

Deleuze: Bewegungs-Bild und Zeit-Bild. Film als Wissensform<br />

3130 L 057, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2013 - 19.07.2013, H 7112 , Remmers<br />

Fr, 14tägl, 16:00 - 19:00, 26.04.2013 - 19.07.2013, H 7112<br />

Inhalt In Gilles Deleuzes Kino-Büchern („Das Bewegungsbild“ (1983) und „Das Zeitbild“ (1985))<br />

geht es nicht so sehr um ästhetische Probleme oder um Filminterpretationen, sondern<br />

vielmehr um eine Untersuchung des Films als Gegenstand von Zeichenphilosophie,<br />

Bildtheorie und Philosophie des Geistes: „Das Kino ist eine neue Praxis der Bilder und<br />

Zeichen, und es ist Sache der Philosophie, zu dieser Praxis die Theorie (im Sinne<br />

begrifflicher Praxis) zu liefern.“ So kann Film eine besondere Rolle im Denken einnehmen,<br />

wodurch sich kritische Perspektiven <strong>für</strong> Philosophie und Filmtheorie eröffnen.<br />

Neben intensiver Lektüre und Diskussion steht im Mittelpunkt des Seminars die<br />

erkenntnistheoretisch motivierte Frage nach spezifischen Wissensformen des Films.<br />

Zusätzlich zu den Kino-Büchern werden vorbereitende und ergänzende Texte von Peirce,<br />

Bergson und anderen Autoren gelesen. Da Deleuze mit zahlreichen Beispielen arbeitet,<br />

wird eine möglichst umfassende Kenntnis der Filmgeschichte (bis 1984) vorausgesetzt.<br />

Achtung: Das Seminar findet jeden Freitag von 14-16 Uhr statt - die 14-tägigen Termiene<br />

von 16-18 Uhr sind nur optionale Ergänzungstermine <strong>für</strong> Filmsichtungen.<br />

Bemerkung BA-KulT Phil 3<br />

BA-KulT IS 4<br />

Wahlbereich<br />

Kants "Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten<br />

können"<br />

SoSe 2013 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!