20.07.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungen für Hörer aller Fakultäten - TU Berlin

Lehrveranstaltungen für Hörer aller Fakultäten - TU Berlin

Lehrveranstaltungen für Hörer aller Fakultäten - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lehrveranstaltungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Hörer</strong> <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong><br />

werden, die je eine eigene, gewissermaßen projektbezogene Programmatik hatten.<br />

Drittens wird der konzeptionelle Aspekt der Gründung wissenschaftlicher Institutionen<br />

thematisiert werden, der zudem die Frage nach dem Verhältnis von Wissenschaft und<br />

Gesellschaft umfasste.<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 2, 4; BA Wahlbereich<br />

MA-GKWT 1/1; Masterstudiengänge: Freie Profilbildung<br />

Technikgeschichte im Museum<br />

3130 L 314, Proseminar<br />

Do, 14tägl, 10:00 - 14:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, Schuster<br />

Inhalt Die Veranstaltung möchte Studierende mit der musealen Praxis bekannt machen. Am<br />

Beispiel des Deutschen Technikmuseums in <strong>Berlin</strong> werden wir vor Ort die wesentlichen<br />

musealen Arbeitsfelder kennen lernen und analysieren. Welche Variationsbreiten können<br />

Technikgeschichten in musealen Kontexten aufweisen, welche Ziele werden damit<br />

verfolgt?<br />

Anmeldung erbeten unter Email: schuster@sdtb.de<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 3, 4; BA Wahlbereich<br />

MA-GKWT 1/1; Masterstudiengänge: Freie Profilbildung<br />

Wendepunkte in der Wissenschaft im 16. Jahrhundert - Das Beispiel Gerolamo Cardano<br />

3130 L 315, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 08.04.2013 - 11.07.2013, H 3013<br />

Inhalt Den Namen Cardano (1501-1576) verbinden wir heute nur noch mit der Kardanwelle und<br />

der kardanischen Aufhängung, die aber nicht von ihm erfunden wurde. Der Mathematiker,<br />

Naturforscher, Arzt und Philosoph interessiert uns als wichtiger Universalgelehrter<br />

des 16. Jahrhunderts und besonders als wissenschaftlicher Entdecker. Obwohl er<br />

an mehreren Universitäten lehrte, zeigt er sich in seinem Werk als alternativer<br />

Denker, der dem Fortschritt begeistert zustimmte und in seinen theoretischen<br />

Schriften die wissenschaftlichen Revolutionen vorantrieb. Wir wollen uns in diesem<br />

Seminar anhand ausgewählter Schriften (in deutscher und englischer Übersetzung) der<br />

wissenschaftshistorisch relevanten Person Cardano und seinem Jahrhundert annähern.<br />

Bemerkung Module: BA-KulT WTG 2, 4; BA Wahlbereich<br />

MA-GKWT 1/1; Masterstudiengänge: Freie Profilbildung<br />

BA-KulT IS 2, BA KulT IS 3<br />

Geschichte der Technikfolgenabschätzung<br />

3130 L 317, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, H 7112 , Haberland<br />

Inhalt Technik unterschiedlichster Art zieht stets Folgen nach sich. Dabei liegen gewollte<br />

und ungewollte Technikfolgen, wie bspw. flächendeckende Energieversorgung und<br />

die daraus resultierende Umweltbelastung durch Emissionen, oft eng beieinander.<br />

Umso wichtiger ist es <strong>für</strong> technische Entwickler und Entscheider, die Folgen ihrer<br />

Innovationen möglichst umfassend zu analysieren und zu bewerten. Dazu wurden seit<br />

den 1960er Jahren weltweit verschiedene Konzepte und Ideen diskutiert, um sich der<br />

Herausforderung zu stellen, Technikfolgen systematisch zu erfassen.<br />

SoSe 2013 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!