20.07.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungen für Hörer aller Fakultäten - TU Berlin

Lehrveranstaltungen für Hörer aller Fakultäten - TU Berlin

Lehrveranstaltungen für Hörer aller Fakultäten - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lehrveranstaltungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Hörer</strong> <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong><br />

Katrin Joos, Gelehrsamkeit und Machtanspruch um 1700. Die Gründung der <strong>Berlin</strong>er<br />

Akademie der Wissenschaften im Spannungsfeld dynastischer, städtischer und<br />

wissenschaftlicher Interessen, 2012.<br />

Ruth Federspiel, Der Weg zur Deutschen Akademie der Technikwissenschaften, 2011.<br />

Einführung in den Betrieb von Kolbendampfmaschinen<br />

3130 L 306, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 12:00, 19.04.2013 - 19.04.2013, Forschner<br />

Inhalt Ein Schnupperkurs in die Praxis <strong>für</strong> Studierende der Technikgeschichte am<br />

Beispiel einer „Burrell“ Straßendampflokomotive. Die theoretischen Ausbildungsinhalte<br />

sind die Entwicklung der Dampfmaschine, Unterschiede bei Straßen- und<br />

Schienenfahrzeugen, Einführung in den Aufbau eines Stephenson Dampfkessels<br />

und die Sicherheitseinrichtungen des Dampfkessels (Hörsaal). Die praktischen<br />

Ausbildungsinhalte sind das Anheizen der Dampflok, Betrieb des Kessels und der<br />

Dampfmaschine, Wartungsarbeiten an der Dampfmaschine, Fahrübungen.<br />

Die Vorbesprechung und die Festlegung der Blockseminartermine findet am Fr.,<br />

19.04.2013 in der Bibliothek der China Arbeitsstelle, Raum MAR 2.034a , von 10 – 12<br />

Uhr statt.<br />

Bemerkung Da die Teilnehmerzahl auf zehn Personen beschränkt ist, bitte ich um Voranmeldung<br />

über E- Mail: g.forschner@gmx.de.<br />

BA KulT WTG 3, 4; Wahlbereich<br />

Masterstudiengänge: Freie Profilbildung<br />

Konzepte der Globalisierung<br />

3130 L 307, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, EB 133C , König<br />

Inhalt Lektüre wichtiger Werke zur Geschichte und Interpretation der Globalisierung.<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 3, 4; BA Wahlbereich, BA-KulT IS 5<br />

MA-GKWT 1/1; Masterstudiengänge: Freie Profilbildung<br />

Exkursion: Industriekultur - Strukturwandel im Mitteldeutschen Industrierevier<br />

3130 L 308, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 19.04.2013 - 19.04.2013, H 3013 , Marotz<br />

Inhalt Im Zentrum der Exkursion in das Mitteldeutsche Industrierevier steht der Strukturwandel,<br />

der Ostdeutschland insgesamt seit 1990 geprägt hat, der hier aber auf kleinem<br />

Raum im Bereich Halle, Leipzig, Bitterfeld, Dessau besonders gut sichtbar ist. Ganze<br />

Industriezweige wie die Carbochemie oder der Waggonbau sind verschwunden, andere<br />

wie das Automobil- und Logistikcluster im Norden Leipzigs sind völlig neu entstanden.<br />

Die architektonischen Spuren dieses Umbruchs zeigen sich unter anderem in neuen<br />

Nutzungen <strong>für</strong> alte Gebäude, in hoffnungsvoll errichteten, aber oft unterbelegten<br />

Gewerbeparks, aber auch in sehr unterschiedlichen Formen der Musealisierung oder<br />

in Industrieruinen. Diese Aspekte werden in vorbereitenden Sitzungen wie auch am<br />

Exkursionswochenende selbst vor Ort aufgegriffen und mittels Referaten in einen<br />

größeren Zusammenhang gestellt. Der Betrachtungshorizont liegt dabei nicht nur auf der<br />

ursprünglich vorhandenen Industrie, ihrer Architektur und Nachnutzung, sondern auch<br />

in den Chancen und Risiken, die der Umgang mit dem industriekulturellen Erbe <strong>für</strong> die<br />

Menschen vor Ort mit sich bringt.<br />

SoSe 2013 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!