20.07.2013 Aufrufe

Lehrveranstaltungen für Hörer aller Fakultäten - TU Berlin

Lehrveranstaltungen für Hörer aller Fakultäten - TU Berlin

Lehrveranstaltungen für Hörer aller Fakultäten - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lehrveranstaltungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Hörer</strong> <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong><br />

<strong>Lehrveranstaltungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Hörer</strong> <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong><br />

Einführung in Disziplinen<br />

Grundlagen der Astronomie und Astrophysik<br />

3251 L 002, Vorlesung, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, EW 201 , Müller, Breitschwerdt<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2013 - 13.07.2013, EW 201 , Müller, Breitschwerdt<br />

Inhalt Globale Organisation der Materie im Universum: Hierarchie der Strukturen,<br />

Gleichgewichtszustände - Bau der Milchstraße - Interstellare Materie - Kosmischer<br />

Materiekreislauf - Normale und aktive Galaxien - Struktur des Universums im Großen -<br />

Kosmologie - Das Weltall als Labor - Die Einheit der Natur.<br />

Voraussetzung Grundkenntnisse in Physik und Mathematik<br />

Literatur H. Karttunen et al. "Fundamental Astronomy", Springer Verlag <strong>Berlin</strong>;<br />

A. Unsöld, B. Baschek "Der Neue Kosmos", Springer Verlag <strong>Berlin</strong>;<br />

B.W. Carroll, D.A. Ostlie: "An introduction to modern astrophysics", Addison Wesley,<br />

San Francisco<br />

Praktisches Programmieren und Rechneraufbau/IT <strong>für</strong> Ingenieure<br />

0434 L 627, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, MA 005 , Obermayer, Trowitzsch<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, MA 005 , Obermayer, Trowitzsch<br />

Inhalt Rechneraufbau, Einführung in das Betriebssystem UNIX und die Shell-Programmierung,<br />

Einführung in die Programmierung in der imperativen Sprache C oder der<br />

objektorientierten Sprache JAVA, Programmierpraxis an den UNIX-Rechnern des<br />

Fakultätsnetzes. Weitere Informationen unter http://www.ni.tu-berlin.de<br />

Bemerkung Äquivalent zu "Einführung in die Informationstechnik <strong>für</strong> Ingenieure"; Bestandteil der<br />

Modulliste: "Einführung in die Informationstechnik" Bestandteil des Bachelor-Moduls:<br />

"PPR" Die Vorlesung findet zunächst <strong>für</strong> alle Studenten 4-stündig im MA 005 statt.<br />

Weitere Informationen werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.<br />

Praktisches Programmieren und Rechneraufbau/IT <strong>für</strong> Ingenieure<br />

0434 L 627, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 20:00 - 22:00, 15.04.2013 - 10.07.2013, MAR 6.057<br />

Di, wöchentl, 18:00 - 20:00, 16.04.2013 - 10.07.2013, MAR 6.057<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 17.04.2013 - 10.07.2013, MAR 6.057<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 17.04.2013 - 10.07.2013, MAR 6.057<br />

Inhalt Rechneraufbau, Einführung in das Betriebssystem UNIX und die Shell-Programmierung,<br />

Einführung in die Programmierung in der imperativen Sprache C oder der<br />

objektorientierten Sprache JAVA, Programmierpraxis an den UNIX-Rechnern des<br />

Fakultätsnetzes.<br />

Bemerkung Äquivalent zu "Einführung in die Informationstechnik <strong>für</strong> Ingenieure"; Bestandteil der<br />

Modulliste: "Einführung in die Informationstechnik"; Bestandteil des Bachelor-Moduls:<br />

"PPR"<br />

Einführung in die Volkswirtschaftslehre <strong>für</strong> Nichtökonomen<br />

0830 L 009, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, H 2053 , Goebel, Grabka, Holst, Wagner<br />

Inhalt Wirtschaftstheoretische Grundlagen, Volkswirtschaftliche Grundlagen (Angebot und<br />

Nachfrage, Produktion, Arbeitsteilung, Kreislauf), Externe Effekte, Arbeitsmarkt,<br />

Makroökonomie und Wirtschaftspolitik.<br />

Bemerkung Es sind alle Studiengänge möglich. Die Veranstaltung ist <strong>für</strong> <strong>Hörer</strong> <strong>aller</strong> Fachbereiche<br />

geeignet.<br />

Studium Generale<br />

Riseup and Drive your Doodle in my Dropbox - Vernetzung leicht gemacht?"<br />

06371600 L 10, Projekt, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, FH 313 , Görendt<br />

Inhalt Riseup and Drive your Doodle in my Dropbox - Vernetzung leicht gemacht?<br />

SoSe 2013 1


<strong>Lehrveranstaltungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Hörer</strong> <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong><br />

Nach einer offenen explorativen Phase, in der sich ein Überblick über Online-Werkzeuge<br />

und<br />

Portale zum gemeinsamen Organisieren verschafft wird, beschäftigen wir uns tiefer mit<br />

der<br />

Praxis ausgewählter Dienste - das Social Web hat weitaus mehr zu bieten als facebook<br />

und<br />

twitter. Der Untersuchungsrahmen soll dabei aber über die Analyse des einzelnen Tools<br />

hinausgehen und Rückschlüsse auf Anforderungen des engagierten Social Media Users<br />

ermöglichen, sodass auch Handlungsempfehlungen <strong>für</strong> digitales Engagement - zum<br />

Beispiel<br />

dem so genannten Micro-Volunteering - ausgesprochen werden können.<br />

Parallel dazu wird die Beschäftigung mit soziologisch- und<br />

kommunikationswissenschaftlich<br />

fundierten Texten einen zweiten Bereich des Seminars ausmachen, in dem wir uns von<br />

Konzepten der Organisation und des Organisierens an sich über medial vermittelte<br />

Kommunikation bis hin zu den technischen Hintergründen derartiger Programme<br />

austauschen.<br />

Zusätzlich wird im Laufe des Semesters auch eine Brücke zum zweiten vom<br />

Projektverbund<br />

“Initiativen 2.0” angebotenen Seminar “xxx” in Form von gemeinsamen Praxissitzungen<br />

geschlagen.<br />

Ziel des Seminars, das sich an Studierende <strong>aller</strong> Fachrichtungen und <strong>aller</strong> Fachsemester<br />

richtet,<br />

sind somit neben dem wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn die Förderung der<br />

persönlichen<br />

Kompetenzen der Teilnehmenden im Umgang mit verschiedenen Online-<br />

Kollaborationsformen:<br />

theoretisch erforscht und praktisch erprobt.<br />

Open, Big und Beautiful: Große Daten, gute Taten?<br />

06371600 L 11, Projekt, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, FH 315 , Hänel<br />

Inhalt Open, Big and Beautiful: Große Daten, gute Taten?<br />

Aktuelle Debatten und Perspektiven zu Big Data in der digitalen Gesellschaft<br />

Das Internet vergisst nicht, denn die Speicherung von Daten ist seit jeher dessen<br />

konstitutiver<br />

Bestandteil. Aktuell hat die Diskussion darum neu an Fahrt gewonnen, denn sowohl der<br />

Zugang<br />

zu diesen Datenmengen als auch deren Auswertungs- und Visualisierungsmöglichkeiten<br />

haben<br />

sich verändert. Unter den Stichwörten Big Data und Open Data wird diese Entwicklung<br />

in der<br />

Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und auch im Privaten kontrovers diskutiert und<br />

vorangebracht.<br />

Sowohl Tendenzen der Zentralisierung von Konzernen wie Facebook und Google, als<br />

auch<br />

Tendenzen der Demokratisierung von Initiativen wie der Open Knowledge Foundation<br />

können<br />

aktuell beobachtet werden.<br />

Im Seminar wollen wir gemeinsam mit unseren TeilnehmerInnen diese Entwicklungen<br />

genauer<br />

verstehen lernen und uns dabei die Fragen stellen, wie sich dadurch die Wahrnehmung<br />

von der<br />

gesellschaftlichen Wirklichkeit verändert.Für ein genaueres Verständnis sollen in<br />

kreativer Art<br />

und Weise folgende Themenkomplexe durch die TeilnehmerInnen bearbeitet werden:<br />

SoSe 2013 2


<strong>Lehrveranstaltungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Hörer</strong> <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong><br />

Big Data, Open Data, Data Mining, Open Government, Open Journalism, Open Science,<br />

Social<br />

Quantified Self und mehr<br />

Die Auseinandersetzung mit Themen soll sich dabei nach der Interessenslage der<br />

TeilnehmerInnen richten und bietet zugleich ein Forum <strong>für</strong> eigene Seminar- und<br />

Abschlussarbeiten oder Blogartikeln und Social Media Beiträge.<br />

Das Seminar selbst wird von Studierenden organisiert und soll gemeinsam mit den<br />

Teilnehmenden inhaltlich offen und transparent gestaltet werden.<br />

Interessierte <strong>aller</strong> Fachrichtungen und Semester sind herzlich Willkommen.<br />

Einführung in die Ethik<br />

3130 L 003, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, MA 043 , Gil<br />

Inhalt Die Vorlesung behandelt die Theorien des „guten Lebens“, die rechte- und<br />

prinzipienbasierten Ansätze sowie die folgenorientierten Theorien der Moral. In all diesen<br />

Positionen geht es um die Klärung der Frage, was praktisch gut ist. Bei der konkreten<br />

Klärung bringen die einzelnen Theorien und Ansätze unterschiedliche Perspektiven und<br />

Kriterien zur Geltung, die zu analysieren sein werden.<br />

Bemerkung BA-KulT Phil 1, 4<br />

BA-KulT IS 5<br />

Wahlbereich<br />

Probleme und Perspektiven der Gegenwartsphilosophie II<br />

3130 L 004, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, H 1058 , Abel<br />

Inhalt Systematische Erörterung zentraler Fragen gegenwärtiger Philosophie im Lichte der<br />

Herausforderungen an ein zeitgemäßes Denken: Was ist und was kann Philosophie<br />

heute? Wie könnte ein Philosophieren jenseits von Absolutheitsanspruch und<br />

Relativismus aussehen? Was sagt die Philosophie zum Verständnis von Sprache, Geist,<br />

Handlung und Welt? In welcher Verbindung stehen Philosophie und Wissenschaft? Ist<br />

Orientierung durch Philosophie möglich? Kann es eine Ethik ohne Metaphysik geben?<br />

Die Teilnahme an der Vorlesung "Probleme und Perspektiven der<br />

Gegenwartsphilosophie I" wird nicht vorausgesetzt.<br />

Bemerkung BA KulT 1, 3; Wahlbereich<br />

MA Phil 1, 2, 5<br />

Die Frage nach dem Selbst<br />

3130 L 008, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, H 2013 , Adolphi<br />

Inhalt ›‹›‹›‹›‹›‹›‹›‹›‹›‹›‹<br />

Bemerkung BA-KulT Phil 1, 4, 5, Wahlbereich<br />

MA-Phil 5<br />

Émile Durkheim und das kollektive Bewusstsein<br />

3130 L 009, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, H 0110 , Wilkens<br />

Inhalt Émile Durkheim gilt als einer der Begründer der modernen Soziologie (nach Auguste<br />

Comte und mit Ansätzen bei Montesquieu). Er stützt sich hierbei nachhaltig und<br />

durchgehend auf den Bewusstseinsbegriff. Die Veranstaltung behandelt die Anfänge<br />

Durkheims in der Philosophie, sowie insbesondere seine Lehre des kollektiven<br />

Bewusstseins anhand der wesentlichen Schriften (Methodenlehre der Soziologie, Lehre<br />

SoSe 2013 3


<strong>Lehrveranstaltungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Hörer</strong> <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong><br />

zur Arbeitsteilung, Zur Differenz der individuellen und kollektiven Vorstellungen) und<br />

seine Lehre bezüglich Religion und Kultus. Es gilt weiterhin in exemplarischen Fällen<br />

seine Taxonomien nachzuvollziehen sowie seine Abgrenzung vom Pragmatismus<br />

(James) sowie vereinzelte Aufsätze zu Rousseau, Montesquieu, Tönnies zu behandeln.<br />

Französischkenntnisse erwünscht, aber keine Vorbedingung.<br />

Bemerkung BA-KulT Phil 3, 5; Wahlbereich<br />

MA-Phil 2, 3<br />

Argumentationstheorie<br />

3130 L 030, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, H 3002 , Gil<br />

Inhalt Was ist ein Argument? Welche Arten bzw. Typen von Argumenten gibt es? Wie werden<br />

Argumente in konkreten Argumentationen kontextbezogen verwendet? Gibt es typische<br />

„wissenschaftliche“ Argumente? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigt sich das<br />

Seminar, in dem die sogenannten „Gedankenexperimente“ als hypothetische Argumente<br />

im Mittelpunkt stehen werden.<br />

Bemerkung Begleitendes Tutorium: Timo Hinrichs<br />

BA KulT Phil 1, 2<br />

Wahlbereich<br />

Selbstwissen und Selbstbewusstsein<br />

3130 L 032, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, H 3021 , Tolksdorf<br />

Inhalt Philosophie und Common Sense gehen in der Regel, auf je eigene Weise, davon aus,<br />

dass rationale Akteure selbstbewusste Akteure sind. In einer Hinsicht bedeutet das,<br />

dass rationale Akteure einen besonderen Zugang zu ihren eigenen mentalen Zuständen<br />

haben, zu ihren Überzeugungen, Wünschen und Absichten.<br />

Das Seminar geht der Frage nach, wie dieser Zugang zu verstehen ist. Handelt es sich<br />

um eine besondere Form von Wissen, so genanntes Selbstwissen? Wenn ja, in welchen<br />

Hinsichten unterscheidet es sich dann von anderen Wissensformen, etwa unserem<br />

Wissen von der Außenwelt? Oder liegt am Ende gar kein epistemischer Zugang vor?<br />

Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum der Lehrveranstaltung.<br />

Gelesen und besprochen werden Texte u.a. von Descartes, Ryle, Shoemaker, Rorty,<br />

Davidson und Frank.<br />

Die Textgrundlage wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Bemerkung BA-KulT Phil 3, 5<br />

Wahlbereich<br />

Tutorium zum PS Selbstwissen und Selbstbewusstsein<br />

3130 L 032, Tutorium, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 17.04.2013 - 12.07.2013, H 3008 , Atli<br />

Inhalt Details werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben<br />

Einführung in die Erkenntnistheorie<br />

3130 L 033, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, H 3008 , Remmers<br />

SoSe 2013 4


<strong>Lehrveranstaltungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Hörer</strong> <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong><br />

Inhalt In der Erkenntnistheorie werden u.a. folgende Fragen gestellt: Wie funktioniert<br />

Erkenntnis? Was können wir wissen? Was ist Wissen? Braucht Erkenntnis eine Methode<br />

– und wenn ja: Welche Methode ist die richtige? Welche Bedeutung haben skeptizistische<br />

Probleme? Diese Fragen sind <strong>für</strong> die Philosophie zentral und bieten Anknüpfungspunkte<br />

z.B. <strong>für</strong> Wissenschaftstheorie, Logik und Philosophie der Wahrnehmung.<br />

Das Seminar bietet eine historisch-systematische Einführung anhand der Lektüre<br />

klassischer Texte. Ein Schwerpunkt liegt auf Theorien des Wissens (Wissensbegriff,<br />

Formen des Wissens usw.).<br />

Bemerkung Begleitendes Tutorium: Hadi Faizi<br />

Nietzsche II<br />

BA-KulT Phil 1, 3, 5<br />

Wahlbereich<br />

3130 L 034, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, H 6124 , Abel<br />

Inhalt Systematische Erörterung der grundlegenden Denkfiguren der Philosophie Nietzsches<br />

(Nihilismus; Wille zur Macht; Ewige Wiederkehr; Übermensch; Perspektivismus;<br />

Dionysos; Amor fati; Umwertung der Werte) in ihrer Bedeutung <strong>für</strong> die Auffassung von<br />

Mensch, Natur, Erkenntnis, Wissenschaft, Wahrheit, Kunst, Moral und Religion.<br />

Die Teilnahme an dem Seminar "Nietzsche I" wird nicht vorausgesetzt.<br />

Bemerkung BA-KulT Phil 1, 3, 5<br />

Wahlbereich<br />

Philosophiegeschichte<br />

3130 L 035, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, H 3004 , Adolphi<br />

Inhalt Zum Studium unserer Studiengänge gehört – diese Erfahrung wird jeder spätestens<br />

gemacht haben, wenn sich die Phase des Abschlusses nähert –, dass man doch<br />

zugleich auch über vieles Wissen verfügen muss, das über das hinausgeht, was man<br />

sich in den einzelnen besuchten <strong>Lehrveranstaltungen</strong> hat erarbeiten können. Diesem<br />

Unsicherheits-Gefühl, sich allzu lange nicht genügend orientiert zu fühlen und ohne<br />

genügende Vorstellung davon, wie man sich helfen kann, möchte das PS abhelfen. Es<br />

wird darum gehen, wie man sich das erforderliche Basis-Wissen in den großen Epochen<br />

der Philosophiegeschichte, in den hauptsächlichen Strömungen und Themen erarbeiten<br />

kann.<br />

In jeder Sitzung wird es um ein anderes solches Feld gehen, so dass am Ende ein<br />

gewisses Spektrum an Basis-Wissen (sowie Vertrautheit damit, wo man sich weiter<br />

orientieren könnte) herauskommen soll.<br />

Bemerkung BA-KulT Phil 1, 4, 5<br />

BA-KulT IS 5<br />

BA Wahlbereich<br />

Philosophie der Kultur<br />

3130 L 039, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, H 3021<br />

Inhalt "Kulturphilosophie" ist in den letzten Jahren zu einem Modethema geworden. Doch<br />

das überbordende Interesse am Kulturbegriff hat leider nicht nur zu seiner Klärung<br />

beigetragen, – im Gegenteil. Trotzdem steht es außer Zweifel, dass der Kulturbegriff <strong>für</strong><br />

heutiges Philosophieren (nach dem linguistic , dem semiotic und dem pragmatic turn )<br />

SoSe 2013 5


<strong>Lehrveranstaltungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Hörer</strong> <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong><br />

zentral ist. Im Seminar soll anhand ausgewählter Texte verschiedener Autoren des<br />

20. Jahrhunderts und der Gegenwartsphilosophie vor allem die epistemologische und<br />

normative Rolle von Kulturen sowie das Verhältnis von Individuum und Kultur untersucht<br />

und dabei hoffentlich auch eine Schärfung des Begriffes erreicht werden.<br />

Bemerkung Lehrperson: Astrid Wagner<br />

BA-KulT Phil 4, 5<br />

Wahlbereich<br />

Das Schöne als »Zweckmäßigkeit ohne Zweck« - Kants Kritik der Urteilskraft<br />

3130 L 040, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, H 3012 , Neuffer<br />

Inhalt In der Kritik der Urteilskraft (1790) schafft Immanuel Kant mit seiner Theorie des<br />

Geschmacksurteils eine Grundlegung moderner Ästhetik. Gleich der »kopernikanischen<br />

Wende« in der Kritik der reinen Vernunft vollzieht Kant auch in seiner Theorie des<br />

Schönen eine subjektive Wende: Schönheit gründet sich weder auf bestimmte Merkmale<br />

von Gegenständen noch auf Regeln und Gesetze, sondern liegt einzig und allein im<br />

»freien Spiel« unserer Erkenntniskräfte. Das Urteil über das Schöne gilt damit zwar<br />

bloß subjektiv, geht aber dennoch mit dem Anspruch allgemeiner Gültigkeit einher. Das<br />

Seminar konzentriert sich ganz auf das erste Buch der Kritik der Urteilskraft. Ziel ist,<br />

anhand einer genauen Textanalyse Kants Theorie des Schönen zu rekonstruieren. Dabei<br />

soll sowohl das systematische Anliegen Kants im Bezug auf seine kritische Philosophie,<br />

als auch das historische Umfeld ihrer Entstehung beleuchtet werden. Zugleich wollen wir<br />

Kants Theorie im Lichte zeitgenössische Debatten betrachten.<br />

Bemerkung BA-KulT Phil 4, 5<br />

Wahlbereich<br />

Deleuze: Bewegungs-Bild und Zeit-Bild. Film als Wissensform<br />

3130 L 057, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2013 - 19.07.2013, H 7112 , Remmers<br />

Fr, 14tägl, 16:00 - 19:00, 26.04.2013 - 19.07.2013, H 7112<br />

Inhalt In Gilles Deleuzes Kino-Büchern („Das Bewegungsbild“ (1983) und „Das Zeitbild“ (1985))<br />

geht es nicht so sehr um ästhetische Probleme oder um Filminterpretationen, sondern<br />

vielmehr um eine Untersuchung des Films als Gegenstand von Zeichenphilosophie,<br />

Bildtheorie und Philosophie des Geistes: „Das Kino ist eine neue Praxis der Bilder und<br />

Zeichen, und es ist Sache der Philosophie, zu dieser Praxis die Theorie (im Sinne<br />

begrifflicher Praxis) zu liefern.“ So kann Film eine besondere Rolle im Denken einnehmen,<br />

wodurch sich kritische Perspektiven <strong>für</strong> Philosophie und Filmtheorie eröffnen.<br />

Neben intensiver Lektüre und Diskussion steht im Mittelpunkt des Seminars die<br />

erkenntnistheoretisch motivierte Frage nach spezifischen Wissensformen des Films.<br />

Zusätzlich zu den Kino-Büchern werden vorbereitende und ergänzende Texte von Peirce,<br />

Bergson und anderen Autoren gelesen. Da Deleuze mit zahlreichen Beispielen arbeitet,<br />

wird eine möglichst umfassende Kenntnis der Filmgeschichte (bis 1984) vorausgesetzt.<br />

Achtung: Das Seminar findet jeden Freitag von 14-16 Uhr statt - die 14-tägigen Termiene<br />

von 16-18 Uhr sind nur optionale Ergänzungstermine <strong>für</strong> Filmsichtungen.<br />

Bemerkung BA-KulT Phil 3<br />

BA-KulT IS 4<br />

Wahlbereich<br />

Kants "Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten<br />

können"<br />

SoSe 2013 6


<strong>Lehrveranstaltungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Hörer</strong> <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong><br />

3130 L 058, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 27.06.2013, H 2051 , Asmuth<br />

Inhalt »Meine Absicht ist, alle diejenigen, so es werth finden, sich mit Metaphysik zu<br />

beschäftigen, zu überzeugen, daß es unumgänglich nothwendig sei, ihre Arbeit vor<br />

der Hand auszusetzen, alles bisher Geschehene als ungeschehen anzusehen und vor<br />

allen Dingen zuerst die Frage aufzuwerfen: ob auch so etwas als Metaphysik überall<br />

nur möglich sei.« Mit den Prolegomena , den »Vorüberlegungen« zur Kritik der reinen<br />

Vernunft entwirft Kant den Plan dieser neuen Wissenschaft, <strong>aller</strong>dings erst, nachdem<br />

die Kritik bereits erschienen war. In drei Teilen beantwortet Kant, wie und ob Metaphysik<br />

möglich sei, erklärt dabei die wichtigsten Elemente der Kritik der reinen Vernunft . Dazu<br />

wendet Kant eine analytische Methode an, die seinem Anspruch nach die größtmögliche<br />

Deutlichkeit über sein Vorhaben verbreiten soll. Das Proseminar wird nah am Text bleiben<br />

und versuchen, die zentralen Aussagen gemeinsam zu diskutieren.<br />

Bemerkung BA-KulT Phil 1, 5<br />

Wahlbereich<br />

Literatur Lektürehinweis: Kants "Prolegomena". Ein kooperativer Kommentar. Herausgegeben<br />

von Holger Lyre und Oliver Schliemann. Frankfurt 2012.<br />

Einführung in die Hermeneutik<br />

3130 L 059, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, H 3008 , Fricke<br />

Inhalt Diese Einführung wählt zwei Zugänge zur Hermeneutik: Anhand der Lektüre von<br />

Auszügen aus klassischen Werken (Gadamer, Ricoeur u.a.) wird ihr Doppelcharakter<br />

als Theorie des richtigen Interpretierens und als Philosophie der Grundlagen von<br />

Kommunikation und Weltbezug erarbeitet. Zweitens wird ihre aktuelle Bedeutung<br />

in Debatten über Objektivität und Relativismus, über Ideologiekritik und über<br />

Kulturphilosophie diskutiert.<br />

Bemerkung BA-KulT Phil 2, 4, 5<br />

BA-KulT IS 4<br />

Wahlbereich<br />

Literatur Vorbereitend werden zwei Bücher empfohlen:<br />

Grondin, J. - Hermeneutik, Vandenhoeck & Ruprecht 2009<br />

Jung, M. - Hermeneutik zur Einführung, Junius Verlag 2001<br />

Wissensformen: Glauben, Wissen, Erinnern (Hegel, Schelling, Ricoeur)<br />

3130 L 060, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 25.04.2013 - 05.06.2013, H 2051<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 06.06.2013 - 06.06.2013, H 3008<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 13.06.2013 - 13.07.2013, H 2051<br />

Inhalt Was ist Wissen und welche Formen hat es bzw. kann es annehmen? Wie hängt das<br />

Objekt des Wissens von seiner Form ab? Wie spiegelt sich Wissen in seinen Formen<br />

wider? Was wissen wir, wenn wir uns erinnern? Was wissen wir, wenn wir glauben. Und<br />

was wissen wir, wenn wir wissen? Auf diese und andere Fragen suchen wir im Seminar<br />

nach Antworten, und zwar mit ausgewählten Hilfe von Texten von Hegel, Schelling und<br />

Ricœur.<br />

Bemerkung Lehrperson: Julia Wischke<br />

BA-KulT Phil 2, 4, 5<br />

BA-KulT IS 4<br />

SoSe 2013 7


<strong>Lehrveranstaltungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Hörer</strong> <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong><br />

Wahlbereich<br />

Freiheit: ein Problem auch im Verhältnis von Mensch und Tier<br />

3130 L 198, Projekt, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 10.07.2013, H 3008 , Adolphi<br />

Di, Einzel, 16:00 - 19:00, 14.05.2013 - 14.05.2013, H 3013<br />

Di, Einzel, 16:00 - 19:00, 28.05.2013 - 28.05.2013, H 3013<br />

Di, Einzel, 16:00 - 19:00, 11.06.2013 - 11.06.2013, H 6124<br />

Di, Einzel, 16:00 - 19:00, 25.06.2013 - 25.06.2013, H 3013<br />

Di, Einzel, 16:00 - 19:00, 09.07.2013 - 09.07.2013, H 3013<br />

Inhalt Die Veranstaltung ist Teil eines studentischen Projekts unter dem Titel Bioethik: Mensch<br />

und Tier, in dem – an diesem Beispielfeld – die Vermittlung ethischer Sachverhalte in den<br />

Medien, speziell Radio, erarbeitet werden soll. Die Veranstaltung verbindet Theorieteile<br />

(Philosophie/Ethik) und Praxis (Recherche / Medientheorie / konkrete Praktika und<br />

Vorbereitung von Radiosendungen). Im SoSe 2013 wird es um das Problem von<br />

Gefangenschaft und Freiheit gehen.<br />

Lektürehinweise: Stefan Austermühle: Und hinter tausend Stäben keine Welt! Die<br />

Wahrheit über Tierhaltung im Zoo (1996). Steven Best (2004): Terrorists or Freedom<br />

Fighters?: Reflections on the Liberation of Animals (2004).Michael H<strong>aller</strong>: Recherchieren<br />

(2004).<br />

Die Veranstaltung des Semesters steht <strong>für</strong> sich als eine eigene abgeschlossene<br />

Lehrveranstaltung, kann also ohne Teilnahme an den anderen Themenschwerpunkten<br />

des Projekts in anderen Semestern besucht werden. Es können 3 LP erworben werden<br />

(wenn wesentlich nur der Theorie-Teil gemacht wird) oder 6 LP (wenn am Ende es über<br />

eine vollständige Sachrecherche bis zu einem eigenen Radio-Beitrag ausgearbeitet wird<br />

– der wird dann gesendet).<br />

Bemerkung Dozenten: Thomas Exner, Fritz Psiorz; Verantwortlich: Rainer Adolphi<br />

BA-KulT Phil 4,Wahlbereich<br />

MA Phil 4, 6, 7, Freie Profilbildung<br />

Wissenschaft und Technik im alten China<br />

3130 L 206, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, MAR 2.068 , Sternfeld<br />

Inhalt In dieser Einführungsveranstaltung wird ein Überblick über die wichtigsten<br />

philosophischen, wissenschaftlichen und technologischen Entwicklungen im<br />

traditionellen China vermittelt.<br />

Bemerkung BA-KulT Wahlbereich: BA China 2<br />

BA-KulT WTG 2, 3, 4<br />

MA-GKWT 1/1<br />

Masterstudiengänge: Freie Profilbildung<br />

Chinas Rohstoffsektor<br />

3130 L 210, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, MAR 0.001 , Sternfeld<br />

Inhalt Im Zuge der wirtschaftlichen Entwicklung ist Chinas Bedarf sowohl an Bodenschätzen<br />

als auch Agrarrohstoffen deutlich gestiegen. Dies hat Auswirkungen auf die globalen<br />

SoSe 2013 8


<strong>Lehrveranstaltungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Hörer</strong> <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong><br />

Rohstoffmärkte. Das Seminar vermittelt einen Überblick über Vorkommen und<br />

Verfügbarkeit von Rohstoffen in China, deren Gewinnung und Nutzung und den<br />

damit verbundenen geo-politischen, ökonomischen, ökologischen und technologischen<br />

Implikationen.<br />

Bemerkung BA-KulT Wahlbereich: BA China 2<br />

BA-KulT IS 5<br />

BA-KulT WTG 3, 4<br />

Masterstudiengänge: Freie Profilbildung<br />

Einführung in die Chinawissenschaften <strong>für</strong> Nicht-Sinologen<br />

3130 L 211, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, MAR 0.010 , Mahltig<br />

Inhalt Das Seminar bietet eine Einführung in verschiedene Gebiete der wissenschaftlichen<br />

Wahrnehmung Chinas.<br />

Behandelt werden unter anderem geschichtliche, politische, geographische und<br />

kulturwissenschaftliche Aspekte.<br />

Bemerkung BA-KulT Wahlbereich: BA China 1, BA China 2<br />

Masterstudiengänge: Freie Profilbildung<br />

Das weiße Fohlen: Sterben, Tod und Trauer in der chinesischen Geschichte und Gegenwart<br />

3130 L 212, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, MAR 0.007 , Becker-von Falckenstein<br />

Inhalt Der Titel der Veranstaltung bezieht sich auf eine Passage aus dem Buch Zhuangzi , in<br />

der die Flüchtigkeit des Lebens mit einem weißen Fohlen, das hinter einer Mauerritze<br />

vorbei galoppiert, verglichen wird. Sterben, Tod und Trauer waren und sind in China<br />

mit vielen Tabuisierungen im persönlichen und sozialen Bereich behaftet, nehmen<br />

aber trotzdem eine zentrale Rolle in der Geschichte und der ritenkonformen Haltung<br />

der Menschen ein. Die Veranstaltung soll in einer chronologischen Reihenfolge die<br />

Vorstellungen von Sterben, Tod und Trauer in der Geschichte Chinas bis heute erläutern,<br />

sowie die Einstellungen zur Vergänglichkeit und den „letzten Dingen“ des Lebens in<br />

den „drei Traditionen“, dem Konfuzianismus, Daoismus und Buddhismus, vorstellen und<br />

analysieren. Außerdem wird ein Blick auf die „Ethnologie des Todes“ geworfen, in der<br />

die Ahnenverehrung, Bestattungsbräuche und Trauerrituale, also die Elemente einer<br />

Sepulkralkultur, einen hohen Stellenwert haben. Zur Verdeutlichung dieses Bereiches<br />

werden auch die Befunde neuerer Ausgrabungen vorgestellt.<br />

Bemerkung BA-KulT Wahlbereich: China 1, 2<br />

Masterstudiengänge: Freie Profilbildung<br />

Sprachen und Kulturen der Seidenstraße<br />

3130 L 228, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, MAR 2.071 , Meisterernst<br />

SoSe 2013 9


<strong>Lehrveranstaltungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Hörer</strong> <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong><br />

Inhalt Die Seidenstrasse, oder besser die Seidenstrassen stellen ein hervorragendes Beispiel<br />

<strong>für</strong> frühe globale Beziehungen dar. Sie entwickelten sich bereits in der Hanzeit<br />

(206 BCE – 200 CE) zu einem wichtigen Verbindungsweg Chinas mit dem Westen,<br />

auf dem nicht nur Waren, sondern auch verschiedene Sprachen und Religionen<br />

nach China transportiert wurden. Neben dem Buddhismus, der die wichtigste Religion<br />

war, die über die Seidenstrasse nach Osten wanderte, gelangten auch Religionen<br />

wie der Manichäismus und der Nestorianismus auf diesem Wege nach China. Ihre<br />

Zeugnisse, Manuskripte und Artefakte, haben sich sowohl an der nördlichen als<br />

auch an der südlichen Seidenstrasse manifestiert. Obwohl die Kultur des gesamten<br />

zentralasiatischen Gebiets sowohl vom Westen als auch chinesisch beeinflusst ist, lassen<br />

sich doch Unterschiede an der südlichen und der nördlichen Seidenstrasse feststellen; so<br />

herrschen in Dunhuang und an der südlichen Seidenstrasse der chinesische, tibetische<br />

und indische Einfluss (letzterer vor allem in der Gegend um Khotan) vor, während die<br />

Varietät an Sprachen und Kulturen an der nördlichen Seidenstrasse noch größer ist<br />

und neben dem Chinesischen, das Persische, Sogdische, Uigurische, und Indische,<br />

um nur die wichtigsten Sprachen zu nennen, einschließt. Die verschiedenen auf der<br />

Seidenstrasse vertretenen Sprachen und Religionen werden im Seminar anhand der in<br />

den Expeditionen des frühen 20. Jahrhunderts entdeckten und gesammelten Manuskripte<br />

und Artefakte vorgestellt. Ein Besuch im ‚Museum <strong>für</strong> Asiatische Kunst’ in Dahlem ist im<br />

Rahmen des Seminars geplant.<br />

Bemerkung BA-KulT China 2 (Wahlbereich)<br />

Technikgeschichte III (1760 – 1880)<br />

3130 L 302, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Masterstudiengänge: Freie Profilbildung<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, MA 042 , König<br />

Inhalt Überblick mit Schwerpunkt auf Mitteleuropa, Westeuropa und den USA: Industrielle<br />

Revolution, Textiltechnik, Chemie, Maschinenbau, Eisenhüttenwesen, Verkehrswesen<br />

usw.<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 1, BA-KulT WTG 3, BA-KulT IS 5, BA Wahlbereich<br />

MA-GKWT 1/1, MA-GKWT 3; Masterstudiengänge Freie Profilbildung<br />

Zur Bedeutung der Akademien <strong>für</strong> Wissenschaft und Forschung im Wandel der Zeit<br />

3130 L 303, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 11:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, A 052 , Klein<br />

Inhalt Die deutschen Wissenschaftsakademien stammen aus dem 17./18. Jahrhundert.<br />

Während an den Universitäten gelehrt wurde, entwickelten sich die Akademien als sog.<br />

„Gelehrtengesellschaften“ zu Einrichtungen der Forschung, d.h. Akademien betrieben<br />

und betreiben i.d.R. keine wissenschaftliche Lehre.<br />

Vor dem Hintergrund der „Académie Plaonica“ wurde in Florenz 1444 die erste Akademie<br />

gegründet, weitere bedeutende Gründungen waren die „Académie Française“ zur Pflege<br />

der Sprache und Kultur im Jahre 1635, die (naturwissenschaftlich orientierte) Royal<br />

Society in London (1660) und die 'Académie des Sciences' wiederum in Frankreich (1666<br />

bzw. 1699).<br />

Die erste Akademie in Deutschland war ebenfalls naturwissenschaftlich orientiert –<br />

die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina aus dem Jahr 1652, die rund<br />

30 Jahre später von Kaiser Leopold zur Reichsakademie erhoben wurde und ihren<br />

Sitz in Halle hatte und hat. Die 1700 auf Initiative von Gottfried Wilhelm Leibniz<br />

eingerichtete Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften in <strong>Berlin</strong>, die spätere<br />

Preußische Akademie der Wissenschaften, wurde Vorbild <strong>für</strong> weitere Gründungen im<br />

deutschsprachigen Raum, so die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (1751),<br />

SoSe 2013 10


<strong>Lehrveranstaltungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Hörer</strong> <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong><br />

die Bayerische Akademie der Wissenschaft (1759), die Kurpfälzische Akademie in<br />

Mannheim (1763, ab 1909 die Heidelbergische Akademie der Wissenschaften) sowie die<br />

Königlich Sächsische Gesellschaft der Wissenschaft (1846). Ein Jahr später wurde die<br />

Österreichische Akademie der Wissenschaften durch kaiserlichen Erlass gegründet. Im<br />

Jahre 1893 schlossen sich die deutschen Akademien im sog. Kartell zusammen, u.a. um<br />

gemeinsam Forschungsvorhaben durchzuführen (das heutige „Akademienprogramm“).<br />

In der NS-Zeit wurde aus dem Kartell der „Reichsverband der deutschen Akademien“,<br />

womit auch die Akademien gleichgeschaltet waren.<br />

Im Westen wurde 1949 in der französischen Besatzungszone die „Akademie der<br />

Wissenschaften in Mainz“ gegründet, 1970 die Nordrhein-Westfälische Akademie<br />

der Wissenschaften und der Künste in Düsseldorf sowie 2004 die Akademie der<br />

Wissenschaften in Hamburg.<br />

In der Nachfolge des Kartells wurde 1949 die „Arbeitsgemeinschaft der westdeutschen<br />

Akademien“ eingerichtet, ab 1967 „Konferenz der deutschen Akademien der<br />

Wissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland“, heute „Union der deutschen<br />

Akademien der Wissenschaften“. In der Sowjetischen Besatzungszone wurde 1945<br />

aus der Preußischen Akademie der Wissenschaften die „Deutsche Akademie der<br />

Wissenschaften zu <strong>Berlin</strong>“, ab 1972 „Akademie der Wissenschaften der DDR“, einer<br />

Forschungsakademie sowjetischer Prägung mit verschiedenen Forschungsinstituten. Die<br />

Leopoldina gehörte nicht zur Akademie der Wissenschaften der DDR und konnte eine<br />

gewisse Unabhängigkeit bewahren.<br />

Seit 2008 ist die Leopoldin auch die (gesamtdeutsche) Nationale Akademie der<br />

Wissenschaften, dazu acatech als nationale Akademie der Technikwissenschaften,<br />

die aus dem seit 1997 existierenden sog. „Konvent der Technikwissenschaften der<br />

deutschen Akademien der Wissenschaften“ entstand.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung wird verlegt auf Freitag 8.30 - 10.45 Uhr.<br />

Termine:<br />

April: 12., 19.,<br />

Mai: 3., 10., 24.<br />

Juni: 7., 14.,<br />

Juli: 12.<br />

BA-KulT WTG 1, 2, 3, 4; BA Wahlbereich<br />

MA-GKWT 1/1, 2, 3; Masterstudiengänge Freie Profilbildung<br />

Literatur Literatur:<br />

Conrad von Grau, Berühmte Wissenschaftsakademien. Von ihrem Entstehen und ihrem<br />

weltweiten Erfolg, 1998.<br />

Jürgen Kocka, Die <strong>Berlin</strong>er Akademien der Wissenschaften im geteilten Deutschland<br />

1945-1990, 2003.<br />

SoSe 2013 11


<strong>Lehrveranstaltungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Hörer</strong> <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong><br />

Katrin Joos, Gelehrsamkeit und Machtanspruch um 1700. Die Gründung der <strong>Berlin</strong>er<br />

Akademie der Wissenschaften im Spannungsfeld dynastischer, städtischer und<br />

wissenschaftlicher Interessen, 2012.<br />

Ruth Federspiel, Der Weg zur Deutschen Akademie der Technikwissenschaften, 2011.<br />

Einführung in den Betrieb von Kolbendampfmaschinen<br />

3130 L 306, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 12:00, 19.04.2013 - 19.04.2013, Forschner<br />

Inhalt Ein Schnupperkurs in die Praxis <strong>für</strong> Studierende der Technikgeschichte am<br />

Beispiel einer „Burrell“ Straßendampflokomotive. Die theoretischen Ausbildungsinhalte<br />

sind die Entwicklung der Dampfmaschine, Unterschiede bei Straßen- und<br />

Schienenfahrzeugen, Einführung in den Aufbau eines Stephenson Dampfkessels<br />

und die Sicherheitseinrichtungen des Dampfkessels (Hörsaal). Die praktischen<br />

Ausbildungsinhalte sind das Anheizen der Dampflok, Betrieb des Kessels und der<br />

Dampfmaschine, Wartungsarbeiten an der Dampfmaschine, Fahrübungen.<br />

Die Vorbesprechung und die Festlegung der Blockseminartermine findet am Fr.,<br />

19.04.2013 in der Bibliothek der China Arbeitsstelle, Raum MAR 2.034a , von 10 – 12<br />

Uhr statt.<br />

Bemerkung Da die Teilnehmerzahl auf zehn Personen beschränkt ist, bitte ich um Voranmeldung<br />

über E- Mail: g.forschner@gmx.de.<br />

BA KulT WTG 3, 4; Wahlbereich<br />

Masterstudiengänge: Freie Profilbildung<br />

Konzepte der Globalisierung<br />

3130 L 307, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, EB 133C , König<br />

Inhalt Lektüre wichtiger Werke zur Geschichte und Interpretation der Globalisierung.<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 3, 4; BA Wahlbereich, BA-KulT IS 5<br />

MA-GKWT 1/1; Masterstudiengänge: Freie Profilbildung<br />

Exkursion: Industriekultur - Strukturwandel im Mitteldeutschen Industrierevier<br />

3130 L 308, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 19.04.2013 - 19.04.2013, H 3013 , Marotz<br />

Inhalt Im Zentrum der Exkursion in das Mitteldeutsche Industrierevier steht der Strukturwandel,<br />

der Ostdeutschland insgesamt seit 1990 geprägt hat, der hier aber auf kleinem<br />

Raum im Bereich Halle, Leipzig, Bitterfeld, Dessau besonders gut sichtbar ist. Ganze<br />

Industriezweige wie die Carbochemie oder der Waggonbau sind verschwunden, andere<br />

wie das Automobil- und Logistikcluster im Norden Leipzigs sind völlig neu entstanden.<br />

Die architektonischen Spuren dieses Umbruchs zeigen sich unter anderem in neuen<br />

Nutzungen <strong>für</strong> alte Gebäude, in hoffnungsvoll errichteten, aber oft unterbelegten<br />

Gewerbeparks, aber auch in sehr unterschiedlichen Formen der Musealisierung oder<br />

in Industrieruinen. Diese Aspekte werden in vorbereitenden Sitzungen wie auch am<br />

Exkursionswochenende selbst vor Ort aufgegriffen und mittels Referaten in einen<br />

größeren Zusammenhang gestellt. Der Betrachtungshorizont liegt dabei nicht nur auf der<br />

ursprünglich vorhandenen Industrie, ihrer Architektur und Nachnutzung, sondern auch<br />

in den Chancen und Risiken, die der Umgang mit dem industriekulturellen Erbe <strong>für</strong> die<br />

Menschen vor Ort mit sich bringt.<br />

SoSe 2013 12


<strong>Lehrveranstaltungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Hörer</strong> <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong><br />

Das Exkursionsseminar bietet die Möglichkeit, die üblichen Kleinen und Großen<br />

Leistungen zu erwerben. Eine Einführung und die gemeinsame Festlegung<br />

weiterer Vorbereitungstermine findet am Freitag, 19.04.2013, 12–14 Uhr statt.<br />

Die Wochenendexkursion selbst startet freitagmorgens in der vorlesungsfreien Zeit<br />

(voraussichtlich 19.-21.07.2013).<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf max. 10 Personen beschränkt (zwei VW-Unibusse).<br />

Anmeldung per email bis spätestens 15.04.2013 an: Post@Technikhistoriker.de.<br />

Bemerkung Lehrperson: Sören Marotz<br />

BA-KulT WTG 3, BA-KulT WTG 4; BA Wahlbereich, BA-KulT IS 5<br />

Masterstudiengänge: Freie Profilbildung<br />

VORANKÜNDIGUNG: Exkursion Italien: Technik der Griechen und Römer (WS 2013/14)<br />

3130 L 309, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Do, Einzel, 12:00 - 14:00, 18.04.2013 - 18.04.2013, H 3013 , Kirstein<br />

Inhalt Ziel der Exkursion ist der Golf von Neapel, eine Region, die in der Antike sowohl von<br />

Griechen als auch von Römern besiedelt war. Hier haben zahlreiche archäologische<br />

Zeugnisse die Jahrtausende überdauert, die Aufschluss über Bautechnik, städtische<br />

Infrastruktur, Handwerk und Gewerbe oder Verkehrswesen beider Kulturen geben.<br />

Zudem weisen die archäologischen Befunde dieser Region oft einen sehr guten<br />

Erhaltungszustand auf. Das Besuchsprogramm umfasst u.a. die ehemalige griechische<br />

Stadt Poseidonia mit ihren nahezu vollständig erhaltenen Umgangstempeln, Pompeji,<br />

den römischen Ferienort Baiae, ein Zentrum des frühen (Massen-)Tourismus, sowie die<br />

Hafenanlagen des alten Neapolis, des zeitweise wichtigsten Kriegs- und Handelshafens<br />

des Imperiums.<br />

Die erste Vorbesprechung findet statt am Donnerstag, 18. April 2013, 12-14 Uhr.<br />

Die Exkursion erfolgt im Oktober. Sie gehört damit formal zum Wintersemester<br />

2013/14.<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 3, 4; Wahlbereich<br />

Masterstudiengänge: Freie Profilbildung<br />

Klassische Texte der Wissenschaftsgeschichtsschreibung<br />

3130 L 310, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, H 3012 , Rammer<br />

Inhalt Das Seminar widmet sich oft zitierten Bezugspunkten in der<br />

Wissenschaftsgeschichtsschreibung. Zentrale Texte von Canguilhem, Fleck, Kuhn,<br />

Foucault, Daston, Rheinberger und anderen werden diskutiert. Ziel des Seminars ist,<br />

verschiedene wichtige Positionen kennenzulernen, was Wissenschaftsgeschichte sein<br />

kann und wie man sie betreiben kann.<br />

Bemerkung Module: BA-KulT WTG 2, 4; BA Wahlbereich<br />

MA-GKWT 1/1; Masterstudiengänge: Freie Profilbildung<br />

Methodologien, Projekte, Institutionen – Wissenschaftskonzepte in der frühen Neuzeit<br />

3130 L 313, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, H 7112 , Rebohm<br />

Inhalt Die frühe Neuzeit gilt als eine Zeit des radikalen Wandels hinsichtlich des<br />

Verständnisses von „Wissenschaft“ in Europa. Dieser Umschwung soll erstens anhand<br />

von methodologischen Überlegungen als Schnittpunkt von erkenntnistheoretischen<br />

und praktischen Fragen erörtert werden. Zweitens sollen die Konzepte einzelner<br />

wissenschaftlicher Disziplinen wie Naturphilosophie oder Naturgeschichte betrachtet<br />

SoSe 2013 13


<strong>Lehrveranstaltungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Hörer</strong> <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong><br />

werden, die je eine eigene, gewissermaßen projektbezogene Programmatik hatten.<br />

Drittens wird der konzeptionelle Aspekt der Gründung wissenschaftlicher Institutionen<br />

thematisiert werden, der zudem die Frage nach dem Verhältnis von Wissenschaft und<br />

Gesellschaft umfasste.<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 2, 4; BA Wahlbereich<br />

MA-GKWT 1/1; Masterstudiengänge: Freie Profilbildung<br />

Technikgeschichte im Museum<br />

3130 L 314, Proseminar<br />

Do, 14tägl, 10:00 - 14:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, Schuster<br />

Inhalt Die Veranstaltung möchte Studierende mit der musealen Praxis bekannt machen. Am<br />

Beispiel des Deutschen Technikmuseums in <strong>Berlin</strong> werden wir vor Ort die wesentlichen<br />

musealen Arbeitsfelder kennen lernen und analysieren. Welche Variationsbreiten können<br />

Technikgeschichten in musealen Kontexten aufweisen, welche Ziele werden damit<br />

verfolgt?<br />

Anmeldung erbeten unter Email: schuster@sdtb.de<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 3, 4; BA Wahlbereich<br />

MA-GKWT 1/1; Masterstudiengänge: Freie Profilbildung<br />

Wendepunkte in der Wissenschaft im 16. Jahrhundert - Das Beispiel Gerolamo Cardano<br />

3130 L 315, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 08.04.2013 - 11.07.2013, H 3013<br />

Inhalt Den Namen Cardano (1501-1576) verbinden wir heute nur noch mit der Kardanwelle und<br />

der kardanischen Aufhängung, die aber nicht von ihm erfunden wurde. Der Mathematiker,<br />

Naturforscher, Arzt und Philosoph interessiert uns als wichtiger Universalgelehrter<br />

des 16. Jahrhunderts und besonders als wissenschaftlicher Entdecker. Obwohl er<br />

an mehreren Universitäten lehrte, zeigt er sich in seinem Werk als alternativer<br />

Denker, der dem Fortschritt begeistert zustimmte und in seinen theoretischen<br />

Schriften die wissenschaftlichen Revolutionen vorantrieb. Wir wollen uns in diesem<br />

Seminar anhand ausgewählter Schriften (in deutscher und englischer Übersetzung) der<br />

wissenschaftshistorisch relevanten Person Cardano und seinem Jahrhundert annähern.<br />

Bemerkung Module: BA-KulT WTG 2, 4; BA Wahlbereich<br />

MA-GKWT 1/1; Masterstudiengänge: Freie Profilbildung<br />

BA-KulT IS 2, BA KulT IS 3<br />

Geschichte der Technikfolgenabschätzung<br />

3130 L 317, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, H 7112 , Haberland<br />

Inhalt Technik unterschiedlichster Art zieht stets Folgen nach sich. Dabei liegen gewollte<br />

und ungewollte Technikfolgen, wie bspw. flächendeckende Energieversorgung und<br />

die daraus resultierende Umweltbelastung durch Emissionen, oft eng beieinander.<br />

Umso wichtiger ist es <strong>für</strong> technische Entwickler und Entscheider, die Folgen ihrer<br />

Innovationen möglichst umfassend zu analysieren und zu bewerten. Dazu wurden seit<br />

den 1960er Jahren weltweit verschiedene Konzepte und Ideen diskutiert, um sich der<br />

Herausforderung zu stellen, Technikfolgen systematisch zu erfassen.<br />

SoSe 2013 14


<strong>Lehrveranstaltungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Hörer</strong> <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong><br />

Das Seminar wird auf Grundlage einschlägiger Quellen und Sekundärliteratur die<br />

Diskussion um das Konzept der Technikfolgenabschätzung (TA) im Kontext ihrer<br />

historischen Entwicklung behandeln. Die Studierenden übernehmen Referate über<br />

relevante Wegpunkte, Institutionen und Publikationen des TA-Konzepts, die im Anschluss<br />

gemeinsam diskutiert werden sollen.<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 3, 4; BA Wahlbereich, BA-KulT IS 5<br />

MA-GKWT 1/1; Masterstudiengänge Freie Profilbildung<br />

Die Kontroversen um Funktion und Grenzen von Wissenschaft. Innovative<br />

wissenschaftstheoretische und methodologische Denkansätze im Denken der Aufklärung<br />

3130 L 318, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, H 3008 , Winter<br />

Inhalt Das wissenschaftliche Denken des 18. Jahrhunderts ist geprägt von grundlegenden<br />

wissenschaftlichen Kontroversen auf der Grundlage konkurrierender Denkmodelle.<br />

Dies gilt <strong>für</strong> neue Konzepte von Materie und Leben, Raum und Zeit ebenso<br />

wie <strong>für</strong> erkenntnistheoretische und wissenschaftsmethodologische Denkansätze. Ein<br />

Schwerpunkt liegt hierbei auf der zentralen Bedeutung des Experimenellen in<br />

Methodenentwürfen des 18. Jahrhunderts und auf den in der Aufklärung im Kontext<br />

hiermit kontrovers diskutierten Fragen nach der gesellschaftlichen Funktion und den<br />

Grenzen von Wissenschaft.<br />

Einen weiteren Schwerpunkt der Seminararbeit bildet die Fragestellung,<br />

inwieweit in aufklärerischen Denkansätzen bereits konstitutive Elemente aktueller<br />

Theoriediskussionen angesprochen werden.<br />

Bemerkung Module: BA-KulT WTG 2, 4; BA Wahlbereich, BA-KulT IS 5<br />

MA-GKWT 1/1; Masterstudiengänge: Freie Profilbildung<br />

Quanten-Dialoge: Ein besonderer Blick auf die Entwicklung der "Kopenhagen-Interpretation"<br />

3130 L 320, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 18.04.2013 - 13.07.2013, H 3002 , Wüthrich<br />

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 20.06.2013 - 20.06.2013, H 3021<br />

Inhalt Die sogenannte "Kopenhagen-Interpretation" sieht die Quantenmechanik als vollständige<br />

Theorie über die mikroskopischen Objekte wie Elektronen und Photonen an. Die Grenzen<br />

der Quantenmechanik, so sagen Vertreter dieser Position, seien die Grenzen unseres<br />

Erkenntnisvermögens in diesem Gebiet. Diese Position wurde vor allem von Niels Bohr<br />

(1885-1962), Werner Heisenberg (1901-1976) und Max Born (1882-1970) am Ende<br />

der 1920er Jahre entwickelt und vertreten. Die Position kannte ebenso prominente<br />

Gegner, unter anderen Albert Einstein (1879-1955). Allerdings erscheinen diese Kritiker<br />

im Rückblick oft verhaftet in überkommenen und in der modernen Physik nicht mehr<br />

haltbaren Vorstellungen. Mara Beller (1999) beurteilt dies anders. Aufgrund einer Analyse<br />

verschiedenster Arten von Dialogen zwischen den bekannten und weniger bekannten<br />

Akteuren kommt sie zum Schluss, dass die Kopenhagen-Interpretation sich viel mehr<br />

wegen des rhetorischen Geschicks seiner Vertreter durchgesetzt hat als wegen der<br />

Unhaltbarkeit der alternativen Ansichten. Im Seminar wollen wir Bellers dialogische<br />

Methode genauer kennenlernen und die daraus resultierenden Thesen anhand der<br />

Quellen, auf die sie sich stützt, kritisch überprüfen.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung beginnt erst am 18.04.2013<br />

BA-KulT WTG 2, 4; BA-KulT IS 4, BA Wahlbereich<br />

SoSe 2013 15


<strong>Lehrveranstaltungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Hörer</strong> <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong><br />

MA-GKWT 1/1; Masterstudiengänge: Freie Profilbildung<br />

Literatur Hauptsächliche Textgrundlage: Mara Beller: Quantum Dialogues. The Making of a<br />

Revolution. The University of Chicago Press (1999).<br />

Der Landschaftsgarten - ein Laboratorium der Künste<br />

3132 L 502, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 18:00 - 20:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, A 053 , von Buttlar<br />

Bemerkung BA-KulT KUWI 2, 3, 5, Wahlbereich, IS 2 , BA-KulT IS 3<br />

MA-KUWI 1, 2, 4, 8<br />

Der Holocaust im Film<br />

3151 L 001, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, TEL 811 , Schüler-Springorum<br />

Inhalt Der Holocaust sei nicht darstellbar – dies wird immer wieder verkündet, obgleich der<br />

deutsche Massenmord an den europäischen Juden seit Kriegsende Thema filmischer<br />

Darstellung geworden ist. In der vierstündigen Veranstaltung werden wir uns anhand<br />

ausgewählter Beispiele mit der Geschichte des Holocaust im Film auseinandersetzen. Im<br />

Zentrum stehen dabei die theoretische Reflexion, die Analyse konjunktureller „Moden“<br />

sowie die Rezeption der Filme in der Öffentlichkeit und in der Fachwissenschaft.<br />

Grundlegende Kenntnisse zur Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust<br />

werden vorausgesetzt.<br />

Bemerkung Es handelt sich um eine vierstündige Doppelveranstaltung (Vorlesung und Seminar).<br />

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Anmeldung erforderlich unter: tobias.unger@mail.tuberlin.de<br />

Bestandteil des Wahlpflichtmoduls "Wahrnehmung und Weltbilder" in den B. A. "Kultur<br />

und Technik"-Studiengängen, BA-KulT IS 3, BA-KulT IS 2, BA-KulT Wahlbereich<br />

Es wird die Lernplattform ISIS genutzt: www.isis.tu-berlin.de<br />

Nachweis Regelmäßige Teilnahme, Übernahme eines Referats und schriftliche Hausarbeit<br />

Literatur Gertrud Koch: Die Einstellung ist die Einstellung, Zur visuellen Konstruktion des<br />

Judentums. Frankfurt am Main 1992.<br />

Peter Reichel: Erfundene Erinnerung. Weltkrieg und Judenmord in Film und Theater,<br />

München 2004.<br />

Geschichte des Antisemitismus von 1870-1945<br />

3151 L 002, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, BH-N 243 , Bergmann<br />

Inhalt Die VL wird die Entstehung des modernen Antisemitismus im letzten Drittel des 19.<br />

Jahrhunderts und seine Entwicklung bis zum Holocaust behandeln. Dies wird in Form<br />

einer vergleichenden Betrachtung wichtiger europäischer Gesellschaften geschehen.<br />

Bemerkung Bestandteil des Wahlmoduls "Vorurteilsforschung II" in den BA "Kultur und Technik"-<br />

Studiengängen<br />

BA-KulT Wahlbereich<br />

BA-KulT IS 2, BA-KulT IS 3<br />

Der Holocaust im Film<br />

3151 L 010, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, TEL 811 , Schüler-Springorum<br />

Inhalt Der Holocaust sei nicht darstellbar – dies wird immer wieder verkündet, obgleich der<br />

deutsche Massenmord an den europäischen Juden seit Kriegsende Thema filmischer<br />

Darstellung geworden ist. In der vierstündigen Veranstaltung werden wir uns anhand<br />

SoSe 2013 16


<strong>Lehrveranstaltungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Hörer</strong> <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong><br />

ausgewählter Beispiele mit der Geschichte des Holocaust im Film auseinandersetzen. Im<br />

Zentrum stehen dabei die theoretische Reflexion, die Analyse konjunktureller „Moden“<br />

sowie die Rezeption der Filme in der Öffentlichkeit und in der Fachwissenschaft.<br />

Grundlegende Kenntnisse zur Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust<br />

werden vorausgesetzt.<br />

Bemerkung Es handelt sich um eine vierstündige Doppelveranstaltung (Vorlesung und Seminar).<br />

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Anmeldung erforderlich unter: tobias.unger@mail.tuberlin.de<br />

Bestandteil des Wahlpflichtmoduls "Wahrnehmung und Weltbilder" in den B. A. "Kultur<br />

und Technik"-Studiengängen, BA-KulT IS 3, BA-KulT Wahlbereich<br />

Es wird die Lernplattform ISIS genutzt: www.isis.tu-berlin.de<br />

Nachweis Regelmäßige Teilnahme, Übernahme eines Referats und schriftliche Hausarbeit<br />

Literatur Gertrud Koch: Die Einstellung ist die Einstellung, Zur visuellen Konstruktion des<br />

Judentums. Frankfurt am Main 1992.<br />

Peter Reichel: Erfundene Erinnerung. Weltkrieg und Judenmord in Film und Theater,<br />

München 2004.<br />

Namenpolitik – Die Umbenennung von Straßen<br />

3151 L 011, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, TEL 811 , Bergmann<br />

Inhalt Straßennamen bilden eine Art historisches Gedächtnis. Politische Systemwechsel wie<br />

auch historische Lernprozesse schlagen sich in der Umbenennung von Straßen und<br />

Plätzen nieder. Diese Praxis und die dabei zu Tage tretenden Konflikte sind Gegenstand<br />

des SE.<br />

Bemerkung Bestandteil des Wahlpflichtmoduls "Wahrnehmung und Weltbilder" in den B. A. "Kultur<br />

und Technik"-Studiengängen<br />

BA-KulT IS 2, BA-KulT IS 3<br />

BA-KulT Wahlbereich<br />

NS-Täterforschung<br />

3151 L 012, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, TEL 811 , Bergmann<br />

Inhalt Gegenstand des SE ist die ältere und neuere interdisziplinäre Täterforschung,<br />

die sich mit dem Verhältnis von persönlichen Dispositionen, Handlungssituationen,<br />

normativen Rahmenbedingungen und ideologischen Prägungen <strong>für</strong> Teilnahme an NS-<br />

Gewaltverbrechen beschäftigt.<br />

Bemerkung Module: BA-KulT IS 2, BA-KulT – IS 3<br />

BA-KulT Wahlbereich, Modul: Vorurteilsforschung<br />

Literatur Klaus Michael Mallmann/Gerhard Paul (Hrsg.), Karrieren der Gewalt.<br />

Nationalsozialistische Täterbiographie, Darmstadt 2004.<br />

Christian Gerlach (Hrsg.), Durchschnittstäter. Handeln und Motivation, <strong>Berlin</strong> 2000.<br />

Gerhard Paul (Hrsg.), Die Täter der Shoah. Fanatische Nationalsozialisten oder ganz<br />

normale Deutsche? Göttingen 2002.<br />

Christopher Browning, Judenmord. NS-Politik, Zwangsarbeit und das Verhalten der<br />

Täter, Frankfurt a. M. 2001.<br />

SoSe 2013 17


<strong>Lehrveranstaltungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Hörer</strong> <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong><br />

Nation-Building und Nationalismus<br />

3151 L 013, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, TEL 811 , Bergmann<br />

Inhalt Thema des SE ist die neuere Forschung zu Nationenbildung und Nationalismus.<br />

Dabei werden ihre grundlegenden Konzepte vorgestellt und an konkreten historischen<br />

Fallanalysen exemplifiziert.<br />

Bemerkung Modul: BA-KulT IS 2, BA-KulT IS 3<br />

BA-KulT Wahlbereich<br />

Literatur Benedict Anderson, Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen<br />

Konzepts, Frankfurt a.M.(New York 2/1993.<br />

Christian Jansen/Henning Borggräfe, Nation, Nationalität, Nationalismus, Frankfurt a.<br />

M. 2007.<br />

Antisemitismus ausstellen. Stategien und Paradoxien visueller Kommunikation des Antisemitismus<br />

3151 L 032, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, TEL 811 , Enzenbach, Funck<br />

Inhalt Ausstellungen sind Orte, welche jenseits von Moralisierung und Skandalisierung<br />

die Chance zur öffentlichen Auseinandersetzung mit Antisemitismus bieten. Wer<br />

jedoch Antisemitismus öffentlich auszustellen gedenkt, steht vor mehrfachen<br />

Herausforderungen, insbesondere der Frage, wie man vermeidet, selbst Teil<br />

einer antisemitischen Kommunikationsstruktur zu werden, indem man – auch<br />

in kritischer Absicht – antisemitische Bilder und Zeichen reproduziert. Das<br />

Zentrum <strong>für</strong> Antisemitismusforschung plant ein Ausstellungsprojekt zu Alltagskulturen<br />

des Antisemitismus. In diesem Seminar werden theoretische Überlegungen zu<br />

diesem Projekt diskutiert und den Teilnehmern ggf. eine aktive Mitarbeit in<br />

dem Ausstellungsprojekt ermöglicht. Neben den theoretischen und methodischen<br />

Grundfragen der Visualisierung von Antisemitismus behandeln wir museumstheoretische<br />

und ausstellungspraktische Fragen, die in begleitenden Exkursionen vertieft werden.<br />

Auch die Arbeit am und mit dem Objekt wird Gegenstand des Seminars sein und in<br />

eigenständige Beiträge der Teilnehmer münden.<br />

Bemerkung BA-KulT IS 3<br />

Voraussetzung Voraussetzung <strong>für</strong> die Teilnahme sind die Bereitschaft zur kontinuierlichen Mitarbeit<br />

und die Teilnahme an zusätzlichen Veranstaltungen (Exkursionen) auch außerhalb des<br />

Seminarraums.<br />

Literatur Anke te Heesen: Theorien des Museums zur Einführung, Hamburg 2012.<br />

Gottfried Korff: Museumsdinge. Deponieren - exponieren. Hrsg. von Martina<br />

Eberspächer, Gudrun Marlene König, Bernhard Tschofen, Köln/Weimar/Wien 2002.<br />

Klamper, Elisabeth: Jüdisches Museum, Wien: Die Macht der Bilder. Antisemitische<br />

Vorurteile und Mythen, Wien 1995.<br />

Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit,<br />

in: Gesammelte Schriften Band I, Werkausgabe Band 2, hrsg. von Rolf Tiedemann und<br />

Hermann Schweppenhäuser, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1980, S. 471–508.<br />

Vergangenheitspolitik, Geschichtspolitik, Erinnerungspolitik<br />

3151 L 034, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, TEL 811 , Kohlstruck<br />

Inhalt Erinnerungspolitik und sinnverwandte Bezeichnungen sind in den letzten Jahren zu<br />

häufig gebrauchten Vokabeln geworden, mit denen sich unterschiedliche Konzepte<br />

SoSe 2013 18


<strong>Lehrveranstaltungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Hörer</strong> <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong><br />

verbinden: Erinnerungspolitik kann als eigenes Politikfeld verstanden werden,<br />

Erinnerungspolitik kann die Befassung mit verbrecherischen Phasen der kollektiven<br />

Geschichte meinen und/ oder ein essentielles Moment in Prozessen politischen<br />

Systemwechsels sowie die fallweise Instrumentalisierung jedweden vergangenen<br />

Ereignisses <strong>für</strong> aktuelle politische Zwecke.<br />

Im Seminar werden verschiedene Konzepte und ihre Tauglichkeit zur Beschreibung und<br />

Erklärung von erinnerungspolitischen Phänomenen behandelt.<br />

Das endgültige Programm der Lehrveranstaltung wird in den ersten beiden Sitzungen<br />

diskutiert und festgelegt. Die Studierenden haben somit die Möglichkeit, ihre<br />

Themenwünsche einzubringen.<br />

Die Lehrveranstaltung wird die Lernplattform ISIS verwenden, Teilnehmer der<br />

Lehrveranstaltung müssen über eine Zugangsberechtigung verfügen. Zu den<br />

Teilnahmevoraussetzungen gehört die Bereitschaft, ein Referat zu übernehmen.<br />

Bemerkung Bestandteil des Wahlpflichtmoduls "Wahrnehmung und Weltbilder" in den B. A. "Kultur<br />

und Technik"-Studiengängen, BA-KulT IS 3, BA-KulT IS 2, BA-KulT Wahlbereich<br />

Sprechstunde: Donnerstag, 14-16 Uhr (nach Voranmeldung)<br />

Literatur Edgar Wolfrum: Geschichte als Waffe. Vom Kaiserreich bis zur Wiedervereinigung,<br />

Göttingen 2001<br />

Horst-Alfred Heinrich, Michael Kohlstruck (Hg.): Geschichtspolitik und<br />

sozialwissenschaftliche Theorie, Stuttgart 2008<br />

Harald Schmid (Hg.): Geschichtspolitik und kollektives Gedächtnis. Erinnerungskulturen<br />

in Theorie und Praxis, Göttingen 2009<br />

Jahrbuch <strong>für</strong> Kulturpolitik 9 (2009), Themenschwerpunkt: Erinnerungskulturen und<br />

Geschichtspolitik<br />

Jahrbuch <strong>für</strong> Politik und Geschichte (2010ff.)<br />

„Kriegsgewalt“ - Sprachliche und bildliche Darstellung militärischer Gewalt im 19. und 20.<br />

Jahrhundert.<br />

3151 L 036, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, TEL 811 , Erb<br />

Inhalt Wie wird der Krieg in Literatur, Kunst und Wissenschaft wahrgenommen, dargestellt und<br />

in Museen ausgestellt? Das Seminar konzentriert sich auf militärische Gewalt, seiner<br />

sprachlichen und visuellen Repräsentation um dann die gesellschaftlichen, staatlichen<br />

und politischen Veränderungen in den Blick zu nehmen.<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls "Wahrnehmung und Weltbilder" in den B. A. "Kultur und<br />

Technik"-Studiengängen, BA-KulT IS 3, BA-KulT IS 4, BA-KulT Wahlbereich<br />

Literatur Lit.: Schlachtfelder. Codierung von Gewalt im medialen Wandel, hrsg. von Steffen<br />

Martus, Marina Münkler und Werner Röcke, <strong>Berlin</strong> 2003.<br />

„Der Gelbe Stern“. Die Kennzeichnung von Juden durch das NS-Regime<br />

3151 L 038, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, TEL 811 , Dörner<br />

Inhalt Die Kennzeichnung von „Nichtariern“ und ihres Eigentums erfolgte während der NS-Zeit<br />

ab 1938 in mehreren Schritten. Seit dem 19. September 1941 mussten in Deutschland<br />

Jüdinnen und Juden ab dem Alter von 6 Jahren einen handtellergroßen gelben Davidstern<br />

sichtbar auf ihrer Kleidung tragen. Sie sollten im Vorfeld der reichsweiten Deportationen<br />

öffentlich erkennbar sein.<br />

In der Lehrveranstaltung soll der Prozess der Stigmatisierung der jüdischen Minderheit<br />

historisch untersucht werden. Dabei steht die Analyse der psychischen und sozialen<br />

Auswirkungen <strong>für</strong> die Betroffenen sowie der gesellschaftlichen Reaktionen im<br />

Vordergrund. Historische Quellen unterschiedlicher Provenienz (geheime Lageberichte,<br />

Tagebücher, Briefe, Fotographien etc.) werden hierbei ausgewertet. Die Befragung von<br />

SoSe 2013 19


<strong>Lehrveranstaltungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Hörer</strong> <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong><br />

Zeugen der nationalsozialistischen Herrschaft soll die Quellenanalyse ergänzen und<br />

vertiefen.<br />

Bemerkung BA-KulT IS 3, BA-KulT IS 2<br />

BA-KulT Wahlbereich<br />

Literatur Konrad Kwiet: Nach dem Pogrom. Stufen der Ausgrenzung, in: Wolfgang Benz (Hg.):<br />

Die Juden in Deutschland 1933-1945. Leben unter nationalsozialistischer Herrschaft,<br />

München 1988, S. 614-631.<br />

Jens J. Scheiner: Vom gelben Flicken zum Judenstern? Genese und Applikation von<br />

Judenabzeichen im Islam und christlichen Europa (849-1941), Frankfurt a.M u.a. 2004.<br />

Otto Dov Kulka/Eberhard Jäckel (Hg): Die Juden in den geheimen NS-<br />

Stimmungsberichten 1933-1945, Düsseldorf 2004 (plus CD-ROM).<br />

Saul Friedländer: Die Jahre der Vernichtung. Das Dritte Reich und die Juden, Bd. 2:<br />

1939-1945, München 2006.<br />

Peter Longerich: „Davon haben wir nichts gewusst!“ Die Deutschen und die<br />

Judenverfolgung 1933-1945, München 2006.<br />

Forschungskolloquium<br />

3151 L 040, Forschungscolloquium, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 18:00 - 20:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, TEL 811 , Bergmann, Funck, Kohlstruck, Schüler-<br />

Springorum<br />

Inhalt Die Veranstaltung steht ohne Anmeldung allen wissenschaftlich Interessierten -<br />

unabhängig von einer Hochschulzugehörigkeit - offen, auch zum Besuch einzelner<br />

Termine. Bitte beachten Sie wegen eventueller Programmänderungen die Homepage<br />

des Instituts:<br />

http://www.tu-berlin.de/fakultaet_i/zentrum_fuer_antisemitismusforschung<br />

10.4.2013<br />

Evelyn Annuß, Bochum<br />

(An-)Ästhetisierung des Politischen? Zum Formwandel des nationalsozialistischen<br />

Massentheaters<br />

17.4.2013<br />

Tobias Kühne, <strong>Berlin</strong><br />

Das Netzwerk "Neu Beginnen" und die <strong>Berlin</strong>er SPD nach 1945<br />

24.4.2013<br />

Katharina Erbe, <strong>Berlin</strong><br />

Rebellin, Heldin, Geisteskranke. Die jüdische Frauenrechtlerin Bertha Pappenheim und<br />

ihr Kampf gegen den Mädchenhandel<br />

8.5.2013<br />

(Bitte beachten Sie die veränderte Uhrzeit: 16:00-18:00)<br />

Péter Bihari, Budapest<br />

SoSe 2013 20


<strong>Lehrveranstaltungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Hörer</strong> <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong><br />

Systemwandel und die Juden im Ungarn des 20. Jahrhunderts (Vortrag in englischer<br />

Sprache)<br />

15.5.2013<br />

Mathias Berek, Leipzig/Tel Aviv<br />

Preußisch-jüdisches Deutschland. Der Protosoziologe Lazarus im 19. Jahrhundert<br />

22.5.013<br />

Alexandra Klei, <strong>Berlin</strong><br />

Ort - Ereignis - Erinnerung. Topographie und Architektur ehemaliger Konzentrationslager<br />

im Wandel<br />

29.5.2013<br />

Juliane Michael, Göttingen<br />

Osteuropäisch-jüdische Migranten in der <strong>Berlin</strong>er Unterhaltungskunst der 1920er- und<br />

1930er-Jahre<br />

5.6.2013<br />

Jennifer Steuer, Mannheim<br />

Günter Grass: „Was gesagt werden muss“ – literaturwissenschaftliche und politische<br />

Reaktionen<br />

12.6.2013<br />

Sina Arnold, <strong>Berlin</strong><br />

Antisemitismusdiskurse in der gegenwärtigen US-amerikanischen Linken<br />

19.6.2013<br />

Henning Fauser, Paris/Halle-Wittenberg<br />

Deutschlandbilder ehemaliger französischer KZ-Häftlinge<br />

26.6.2013<br />

Fabian Virchow, Düsseldorf<br />

Verbote rechtsextremer Vereinigungen in der Bundesrepublik Deutschland 1951 bis 2011<br />

3.7.2013<br />

Lida Barner, London/<strong>Berlin</strong><br />

„Jüdische Patente sind zu arisieren“. Geistiges Eigentum von Juden im<br />

Nationalsozialismus<br />

10.7.2013<br />

Marcin Siadkowski, Warschau<br />

Die Emigration polnischer Juden und die internationale Politik zwischen 1918 und 1945<br />

(Vortrag in englischer Sprache)<br />

Sprachen / Zentraleinrichtung Moderne Sprachen<br />

Deutsch als Fremdsprache - Grundstufe (A2)<br />

4100 L 010, Übung, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, HBS 211 , Bräutigam<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, HBS 214 , Bräutigam<br />

Deutsch als Fremdsprache - Grundstufe (A2)<br />

4100 L 011, Übung, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 14:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, HBS 206 , Schlosser<br />

SoSe 2013 21


<strong>Lehrveranstaltungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Hörer</strong> <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong><br />

Deutsch als Fremdsprache - Grundstufe (A2) - Erasmus<br />

4100 L 012, Übung, 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 16:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, HBS 409 , Bislanis<br />

Deutsch als Fremdsprache - Mittelstufe (B1)<br />

4100 L 013, Übung, 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 18:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, HBS 310 , Lorenz<br />

Deutsch als Fremdsprache - Mittelstufe (B1)<br />

4100 L 014, Übung, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 16:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, HBS 308 , Klebe<br />

Deutsch als Fremdsprache - Mittelstufe (B1)<br />

4100 L 015, Übung, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 18:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, HBS 310 , Kames<br />

Deutsch als Fremdsprache - Mittelstufe (B1)<br />

4100 L 016, Übung, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 18:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, HBS 409 , Klebe<br />

Deutsch als Fremdsprache - Mittelstufe (B1)<br />

4100 L 018, Übung, 4.0 SWS<br />

Bemerkung Die Veranstaltung fällt im Sommersemester 2013 aus.<br />

Deutsch als Fremdsprache - Mittelstufe (B1)<br />

4100 L 019, Übung, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 20:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, HBS 206 , Engler<br />

Deutsch als Fremdsprache - Mittelstufe (B2)<br />

4100 L 021, Übung, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 18:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, HBS 206 , Beumler<br />

Deutsch als Fremdsprache - Mittelstufe (B2)<br />

4100 L 022, Übung, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 15.07.2013, HBS 310 , Zimmermann<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 15.07.2013, HBS 310 , Zimmermann<br />

Deutsch als Fremdsprache - Mittelstufe (B2) - Erasmus<br />

4100 L 023, Übung, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 14:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, HBS 212 , Seydel<br />

Deutsch als Fremdsprache - Mittelstufe (B2) - <strong>Berlin</strong> entdecken<br />

4100 L 025, Übung, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 18:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, HBS 212 , Bräutigam<br />

Deutsch als Fremdsprache - Wissenschaftliches Schreiben <strong>für</strong> Studierende <strong>aller</strong> Fachrichtungen (B2)<br />

4100 L 026, Übung, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 18:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, HBS 214 , Engler<br />

Inhalt Wissenschaftliches Schreiben <strong>für</strong> Studierende <strong>aller</strong> Fachrichtungen<br />

Deutsch als Fremdsprache - Lesen von Fachtexten (B2) <strong>für</strong> Studierende der Ingenieurwissenschaften<br />

4100 L 027, Übung, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl<br />

Do, wöchentl<br />

Bemerkung Diese Lehrveranstaltung findet im Sommersemester 2013 nicht statt.<br />

Deutsch als Fremdsprache - Oberstufe (C1) Allgemeinsprachlich<br />

4100 L 031, Übung, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, HBS 214 , Bräutigam<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, HBS 214 , Bräutigam<br />

Deutsch als Fremdsprache - Oberstufe (C1) Allgemeinsprachlich - Erasmus<br />

SoSe 2013 22


<strong>Lehrveranstaltungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Hörer</strong> <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong><br />

4100 L 032, Übung, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 18:00, 17.04.2013 - 13.07.2013, HBS 212 , Reichholf<br />

Deutsch als Fremdsprache - Oberstufe (C1) Allgemeinsprachlich - Erasmus<br />

4100 L 033, Übung, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 14:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, HBS 212 , Kilias<br />

Deutsch als Fremdsprache - Arbeit m. Fachtexten (C1) - Architektur u. Planungswissenschaften<br />

4100 L 034, Übung, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, HBS 211 , Zimmermann<br />

Bemerkung Lehrveranstaltung auch online (www.isis.tu-berlin.de), Mittwoch, 12.30 Uhr - 13.15<br />

Uhr Mediothek der ZEMS<br />

Deutsch als Fremdsprache - Recherchieren, Exzerpieren, Präsentieren (C1)<br />

4100 L 035, Übung, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, HBS 214 , Zimmermann<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, HBS 211<br />

English for Academic Purposes for Foreign Students (A2)<br />

4100 L 120, Übung, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 14:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, HBS 206 , Schwarz<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 14:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, HBS 206 , Schwarz<br />

Inhalt Lehrveranstaltung <strong>für</strong> Elementare Sprachverwendung A2<br />

English for Academic Purposes (A2)<br />

4100 L 122, Übung, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 14:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, HBS 211 , Hank<br />

Inhalt Lehrveranstaltung <strong>für</strong> Elementare Sprachverwendung (A2)<br />

English for Academic Purposes (A2)<br />

4100 L 124, Übung, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 18:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, HBS 308 , Hank<br />

Inhalt Lehrveranstaltung <strong>für</strong> Elementare Sprachverwendung (A2)<br />

English for Academic Purposes for Foreign Students (B1)<br />

4100 L 126, Übung, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 12:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, HBS 206 , Schwarz<br />

Inhalt Lehrveranstaltung <strong>für</strong> Selbstständige Sprachverwendung (B1)<br />

Bemerkung<br />

English for Academic Purposes (B1) (Intensivlehrveranstaltung)<br />

4100 L 128, Übung, 4.0 SWS<br />

Mo, N.N.<br />

Inhalt Lehrveranstaltung <strong>für</strong> Selbstständige Sprachverwendung (B 1)<br />

Bemerkung Intensivlehrveranstaltung in den Semesterferin:<br />

5.8.-23.8.2013, Mo.-Fr. 10-14 Uhr, Raum: HBS 2.11<br />

SoSe 2013 23


<strong>Lehrveranstaltungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Hörer</strong> <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong><br />

English for Academic Purposes (B1)<br />

4100 L 130, Übung, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 14:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, HBS 308 , Salmond<br />

Inhalt Lehrveranstaltung <strong>für</strong> Selbstständige Sprachverwendung (B1)<br />

English for Academic Purposes (B1)<br />

4100 L 131, Übung, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 20:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, HBS 206 , Mannion<br />

Inhalt Lehrveranstaltung <strong>für</strong> Selbstständige Sprachverwendung (B1)<br />

English for Academic Purposes (B1)<br />

4100 L 132, Übung, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 14:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, HBS 310 , Tindall<br />

Inhalt Lehrveranstaltung <strong>für</strong> Selbstständige Sprachverwendung (B1)<br />

English for Academic Purposes (B1)<br />

4100 L 133, Übung, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 20:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, HBS 212 , Mannion<br />

Inhalt Lehrveranstaltung <strong>für</strong> Selbstständige Sprachverwendung (B1)<br />

English for Academic Purposes (B1)<br />

4100 L 134, Übung, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 18:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, HBS 310 , Tindall<br />

Inhalt Lehrveranstaltung <strong>für</strong> Selbstständige Sprachverwendung (B1)<br />

English for Academic Purposes - Academic Writing Skills and Oral Presentations Skills (B2)<br />

4100 L 144, Übung, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, HBS 409 , Hedges<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, HBS 206 , Hedges<br />

Inhalt Lehrveranstaltung <strong>für</strong> Selbstständige Sprachverwendung (B2)<br />

English for Academic Purposes (Career Communication Skills) (B2)<br />

4100 L 145, Übung, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, HBS 409 , Greenman<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, HBS 409 , Greenman<br />

Inhalt Lehrveranstaltung <strong>für</strong> Selbstständige Sprachverwendung (B2)<br />

English for Academic Purposes (Preparation for the TOEFL iBT) (B2)<br />

4100 L 146, Übung, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, HBS 409 , Greenman<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, HBS 409 , Greenman<br />

Inhalt Lehrveranstaltung <strong>für</strong> Selbstständige Sprachverwendung (B2)<br />

English for Academic Purposes - Academic Writing Skills and Oral Presentations Skills (C1)<br />

4100 L 147, Übung, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, HBS 409 , Hedges<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, HBS 206 , Hedges<br />

Inhalt Lehrveranstaltung <strong>für</strong> Kompetente Sprachverwendung (C1)<br />

Fachorientiertes Englisch <strong>für</strong> Natur- und Ingenieurwisssenschaften (B2)<br />

SoSe 2013 24


<strong>Lehrveranstaltungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Hörer</strong> <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong><br />

4100 L 150, Übung, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, HBS 313 , Hermerschmidt<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, HBS 211 , Hermerschmidt<br />

Inhalt Fachorientierte Lehrveranstaltung <strong>für</strong> Selbstständige Sprachverwendung (B2)<br />

Unterstützung durch Tutorium, Daten und Zeiten n. V.<br />

Fachorientiertes Englisch <strong>für</strong> Ingenieur- und Wirtschaftsingenieurwesen (B2)<br />

4100 L 152, Übung, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, HBS 313 , Hermerschmidt<br />

Mi, wöchentl, 18:00 - 20:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, HBS 211 , Hermerschmidt<br />

Inhalt Fachorientierte Lehrveranstaltung <strong>für</strong> Selbstständige Sprachverwendung (C1)<br />

Unterstützung durch Tutorium, Daten und Zeiten n. V.<br />

Fachorientiertes Englisch <strong>für</strong> Naturwissenschaften (B2)<br />

4100 L 154, Übung, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 14:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, HBS 212 , Keller<br />

Inhalt Fachorientierte Lehrveranstaltung <strong>für</strong> Selbstständige Sprachverwendung (B2)<br />

Fachorientiertes Englisch <strong>für</strong> Naturwissenschaften (B2)<br />

4100 L 156, Übung, 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 16:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, HBS 212 , Salmond<br />

Inhalt Fachorientierte Lehrveranstaltung <strong>für</strong> Selbstständige Sprachverwendung (B2)<br />

Fachorientiertes Englisch <strong>für</strong> Naturwissenschaften (B2)<br />

4100 L 158, Übung, 4.0 SWS<br />

Mo, N.N.<br />

Inhalt Fachorientierte Lehrveranstaltung <strong>für</strong> Selbstständige Sprachverwendung (B2)<br />

Fachorientiertes Englisch <strong>für</strong> Planungs-, Bau- und Umweltwissenschaften (B2)<br />

4100 L 160, Übung, 4.0 SWS<br />

Mo, N.N.<br />

Inhalt Fachorientierte Lehrveranstaltung <strong>für</strong> Selbstständige Sprachverwendung (B2)<br />

Bemerkung Diese Lehrveranstaltung findet im Sommersemester 2013 nicht statt.<br />

Fachorientiertes Englisch <strong>für</strong> Planungs-, Bau- und Umweltwissenschaften (B2)<br />

(Intensivlehrveranstaltung)<br />

4100 L 162, Übung, 4.0 SWS<br />

Mo, Keller<br />

Inhalt Fachorientierte Lehrveranstaltung <strong>für</strong> Selbstständige Sprachverwendung (B2)<br />

Bemerkung Intensivlehrveranstaltung in den Semesterferien:<br />

SoSe 2013 25


<strong>Lehrveranstaltungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Hörer</strong> <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong><br />

5.8.-23.8.2013, Mo.-Fr. 10-14 Uhr, Raum: HBS 2.12<br />

Fachorientiertes Englisch <strong>für</strong> Natur- und Ingenieurwissenschaften (C1)<br />

4100 L 170, Übung, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, HBS 313 , Hermerschmidt<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, HBS 211 , Hermerschmidt<br />

Inhalt Fachorientierte Lehrveranstaltung <strong>für</strong> Kompetente Sprachverwendung (C1)<br />

Unterstätzung durch Tutorium: Daten und Zeiten n. V.<br />

Fachorientiertes Englisch <strong>für</strong> Natur- und Ingenieurwissenschaften (C1)<br />

4100 L 172, Übung, 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, HBS 313 , Hermerschmidt<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, HBS 211 , Hermerschmidt<br />

Inhalt Fachorientierte Lehrveranstaltung <strong>für</strong> Kompetente Sprachverwendung (C1)<br />

Unterstützung durch Tutorium: Daten und Zeiten n. V.<br />

Fachorientiertes Englisch <strong>für</strong> Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen (C1)<br />

(Intensivlehrveranstaltung)<br />

4100 L 174, Übung, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, N.N.<br />

Inhalt Fachorientierte Lehrveranstaltung <strong>für</strong> Kompetente Sprachverwendung (C1)<br />

Bemerkung Intensivlehrveranstaltung in den Semesterferien.<br />

Die Lehrveranstaltung findet wie folgt statt:<br />

1. 15.7.-23.7.2013, Mo.-Fr. 8.30-12 Uhr, Raum HBS 2.06 und:<br />

2. 29.7.-6.8.2013, Mo.-Fr. 8.30-12 Uhr, Raum HBS 2.06<br />

Fachorientiertes Englisch <strong>für</strong> Planungs-, Bau- und Umweltwissenschaften (C1)<br />

(Intensivlehrveranstaltung)<br />

4100 L 178, Übung, 4.0 SWS<br />

Mo, Keller<br />

Inhalt Fachorientierte Lehrveranstaltung <strong>für</strong> Kompetente Sprachverwendung (C1)<br />

Bemerkung Intensivlehrveranstaltung in den Semesterferien.<br />

26.8.-14.9.2013, Mo.-Fr. 10-14 Uhr, Raum: HBS 2.12<br />

Français langue universitaire (A1) - Vorbereitung auf einen Erasmusaufenthalt<br />

4100 L 200, Übung, 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 12:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, HBS 211 , Balon<br />

Inhalt Elementare Sprachverwendung (A1)<br />

Für <strong>Hörer</strong> <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong> zur Vorbereitung eines Auslandsaufenthaltes (Praktika und<br />

Studienprojekte)<br />

Français langue universitaire (A1) (Intensivlehrveranstaltung)<br />

SoSe 2013 26


<strong>Lehrveranstaltungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Hörer</strong> <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong><br />

4100 L 202, Übung, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, N.N.<br />

Inhalt Elementare Sprachverwendung (A1)<br />

Bemerkung Diese Lehrveranstaltung entfällt aus organisatorischen Gründen im Sommersemester<br />

2013<br />

Français langue universitaire (A1)<br />

4100 L 204, Übung, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 20:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, HBS 313 , Meyer<br />

Inhalt Elementare Sprachverwendung (A1)<br />

Français langue universitaire / Vorbereitung eines Auslandsaufenthaltes (Praktika und<br />

Studienprojekte).<br />

Bemerkung Dienstag, 16-18 Uhr, findet die Lehrveranstaltung im Raum HBS 2.27 statt.<br />

Français langue universitaire (A2.1)<br />

4100 L 205, Übung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 18:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, HBS 206 , Balon<br />

Inhalt Elementare Sprachverwendung (A1)<br />

Vorbereitung auf einen Auslandsaufenthalt (Praktika und Studienprojekte)<br />

Français langue universitaire (A2.2)<br />

4100 L 206, Übung, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 20:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, HBS 206 , Bruhin<br />

Inhalt Elementare Sprachverwendung (A2.2)<br />

Für <strong>Hörer</strong> <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong> Français langue universitaire/Vorbereitung eines<br />

Auslandsaufenthaltes (Praktika und Studienprojekte)<br />

Français langue universitaire (B1)<br />

4100 L 208, Übung, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 16:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, HBS 206 , Bruhin<br />

Inhalt Selbstständige Sprachverwendung (B1)<br />

Français langue universitaire (B1)<br />

4100 L 210, Übung, 4.0 SWS<br />

Vorbereitung auf Auslandsaufenthalte, Praktika, Studienprojekte von <strong>TU</strong>-<br />

Partnerschaften, Programmstudierende.<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 18:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, HBS 212 , Knaut-Torel<br />

Inhalt Selbstständige Sprachverwendung (B1)<br />

Vorbereitung auf einen Auslandsaufenthalt: Praktika, Studienprojekte von <strong>TU</strong>-<br />

Partnerschaften und Programmstudierende (Erasmus und Doppeldiplom).<br />

Français langue universitaire (A2/B1)<br />

4100 L 213, Übung, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 12:00, 17.04.2013 - 13.07.2013, Zamzow<br />

SoSe 2013 27


<strong>Lehrveranstaltungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Hörer</strong> <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong><br />

Inhalt Selbstständige Sprachverwendung (B1)<br />

Français langue universitaire/Vorbereitung auf einen Auslandsaufenthalt: Praktika,<br />

Studienprojekte von <strong>TU</strong>-Partnerschaften und Programmstudierende (Erasmus und<br />

Doppeldiplom).<br />

Bemerkung Mittwoch, 08.30-12 Uhr, findet die Lehrveranstaltung in der Mediothek der ZEMS statt<br />

(Raum HBS 312).<br />

Fachorientiertes Französisch (B1/2) Architektur, Planungswissenschaften, Umwelt, Technik<br />

4100 L 230, Übung, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 20:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, HBS 409 , Knaut-Torel<br />

Inhalt Selbstständige Sprachverwendung (B2)<br />

Vorbereitung auf einen Auslandsaufenthalt, Praktika, Studienprojekte von <strong>TU</strong>-<br />

Partnerschaften und Programmstudierende (Erasmus und Doppeldiplom).<br />

Fachorientiertes Französisch (B2/C1) Le français pour les relations internationales<br />

4100 L 280, Übung, 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 18:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, HBS 211 , Zamzow<br />

Inhalt Kompetente Sprachverwendung (B2/C1)<br />

Studienintegrierte, fachspezifische und projektbezogene Lehrveranstaltung<br />

(Studienarbeiten oder Doppeldiplom)<br />

Spanisch-Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A1)<br />

4100 L 309, Übung, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, HBS 409 , Martín Mateo<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, HBS 409 , Martín Mateo<br />

Inhalt Elementare Sprachverwendung (A1)<br />

Fachübergreifende Lehrveranstaltung <strong>für</strong> Studierende <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong>, Vorbereitung<br />

eines Auslandsaufenthalts, Praktika, Studienprojekte, <strong>TU</strong>-Partnerschaften,<br />

Programmstudierende<br />

Spanisch-Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A1)<br />

4100 L 310, Übung, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, HBS 212 , Martín Mateo<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, HBS 313 , Martín Mateo<br />

Inhalt Elementare Sprachverwendung (A 1)<br />

Fachübergreifende Lehrveranstaltung <strong>für</strong> Studierende <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong><br />

Vorbereitung eines Auslandsaufenthaltes, Praktika, Studienprojekte, <strong>TU</strong>-<br />

Partnerschaften, Programmstudierende<br />

Spanisch-Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A1)<br />

4100 L 312, Übung, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 18:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, HBS 310 , Laorden Albendea<br />

Inhalt Elementare Sprachverwendung (A1)<br />

Fachübergreifende Lehrveranstaltung <strong>für</strong> Studierende <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong><br />

Vorbereitung eines Auslandsaufenthaltes, Praktika, Studienprojekte, <strong>TU</strong>-<br />

Partnerschaften, Programmstudierende<br />

Spanisch-Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A1)<br />

SoSe 2013 28


<strong>Lehrveranstaltungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Hörer</strong> <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong><br />

4100 L 314, Übung, 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 12:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, HBS 409 , Trigo Villarreal<br />

Inhalt Elementare Sprachverwendung (A1)<br />

Fachübergreifende Lehrveranstaltung <strong>für</strong> Studierende <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong><br />

Vorbereitung eines Auslandsaufenthaltes, Praktika, Studienprojekte, <strong>TU</strong>-<br />

Partnerschaften, Programmstudierende<br />

Spanisch-Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A1)<br />

4100 L 316, Übung, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 10:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, HBS 310 , Laorden Albendea<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, HBS 313 , Laorden Albendea<br />

Inhalt Elementare Sprachverwendung (A1)<br />

Fachübergreifende Lehrveranstaltung <strong>für</strong> Studierende <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong><br />

Vorbereitung eines Studienaufenthaltes, Praktika, Studienprojekte, <strong>TU</strong>-Partnerschaften,<br />

Programmstudierende<br />

Spanisch-Vorbereitung auf einen Erasmusaufenthalt (A1)<br />

4100 L 318, Übung, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 10:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, HBS 308 , Diaz Gutierrez<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, HBS 214 , Diaz Gutierrez<br />

Inhalt Elementare Sprachverwendung (A 1)<br />

Fachübergreifende Lehrveranstaltung <strong>für</strong> Studierende <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong><br />

Vorbereitung eines Studienaufenthaltes, Praktika, Studienprojekte, <strong>TU</strong>-Partnerschaften,<br />

Programmstudierende.<br />

Spanisch-Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A1) (Intensivlehrveranstaltung)<br />

4100 L 320, Übung, 4.0 SWS<br />

wöchentl, Muratta Bunsen<br />

Inhalt Elementare Sprachverwendung (A2)<br />

Für Studierende <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong><br />

Vorbereitung eines Studienaufenthaltes, Praktika, Studienprojekt, <strong>TU</strong>-Partnerschaften,<br />

Programmstudierende<br />

Bemerkung Intensivlehrveranstaltung in den Semesterferien<br />

12.8.-30.8.2013, Mo.-Fr. 08-12 Uhr, Raum: HBS 2.06/3.13<br />

Spanisch-Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A2)<br />

4100 L 322, Übung, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, HBS 214 , Gonzales de Caldas Paniagua<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, HBS 313 , Gonzales de Caldas Paniagua<br />

Inhalt Elementare Sprachverwendung (A2)<br />

SoSe 2013 29


<strong>Lehrveranstaltungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Hörer</strong> <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong><br />

Für Studierende <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong><br />

Vorbereitung eines Studienaufenthaltes, Praktika, Studienprojekte, <strong>TU</strong>-Partnerschaften,<br />

Programmstudierende<br />

Spanisch-Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A2)<br />

4100 L 324, Übung, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, HBS 214 , Gonzales de Caldas Paniagua<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, HBS 214 , Gonzales de Caldas Paniagua<br />

Inhalt Elementare Sprachverwendung (A 2)<br />

Für Studierende <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong><br />

Vorbereitung eines Studienaufenthaltes, Praktika, Studienprojekte, <strong>TU</strong>-Partnerschaften,<br />

Programmstudierende<br />

Spanisch-Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A2)<br />

4100 L 326, Übung, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, HBS 214 , Gonzales de Caldas Paniagua<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, HBS 313 , Gonzales de Caldas Paniagua<br />

Inhalt Elementare Sprachverwendung (A 2)<br />

Für Studierende <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong><br />

Vorbereitung eines Studienaufenthaltes, Praktika, Studienprojekte, <strong>TU</strong>-Partnerschaften,<br />

Programmstudierende<br />

Spanisch-Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A2) (Intensivlehrveranstaltung)<br />

4100 L 328, Übung, 4.0 SWS<br />

wöchentl, Muratta Bunsen<br />

Inhalt Elementare Sprachverwendung (A2)<br />

Für Studierende <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong><br />

Vorbereitung eines Studienaufenthaltes, Praktika, Studienprojekt, <strong>TU</strong>-Partnerschaften,<br />

Programmstudierende<br />

Bemerkung Intensivlehrveranstaltung in den Semesterferien.<br />

2.9.-20.9.2013, Mo.-Fr. 08-12 Uhr, Raum: HBS 2.06/3.13<br />

Español con fines académicos (B1.1)<br />

4100 L 330, Übung, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, HBS 214 , Gonzales de Caldas Paniagua<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, HBS 313 , Gonzales de Caldas Paniagua<br />

Inhalt Selbstständige Sprachverwendung (B 1.1)<br />

Studienintegrierte fachorientierte Lehrveranstaltung<br />

Spanisch <strong>für</strong> Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (B1.1)<br />

4100 L 332, Übung, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 14:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, HBS 308 , Diaz Gutierrez<br />

Inhalt Selbstständige Sprachverwendung (B1.1)<br />

Studienintegrierte fachorientierte Lehrveranstaltung<br />

SoSe 2013 30


<strong>Lehrveranstaltungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Hörer</strong> <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong><br />

Español con fines académicos (B1.2)<br />

4100 L 334, Übung, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 12:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, HBS 206 , Trigo Villarreal<br />

Inhalt Selbstständige Sprachverwendung (B1.2)<br />

Studienintegrierte fachorientierte Lehrveranstaltung<br />

Spanisch <strong>für</strong> Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften (B2)<br />

4100 L 336, Übung, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 12:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, HBS 212 , Violán Holz<br />

Inhalt Selbstständige Sprachverwendung (B2)<br />

Fachorientierte Lehrveranstaltung <strong>für</strong> Studierende der Natur- und<br />

Ingenieurwissenschaften.<br />

Italiano-lingua universitaria (A1)<br />

4100 L 410, Übung, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 12:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, HBS 214 , Castelli<br />

Inhalt Elementare Sprachverwendung (A1)<br />

Fächerübergreifende Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt.<br />

Italiano-lingua universitaria (A1)<br />

4100 L 411, Übung, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 14:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, HBS 211 , Schnitker<br />

Italiano-lingua universitaria (A1)<br />

4100 L 412, Übung, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 20:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, HBS 308 , Priori<br />

Inhalt Selbstständige Sprachverwendung (A1)<br />

Fächerübergreifende Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt.<br />

Italiano-lingua universitaria (A2)<br />

4100 L 413, Übung, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 20:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, HBS 308 , Martinelli<br />

Inhalt Selbstständige Sprachverwendung (A2)<br />

Fächerübergreifende Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt<br />

Portugiesisch-Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A1)<br />

4100 L 510, Übung, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, HBS 310 , Tetzner<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, HBS 310 , Tetzner<br />

Inhalt Elementare Sprachverwendung (A1 )<br />

Fachübergreifende Lehrveranstaltung <strong>für</strong> Studierende <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong>, Vorbereitung<br />

eines Studienaufenthaltes, Praktika, Studienprojekte, <strong>TU</strong>-Partnerschaften,<br />

Programmstudierende.<br />

Portugiesisch-Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A2)<br />

4100 L 515, Übung, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 20:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, HBS 409 , Ladeira<br />

Inhalt Elementare Sprachverwendung (A2)<br />

SoSe 2013 31


<strong>Lehrveranstaltungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Hörer</strong> <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong><br />

Fachübergreifende Lehrveranstaltung <strong>für</strong> Studierende <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong>, Vorbereitung<br />

eines Studienaufenthaltes, Praktika, Studienprojekte, <strong>TU</strong>-Partnerschaften,<br />

Programmstudierende.<br />

Russisch-Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A1)<br />

4100 L 600, Übung, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 18:00 - 20:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, HBS 214 , Snitkovski-Wagner<br />

Do, wöchentl, 18:00 - 20:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, HBS 214 , Snitkovski-Wagner<br />

Inhalt Elementare Sprachverwendung (A1)<br />

Für Studierende <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong> zur Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt.<br />

Russisch-Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A2.1)<br />

4100 L 602, Übung, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, HBS 211 , Rietdorf<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, HBS 211 , Rietdorf<br />

Inhalt Elementare Sprachverwendung (A2.1)<br />

Für Studierende <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong> zur Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt.<br />

Russisch-Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A2.2)<br />

4100 L 604, Übung, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, HBS 214 , Snitkovski-Wagner<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, HBS 214 , Snitkovski-Wagner<br />

Inhalt Elementare Sprachverwendung (A2.2)<br />

Für Studierende <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong> zur Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt.<br />

Chinesisch -Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A1.1)<br />

4100 L 700, Übung, 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 14:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, HBS 308 , Liang<br />

Inhalt Elementare Sprachverwendung (A1)<br />

Für Studierende <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong> zur Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt.<br />

Chinesisch-Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A1.1)<br />

4100 L 702, Übung, 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 18:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, HBS 308 , Liang<br />

Inhalt Elementare Sprachverwendung (A1.1)<br />

Für Studierende <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong> zur Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt<br />

Chinesisch-Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A 1.2)<br />

4100 L 704, Übung, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 16:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, HBS 211 , Ye<br />

Inhalt Selbstständige Sprachverwendung (A 1.2)<br />

Für Studierende <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong> zur Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt.<br />

Chinesisch-Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A2.1)<br />

4100 L 706, Übung, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 09:00 - 12:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, HBS 409 , Ye<br />

Inhalt Elementare Sprachverwendung (A2.1)<br />

Für Studierende <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong> zur Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt<br />

Schwedisch-Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A1)<br />

SoSe 2013 32


<strong>Lehrveranstaltungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Hörer</strong> <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong><br />

4100 L 800, Übung, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, HBS 308 , Schön<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, HBS 308 , Schön<br />

Inhalt Elementare Sprachverwendung (A1)<br />

Für Studierende <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong> zur Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt.<br />

Schwedisch-Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A2)<br />

4100 L 802, Übung, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 18:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, HBS 409 , Järhult<br />

Inhalt Elementare Sprachverwendung (A2)<br />

Für Studierende <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong> zur Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt<br />

Fachübergreifende Ringvorlesungen<br />

Current Topics in Security Research<br />

3237 L 011, Seminar, 1.0 SWS<br />

Inhalt<br />

Bemerkung<br />

Sonstige Veranstaltungen<br />

Datenanalyse mit R<br />

0532 L 614, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2013 - 12.07.2013<br />

Inhalt Im Kurs werden deskriptive Auswertungen sowie inferenzstatistische Analysen mit R<br />

eingeübt. Neben den häufigsten univariaten Verfahren werden auch nonparametrische<br />

sowie ausgewählte multivariate Methoden berücksichtigt. Weitere Schwerpunkte<br />

liegen auf den vielfältigen Möglichkeiten zur Diagrammerstellung sowie auf dem<br />

Datenmanagement.<br />

In den letzten Veranstaltungen bietet sich <strong>für</strong> die Kursteilnehmer i.d.R. die Möglichkeit,<br />

eigene Datenbeispiele vorzustellen und gemeinsam im Kurs Möglichkeiten der Analyse<br />

und der grafischen Darstellung zu erarbeiten.<br />

Wünschenswert: Grundkenntnisse in Statistik im Umfang von etwa 6 LP.<br />

Es können 3 LP "Freie Wahl" erworben werden. Vorraussetzungen da<strong>für</strong> sind:<br />

• die regelmäßige Teilnahme<br />

• das regelmäßige Bearbeiten der Hausaufgaben (die letzte Hausaufgabe wird benotet)<br />

Empfohlene Literatur:<br />

• Wollschläger, D. (2012). Grundlagen der Datenanalyse mit R: eine<br />

anwendungsorientierte Einführung. 2. Aufl. Heidelberg: Springer.<br />

Bemerkung Veranstaltungen <strong>für</strong> <strong>Hörer</strong> <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong> (PC-Pool bedingte begrenzte<br />

Teilnehmerzahl).<br />

SoSe 2013 33


<strong>Lehrveranstaltungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Hörer</strong> <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong><br />

Der Kurs findet im PC-Pool MAR 3.048 statt.<br />

Geschichte der Automobilindustrie II<br />

0533 L 575, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 14:00 - 18:00, 08.04.2013 - 01.07.2013, TIB13 -336 , Sievers<br />

Inhalt Fußend auf Kurs I soll in dieser Veranstaltung die Entwicklung der europäischen<br />

Automobilindustrie von ihren Anfängen bis in unsere Zeit anhand ausgewählter Beispiele<br />

dargestellt werden: Der Wandel vom Handwerk hin zur industriellen Fertigung sowohl<br />

der Automobil- als auch der Motorrad- und Nutzfahrzeughersteller wird dabei genauso<br />

berücksichtigt wie der frühe Informationsfluß zwischen Wissenschaft und Industrie. Es<br />

werden Exkursionen angeboten.<br />

Bemerkung Jeweils montags, 14:00-18:00 Uhr (in der Regel 14-täglich)<br />

Termine:<br />

08.04.2013<br />

22.04.2013<br />

06.05.2013<br />

24.05.2013 Exkursion: 14:30 Uhr, BMW-Werk<br />

27.05.2013 entfällt!<br />

03.06.2013, ab 15:00 Uhr !<br />

10.06.2013 Exkursion: 14:00 Uhr, Depot Technik-Museum Schöneberg<br />

24.06.2013<br />

Der Termin <strong>für</strong> die im Sommersemster vorgesehene Exkursion (zum BMW-Werk in<br />

Spandau) wird zu einem späteren Zeitpunkt hier an dieser Stelle bekanntgegeben.<br />

Diversity – und Innovationsmanagement – <strong>für</strong> neue Märkte<br />

0536 L 343, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, Einzel, 18:00 - 19:00, 16.04.2013 - 16.04.2013<br />

Block, 09:00 - 18:00, 21.06.2013 - 22.06.2013<br />

Inhalt Diversity Management und Innovationsmanagement gewinnen zunehmend an<br />

Bedeutung. Schlagworte wie Globalisierung, Internationalisierung, Chancengleichheit,<br />

demographischer Wandel und Fachkräftemangel prägen einen Rahmen, in dem<br />

Diversity Management diskutiert wird, während Innovationsmanagement eher im Zuge<br />

von Wettbewerb, kurzen Produktlebenszyklen, Marktdynamik und –Orientierung an<br />

Beachtung gewinnt.<br />

Ziel des Seminars ist die Vermittlung von theoretischem Wissen und der praktischen<br />

Umsetzung zu Diversity & Innovationen - <strong>für</strong> einen strategischen Umgang mit Vielfalt und<br />

zur Generierung neuer Märkte:<br />

• Theorie: Aktuelle Studien und Literatur zu Diversity-Management als<br />

Innovationstreiber; Kenntnis von Innovationsmanagementgrundlagen<br />

• Praxis: Partizipative Ansätze in Forschung und Entwicklung, Kreativsession und<br />

Ausarbeitung eigener Innovationen<br />

• Kreativsession: Erarbeitung von innovativen Ideen basierend auf verschiedenen<br />

Kreativitätstechniken entlang der erlernten Theorie<br />

Bemerkung Blockseminar am 21. und 22. Juni 2013 (Freitag / Samstag). Anmeldung und evt.<br />

Themenvergabe erfolgen bei der Vorbesprechung am Dienstag 16.04.2013, 18<br />

- 19 Uhr. Blockseminar und Vorbesprechung finden in den Räumen der Fraunhofer<br />

Gesellschaft, 5. OG, Hardenbergstr. 20, 10623 <strong>Berlin</strong> statt.<br />

Das Modul ist mit anderen <strong>Lehrveranstaltungen</strong> des Fachgebiets kombinierbar. Das 3<br />

ECTS Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.<br />

Nachweis Die Note setzt sich aus der Bewertung folgender Leistungen zusammen<br />

(prüfungsäquivalente Studienleistungen ): Mündliche Mitarbeit und Präsentationen<br />

SoSe 2013 34


<strong>Lehrveranstaltungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Hörer</strong> <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong><br />

während der Veranstaltung, Seminararbeit zur Präsentation während des Seminars<br />

oder im Nachgang (richtet sich nach Anzahl der Teilnehmenden).<br />

Es besteht Teilnahmepflicht.<br />

Literatur • Boschma, Ron A. (2005): Proximity and Innovations: A Critical Assessment. In:<br />

Regional Studies, Jg. 39, H. 1; 61–74<br />

• Nooteboom, B.; Van Haverbeke, W.P.; Duijsters, G.M.; Gilsing, V.; Van den Oord, A.<br />

(2007): Optimal cognitive distance and absorptive capacity. In: Research Policy, Jg.<br />

36, H. 7, 1016–1034<br />

• Page, Scott E. (2008): The difference. How the power of diversity creates better<br />

groups, firms, schools, and societies. 3. Aufl. Princeton<br />

• Schiebinger, L. (2008): Gendered Innovations in Science and Engineering. 1. Aufl.<br />

Stanford: Stanford University Press<br />

• Schraudner, M. (2010): Diversity im Innovationssystem. Stuttgart: Fraunhofer Verlag<br />

Survey Methodology I: Fragebogenkonstruktion (anrechenbar auf BA 15)<br />

06371600 L 42, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 08.04.2013 - 01.07.2013, FH 301 , Dziamski, Merkel, Post, Sezgin<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 10.04.2013 - 03.07.2013, FH 313 , Dziamski, Merkel, Post, Sezgin<br />

Bemerkung Anmeldung erforderlich, Näheres siehe "Voraussetzungen".<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen<br />

Voraussetzung Voraussetzung <strong>für</strong> die Teilnahme:<br />

* Anmeldung bis zum 14.10.2008, Näheres siehe Link "Anmeldung"<br />

* regelmäßige und aktive Teilnahme an den Sitzungen<br />

* genügende Bearbeitung und rechtzeitige Abgabe von in der Veranstaltung gestellten<br />

Aufgaben<br />

* sorgfältige Vorbereitung auf Sitzungen<br />

* im Fall von Gruppenarbeit: aktive und eigenverantwortliche Mitarbeit in den Gruppen<br />

Kolloquium: Methoden der empirischen Sozialforschung<br />

06371600 L 99, Colloquium, 1.0 SWS<br />

Sa, Einzel, 09:00 - 18:00, 27.04.2013 - 27.04.2013, FH 919<br />

Inhalt siehe Modulbeschreibung<br />

Bemerkung Anmeldung per E-Mail (rim.aouini@tu-berlin.de) erforderlich. Nähres siehe<br />

Modulbeschreibung.<br />

Nachweis siehe Modulbeschreibung<br />

Voraussetzung siehe Modulbeschreibung<br />

Literatur siehe ISIS<br />

Systematische Bewertung med. Technologien/Health Technology Assessment (HTA Onlinekurs)<br />

0833 L 362, E-Learning-Kurs, 4.0 SWS<br />

Inhalt Qualifikationsziele: Ziel dieses Moduls ist es, den Studierenden einen fundierten Einblick<br />

in die Begrifflichkeiten, die Einbindung in das (deutsche) Gesundheitssystem und die<br />

Methodik der Erstellung von HTA zu vermitteln. Weiterhin wird die grundlegende Fähigkeit<br />

zur Erstellung von HTA-Berichten erworben.<br />

Lerninhalte: HTA bezeichnet eine systematische Bewertung medizinischer Technologien.<br />

Das Ziel von HTA ist hierbei die Unterstützung von Entscheidungen in Politik und<br />

Praxis. Der erste Teil der Veranstaltung beschäftigt sich mit den Grundbegriffen von<br />

HTA und seiner Einbindung in das Gesundheitssystem. Hierbei wird vor allem Wert<br />

auf die Erarbeitung der deutschen Rahmenbedingungen gelegt. Der zweite Teil widmet<br />

sich der Methodik der Erstellung von HTA-Berichten. Ziel ist hierbei, die grundlegende<br />

Kompetenz des Verfassens von HTA-Berichten zu erwerben. Die Methodik von HTA ist<br />

interdisziplinär.<br />

Der Kurs ist ein Blended-Learning-Kurs, dies heißt, er ist eine Kombination von Präsenzund<br />

Onlinelernen. Außer während der Präsenzveranstaltungen( jeweils 6 Stunden)<br />

müssen Sie nicht in der Universität sein, sondern können von überall teilnehmen, wo<br />

Sie Internetanschluss haben. Die tägliche Arbeitszeit während der Onlinephase sollten<br />

Sie mit 3 Stunden veranschlagen. Neben dem Erwerb von Kenntnissen über HTA und<br />

das deutsche Gesundheitssystem können Sie ebenfalls Erfahrungen mit E-Learning und<br />

Online-Kommunikation sammeln. Sie können einen Schein mit 6 Leistungspunkten oder<br />

SoSe 2013 35


<strong>Lehrveranstaltungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Hörer</strong> <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong><br />

#wenn Sie diesen nicht benötigen- ein Zertifikat, das Ihre Teilnahme bestätigt, erhalten.<br />

Bedingung <strong>für</strong> die Vergabe sind die Bearbeitung von Übungsaufgaben und die Teilnahme<br />

an einem (online durchgeführten) Abschlusstest.<br />

Bemerkung Der Kurs steht grundsätzlich allen Masterstudierenden der <strong>TU</strong>-<strong>Berlin</strong> offen. Unter<br />

Umständen können auch Studierende anderer Hochschulen an dem Kurs teilnehmen.<br />

Wir bitten im Einzelfall um Rücksprache. Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 20 begrenzt,<br />

die nach der Reihenfolge der Anmeldungen gelistet werden. Deswegen bitten wir Sie,<br />

sich ab sofort über unser Anmeldeformular auf unserer Website http://www.mig.tuberlin.de/menue/teaching/weiterbildung/<br />

anzumelden.<br />

Anmeldeschluss ist der 05.04.2013. ING_707 im Modulkatalog der GKWi<br />

1. Präsenzveranstaltung: 19.04.2013<br />

2. Präsenzveranstaltung: 31.05.2013<br />

3. Präsenzveranstaltung: 12.07.2013<br />

Die Präsenztage dauern jeweils von 11.00 - 17:00 Uhr. Die Teilnahme am ersten<br />

Präsenztermin ist verpflichtend.<br />

Online-Phase: 19.04.2013 - 14.07.2013 Aktuelles und die Raumnummer der<br />

Präsenzveranstaltung werden auf unserer Homepage bekanntgegeben.<br />

Latein, Griechisch und Hebräisch in der Deutschen Sprache<br />

3132 L 106, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, H 3002<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 12:00, 21.06.2013 - 21.06.2013, H 3004<br />

Inhalt Latein, Griechisch und Hebräisch sind zwar 'nur' Sprachen des Altertums. Jedes<br />

allgemeinhistorische Interesse an der vor der Gegenwart liegenden Geschichte muß<br />

aber diese Sprachen mitberücksichtigen. Sogar die heute gesprochenen Sprachen<br />

der christlich-europäischen Kulturtraditions-Zone - wie unter anderem das Deutsche -<br />

sind in ihrem Wortbestand und ihrer Grammatik von den 'Alten Sprachen' mitgeprägt.<br />

Die Lehrveransstaltung hat den Zweck, einmal die damit zusammenhängenden<br />

sprachsystematischen und sprachgeschichtlichen Fragen - selbstverständlich nur in<br />

exemplarisch auswählenden und übersichtlichen Kapiteln - zu erörtern. Für Studenten<br />

<strong>aller</strong> Fachrichtungen und andere Bildungsinteressierte sollen damit also - in sehr<br />

begrenztem Umfang - auch altsprachliche Kenntnisse vermittelt werden. Dies dient nicht<br />

nur, aber auch einem praktischen Konzept von Allgemeinbildung, und zwar auch <strong>für</strong><br />

nicht-wissenschaftliche Berufstätigkeiten <strong>aller</strong> Art. Wer - beispielshalber - nicht etwas<br />

Latein kann, kann sich einen Großteil der heutigen Bildungssprache nicht erklären<br />

und verwendet deswegen ihre Worte (z. B. das Wort 'Focus') ständig und von außen<br />

erkennbar falsch.<br />

Bemerkung Die LV kann von ihren studienberechtigten Teilnehmern (einschließlich BANA-<br />

Studenten) besucht werden<br />

als rein informative Lehrveranstaltung <strong>für</strong> studienberechtigte Interessenten <strong>aller</strong> Art<br />

(ohne Testat),<br />

als Vorlesung - bei regelmäßigem Besuch mit Testat - im Rahmen allgemeinbildender<br />

Wahllehrveranstaltungen verschiedener <strong>Fakultäten</strong> der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong>, des BANA-Studiums<br />

und im Rahmen interdisziplinärer Studien,<br />

SoSe 2013 36


<strong>Lehrveranstaltungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Hörer</strong> <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong><br />

Konversation Jiddisch<br />

3135 L 427, Kurs, 1.0 SWS<br />

als Lehrveranstaltung <strong>für</strong> alle Studiengänge, die die Anfertigung einer schriftlichen<br />

Arbeit im Rahmen ihrer Allgemeinbildungsvoraussetzungen ermöglichen oder<br />

verbindlich machen. Voraussetzung <strong>für</strong> die Erteilung eines Scheins ist der regelmäßige<br />

Besuch und zugleich die Anfertigung einer 15-seitigen schriftlichen Arbeit innerhalb<br />

des laufenden Vorlesungszeit (d. h. Abgabe der Arbeit bis spätestens 14 Tage vor dem<br />

letzten Termin der LV!).<br />

Das Ergebnis einer schriftlichen Arbeit wird in einem der jeweils einschlägigen<br />

Studienordnung entsprechenden Formblatt bescheinigt. Dazu kommt eine<br />

ausführlichere Kommentierung der Leistungen, Fehler oder Nachteile der Arbeit durch<br />

den Dozenten. Plagiate (nicht kenntlich gemachte und nicht mit Belegstellen versehene<br />

Zitate) aus dem Internet oder aus gedruckter Literatur können - und müssen ggf. - dazu<br />

führen, daß eine Arbeit als nicht ausreichend bewertet wird.<br />

Mo, wöchentl, 18:00 - 20:00, 15.04.2013 - 01.07.2013, A 052 , Groh<br />

Inhalt In den Gesprächsrunden wollen wir, wie auch schon in den vorigen Semestern, jiddische<br />

Literatur, Filme und Lieder, aber auch aktuelle Themen mit Muttersprachlern diskutieren.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Teilnahme sind Grundkenntnisse des Jiddischen.<br />

Bemerkung Der Kurs findet in der Regel an jedem 1. und 3. Montag eines Monats statt. Eventuelle<br />

Sondertermine werden jeweils vereinbart.<br />

Zur Vorbereitung empfohlene Literatur :<br />

Groh, A. (2000). Jiddisch Wort <strong>für</strong> Wort . Bielefeld: Rump.<br />

Manger, I. (1952). Lid un balade . New York: Itsik Manger komitet.<br />

Bitte beachten: Der <strong>für</strong> den 3. 6. 2013 geplante Termin wurde aus organisatorischen<br />

Gründen auf den 27. 5. 2013 vorverlegt (gleiche Zeit, gleicher Ort).<br />

Geschichte des Antisemitismus von 1870-1945<br />

3151 L 002, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, BH-N 243 , Bergmann<br />

Inhalt Die VL wird die Entstehung des modernen Antisemitismus im letzten Drittel des 19.<br />

Jahrhunderts und seine Entwicklung bis zum Holocaust behandeln. Dies wird in Form<br />

einer vergleichenden Betrachtung wichtiger europäischer Gesellschaften geschehen.<br />

Bemerkung Bestandteil des Wahlmoduls "Vorurteilsforschung II" in den BA "Kultur und Technik"-<br />

Studiengängen<br />

BA-KulT Wahlbereich<br />

BA-KulT IS 2, BA-KulT IS 3<br />

Nation-Building und Nationalismus<br />

3151 L 013, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, TEL 811 , Bergmann<br />

Inhalt Thema des SE ist die neuere Forschung zu Nationenbildung und Nationalismus.<br />

Dabei werden ihre grundlegenden Konzepte vorgestellt und an konkreten historischen<br />

Fallanalysen exemplifiziert.<br />

Bemerkung Modul: BA-KulT IS 2, BA-KulT IS 3<br />

SoSe 2013 37


<strong>Lehrveranstaltungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Hörer</strong> <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong><br />

BA-KulT Wahlbereich<br />

Literatur Benedict Anderson, Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen<br />

Konzepts, Frankfurt a.M.(New York 2/1993.<br />

Christian Jansen/Henning Borggräfe, Nation, Nationalität, Nationalismus, Frankfurt a.<br />

M. 2007.<br />

Antisemitismus ausstellen. Stategien und Paradoxien visueller Kommunikation des Antisemitismus<br />

3151 L 032, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, TEL 811 , Enzenbach, Funck<br />

Inhalt Ausstellungen sind Orte, welche jenseits von Moralisierung und Skandalisierung<br />

die Chance zur öffentlichen Auseinandersetzung mit Antisemitismus bieten. Wer<br />

jedoch Antisemitismus öffentlich auszustellen gedenkt, steht vor mehrfachen<br />

Herausforderungen, insbesondere der Frage, wie man vermeidet, selbst Teil<br />

einer antisemitischen Kommunikationsstruktur zu werden, indem man – auch<br />

in kritischer Absicht – antisemitische Bilder und Zeichen reproduziert. Das<br />

Zentrum <strong>für</strong> Antisemitismusforschung plant ein Ausstellungsprojekt zu Alltagskulturen<br />

des Antisemitismus. In diesem Seminar werden theoretische Überlegungen zu<br />

diesem Projekt diskutiert und den Teilnehmern ggf. eine aktive Mitarbeit in<br />

dem Ausstellungsprojekt ermöglicht. Neben den theoretischen und methodischen<br />

Grundfragen der Visualisierung von Antisemitismus behandeln wir museumstheoretische<br />

und ausstellungspraktische Fragen, die in begleitenden Exkursionen vertieft werden.<br />

Auch die Arbeit am und mit dem Objekt wird Gegenstand des Seminars sein und in<br />

eigenständige Beiträge der Teilnehmer münden.<br />

Bemerkung BA-KulT IS 3<br />

Voraussetzung Voraussetzung <strong>für</strong> die Teilnahme sind die Bereitschaft zur kontinuierlichen Mitarbeit<br />

und die Teilnahme an zusätzlichen Veranstaltungen (Exkursionen) auch außerhalb des<br />

Seminarraums.<br />

Literatur Anke te Heesen: Theorien des Museums zur Einführung, Hamburg 2012.<br />

Gottfried Korff: Museumsdinge. Deponieren - exponieren. Hrsg. von Martina<br />

Eberspächer, Gudrun Marlene König, Bernhard Tschofen, Köln/Weimar/Wien 2002.<br />

Klamper, Elisabeth: Jüdisches Museum, Wien: Die Macht der Bilder. Antisemitische<br />

Vorurteile und Mythen, Wien 1995.<br />

Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit,<br />

in: Gesammelte Schriften Band I, Werkausgabe Band 2, hrsg. von Rolf Tiedemann und<br />

Hermann Schweppenhäuser, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1980, S. 471–508.<br />

Forschungskolloquium<br />

3151 L 040, Forschungscolloquium, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 18:00 - 20:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, TEL 811 , Bergmann, Funck, Kohlstruck, Schüler-<br />

Springorum<br />

Inhalt Die Veranstaltung steht ohne Anmeldung allen wissenschaftlich Interessierten -<br />

unabhängig von einer Hochschulzugehörigkeit - offen, auch zum Besuch einzelner<br />

Termine. Bitte beachten Sie wegen eventueller Programmänderungen die Homepage<br />

des Instituts:<br />

http://www.tu-berlin.de/fakultaet_i/zentrum_fuer_antisemitismusforschung<br />

10.4.2013<br />

Evelyn Annuß, Bochum<br />

SoSe 2013 38


<strong>Lehrveranstaltungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Hörer</strong> <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong><br />

(An-)Ästhetisierung des Politischen? Zum Formwandel des nationalsozialistischen<br />

Massentheaters<br />

17.4.2013<br />

Tobias Kühne, <strong>Berlin</strong><br />

Das Netzwerk "Neu Beginnen" und die <strong>Berlin</strong>er SPD nach 1945<br />

24.4.2013<br />

Katharina Erbe, <strong>Berlin</strong><br />

Rebellin, Heldin, Geisteskranke. Die jüdische Frauenrechtlerin Bertha Pappenheim und<br />

ihr Kampf gegen den Mädchenhandel<br />

8.5.2013<br />

(Bitte beachten Sie die veränderte Uhrzeit: 16:00-18:00)<br />

Péter Bihari, Budapest<br />

Systemwandel und die Juden im Ungarn des 20. Jahrhunderts (Vortrag in englischer<br />

Sprache)<br />

15.5.2013<br />

Mathias Berek, Leipzig/Tel Aviv<br />

Preußisch-jüdisches Deutschland. Der Protosoziologe Lazarus im 19. Jahrhundert<br />

22.5.013<br />

Alexandra Klei, <strong>Berlin</strong><br />

Ort - Ereignis - Erinnerung. Topographie und Architektur ehemaliger Konzentrationslager<br />

im Wandel<br />

29.5.2013<br />

Juliane Michael, Göttingen<br />

Osteuropäisch-jüdische Migranten in der <strong>Berlin</strong>er Unterhaltungskunst der 1920er- und<br />

1930er-Jahre<br />

5.6.2013<br />

Jennifer Steuer, Mannheim<br />

Günter Grass: „Was gesagt werden muss“ – literaturwissenschaftliche und politische<br />

Reaktionen<br />

12.6.2013<br />

Sina Arnold, <strong>Berlin</strong><br />

Antisemitismusdiskurse in der gegenwärtigen US-amerikanischen Linken<br />

19.6.2013<br />

Henning Fauser, Paris/Halle-Wittenberg<br />

Deutschlandbilder ehemaliger französischer KZ-Häftlinge<br />

26.6.2013<br />

Fabian Virchow, Düsseldorf<br />

Verbote rechtsextremer Vereinigungen in der Bundesrepublik Deutschland 1951 bis 2011<br />

SoSe 2013 39


<strong>Lehrveranstaltungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Hörer</strong> <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong><br />

3.7.2013<br />

Lida Barner, London/<strong>Berlin</strong><br />

„Jüdische Patente sind zu arisieren“. Geistiges Eigentum von Juden im<br />

Nationalsozialismus<br />

10.7.2013<br />

Marcin Siadkowski, Warschau<br />

Die Emigration polnischer Juden und die internationale Politik zwischen 1918 und 1945<br />

(Vortrag in englischer Sprache)<br />

Bibliothekseinführung Basiskurs: Grundlagen und erste Orientierung<br />

4600 L 002, Einführungsveranstaltung<br />

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 02.04.2013 - 02.04.2013, BIB 019<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 04.04.2013 - 04.04.2013, BIB 019<br />

Di, Einzel, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 09.04.2013, BIB 019<br />

Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 11.04.2013, BIB 018<br />

Mo, Einzel, 14:00 - 16:00, 15.04.2013 - 15.04.2013, BIB 019<br />

Do, Einzel, 15:00 - 17:00, 18.04.2013 - 18.04.2013, BIB 019<br />

Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 16.05.2013 - 16.05.2013, BIB 019<br />

Di, Einzel, 15:00 - 17:00, 28.05.2013 - 28.05.2013, BIB 019<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 12.06.2013 - 12.06.2013, BIB 018<br />

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 18.06.2013 - 18.06.2013, BIB 018<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 10.07.2013 - 10.07.2013, BIB 019<br />

Bemerkung Die Veranstaltung dauert 90 Minuten und beginnt pünktlich zur angegebenen Zeit<br />

(s.t.).<br />

Bitte beachten Sie, dass zum Besuch dieser Veranstaltung eine Online-Anmeldung<br />

nötig ist über<br />

http://www.ub.tu-berlin.de/index.php?id=2820<br />

Voraussetzung Die Veranstaltung ist <strong>für</strong> Studierende <strong>aller</strong> Semester und Fachgebiete geeignet. Es<br />

werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.<br />

Literaturverwaltung mit Citavi I<br />

4600 L 003, Kurs<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 17.04.2013 - 17.04.2013, BIB 012<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 16.05.2013 - 16.05.2013, BIB 012<br />

Bemerkung Die Veranstaltung dauert 90-120 Minuten und beginnt pünktlich zur angegebenen<br />

Zeit (s.t.)<br />

Bitte beachten Sie, dass <strong>für</strong> eine Online-Anmeldung nötig ist unter<br />

http://www.ub.tu-berlin.de/index.php?id=2820<br />

Voraussetzung Für Einsteiger. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.<br />

Literaturverwaltung mit Citavi II<br />

4600 L 004, Kurs<br />

Mi, Einzel, 15:00 - 17:00, 29.05.2013 - 29.05.2013, BIB 012<br />

Bemerkung Die Veranstaltung dauert 120 Minuten und beginnt pünktlich zur angegebenen Zeit<br />

(s.t.)<br />

SoSe 2013 40


<strong>Lehrveranstaltungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Hörer</strong> <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong><br />

Bitte beachten Sie, dass <strong>für</strong> eine Online-Anmeldung nötig ist unter<br />

http://www.ub.tu-berlin.de/index.php?id=2820<br />

Voraussetzung Für Fortgeschrittene!<br />

Voraussetzung: Teilnahme an Citavi I oder Erfahrungen in der Arbeit mit<br />

Citavi (Kenntnis der Citavi-Grundfunktionen Recherche, Wissensorganisation,<br />

Aufgabenplanung, Texterstellung)<br />

Literatur Informationsmaterialien von Citavi:<br />

• Citavi-Handbuch und Tutorials (http://www.citavi.com/de/support.html)<br />

• Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten mit Citavi (http://www.citavi.com/<br />

service/de/docs/Citavi_3_Wissenschaftliches_Arbeiten.pdf)<br />

Einführung in das Datenbankangebot Naturwissenschaften und Technik<br />

4600 L 005, Kurs<br />

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 30.04.2013 - 30.04.2013, BIB 019<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 30.05.2013 - 30.05.2013, BIB 019<br />

Di, Einzel, 14:00 - 16:00, 25.06.2013 - 25.06.2013, BIB 019<br />

Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 25.07.2013 - 25.07.2013, BIB 019<br />

Bemerkung Die Veranstaltung dauert 90 Minuten und beginnt pünktlich zur angegebenen Zeit<br />

(s.t.)<br />

Bitte beachten Sie, dass <strong>für</strong> eine Online-Anmeldung nötig ist unter<br />

http://www.ub.tu-berlin.de/index.php?id=2820<br />

Voraussetzung Erfahrung mit dem Wissensportal Primo und der Zeitschriftenrecherche<br />

Zeitschriften - Wie finde ich Zeitschriften, wie kann ich Artikel bestellen?<br />

4600 L 006, Kurs<br />

Di, Einzel, 14:00 - 16:00, 16.04.2013 - 16.04.2013, BIB 019<br />

Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 16.05.2013 - 16.05.2013, BIB 018<br />

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 11.06.2013 - 11.06.2013, BIB 019<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 11.07.2013 - 11.07.2013, BIB 019<br />

Bemerkung Die Veranstaltung dauert 90 Minuten und beginnt pünktlich zur angegebenen Zeit<br />

(s.t.)<br />

Bitte beachten Sie, dass <strong>für</strong> eine Online-Anmeldung nötig ist unter<br />

http://www.ub.tu-berlin.de/index.php?id=2820<br />

Voraussetzung Gute Kenntnisse des Wissensportals Primo<br />

Der Holocaust im Film<br />

3151 L 001, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, TEL 811 , Schüler-Springorum<br />

Inhalt Der Holocaust sei nicht darstellbar – dies wird immer wieder verkündet, obgleich der<br />

deutsche Massenmord an den europäischen Juden seit Kriegsende Thema filmischer<br />

Darstellung geworden ist. In der vierstündigen Veranstaltung werden wir uns anhand<br />

ausgewählter Beispiele mit der Geschichte des Holocaust im Film auseinandersetzen. Im<br />

Zentrum stehen dabei die theoretische Reflexion, die Analyse konjunktureller „Moden“<br />

sowie die Rezeption der Filme in der Öffentlichkeit und in der Fachwissenschaft.<br />

Grundlegende Kenntnisse zur Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust<br />

werden vorausgesetzt.<br />

Bemerkung Es handelt sich um eine vierstündige Doppelveranstaltung (Vorlesung und Seminar).<br />

SoSe 2013 41


<strong>Lehrveranstaltungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Hörer</strong> <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong><br />

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Anmeldung erforderlich unter: tobias.unger@mail.tuberlin.de<br />

Bestandteil des Wahlpflichtmoduls "Wahrnehmung und Weltbilder" in den B. A. "Kultur<br />

und Technik"-Studiengängen, BA-KulT IS 3, BA-KulT IS 2, BA-KulT Wahlbereich<br />

Es wird die Lernplattform ISIS genutzt: www.isis.tu-berlin.de<br />

Nachweis Regelmäßige Teilnahme, Übernahme eines Referats und schriftliche Hausarbeit<br />

Literatur Gertrud Koch: Die Einstellung ist die Einstellung, Zur visuellen Konstruktion des<br />

Judentums. Frankfurt am Main 1992.<br />

Peter Reichel: Erfundene Erinnerung. Weltkrieg und Judenmord in Film und Theater,<br />

München 2004.<br />

Der Holocaust im Film<br />

3151 L 010, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, TEL 811 , Schüler-Springorum<br />

Inhalt Der Holocaust sei nicht darstellbar – dies wird immer wieder verkündet, obgleich der<br />

deutsche Massenmord an den europäischen Juden seit Kriegsende Thema filmischer<br />

Darstellung geworden ist. In der vierstündigen Veranstaltung werden wir uns anhand<br />

ausgewählter Beispiele mit der Geschichte des Holocaust im Film auseinandersetzen. Im<br />

Zentrum stehen dabei die theoretische Reflexion, die Analyse konjunktureller „Moden“<br />

sowie die Rezeption der Filme in der Öffentlichkeit und in der Fachwissenschaft.<br />

Grundlegende Kenntnisse zur Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust<br />

werden vorausgesetzt.<br />

Bemerkung Es handelt sich um eine vierstündige Doppelveranstaltung (Vorlesung und Seminar).<br />

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Anmeldung erforderlich unter: tobias.unger@mail.tuberlin.de<br />

Bestandteil des Wahlpflichtmoduls "Wahrnehmung und Weltbilder" in den B. A. "Kultur<br />

und Technik"-Studiengängen, BA-KulT IS 3, BA-KulT Wahlbereich<br />

Es wird die Lernplattform ISIS genutzt: www.isis.tu-berlin.de<br />

Nachweis Regelmäßige Teilnahme, Übernahme eines Referats und schriftliche Hausarbeit<br />

Literatur Gertrud Koch: Die Einstellung ist die Einstellung, Zur visuellen Konstruktion des<br />

Judentums. Frankfurt am Main 1992.<br />

Peter Reichel: Erfundene Erinnerung. Weltkrieg und Judenmord in Film und Theater,<br />

München 2004.<br />

Namenpolitik – Die Umbenennung von Straßen<br />

3151 L 011, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, TEL 811 , Bergmann<br />

Inhalt Straßennamen bilden eine Art historisches Gedächtnis. Politische Systemwechsel wie<br />

auch historische Lernprozesse schlagen sich in der Umbenennung von Straßen und<br />

Plätzen nieder. Diese Praxis und die dabei zu Tage tretenden Konflikte sind Gegenstand<br />

des SE.<br />

Bemerkung Bestandteil des Wahlpflichtmoduls "Wahrnehmung und Weltbilder" in den B. A. "Kultur<br />

und Technik"-Studiengängen<br />

BA-KulT IS 2, BA-KulT IS 3<br />

BA-KulT Wahlbereich<br />

NS-Täterforschung<br />

SoSe 2013 42


<strong>Lehrveranstaltungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Hörer</strong> <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong><br />

3151 L 012, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, TEL 811 , Bergmann<br />

Inhalt Gegenstand des SE ist die ältere und neuere interdisziplinäre Täterforschung,<br />

die sich mit dem Verhältnis von persönlichen Dispositionen, Handlungssituationen,<br />

normativen Rahmenbedingungen und ideologischen Prägungen <strong>für</strong> Teilnahme an NS-<br />

Gewaltverbrechen beschäftigt.<br />

Bemerkung Module: BA-KulT IS 2, BA-KulT – IS 3<br />

BA-KulT Wahlbereich, Modul: Vorurteilsforschung<br />

Literatur Klaus Michael Mallmann/Gerhard Paul (Hrsg.), Karrieren der Gewalt.<br />

Nationalsozialistische Täterbiographie, Darmstadt 2004.<br />

Christian Gerlach (Hrsg.), Durchschnittstäter. Handeln und Motivation, <strong>Berlin</strong> 2000.<br />

Gerhard Paul (Hrsg.), Die Täter der Shoah. Fanatische Nationalsozialisten oder ganz<br />

normale Deutsche? Göttingen 2002.<br />

Christopher Browning, Judenmord. NS-Politik, Zwangsarbeit und das Verhalten der<br />

Täter, Frankfurt a. M. 2001.<br />

Vergangenheitspolitik, Geschichtspolitik, Erinnerungspolitik<br />

3151 L 034, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, TEL 811 , Kohlstruck<br />

Inhalt Erinnerungspolitik und sinnverwandte Bezeichnungen sind in den letzten Jahren zu<br />

häufig gebrauchten Vokabeln geworden, mit denen sich unterschiedliche Konzepte<br />

verbinden: Erinnerungspolitik kann als eigenes Politikfeld verstanden werden,<br />

Erinnerungspolitik kann die Befassung mit verbrecherischen Phasen der kollektiven<br />

Geschichte meinen und/ oder ein essentielles Moment in Prozessen politischen<br />

Systemwechsels sowie die fallweise Instrumentalisierung jedweden vergangenen<br />

Ereignisses <strong>für</strong> aktuelle politische Zwecke.<br />

Im Seminar werden verschiedene Konzepte und ihre Tauglichkeit zur Beschreibung und<br />

Erklärung von erinnerungspolitischen Phänomenen behandelt.<br />

Das endgültige Programm der Lehrveranstaltung wird in den ersten beiden Sitzungen<br />

diskutiert und festgelegt. Die Studierenden haben somit die Möglichkeit, ihre<br />

Themenwünsche einzubringen.<br />

Die Lehrveranstaltung wird die Lernplattform ISIS verwenden, Teilnehmer der<br />

Lehrveranstaltung müssen über eine Zugangsberechtigung verfügen. Zu den<br />

Teilnahmevoraussetzungen gehört die Bereitschaft, ein Referat zu übernehmen.<br />

Bemerkung Bestandteil des Wahlpflichtmoduls "Wahrnehmung und Weltbilder" in den B. A. "Kultur<br />

und Technik"-Studiengängen, BA-KulT IS 3, BA-KulT IS 2, BA-KulT Wahlbereich<br />

Sprechstunde: Donnerstag, 14-16 Uhr (nach Voranmeldung)<br />

Literatur Edgar Wolfrum: Geschichte als Waffe. Vom Kaiserreich bis zur Wiedervereinigung,<br />

Göttingen 2001<br />

Horst-Alfred Heinrich, Michael Kohlstruck (Hg.): Geschichtspolitik und<br />

sozialwissenschaftliche Theorie, Stuttgart 2008<br />

Harald Schmid (Hg.): Geschichtspolitik und kollektives Gedächtnis. Erinnerungskulturen<br />

in Theorie und Praxis, Göttingen 2009<br />

Jahrbuch <strong>für</strong> Kulturpolitik 9 (2009), Themenschwerpunkt: Erinnerungskulturen und<br />

Geschichtspolitik<br />

Jahrbuch <strong>für</strong> Politik und Geschichte (2010ff.)<br />

SoSe 2013 43


<strong>Lehrveranstaltungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Hörer</strong> <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong><br />

„Kriegsgewalt“ - Sprachliche und bildliche Darstellung militärischer Gewalt im 19. und 20.<br />

Jahrhundert.<br />

3151 L 036, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, TEL 811 , Erb<br />

Inhalt Wie wird der Krieg in Literatur, Kunst und Wissenschaft wahrgenommen, dargestellt und<br />

in Museen ausgestellt? Das Seminar konzentriert sich auf militärische Gewalt, seiner<br />

sprachlichen und visuellen Repräsentation um dann die gesellschaftlichen, staatlichen<br />

und politischen Veränderungen in den Blick zu nehmen.<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls "Wahrnehmung und Weltbilder" in den B. A. "Kultur und<br />

Technik"-Studiengängen, BA-KulT IS 3, BA-KulT IS 4, BA-KulT Wahlbereich<br />

Literatur Lit.: Schlachtfelder. Codierung von Gewalt im medialen Wandel, hrsg. von Steffen<br />

Martus, Marina Münkler und Werner Röcke, <strong>Berlin</strong> 2003.<br />

„Der Gelbe Stern“. Die Kennzeichnung von Juden durch das NS-Regime<br />

3151 L 038, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, TEL 811 , Dörner<br />

Inhalt Die Kennzeichnung von „Nichtariern“ und ihres Eigentums erfolgte während der NS-Zeit<br />

ab 1938 in mehreren Schritten. Seit dem 19. September 1941 mussten in Deutschland<br />

Jüdinnen und Juden ab dem Alter von 6 Jahren einen handtellergroßen gelben Davidstern<br />

sichtbar auf ihrer Kleidung tragen. Sie sollten im Vorfeld der reichsweiten Deportationen<br />

öffentlich erkennbar sein.<br />

In der Lehrveranstaltung soll der Prozess der Stigmatisierung der jüdischen Minderheit<br />

historisch untersucht werden. Dabei steht die Analyse der psychischen und sozialen<br />

Auswirkungen <strong>für</strong> die Betroffenen sowie der gesellschaftlichen Reaktionen im<br />

Vordergrund. Historische Quellen unterschiedlicher Provenienz (geheime Lageberichte,<br />

Tagebücher, Briefe, Fotographien etc.) werden hierbei ausgewertet. Die Befragung von<br />

Zeugen der nationalsozialistischen Herrschaft soll die Quellenanalyse ergänzen und<br />

vertiefen.<br />

Bemerkung BA-KulT IS 3, BA-KulT IS 2<br />

BA-KulT Wahlbereich<br />

Literatur Konrad Kwiet: Nach dem Pogrom. Stufen der Ausgrenzung, in: Wolfgang Benz (Hg.):<br />

Die Juden in Deutschland 1933-1945. Leben unter nationalsozialistischer Herrschaft,<br />

München 1988, S. 614-631.<br />

Jens J. Scheiner: Vom gelben Flicken zum Judenstern? Genese und Applikation von<br />

Judenabzeichen im Islam und christlichen Europa (849-1941), Frankfurt a.M u.a. 2004.<br />

Otto Dov Kulka/Eberhard Jäckel (Hg): Die Juden in den geheimen NS-<br />

Stimmungsberichten 1933-1945, Düsseldorf 2004 (plus CD-ROM).<br />

Saul Friedländer: Die Jahre der Vernichtung. Das Dritte Reich und die Juden, Bd. 2:<br />

1939-1945, München 2006.<br />

Peter Longerich: „Davon haben wir nichts gewusst!“ Die Deutschen und die<br />

Judenverfolgung 1933-1945, München 2006.<br />

Quanten-Information - Elementare Einführung<br />

0235 L 153, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, MA 545 , Dreismann<br />

Inhalt Quanten-Computer, Quanten-Kryptographie, Teleportation, Entanglement:<br />

Physikalische Grundlagen, elementarer Formalismus.<br />

Bemerkung Für Studierende <strong>aller</strong> Richtungen, bitte per Email bei Prof. Dreismann anmelden:<br />

dreismann@chem.tu-berlin.de<br />

SoSe 2013 44


<strong>Lehrveranstaltungen</strong> <strong>für</strong> <strong>Hörer</strong> <strong>aller</strong> <strong>Fakultäten</strong><br />

Machine Intelligence II/Neuronale Informationsverarbeitung<br />

0434 L 867, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, MA 004 , Obermayer, Lochmann<br />

Inhalt This is the second of two consecutive courses on topics in machine learning and artificial<br />

neural networks. Areas covered: Component analysis, clustering and embedding, selforganizing<br />

maps, probabilistic methods II, resampling methods<br />

Machine Intelligence II/Neuronale Informationsverarbeitung<br />

0434 L 867, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 26.06.2013, MAR 0.002 , Lochmann<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 26.06.2013, MAR 4.063 , Lochmann<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 27.06.2013 - 27.06.2013, MAR 2.071<br />

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 27.06.2013 - 27.06.2013, MAR 2.071<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 0.002<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 4.063<br />

Bemerkung Thursday 14:00 - 16:00 is for students of the Master Program Computational<br />

Neuroscience only.<br />

Thursday 16:00 - 18:00 is for all other students.<br />

PREPARE Praxismodul - berufsvorbereitende Lehrveranstaltung<br />

0831 L 088/1, Integrierte LV (VL mit UE), 6.0 SWS<br />

Inhalt Vermittlung berufsvorbereitender Managementkompetenzen sowie Praxisprojekte mit<br />

Unternehmen<br />

Woche 3 (Managementkompetenzen):<br />

bspw. Personalmanagement, Projektmanagement, Controllingkonzepte, Marketing &<br />

Sales Management<br />

Die Seminare zu den einzelnen Managementkompetenzen bilden die thematische<br />

Grundlage <strong>für</strong> das im Anschluss zu bearbeitende Praxisprojekt mit einem Unternehmen.<br />

Das Praxisprogramm kann mit 6 Credits im Rahmen der jeweiligen<br />

Prüfungsordnung anerkannt werden.<br />

Bemerkung PREPARE Summer School 2013 - Praxismodul<br />

3. PREPARE-Woche: 16.09. - 20.09.2013 (Blockseminar 5 Tage à 6 Stunden)<br />

PREPARE-Praxisprojekte: 23.09. - 13.12.2013 (überwiegend freie Zeiteinteilung)<br />

Bitte unbedingt Hinweise zu Teilnahme und Anmeldung unter www.career.tuberlin/prepare<br />

beachten!<br />

Nutzen Sie auch die Infoveranstaltung am 14.06.2013 | 10:30 bis 11:30 Uhr!<br />

Onlineanmeldung unter http://www.career.tu-berlin.de/menue/fuer_studierende/<br />

veranstaltungen/anmeldung/<br />

SoSe 2013 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!