20.07.2013 Aufrufe

1 Hausaufgaben - M19s28.dyndns.org

1 Hausaufgaben - M19s28.dyndns.org

1 Hausaufgaben - M19s28.dyndns.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 HAUSAUFGABEN 44<br />

1.21.5 Wertetabelle der Funktionen Fk und Fl der Aufgabe 5<br />

der 1. Klausur<br />

x Fk(x) Fl(x)<br />

a Fk(0) + A = 1<br />

2A Fl(0) + A = − 1<br />

2A 0 −A + 1 1 A = − A 2 2<br />

1 3<br />

−2A + A = − 2 2A −A Fl(k) − A = −2A<br />

k 0 Fl(l) − A = −A<br />

l Fk(k) + A = A 0<br />

Fk(l) − A = 0 −A<br />

b<br />

3A<br />

2<br />

3 1<br />

−A + A = 2 2A [Vielzahl von undeterminierten Systemen → sehr scharfes System]<br />

” Das Wesen der Mathematik ist weder logisch noch unlogisch, sie<br />

ist a-logisch.“<br />

” [die entscheidensten Fragen haben keine Antwort]“<br />

” bloß wir beten dem in der Schule immer wieder [. . . ]“ 19.11.2005<br />

19.11.2005<br />

1.22 22. Hausaufgabe<br />

1.22.1 Allgemeine Differenzenbildung von n 2 und n 3<br />

∆ 1 n 2 = (n + 1) 2 − n 2 = 2n + 1;<br />

∆ 2 n 2 = 2 (n + 1) + 1 − 2n − 1 = 2;<br />

∆ 3 n 3 = 2 − 2 = 0;<br />

(Für n 3 siehe 21. Hausaufgabe.)<br />

1.22.2 Unterschiedlich grobe Ergebnisräume für das Sockenbeispiel<br />

Ω1 = {Socke} ;<br />

Ω2 = {linke Socke, rechte Socke} ;<br />

Ω3 = {(1, 1), (1, 2), . . . , (7, 6), (7, 7)} ;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!