21.07.2013 Aufrufe

Hans Jörg Walter Psychoanalyse und Universität

Hans Jörg Walter Psychoanalyse und Universität

Hans Jörg Walter Psychoanalyse und Universität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16<br />

Ein solches Zusammentreffen möchte ich am Ende noch erwähnen. Aus einem Seminar zur<br />

Methodologie der <strong>Psychoanalyse</strong> im Wintersemester 2000/01 haben sich Einfälle zu dem<br />

Gedanken verwoben, Theorien als Objekte im Sinne der psychoanalytischen<br />

Objektbeziehungsziehungstheorie zu betrachten <strong>und</strong> nachzuforschen, wie die Beziehung zu<br />

Theorien als Objekten erfahren wird. Zwischengedanken hefteten sich an das<br />

Übergangsobjekt (Winnicott), an das Eintauchen in eine Theorie oder mit ihr zu gehen (<strong>und</strong><br />

noch andere Bewegungsformen), an die Beziehung zur Theorie als einem perfekten Objekt –<br />

Anlehnung an Objekte, statt die eigenen Fähigkeiten zu besetzen (vgl. Freuds Unterscheidung<br />

von Beziehungstypen), an die Bedeutung von unbewussten Überzeugungen, an die sozialen<br />

<strong>und</strong> individuellen Umstände, die zu einer Theoriefixierung führen oder im Sich-finden das<br />

Sich-verändern offen lassen.<br />

Es war jedenfalls so, dass wir uns mit dem Wort „Theorieerfahrung“ über das Vorhaben<br />

ausreichend verständigen konnten – ein Wort, das auf einen der Orte verweist, die Laplanche<br />

unterscheidet. Das Projekt ist noch nicht abgeschlossen, sodass noch nicht berichtet werden<br />

kann, welche Facetten der Beziehung zu psychoanalytischen Theorien erfasst werden<br />

konnten. Aber als eine weitere didaktische Möglichkeit der Vermittlung <strong>und</strong> Aneignung<br />

psychoanalytischer Theorie kann es jetzt schon angesehen werden.<br />

Literatur<br />

Bickel, Herbert: Psychoanalytische Didaktik, unveröff., 2001<br />

Bickel, Nicole: Die <strong>Psychoanalyse</strong> an der <strong>Universität</strong>. Eine Studie zur Verbreitung der Psychanalyse<br />

an deutschsprachigen <strong>Universität</strong>en, Diplomarbeit, Innsbruck 2001<br />

Freud, S. (1900): Die Traumdeutung, Studienausgabe II<br />

Freud, S. (1913): Das Interesse an der <strong>Psychoanalyse</strong>, G.W.VIII<br />

Freud, S. (1914): Zur Geschichte der psychoanalytischen Bewegung, G.W. X<br />

Freud, S. (1919): Soll die <strong>Psychoanalyse</strong> an der <strong>Universität</strong> gelehrt werden?, G.W. Nachtragsband<br />

Freud, S. (1925): Selbstdarstellung, G.W. XIV<br />

Freud, S. (1926): Die Frage der Laienanalyse, G.W. XIV, Studienausgabe Ergänzungsband<br />

Jones, J.: Sigm<strong>und</strong> Freud. Leben <strong>und</strong> Werk. Bd.2. dtv, München (dtv) 1984<br />

Laplanche, Jean: Nouveaux fondements pour la psychanalyse, Paris (PUF) 1987<br />

Laplanche, Jean: Problematiques V: le baquet, transcendance du transfert, Paris (PUF) 1987<br />

Roudinesco, E.: Histoire de la psychanalyse en France 2, Paris (Seuil) 1986<br />

<strong>Walter</strong> HJ.: Erzählen als Methode. Schritte zu einer erziehungswissenschaftlichen <strong>Psychoanalyse</strong>,<br />

Innsbruck 1989

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!