21.07.2013 Aufrufe

Hans Jörg Walter Psychoanalyse und Universität

Hans Jörg Walter Psychoanalyse und Universität

Hans Jörg Walter Psychoanalyse und Universität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

Psychoanalytische Forschung: Kenntnis unterschiedlicher Konzepte psychoanalytischer<br />

Kulturforschung; psychoanalytischer Sozialforschung; ethnopsychoanalytischer Forschung;<br />

psychoanalytischer Methodologie;<br />

Psychoanalytische Methode: Praxis psychoanalytischer Aufmerksamkeit; psychoanalytischer<br />

Wahrnehmung; psychoanalytischen Verstehens; psychoanalytischen Handelns;<br />

psychoanalytischer Haltung;<br />

Psychoanalytische Publikation: Kenntnis formaler Richtlinien wissenschaftlicher<br />

Textproduktion Erfahrung mit poetisch-wissenschaftlicher Textproduktion; Erfahrung<br />

psychoanalytisch-wissenschaftlicher Diskurspraxis.<br />

Didaktische Arrangements enthalten in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen von<br />

Selbsterfahrung <strong>und</strong> Theorieaneignung.<br />

Abgesehen vom Erwerb übergreifender, d.h. sozialer, emotionaler, intellektueller, kreativer<br />

Kompetenz <strong>und</strong> der Aneignung sog. Schlüsselqualifikationen ist an konkrete<br />

Berufsperspektiven in folgenden Berufsfeldern zu denken:<br />

Akademischer Bereich: Kulturforschung Sozialforschung Forschungssupervision<br />

Pädagogischer Bereich: Sozialpädagogische Berufe; Beratung; Coaching; Supervision<br />

Kultureller Bereich: Kulturvermittlung; Kulturmanagement<br />

Psychotherapeutischer Bereich: Gr<strong>und</strong>lagen der Psychotherapie<br />

Der Studienzweig setzt sich aus 5 Modulen zusammen:<br />

Modul 1 ist der Einführung gewidmet <strong>und</strong> hat zum Thema die ,Geschichte <strong>und</strong> Gegenwart der<br />

<strong>Psychoanalyse</strong>’. Das Modul soll einen gr<strong>und</strong>legenden Überblick über Psychoanalytische<br />

Institutionen <strong>und</strong> psychoanalytische Konzepte bzw. Arbeits- <strong>und</strong> Forschungsschwerpunkte im<br />

historischen Längs- <strong>und</strong> geographischen Querschnitt schaffen. Eine besondere<br />

Aufmerksamkeit ist auf die Frage der Orthodoxie <strong>und</strong> Dissidenz <strong>und</strong> somit auf jene<br />

psychoanalytischen Traditionen gelenkt, die in Vergessenheit geraten sind. Dies trifft auch<br />

<strong>und</strong> in besonderem Maße für die gebrochene Tradition Psychoanalytischer Pädagogik zu, die<br />

es unter Berücksichtigung neuer wissenschaftlicher Diskurse <strong>und</strong> aktueller psychosozialer<br />

Probleme fortzusetzen gilt.<br />

Im Modul 2 sollen die wissenschaftstheoretischen, erkenntnistheoretischen <strong>und</strong><br />

methodologischen Gr<strong>und</strong>lagen bearbeitet werden. Des weiteren soll die Möglichkeit geboten<br />

werden, sich sowohl im intertheoretischen als auch im transdisziplinären Diskurs mit<br />

alltäglichen, gesellschaftlichen <strong>und</strong> kulturellen Fragen <strong>und</strong> Problemstellungen zu befassen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!