17.10.2012 Aufrufe

Themenheft 2011 - Assoziation ökologischer Lebensmittel Hersteller

Themenheft 2011 - Assoziation ökologischer Lebensmittel Hersteller

Themenheft 2011 - Assoziation ökologischer Lebensmittel Hersteller

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auch wir Menschen sind Teil des Kreislaufs. So finden<br />

sich dieselben Mikroorganismen, die in den oberen<br />

5 bis 10 Zentimetern des Bodens vorkommen,<br />

im menschlichen Rachenraum wieder; und dieselben<br />

Mikroorganismen der darunter bis in 60 Zentimeter<br />

Tiefe liegenden Bodenschicht besiedeln den menschlichen<br />

Darm. 11 Der Boden verbindet also Sonne, Erde<br />

und Mensch.<br />

Boden kultiviert (nicht immer)<br />

Die „Kultur“ hat schon begrifflich ihren Ursprung in<br />

der Pflege des Bodens: Das Wort kommt vom lateinischen<br />

colere, was „Wenden des Pfluges am Ende<br />

der Furche“ bedeutet und im übertragenen Sinn den<br />

„pfleglichen Umgang“ meint. 12 „Mit der Sesshaftigkeit<br />

der Ackerbaukulturen entwickelte sich untrennbar<br />

eine höhere, ethische Struktur des Zusammenlebens.“<br />

13 Über Jahrtausende entschied allein<br />

die Qualität des Bodens darüber, wie dicht ein Land<br />

besiedelt wurde und ob etwa Städte entstanden.<br />

Es entwickelten sich Verwaltungen und Handelssysteme,<br />

um dort die Bodenfrüchte zu verteilen. Und<br />

es bildeten sich – in Europa durch Adel und Kirche<br />

– Ansprüche auf Privatbesitz heraus, die den Bauern<br />

als „Ackerer“ des Bodens, bis zu den Bauernbefreiungen<br />

im 19. Jahrhundert, nahezu leer ausgehen<br />

ließen. 14<br />

Ansprüche auf Boden als Lebensraum und Schatzkammer<br />

von Bodenschätzen wie Gold oder Öl waren<br />

und sind Anlass von Kriegen. 15 Boden bildet damit<br />

die Grundlage der Kultur, der Wirtschaft und der<br />

Politik.<br />

Die griechische Fruchtbarkeitsgöttin Persephone steigt im Frühling<br />

in die Oberwelt. Das versöhnt ihre Mutter Demeter, Göttin<br />

der Landwirtschaft.<br />

11 vgl. Rusch, Hans Peter (1968): Bodenfruchtbarkeit. S. 180-186.<br />

12 siehe Winiwarter, Verena (1997): Agricultura – Bodenkultur bei den Römern. In: Politische Ökologie - Bodenlos, S. 66-69.<br />

13 Ebertshäuser, Caroline (2010): Eine Frage der Kultur. In: Politische Ökologie - Peak Soil, S. 11. Darin zeigt sie auf, wie die frühen Religionen den Zusammenhang von<br />

Ackerbau und menschlicher Kultur in ihren Göttergestalten, wie der griechischen Demeter oder der ägyptischen Isis, bildhaft zum Ausdruck gebracht haben.<br />

14 Bahner, Titus (2009): Bauer sucht Umkreis – Alternative Eigentumsformen an Grund und Boden. In: Kritischer Agrarbericht 2010, S. 35.<br />

15 Beese, Friedrich (1997): Multitalent – Die vielfältigen Funktionen des Bodens. In: Politische Ökologie - Bodenlos, S. 20.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!