22.07.2013 Aufrufe

11.3 Aufgaben

11.3 Aufgaben

11.3 Aufgaben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

) Aus einem Spiel mit 52 Karten wird eine Karte gezogen. Welche der folgenden Mengen sind Er-<br />

gebnisräume? Begründe Deine Antworten!<br />

A := {Herz, Karo, Kreuz, Pik}<br />

B := {Zahlenkarte, Dame, König, As}<br />

C := {Herz, Karo, König}<br />

27. Von zwei Würfeln trägt der erste wie üblich die Zahlen 1 bis 6, während beim zweiten Würfel je zwei<br />

gegenüberliegende Flächen die gleichen Zahlen 1 bzw. 2 bzw. 3 tragen.<br />

a) Gib den Ereignisraum an für das Experiment „Einmaliges Werfen des zweiten Würfels“.<br />

b) Gib die Mächtigkeit der folgenden Ergebnisräume an:<br />

- zweimaliges Werfen des ersten Würfels,<br />

- zweimaliges Werfen des zweiten Würfels,<br />

- einmaliges gemeinsames Werfen beider Würfel.<br />

c) Wie viele Elemente hat der Ereignisraum zum Experiment „Einmaliges Werfen der beiden Würfel“?<br />

28. a) Aus einem Skatspiel mit 32 Karten wird eine Karte zufällig gezogen. Berechne die Wahrscheinlich-<br />

keit für das Ereignis A := „Die gezogene Karte ist ein Bube oder Karo.“<br />

b) Es werden nun nacheinander zwei Karten gezogen, und zwar einmal mit und einmal ohne Zurück-<br />

legen. Die Ereignisse B und C sind dann folgendermaßen definiert:<br />

B := „Die zweite Karte ist kein König.“<br />

C := „Die erste Karte ist ein König oder ein As.“<br />

Bestimme für beide Zugarten die Mächtigkeit der Ereignisse B, C und B ∩ C sowie deren Wahr-<br />

scheinlichkeiten.<br />

c) Untersuche die Ereignisse B und C auf Unabhängigkeit sowohl beim Ziehen mit als auch ohne Zu-<br />

rücklegen.<br />

d) Beim Skatspiel erhalten 3 Spieler je 10 Karten. Die restlichen zwei Karten gehen in den Skat. Auf<br />

wieviele Arten kann man die Karten verteilen? - Ansatz; nicht ausrechnen!<br />

e) Berechne die Wahrscheinlichkeit für das Ereignis D := „Im Skat liegen zwei Buben.“<br />

f) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass genau ein Bube im Skat liegt, wenn alle Karten<br />

noch verdeckt liegen bzw. wenn du schon weißt, dass du keinen Buben hast?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!