22.07.2013 Aufrufe

Jahresbericht für 2007/2008 (pdf) - Institut für Musikwissenschaft ...

Jahresbericht für 2007/2008 (pdf) - Institut für Musikwissenschaft ...

Jahresbericht für 2007/2008 (pdf) - Institut für Musikwissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Musikwissenschaft</strong> <strong>Institut</strong>sbericht <strong>2007</strong> / 08<br />

Forschungsprojekte<br />

W.A. Mozart im Spiegel des Musikjournalismus bis 1828/CMS<br />

Projektleiter: Emer. O. Univ.-Prof. Dr. Gernot Gruber<br />

Projektmitarbeiter: Dr. Rainer J. Schwob<br />

FWF-Forschungsprojekt P 19354-G13, Dauer: 16. Dezember 2006 – 16. Juni 2009 (30<br />

Monate)<br />

In diesem Forschungsvorhaben, das auf dem vorangegangenen FWF-Projekt P16077 aufbaut,<br />

werden frühe Periodika (vor allem Musikzeitschriften, Theaterzeitschriften, teilweise Literaturzeitschriften<br />

und „Journale“) nach Informationen zu und Meinungen über Wolfgang<br />

Amadeus Mozart durchgesehen und in einer kritischen, kommentierten Edition vorgelegt.<br />

Die in Vorbereitung befindliche gedruckte Edition kann aus praktischen und ökonomischen<br />

Gründen nur eine Auswahl der gesammelten Texte beinhalten; sie ist chronologisch geordnet<br />

und mit Registern der Personen, Orte und Werke Mozarts erschlossen. Im laufenden Projekt<br />

ist zudem die Veröffentlichung des gesamten erfassten Textcorpus in einem online verfügbaren<br />

Content Management System vorgesehen. Zu diesem Zweck werden eine Datenbank<br />

und eine Benutzeroberfläche entwickelt. Sowohl in der gedruckten als auch in der digitalen<br />

Edition erläutern Kommentare in wichtigen Fällen den historischen Kontext, stellen Bezüge<br />

zur Mozart-Biographik her und verweisen auf andere Texte mit ähnlichen Fragestellungen.<br />

Diese Edition soll nicht nur einen Beitrag zur Mozartforschung leisten, sondern Merkmale<br />

und Mechanismen aufzeigen, durch die ein Künstler zum Genie und sein Werk Teil eines<br />

Kanons wird. Sie dient daher nicht nur der Mozart-Forschung, sondern allgemein der<br />

Rezeptionswissenschaft und historischen Medienkunde.<br />

Online Content Management System for Vienna Music <strong>Institut</strong>ions<br />

Projektleiter: Emer. O. Univ.-Prof. Dr. Gernot Gruber<br />

Projektmitarbeiter (aus dem <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Musikwissenschaft</strong>):<br />

Univ.-Prof. Dr. Regine Allgayer-Kaufmann, Univ.-Prof. Dr. Birgit Lodes,<br />

Mag. Silke Aichberger, Mag. Michael Hagleitner, Flora Königsberger,<br />

Carolin Ratzinger, Mag. Markus Schimana, Dr. Stefan Gasch, Mag.<br />

Ramona Hocker, Mag. Silvia Pagano, Mag. Sonja Tröster, Dr. Rainer J.<br />

Schwob, Dr. Thomas Aigner<br />

Projektkooperation: <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Musikwissenschaft</strong> / <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> angewandte <strong>Musikwissenschaft</strong><br />

und Psychologie (IAMP, Köln; Dipl.Psych. Justyna Hadyniak, Dr.<br />

Michael Oehler, Prof. Dr. Christoph Reuter)<br />

WWTF-Forschungsprojekt CI 29, Dauer: 1. September 2004 – 31. August <strong>2007</strong> (3 Jahre)<br />

Unter dem Projekt „Online Content Management System for Vienna Music <strong>Institut</strong>ions“<br />

vereinigen sich mehrere Datenbank-Systeme und Online-Anwendungen, die <strong>für</strong> Wiener<br />

Musik-<strong>Institut</strong>ionen entwickelt wurden/werden, um <strong>für</strong> eine große Anzahl verschiedenster<br />

musikalischer/musikwissenschaftlicher Inhalte via Internet einen öffentlichen Zugriff zu<br />

ermöglichen.<br />

Am Projekt beteiligte <strong>Institut</strong>ionen: Wienbibliothek im Rathaus (Schubert-Sammlung)<br />

Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Technisches<br />

Museum Wien, <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Musikwissenschaft</strong> der Universität Wien, <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> angewandte<br />

<strong>Musikwissenschaft</strong> und Psychologie, Köln.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!