23.07.2013 Aufrufe

chat-protokolle - netzentwurf.de

chat-protokolle - netzentwurf.de

chat-protokolle - netzentwurf.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

lemonstre: eine art uni groupware um es mal platt auszudrücken<br />

pawlow: back to the roots<br />

lemonstre: was meinst du mit back to the roots?<br />

pawlow: ich glaube jetzt gehts auch durcheinan<strong>de</strong>r, <strong>de</strong>swegen die Frage: "Interaktion" im sinne von<br />

"miteinan<strong>de</strong>r" o<strong>de</strong>r "Nutzer und Gerät" ?<br />

liquid_daniel: genau.<br />

pawlow: "das gerät ist nur ein Hilfsmittel" das gabs am Strand, in <strong>de</strong>r Pianobar usw, ist ja aber richtig und<br />

gut<br />

lemonstre: da das gerät nur ein hilfsmittel ist wür<strong>de</strong> ich sagen kann die interaktrion nur zwischen <strong>de</strong>n<br />

benutzern stattfin<strong>de</strong>n<br />

lemonstre: es besteht dabei natürlich die möglichkeit bestimmte dinge zu automatisieren dh. durch das gerät<br />

zu erledigen<br />

liquid_daniel: fuer mich ein wi<strong>de</strong>rspruch in sich...<br />

pawlow: dann kommen wir in einen Begründungszwang für <strong>de</strong>nFlying-Teil<br />

liquid_daniel: sehe ich aehnlich wie jakob.<br />

lemonstre: <strong>de</strong>r physikalische teil ist eine an<strong>de</strong>re ebene nämlich face to face und sie stellt hardware bereit die<br />

sich möglicherweise nicht über das gerät sharen lässt<br />

pawlow: entwe<strong>de</strong>r wir machen die Kommunikation via Technik besser als jetzt dann brauchen wir keinen<br />

physischen Ortswechsel o<strong>de</strong>r wir sagen wir nehmen das was es gibt und erweitern <strong>de</strong>n Virtuellen Raum<br />

durch das Reisen<br />

liquid_daniel: wenn wir ein gadget haben das die physische kommunikation negiert dann haben wir die<br />

entoertlichung.<br />

liquid_daniel: voila<br />

lemonstre: warum kann uni nicht ein komplexeres gebil<strong>de</strong> sein als die reduktion auf die eine richtige lösung<br />

die wir mit krampf versuchen ihr überzustülpen?<br />

liquid_daniel: ich dachte wir re<strong>de</strong>n ueber handfestes?<br />

pawlow: nein, ich sehe ja durchaus eine "nebeneinan<strong>de</strong>r"- Möglichkeit, wir sollten nur die jeweiligen vor- und<br />

nachteile <strong>de</strong>utlich genug herausstellen / voneinan<strong>de</strong>r abgrenzen<br />

lemonstre: ich fin<strong>de</strong> meinen vorschlag extrem handfest...<br />

pawlow: andreas, kannst Du Dir vorstellen in 1-2 Tagen einen Wurf für das Gerät, was es macht, wie man<br />

es benutzt usw zu machen?<br />

lemonstre: ich wer<strong>de</strong> es versuchen<br />

lemonstre: ich <strong>de</strong>nke "das gerät" ist nebensächlich. also ich meine wie es aussieht usw...<br />

lemonstre: wichtig ist doch die frage was soll es machen können und welche strukturen <strong>de</strong>r interaktion baut<br />

man damit auf und wie interagiert es zum beispiel mit <strong>de</strong>n containern und bauwerken<br />

pawlow: Daniel, wie ist's mit Dir, hättest Du Lust einen Fahrplan und ein Rahmenprogramm für das Fliege-<br />

Netzwerk zu gestalten, vielleicht anhand einer Illustrierten Reiseroute eines einzelnen Bruce und eines<br />

Mentoren?<br />

pawlow: ich mache mich dann an <strong>de</strong>n dockingraum für die bei<strong>de</strong>n<br />

pawlow: ja, aussehen, ist erstmal nebensächlich<br />

liquid_daniel: geht klar...wir sollten uns nur vorher auf ein, wie andreasw vorher meinte, grundmo<strong>de</strong>ll<br />

einigen...<br />

lemonstre: kann ja vielleicht auch nur ein stück plastik sein<br />

liquid_daniel: gedankliches grundmo<strong>de</strong>ll, ansonsten arbeiten wir wie<strong>de</strong>r eher gegeneinan<strong>de</strong>r.<br />

lemonstre: <strong>de</strong>swegen habe ich ja versucht das ganze in ein zenario zu fassen<br />

lemonstre: es wäre gut wenn wir das erts mal forschreiben wür<strong>de</strong>n und vielleicht bis zu einem gewissen<br />

grad aus<strong>de</strong>tailieren<br />

pawlow: also, reale, existieren<strong>de</strong> Uni ist ein Knotenpunkt für die bei<strong>de</strong>n Netzwerke, das phyische und das<br />

datenmäßige<br />

liquid_daniel: zum stueck plastik, schau dich mal auf <strong>netzentwurf</strong>.<strong>de</strong> um, da hat naemlich eine gruppe aus<br />

peters kreisen, genau das ding aus eXistenZ nachgebaut...und lief <strong>de</strong>mentsprechend auf grun<strong>de</strong>is!<br />

lemonstre: nein uni ist ein netzwerk von stu<strong>de</strong>nten orten mentoren lehrern usw<br />

liquid_daniel: nur waren wir schon etwas weiter als wir <strong>de</strong>in szenario lesen konnten...<br />

lemonstre: mit plastik meinte ich eher so etwas wie eine ec karte o<strong>de</strong>r ein schlüsselanhänger<br />

lemonstre: also was völlig formloses<br />

liquid_daniel: ok, verstan<strong>de</strong>n...schaus dir trotz<strong>de</strong>m mal an...geht doch in eine aehnliche richtung - vielleicht?<br />

lemonstre: ich hatte das zenario eigentlich erst aufgrund eurer vorschläge geschrieben<br />

lemonstre: danke für die gna<strong>de</strong><br />

liquid_daniel: klingt gut jakob, das mit <strong>de</strong>m knotenpunkt!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!