23.07.2013 Aufrufe

Doppik und dann? - arf Gesellschaft für Organisationsentwicklung ...

Doppik und dann? - arf Gesellschaft für Organisationsentwicklung ...

Doppik und dann? - arf Gesellschaft für Organisationsentwicklung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leistungsanreize<br />

zum<br />

wirtschaftlichen<br />

Handeln<br />

Im Ergebnis wird durch die Einführung des neuen Rechnungsstils die bisherige einseitige<br />

inputorientierte Steuerung zugunsten einer integrierten Ressourcen- <strong>und</strong> Produktsteuerung<br />

überw<strong>und</strong>en.<br />

Interne Leistungsverrechnung<br />

Unter internen Dienstleistungen werden Leistungen verstanden, die als Vorleistungen <strong>für</strong><br />

andere Einheiten der Verwaltung erstellt werden. Zu den internen Dienstleistungen<br />

gehören beispielsweise<br />

Leistungen der Druckerei,<br />

Leistungen des Baubetriebshofes oder<br />

Leistungen der EDV-Abteilung<br />

<strong>für</strong> andere Verwaltungsbereiche.<br />

Damit auch diese internen Dienstleistungen in das neue Steuerungskonzept einbezogen<br />

werden, müssen sie verrechnet werden. Dies bedeutet, dass eine Verwaltungseinheit <strong>für</strong><br />

eine intern bezogene Dienstleistung aus ihrem Budget ein Entgelt an den internen<br />

Dienstleister entrichten muss.<br />

Beispiel: Interne Leistungsverrechnung<br />

Wenn das Bauamt <strong>für</strong> die Instandhaltung von Straßen Leistungen des Baubetriebshofes in<br />

Anspruch nimmt, muss das Bauamt aus seinem Budget an den Bauhof ein Entgelt <strong>für</strong><br />

diese Leistungen entrichten. Der Bauhof wiederum muss seine diesbezüglichen<br />

Aufwendungen weitgehend durch die Erträge dieser Internen Leistungsverrechnung<br />

finanzieren.<br />

Für die Verwaltungseinheiten werden durch die Verrechnung Anreize geschaffen, sparsam<br />

<strong>und</strong> kostenbewusst nach internen Dienstleistungen nachzufragen. Wenn beispielsweise<br />

eine Verwaltungseinrichtung feststellt, dass ein Teil der internen Dienstleistungen nicht<br />

zwingend <strong>für</strong> die Aufgabenwahrnehmung benötigt wird (z. B. Pflege der Grünflächen),<br />

kann diese den Bezug der internen Dienstleistung reduzieren. Sie kann so die frei<br />

werdenden Mittel ihres Budgets <strong>für</strong> andere Zwecke verwenden. Auch <strong>für</strong> interne<br />

Dienstleister werden Anreize zu effizientem Verhalten geschaffen, da diese in der Regel<br />

ihre Kostenstrukturen so steuern müssen, dass sie zumindest kostendeckend arbeiten.<br />

Die interne Leistungsverrechnung erfolgt auf der Gr<strong>und</strong>lage vorkalkulierter<br />

Verrechnungspreise <strong>für</strong> die einzelnen internen Dienstleistungen. Gr<strong>und</strong>lage da<strong>für</strong> sind<br />

entweder an Marktpreise angelehnte Kosten oder auf Basis der eigenen Kosten kalkulierte<br />

Preise.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!