23.07.2013 Aufrufe

Doppik und dann? - arf Gesellschaft für Organisationsentwicklung ...

Doppik und dann? - arf Gesellschaft für Organisationsentwicklung ...

Doppik und dann? - arf Gesellschaft für Organisationsentwicklung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Transparenz<br />

durch<br />

Bilanzanalyse<br />

Wenn Abschreibungen <strong>und</strong> Rückstellungen nicht durch laufende Erträge gedeckt werden<br />

können, führt dies zu einem Verlust an Reinvermögen der Kommune. Damit wird<br />

deutlich, dass die Kommune von der Substanz lebt.<br />

Um die in der Bilanz sowie in der Ergebnis- <strong>und</strong> Finanzrechnung enthaltenen<br />

Informationen <strong>für</strong> die Steuerung der Kommune zu nutzen, müssen diese vom zentralen<br />

Controlling <strong>für</strong> die Verwaltungsführung <strong>und</strong> die politischen Gremien aufbereitet werden.<br />

Da<strong>für</strong> können zahlreiche <strong>für</strong> die Privatwirtschaft entwickelte Kennzahlen der<br />

Bilanzanalyse auch <strong>für</strong> Kommunen genutzt werden. Sie sind allerdings an die<br />

Besonderheiten <strong>und</strong> an das Zielsystem der Kommune anzupassen. Ziel der Bilanzanalyse<br />

ist es, Erkenntnisse über die Finanz- <strong>und</strong> Ertragslage systematisch zu ermitteln.<br />

Kennzahlen werden u.a. <strong>für</strong> folgende Bereiche ermittelt:<br />

Vermögensstruktur der Kommune<br />

Kapitalstruktur der Kommune<br />

Ertrags- <strong>und</strong> Aufwandsstruktur<br />

Finanzstruktur der Kommune<br />

So kann <strong>für</strong> die Analyse der Vermögensstruktur einer Kommune beispielsweise die<br />

Kennzahl Anlagenabnutzungsgrad herangezogen werden.<br />

Beispiel: Anlagenabnutzungsgrad:<br />

Kumulierte Abschreibungen auf unbewegliche<br />

Sachanlagen<br />

unbewegliche Sachanlagen zu historischen<br />

Anschaffungskosten<br />

170 MioEUR<br />

250 MioEUR<br />

= 68 %<br />

68 % des unbeweglichen Sachanlagevermögens der Kommune sind demnach bereits<br />

abgenutzt.<br />

Je höher diese Kennzahl ausfällt, desto höher ist das durchschnittliche Alter der<br />

Sachanlage. Für die Verwaltungssteuerung liefert diese Kennzahl damit eine Gr<strong>und</strong>lage,<br />

im Rahmen der mittelfristigen Finanzplanung den künftigen Investitionsnachholbed<strong>arf</strong> <strong>für</strong><br />

Modernisierungsmaßnahmen ermitteln zu können.<br />

Für die Analyse der Kapitalstruktur ist beispielsweise die Fremdkapitalquote geeignet.<br />

Diese gibt Auskunft darüber, wie stark die jeweilige Kommune verschuldet ist. Wenn die<br />

Kennzahl größer als 50 % ist, bedeutet dies, dass mehr als die Hälfte des kommunalen<br />

Vermögens mit Fremdkapital finanziert wurde. In diesem Fall wäre zu überlegen, wie die<br />

Verschuldung reduziert werden kann.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!