23.07.2013 Aufrufe

III. Abonnement- Konzert - Heimat.de

III. Abonnement- Konzert - Heimat.de

III. Abonnement- Konzert - Heimat.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Autograph <strong>de</strong>s Doppelkonzerts<br />

rezeption<br />

eInFüHrung<br />

Vor allem die frühe rezeption <strong>de</strong>s Doppelkonzertes zeichnet sich durch eine<br />

sehr unterschiedliche und uneinheitliche beurteilung im engeren umfeld<br />

von brahms, <strong>de</strong>n tageszeitungen und Fachzeitschriften aus. Für die meisten<br />

bestehen Schwierigkeiten im ersten zugang <strong>de</strong>s Werkes. Das betraf zunächst<br />

auch Joseph Joachim, <strong>de</strong>n Solisten selbst, und Clara Schumann. nach <strong>de</strong>r<br />

Frankfurter Aufführung von 1887 ist sie recht skeptisch eingestellt. Sie empfin<strong>de</strong>t<br />

die Kombination <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Soloinstrumente nicht als glücklich.<br />

Auch ihre persönliche Vorstellung eines brillanten <strong>Konzert</strong>es kann das neue<br />

Stück nicht erfüllen. Sie empfin<strong>de</strong>t es als »interessant und geistvoll«, aber es<br />

wür<strong>de</strong> ihm <strong>de</strong>r warme zug fehlen. Positiv charakterisiert sie, dass es ein<br />

»frisches Werk voller interessanter motive und Durcharbeitung« sei. trotz<strong>de</strong>m<br />

räumt sie ihm keine zukunft ein.<br />

zu <strong>de</strong>n verhaltenen Kritiken zählen auch die von eduard Hanslick,<br />

einem <strong>de</strong>r einflussreichsten Kritiker Wiens, das hier als zeitdokument angeführt<br />

wird. In <strong>de</strong>r beurteilung <strong>de</strong>r Werke <strong>de</strong>s von ihm verehrten brahms<br />

und mit <strong>de</strong>m ihn eine enge Freundschaft verband, ist dies sicherlich ein<br />

extremfall. Wie auch Clara Schumann empfin<strong>de</strong>t er die gestaltung <strong>de</strong>s<br />

<strong>Konzert</strong>es mit zwei Soloinstrumenten als problematisch; sie erfüllen für ihn<br />

nicht die Ansprüche an die gattung, die für ihn mehr mit solistischer bravour<br />

angefüllt sein sollte. Dennoch erkennt er an, dass brahms damit »ein<br />

be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>s Kunstwerk« geschaffen hat. Persönlich favorisiert er <strong>de</strong>n langsamen<br />

Satz, <strong>de</strong>r »ein wohliges behagen über Spieler und Hörer« bereitet.<br />

Es thut mir leid genug, gestehen zu müssen, daß mir persönlich das Doppelconcert<br />

keinen so hohen Genuß gewährt hat, wie die früheren großen Werke von Brahms.<br />

Ge<strong>de</strong>nke ich seiner Symphonien, seiner bei<strong>de</strong>n Klavierconcerte, seiner Kammer musiken,<br />

so vermag ich jenes nicht in die erste Reihe von Brahms’ Schöpfungen zu stellen.<br />

Schon die Gattung hat von Haus aus etwas Be<strong>de</strong>nkliches. So ein Doppelconcert<br />

gleicht einem Drama, das anstatt eines Hel<strong>de</strong>n <strong>de</strong>ren zwei besitzt, welche, unsere gleiche<br />

Theilnahme und Bewun<strong>de</strong>rung ansprechend, einan<strong>de</strong>r nur im Wege stehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!