24.07.2013 Aufrufe

Im O#ermond a. U. 151 Nr. 11 - Castell "Am schönen Bronnen" - Heim

Im O#ermond a. U. 151 Nr. 11 - Castell "Am schönen Bronnen" - Heim

Im O#ermond a. U. 151 Nr. 11 - Castell "Am schönen Bronnen" - Heim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

unseres<br />

Archivars<br />

ErbA Rt. BÜROKRATIKUSS<br />

Reych <strong>Nr</strong>. 26<br />

„<strong>Am</strong> <strong>schönen</strong> Bronnen“<br />

Fortsetzung<br />

Das 4. Conzil Urschlaraffias fand in der<br />

Zeit vom 17. – 19. 10. a. U. 99/34 zu<br />

Wien statt. <strong>Am</strong> 16. 02. a. U. 100/35 (1959)<br />

überreichte Ritter Speer<br />

von Spießingen dem<br />

Reych das Relief „Till<br />

Ulenspiegel“ als Wandschmuck.<br />

<strong>Am</strong> 15. 06. a.<br />

U. 100/35 trat Oberschlaraffe<br />

Ritter Lustig-Bumm<br />

die Nachfolge Ritter<br />

Quart`s als Vorsitzender<br />

des OUR an.<br />

<strong>Im</strong> Windmond a. U. 101/36 01/36 (1960) wurde<br />

die Burg wieder ins Restaurant Wimmer<br />

in Wien/Penzing verlegt, wo am 19. 10. a. U.<br />

101/36 (1960) die feierliche Burgeinweihung<br />

stattfand.<br />

A. U. 103/38 (1962) stiftete<br />

Herrlichkeit Ritter Schnurzl<br />

den „Gaudea mus-Orden“<br />

und das Reych beging sein<br />

30. Stiftungsfest.<br />

Doch all diese Aktivitäten<br />

konnten<br />

nicht über den schwachen Sippungsbesuch<br />

und des beginnenden Desinteresses hinwegtäuschen.<br />

Ein Sendbote an alle Sassen des<br />

Reyches versuchte, die Uhubrüder an ihre<br />

schlaraffischen Pflichten zu erinnern und sie<br />

wiederum zum Sippungsbesuch zu ermuntern.<br />

Jedoch vergebens. Auch im Mutterreych<br />

„<strong>Castell</strong>um Vindobonense“ (1) herrschten die<br />

gleichen Verhältnisse vor. Auf Vorschlag des<br />

Reyches „Graetz an der Mur“ (23) und nach<br />

äußerst zähen Verhandlungen beschlossen<br />

beide Reyche sich am 07. 10. a. U. 107/42<br />

(1966) zusammenzuschließen. Das Reych<br />

„Recreator Uhuversi – <strong>Am</strong> <strong>schönen</strong> Bronnen“<br />

(26) ging wieder, um das einstige Ur-Allmutterreych<br />

zu erhalten, in den Mutterschoß der<br />

Ur-Allmutter „<strong>Castell</strong>um Vindobonense“ (1)<br />

zurück.<br />

Das Reych <strong>Nr</strong>.1 „<strong>Castell</strong>um Vindobonense“<br />

verlor das Prädikat „Ur-Allmutter“<br />

und die Pforten des Reyches <strong>Nr</strong>. 26<br />

„<strong>Am</strong> <strong>schönen</strong> Bronnen“ wurden geschlossen.<br />

Reychsnummer und Reychsname beider<br />

Reyche blieben jedoch im nun neuen alten<br />

Reyche bestehen.<br />

Reych <strong>Nr</strong>. 1/26<br />

<strong>Castell</strong>um Vindobonense<br />

„<strong>Am</strong> <strong>schönen</strong> Bronnen“.<br />

Das Reych <strong>Nr</strong>.1 „<strong>Castell</strong>um<br />

Vindobonense“ (1) hatte in der Sommerung<br />

seine Burg „Greifensteyn“, im Restaurant<br />

„Fliege“ in 1050 Wien, <strong>Am</strong> Heumarkt<br />

5, verloren. Die Gründungssippung des<br />

Reyches 1/26 <strong>Castell</strong>um Vindobonense, „<strong>Am</strong><br />

<strong>schönen</strong> Bronnen“ wurde deshalb am 12. 10.<br />

a. U. 107/42 (1966) in der ehemaligen Burg<br />

des Reyches <strong>Nr</strong>.26 abgehalten.<br />

Bei dieser Gründungssippung wurden<br />

folgende Beschlüsse gefasst:<br />

• Das Reych <strong>Nr</strong>.1/26 übernimmt die Burg,<br />

Der Name der Burg „Ulenhorst“ wird auf<br />

Burg „ Greifensteyn „ abgeändert.<br />

• Helme und Rüstung beider ehemaligen<br />

Reyche dürfen bei den Sippungen getragen<br />

werden.<br />

• Der Vorstand soll sich aus Sassen beider<br />

Reyche zusammensetzen.<br />

• Der Sippungstag wird auf Montag festgelegt.<br />

Die polizeiliche Anmeldung des<br />

Reyches <strong>Nr</strong>. 1/26 und die Abmeldung<br />

der Reyche <strong>Nr</strong>. 1 und <strong>Nr</strong>. 26 erfolgten am 9. <strong>11</strong>.<br />

a. U. 107/42.<br />

Die Zusammenlegung der Reyche erbrachte<br />

aber nicht den erwünschten Erfolg. Der Be-<br />

Schönbronner Reychs-Postille <strong>Nr</strong>. <strong>11</strong> – 16 –<br />

28. Ostermond a. U. <strong>151</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!