09.06.2012 Aufrufe

Eierbauern unter massivem Druck

Eierbauern unter massivem Druck

Eierbauern unter massivem Druck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Land & Leuteaktuelles<br />

aus der steiermark von roman musch 0316/8050-1368 oder roman.musch@lk-stmk.at<br />

Hallo, neuer Jahrgang<br />

„Besonders gut gelungen sind heuer die klassischen<br />

Weißweinsorten“, schwärmte Weinbaudirektor<br />

Werner luttenberger bei der<br />

Jahrgangspräsentation in Graz. 2.500 Weinliebhaber<br />

überzeugten sich selbst von der Qualität –<br />

dar<strong>unter</strong> auch Präsident Gerhard Wlodkowski,<br />

landesrat hans Seitinger sowie die Weinhoheiten<br />

helena, Katharina und Verena.<br />

Steyr Familientage<br />

eine Österreichpremiere erlebten Besucher der<br />

Steyr Familientage im Steyr Center Süd: Geschäftsführer<br />

hubert Bierbauer präsentierte den<br />

97 PS obstbautraktor 95 N. Viel Spaß hatten<br />

auch die Kleinen bei einer Probefahrt mit dem<br />

trettraktor und die eltern bestaunten derweilen<br />

die aktuellen modelle von Steyr und Case sowie<br />

die trachtenschau der Firma hiebaum.<br />

Lamm vom Feinsten<br />

Die Weizer Schafbauern ließen in der latschenhütte<br />

auf der teichalm kulinarisch aufhorchen.<br />

haubenkoch Jürgen Kleinhappel (l.) bekochte<br />

die große Gästeschar mit feinen lammspezialitäten<br />

der Weizer Schafbauern. obfrau Karina<br />

Neuhold (r.), Geschäftsführer Josef Fuchs<br />

(2.v.l.) sind stolz auf die Produkte ihrer mitglieder.<br />

landesrat hans Seitinger (2.v.r) gratulierte.<br />

Wärme aus Holz<br />

500 teilnehmer zählte die Vortragsreihe „Wärme<br />

aus holz“ diese Saison. Und da der nächste<br />

Winter bestimmt kommt, wurden Brennstoffgutscheine<br />

verlost. Gewonnen haben melanie<br />

Stoisser (300 euro Scheitholz), Johann Suppan<br />

(700 euro Pellets) und Johann Kefer (500 euro<br />

hackschnitzel). Glückwünsche kamen <strong>unter</strong><br />

anderem von lK-Vize Johann resch.<br />

KlAPer Wilhelm mUSCh PACherNeGG<br />

Gratulation!<br />

Ein richtiges<br />

G´riss<br />

herrschte um<br />

den neuen<br />

Steirermost-<br />

Jahrgang<br />

Wilhelm (1),<br />

SteirermoSt (3)<br />

Der neue Steirermost ist da<br />

Jung, spritzig und fruchtig ist der neue Jahrgang des Most-Oktetts<br />

Brunner und Mausser: Der<br />

Steirermost ist rar, die Genießer<br />

begeistert<br />

i<br />

m Kreise von mostliebhabernpräsentierten<br />

sie ihren neuen<br />

Jahrgang. Bummvoll war der<br />

Veranstaltungssaal im Bt-Centers<br />

in ludersdorf/Gleisdorf,<br />

begeistert die Gäste vom neuen<br />

trendprodukt.<br />

Zuwenig vom Nischenprodukt<br />

most sei auf dem markt, ein<br />

flächendeckenden Angebot sei<br />

gar nicht möglich. most ist<br />

mittlerweile zum trendprodukt<br />

geworden, bestätigen auch<br />

Günter Brunner und manfred<br />

Fauster, die die marke Steirermost<br />

gemeinsam mit sechs<br />

innovativen mostbauern vor einigen<br />

Jahren ins leben gerufen<br />

haben. Künftig will das Steirermost-oktett<br />

verstärkt die Gastronomie<br />

erobern.<br />

Leserreise auf die grüne Insel Irland<br />

Mit den Landwirtschaftlichen Mitteilungen Kultur und Landwirtschaft entdecken<br />

Bei den 240 Meter hohen<br />

„Cliffs of Moher“ mUSCh (4)<br />

Joe Hiden ist einer von 1.400<br />

Baileys-Milch-Lieferanten<br />

s<br />

chon beim landeanflug<br />

auf Dublin wurde<br />

klar, warum irland die<br />

„Grüne insel“ genannt wird.<br />

Die Weidehaltung herrscht vor<br />

– egal ob für Pferde, rinder<br />

oder Schafe. Doch bevor die<br />

teilnehmer der leserreise der<br />

landwirtschaftlichen mitteilungen<br />

den irischen Bauern<br />

über die Schulter blicken konnten,<br />

war eine einführung in<br />

Geschichte und Kultur der<br />

insel bei einer Dublin-rundfahrt<br />

notwendig. Diese endete<br />

– natürlich – in der Guinnes-<br />

Brauerei. Am folgenden tag<br />

ging es mit einer irischen Getränke-Spezialität<br />

weiter: Baileys.<br />

Joe hiden heißt der Bauer,<br />

der Baileys als Vorzeige-Betrieb<br />

dient. 180 milchkühe beschicken<br />

auf Kurzrasenweide<br />

eine million Kilo milchquote.<br />

Von märz bis November sind<br />

die holstein-Kühe durchgehend<br />

auf der Weide. Durch die<br />

besondere Bodenbeschaffenheit<br />

hält die Grasnarbe den hufen<br />

selbst nach 30 millimetern<br />

regen stand. Die Gegend um<br />

Galway im Westen der insel ist<br />

geprägt durch Steinwälle. Die<br />

mauern sind aus material errichtet,<br />

die Bauern in Jahrhunderten<br />

aus den Feldern entfernt<br />

haben. Sie werden via „reps“<br />

(dem irischen Öpul) gefördert.<br />

ein durchschnittlicher 40-hektar-Betrieb<br />

bekommt alleine<br />

für die Steinwälle bis zu 6.000<br />

euro. Am Programm stand<br />

noch viel mehr erwähnenswertes,<br />

doch das würde hier den<br />

rahmen sprengen.<br />

Bildergalerie auf<br />

www.lk-stmk.at<br />

Lustig ging´s bei der Jahrgangspräsentation<br />

zu (o.).<br />

Das Steirermost-Oktett (l.)<br />

Ein Glas Guinnes in der legendären<br />

Dubliner Brauerei<br />

Kylemore Abbey: blühende<br />

Oase in karger Landschaft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!