ident Jahrbuch / 2010
ident Jahrbuch / 2010
ident Jahrbuch / 2010
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
D 14749 F Sonderausgabe<br />
<strong>Jahrbuch</strong> 2007 <strong>2010</strong><br />
Das führende Anwendermagazin für Automatische Datenerfassung & Identifikation<br />
Eine<br />
Branche •<br />
stellt sich vor<br />
Barcode (1D+2D) & Mobile IT-Systeme<br />
• Druck- & Kennzeichnungs systeme<br />
• Logistiksoftware & Integration<br />
• Auto-ID Kompetenzmatrix<br />
• AIM-D e.V. Mitgliederliste<br />
• RFID-Systeme & Sensorik<br />
• Fachbeiträge & Glossar<br />
<strong>Jahrbuch</strong> Online<br />
www.<strong>ident</strong>.de
Das globale AutoID-Netzwerk<br />
für Forschung und Industrie mit Ausrichtung auf<br />
Barcodes, 2D Codes, RFID und Sensorik<br />
AIM-D, Mitglied im AIM-Global-Netzwerk, ist ein Industrieverband für Unternehmen und Forschungseinrichtungen<br />
in Deutschland, Österreich und Schweiz. AIM-Mitglieder sind mittelständische Unternehmen<br />
und internationale Konzerne. Sie bieten AutoID-Technologien und -Lösungen zum Einsatz der automatischen<br />
Kennzeichnung und Identifikation von Produkten und anderen Objekten, basierend auf Barcodes, 2D<br />
Codes, RFID und Sensorik. Wir zeigen auf Messen unser erfolgreiches AutoID-Live-Szenarium, das Tracking<br />
& Tracing Theatre, organisieren Gemeinschaftsstände und stellen Verbindungen zu anderen Marktakteuren<br />
her, auch zu Forschung, Politik und anderen Verbänden.<br />
Verband für Automatische<br />
Datenerfassung, Identifikation und Mobilität<br />
AIM-D e.V.<br />
Deutschland - Österreich – Schweiz<br />
Richard-Weber-Str. 29 · D-68623 Lampertheim<br />
Telefon +49 6206 13177 · Fax +49 6206 13173<br />
E-Mail info@AIM-D.de · Internet www.AIM-D.de<br />
www.<strong>ident</strong>.de<br />
Bild: www.photocase.de
Auto-ID: Basistechnologie effizienter Prozesse<br />
Der Trend zu Lösungen aus dem Bereich „Mobilität“ ist ungebrochen und die zunehmende<br />
Nachfrage beflügelt noch immer dieses Marktsegment. Die „Mobilen IT-<br />
Systeme“ kommen bereits in vielen Branchen zum Einsatz. Hierbei werden nicht nur<br />
bestehende Lösungen ersetzt oder ausgebaut, sondern es werden noch immer neue<br />
Anwendungsfelder erschlossen. Seit einigen Jahren steht RFID im Rampenlicht des<br />
öffentlichen Interesses. Der Bekanntheitsgrad dieser Technologie, weckt leider allzu<br />
oft falsche Vorstellungen über die Leistungsfähigkeit und Grenzen dieser Technologie.<br />
Dem Hype der Vergangenheit nicht folgend, hat die RFID sich dennoch stetig<br />
weiter entwickelt und neue Märkte erschlossen. Vielleicht führt diese „evolutionäre“<br />
Entwicklung von RFID auch letztlich zu besseren technologischen Lösungen und zu<br />
einer stabilen und langfristigen positiven Markterschließung.<br />
Mag der Klassiker der Auto-ID, der Barcode, bereis über 60 Jahre alt sein, so ist<br />
er immer noch die am weitesten verbreitete Technologie in diesem Bereich. Es wird<br />
noch einige Jahre dauern, bis andere Technologien sich hinsichtlich der Marktdurchdringung<br />
auf seiner Augenhöhe bewegen werden. Die „Direkt Markierung“, mit ihren<br />
2D-Codes, erfreuen sich derzeit in diesem Bereich einer großen Nachfrage. Allen<br />
voran, hat sich im industriellen Bereichen der DataMatrix durchgesetzt und im B2C<br />
Segment entwickelt sich der QR-Code, auch in Europa, zu einer Massenanwendung.<br />
Der GS1 DataBar wird derzeit weltweit im Handel eingeführt und der gestapelte<br />
PDF417 kommt auch in unterschiedlichen Anwendungen zum Einsatz.<br />
Der durchschnittliche „Return on Investment“ liegt bei den Anwendungen der „Automatischen<br />
Datenerfassung & Identifikation“ meistens oberhalb von denen anderer<br />
technischer Systeme. Auto-ID Systeme sind die Basistechnologien der Prozesssteuerung<br />
und -optimierung. Sie sind für die Unternehmen von hoher wirtschaftlicher<br />
Bedeutung. Ob nun RFID, Barcode oder andere Auto-ID Technologien betrachtet<br />
werden, es liegen meistens von Seiten der Anwender individuelle Anwendungsfälle<br />
vor. Daher ist es vor einer Investition unerlässlich, sich möglichst umfassend zu Informieren<br />
und die sich daraus ergebenden unterschiedlichen Lösungsansätze systematisch<br />
zu analysieren und zu bewerten.<br />
Seit 15 Jahren ist die <strong>ident</strong> das Forum der Auto-ID Branche und der Wegweiser für<br />
Anwender. Mit den regulären Printausgaben, diesem <strong>Jahrbuch</strong> und der Online-Präsenz<br />
rundet die <strong>ident</strong> crossmedial das umfangreiche Informationsangebot ab. Das<br />
vorliegende <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong> enthält einen aktuellen und informativen Querschnitt von<br />
Unternehmen aus der Auto-ID Branche. Die Leitungsprofile werden mit Fachbeiträgen<br />
und weiteren Informationen umrahmt. Hierbei stehen Technologien und Systemlösungen<br />
wie z.B. Barcode (1D+2D), Drucker, RFID, Mobile IT-Systeme, Sensorik,<br />
Kennzeichnungssysteme, Logistiksoftware und Direktmarkierung im Mittelpunkt.<br />
Mit freundlichen Grüssen<br />
Thorsten Aha<br />
editorial<br />
Thorsten Aha<br />
Chefredakteur <strong>ident</strong><br />
3<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong>
4<br />
<strong>ident</strong> jahrbuch <strong>2010</strong><br />
Inhalt<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong><br />
UNTERNEHMENSPROFILE<br />
10 ai<strong>ident</strong> LAUFEN GmbH<br />
11 Atmel GmbH<br />
12 B&M TRICON GmbH<br />
13 Balluff GmbH<br />
14 BlueStar Europe GmbH<br />
16 Bluhm Systeme GmbH<br />
17 Carema GmbH<br />
18 Carl Valentin GmbH<br />
20 CASIO Europe GmbH<br />
19 CipherLab GmbH<br />
22 Citizen Systems Europe GmbH<br />
23 COGNEX GmbH<br />
24 Contrinex GmbH<br />
25 Datalogic Automation S.r.l.<br />
26 Datalogic Mobile CEC<br />
27 Datalogic Scanning GmbH<br />
28 Datamax-O‘Neill<br />
29 DATATRONIC IDentsysteme GmbH<br />
30 Deister electronic GmbH<br />
31 Dematic GmbH<br />
32 easyFairs Deutschland GmbH<br />
34<br />
33<br />
36<br />
37<br />
EBV Elektronik<br />
GmbH & Co KG<br />
ESG Elektroniksystemund<br />
Logistik-GmbH<br />
EUROEXPO Messeund<br />
Kongress-GmbH<br />
FEINWERK- UND<br />
DRUCKTECHNIK GMBH<br />
38 FEIG ELECTRONIC GmbH<br />
39<br />
Felix Schoeller Supply Chain<br />
Technologies GmbH & Co. KG<br />
40 Fis Organisation GmbH<br />
41 Fraunhofer IIS<br />
42 GERA-IDENT GmbH<br />
43 GS1 Germany GmbH<br />
44 HARTING Electric GmbH & Co. KG<br />
45 Honeywell Scanning & Mobility<br />
46 IdentPro GmbH<br />
48 Ingram Micro Distribution GmbH<br />
47 inotec Barcode Security GmbH<br />
50 Intermec Technologies GmbH<br />
51 KATHREIN-Werke KG<br />
52 Leuze electronic GmbH + Co. KG<br />
53<br />
Mandala Internet,<br />
EDV-Service GmbH<br />
54 MELZER maschinenbau GmbH<br />
55 Motorola GmbH<br />
56 Pepperl+Fuchs GmbH<br />
57 Schreiner LogiData GmbH & Co. KG<br />
58 Seagull Scientific Europe, Inc.<br />
59 SEEBURGER AG<br />
60 SICK Vertriebs-GmbH<br />
61 Siemens AG<br />
62 Skeye – Höft & Wessel AG<br />
63 SMARTRAC<br />
TECHNOLOGY GROUP<br />
64 SSI Schäfer GmbH<br />
65<br />
TSC Auto ID Technology EMEA<br />
GmbH<br />
66 Hans TURCK GmbH & Co. KG<br />
67 viastore systems GmbH<br />
68 Warok GmbH<br />
69 Wolke Inks & Printers GmbH<br />
70<br />
Zebra Technologies<br />
Europe Limited
AIM-D<br />
72 AIM-Deutschland e.V. (AIM-D)<br />
Industrieverband für Automatische Datenerfassung, Identifikation<br />
und Mobilität für Deutschland, Österreich und Schweiz<br />
75 AIM Mitgliederliste<br />
AIM-D repräsentiert über 160 Mitgliedsunternehmen und AIM-Allianzpartner<br />
80 AIM Allianzpartner<br />
Liste der Allianzpartner der AIM-D<br />
FACH BEITRÄGE<br />
90 RFID Standards <strong>2010</strong><br />
Aktuelle Normen für das Warenflussmanagement<br />
101 Qualitätsnachweis für Transponder in RFID-Systemen<br />
Anwendungs- und anwenderorientierte Entscheidungsunterstützung bei<br />
der Auswahl von RFID-Transpondern<br />
103 RFID Emblem<br />
„Wo RFID drin ist, soll auch RFID drauf stehen“<br />
106 RFID-Business Case Calculation<br />
Planung und Bewertung des Auto-ID-Einsatzes<br />
109 Der europäische Regulierungsrahmen für RFID<br />
Aktuelle Entwicklungen zu Datenschutz bei RFID und zum Internet der Dinge<br />
111 RFID – ein Thema für den Mittelstand<br />
Auf dem Weg vom Pilotprojekt zur realen Anwendung<br />
114 Weiterhin innovativ und wirtschaftlich zugleich, die Optische Identifikation<br />
Der Großvater „EAN-Code“ führt seinen Urenkel „GS1 DataBar“ im Handel ein<br />
117 Die Wiederauferstehung des DotCodes<br />
Wie eine alte Idee komplett renoviert wurde<br />
118 Prüfen von Strichcodes und 2D Codes<br />
Qualitätssicherung mit kalibrierten Prüfgeräten<br />
120 GS1 DataBar: Seit <strong>2010</strong> für Produkte zugelassen<br />
Ergänzung zum EAN-Symbol<br />
122 Roadmap für organische und gedruckte Elektronik<br />
Übergang von Prototypen zur Massenproduktion<br />
124 Trends in Logistik und Field Service – Anforderungen an mobile Technologien<br />
Mobile Technologien sind ein Schlüsselfaktor, um diese Ziele zu verwirklichen<br />
126 Innovative Telematiklösungen<br />
Anforderungen und Wege zum Erfolg<br />
128 Entwicklungen und Trends des WMS-Marktes<br />
Mit dem WMS Marktreport sorgt das Fraunhofer IML für Transparenz<br />
131 Produktschutz und wie weiter?<br />
Organisation als Mittel zur Reaktion auf Plagiate<br />
RUBRIKEN<br />
03 EDITORIAL<br />
06 KOMPETENZMATRIX<br />
88 TERMINE <strong>2010</strong><br />
133 AUTO-ID GLOSSAR<br />
139 IMPRESSUM<br />
Ausgabe 1 – 15.02.<br />
LogiMAT Spezial<br />
RF Identifikation<br />
Barcodescanner<br />
IT-Systeme / Middleware<br />
Ausgabe 2 – 22.03<br />
Drucksysteme Spezial<br />
Sensorik<br />
Voice-Technologie<br />
Direktmarkierung (DPM)<br />
Ausgabe 3 – 19.04<br />
Euro ID Spezial<br />
RFID-Systeme<br />
Polymer-Elektronik<br />
Lokalisierung (RTL/GPS)<br />
Ausgabe 4 – 14.06.<br />
RFID Spezial<br />
Pick by voice<br />
Bestandsmanagement<br />
EAN / EPC Anwendungen<br />
Ausgabe 5 – 06.09.<br />
FachPack & LogIntern Spezial<br />
Smartcards<br />
Kommissionierung<br />
Drucken & Applizieren<br />
Ausgabe 6 – 18.10.<br />
Logistiksoftware Spezial<br />
Mobile-Tagging<br />
Intelligente Objekte<br />
Artikelsicherung (EAS & RFID)<br />
Ausgabe 7 – 22.11.<br />
Barcode (1D/2D) Spezial<br />
Datenfunk<br />
Industriescanner & Drucker<br />
Near Field Communication (NFC)<br />
* Themen unter Vorbehalt<br />
Das <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong><br />
im Internet<br />
www.<strong>ident</strong>.de<br />
inhalt 5<br />
Themenplan <strong>ident</strong> <strong>2010</strong>*<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong>
6<br />
>> >> <strong>ident</strong> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong><br />
<strong>ident</strong> jahrbuch <strong>2010</strong><br />
KOMPETENZ<br />
MATRIX<br />
technologien / leistungen<br />
Barcode Drucker / Thermo transfer<br />
& Transferdrucker<br />
Barcode-Lesegeräte / Mobile IT<br />
Barcode-Prüfgeräte<br />
Distribution / Reseller<br />
Etiketten / Druck & Herstellung<br />
Kennzeichnungssysteme<br />
Kommissionierung / Voice-Systeme<br />
Logistiksoftware / LVS / WMS<br />
ai<strong>ident</strong> LAUFEN (S. 10) • • • • • • • • • • • • • • •<br />
Netzwerktechnik / Datenfunk<br />
Optische Identifi kationssysteme<br />
Produktionsanlagen für RFID<br />
Radiofrequenz Identifi kationssysteme<br />
(RFID)<br />
Atmel (S. 11) • •<br />
B&M TRICON (S. 12) • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />
RFID-Datenträger / Label /<br />
Transponder<br />
Balluff (S. 13) • • •<br />
BlueStar (S. 14) • • • • • • • • • • •<br />
Bluhm Systeme (S. 16) • • • • • • • • • • •<br />
Carema (S. 17) • • • • • •<br />
Carl Valentin (S. 18) • • • • • • •<br />
CASIO (S. 20) • • • • •<br />
CipherLab (S. 19) • • • • • • •<br />
Citizen (S. 22) • • • • • •<br />
COGNEX (S. 23) • • • • • • • • •<br />
Contrinex (S. 24) • • • • •<br />
Datalogic Automation (S. 25) • • • • • • • •<br />
Datalogic Mobile (S. 26) • • •<br />
Datalogic Scanning (S. 27) • • • •<br />
Datamax-O‘Neill (S. 28) • • •<br />
Datatronic (S. 29) • • • • • • • •<br />
deister electronic (S. 30) • • • • •<br />
Dematic (S. 31) • • • • •<br />
easyFairs (S. 32) •<br />
EBV (S. 34) •<br />
ESG (S. 33) • • • •<br />
EUROEXPO (S. 36) •<br />
F+D (S. 37) • • • •<br />
FEIG ELECTRONIC (S. 38) • •<br />
Felix Schoeller (S. 39) • • • • • • • • •<br />
Fis Organisation (S. 40) • • • •<br />
Fraunhofer IIS (S. 41) • • • • •<br />
RFID-Schreib- / Lesegeräte<br />
RFID-Software / Middelware<br />
Software zum Erstellen von<br />
Etiketten & Barcodes<br />
Stationäre Scanner<br />
Systemintegration / Consulting<br />
Verbände / Veranstalter /<br />
Institutionen<br />
2D-Code Lesesysteme
anwendungsfelder<br />
Logistik<br />
(Tracking & Tracing)<br />
Intralogistik<br />
Geschlossener Kreislauf<br />
Offener Kreislauf<br />
Post-Logistik<br />
Gefahrgut<br />
Produktionslogistik<br />
Produktion,<br />
Steuerung u. Wartung<br />
Archivierung<br />
Asset Management<br />
Gebäude Management<br />
Fahrzeuge<br />
Flugzeuge<br />
Automatisierung- & Prozesskontrolle<br />
Nahrung- und Konsumgüter<br />
Produktsicherheit,<br />
-qualität und<br />
-Fälschungs schutz<br />
Konsumgüter<br />
Elektronikware<br />
Textilien<br />
Frischware<br />
Pharma<br />
Kundeninformationssysteme<br />
Zugangskontrolle<br />
u. Tracking & Tracing<br />
von Personen<br />
und Tieren<br />
Ticketing<br />
Zugangskontrolle<br />
Tier<strong>ident</strong>ifi kation<br />
Personen ID<br />
• • • • • • • • •<br />
Kundenkarten,<br />
Mitgliedsausweise<br />
u. Bargeldlose<br />
Zahlungssysteme<br />
Kundenbindung<br />
Mitgliedskarten<br />
Berührungslose Bankenkarten<br />
Bezahl- und Werbesysteme<br />
Gesundheitswesen<br />
(eHealth)<br />
Unterstützung für Behinderte<br />
Krankenhaus Management<br />
Implantate<br />
Medizinische Überwachung<br />
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />
• • • • • •<br />
Intelligente Implantate<br />
Sport,<br />
Freizeit &<br />
Haushalt<br />
Sport<br />
Mietsysteme<br />
Intelligente Spiele<br />
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />
• • • • • • • • • • • • •<br />
Intelligentes Haus<br />
Öffentlicher<br />
Dienst<br />
Wartung im öfftl. Dienst<br />
Mautsysteme<br />
Banknoten<br />
ID-Ausweise und Pässe<br />
Ausweise für Krankenversicherungen<br />
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />
• • • • • • • • • • • • • •<br />
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />
• • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />
• • • • • • • • • • • • • • • •<br />
• • • • • • • • • • • •<br />
• • • • • • • • •<br />
• • • • • • • • • • • • •<br />
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />
•<br />
• • • • • • • • •<br />
•<br />
• • • • • • • • • • •<br />
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />
• • • • •<br />
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />
• • • • • • • • • • • • • • •<br />
kompetenzmatrix<br />
7<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong> <strong>2010</strong>
8<br />
>> >> <strong>ident</strong> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong><br />
<strong>ident</strong> jahrbuch <strong>2010</strong><br />
KOMPETENZ<br />
MATRIX<br />
technologien / leistungen<br />
Barcode Drucker / Thermo transfer<br />
& Transferdrucker<br />
Barcode-Lesegeräte / Mobile IT<br />
Barcode-Prüfgeräte<br />
Distribution / Reseller<br />
Etiketten / Druck & Herstellung<br />
Kennzeichnungssysteme<br />
GERA-IDENT (S. 42) • • • • • • •<br />
Kommissionierung / Voice-Systeme<br />
GS1 Germany (S. 43) • •<br />
HARTING (S. 44) • • • • •<br />
Logistiksoftware / LVS / WMS<br />
Honeywell (S. 45) • • • •<br />
IdentPro (S. 46) • • • • • • •<br />
Ingram Micro (S. 48) • • • • • • • • • • • • • • • •<br />
inotec (S. 47) • • • • • • • •<br />
Intermec (S. 50) • • • • • • • • • • • • •<br />
Kathrein (S. 51) • • • • • •<br />
Leuze (S. 52) • • • • • • • •<br />
Mandala (S. 53) •<br />
Melzer (S. 54) •<br />
Motorola (S. 55) • • • • • • • • •<br />
Pepperl + Fuchs (S. 56) • • • • • • • • •<br />
Schreiner (S. 57) • • • • • • • • • • •<br />
Seagull Scientific (S. 58) • •<br />
Seeburger (S. 59) • •<br />
SICK (S. 60) • • • • • • • • •<br />
Siemens (S. 61) • • • • • • • • • • •<br />
Skeye – Höft & Wessel (S. 62) • • • • • •<br />
Netzwerktechnik / Datenfunk<br />
Optische Identifi kationssysteme<br />
Produktionsanlagen für RFID<br />
Radiofrequenz Identifi kationssysteme<br />
(RFID)<br />
SMARTRAC (S. 63) • •<br />
RFID-Datenträger / Label /<br />
Transponder<br />
SSI Schäfer (S. 64) • •<br />
TSC (S. 65) • • • • • • • •<br />
Turck (S. 66) • • • • • • • •<br />
Viastore (S. 67) •<br />
Warok (S. 68) • • • • • • • • • • • •<br />
Wolke (S. 69) • •<br />
Zebra (S. 70) • • • • • • • • •<br />
RFID-Schreib- / Lesegeräte<br />
RFID-Software / Middelware<br />
Software zum Erstellen von<br />
Etiketten & Barcodes<br />
Stationäre Scanner<br />
Systemintegration / Consulting<br />
Verbände / Veranstalter /<br />
Institutionen<br />
2D-Code Lesesysteme
anwendungsfelder<br />
Logistik<br />
(Tracking & Tracing)<br />
Intralogistik<br />
Geschlossener Kreislauf<br />
Offener Kreislauf<br />
Post-Logistik<br />
Gefahrgut<br />
Produktionslogistik<br />
Produktion,<br />
Steuerung u. Wartung<br />
Archivierung<br />
Asset Management<br />
Gebäude Management<br />
Fahrzeuge<br />
Flugzeuge<br />
Automatisierung- & Prozesskontrolle<br />
Nahrung- und Konsumgüter<br />
Produktsicherheit,<br />
-qualität und<br />
-Fälschungs schutz<br />
Konsumgüter<br />
Elektronikware<br />
Textilien<br />
Frischware<br />
Pharma<br />
Kundeninformationssysteme<br />
Zugangskontrolle<br />
u. Tracking & Tracing<br />
von Personen<br />
und Tieren<br />
Ticketing<br />
Zugangskontrolle<br />
Tier<strong>ident</strong>ifi kation<br />
Personen ID<br />
Kundenkarten,<br />
Mitgliedsausweise<br />
u. Bargeldlose<br />
Zahlungssysteme<br />
Kundenbindung<br />
Mitgliedskarten<br />
Berührungslose Bankenkarten<br />
Bezahl- und Werbesysteme<br />
Gesundheitswesen<br />
(eHealth)<br />
Unterstützung für Behinderte<br />
Krankenhaus Management<br />
Implantate<br />
Medizinische Überwachung<br />
Intelligente Implantate<br />
Sport,<br />
Freizeit &<br />
Haushalt<br />
Sport<br />
Mietsysteme<br />
Intelligente Spiele<br />
Intelligentes Haus<br />
Öffentlicher<br />
Dienst<br />
Wartung im öfftl. Dienst<br />
Mautsysteme<br />
Banknoten<br />
ID-Ausweise und Pässe<br />
Ausweise für Krankenversicherungen<br />
• • • • • • • • • • • • • • •<br />
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />
• • • •<br />
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />
• • • • • • • • • • • • •<br />
• • • • • • • • • • • • •<br />
• • • • • • • • • • • •<br />
• • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />
• • • • • • • • •<br />
• • • • • • • • • • • • • •<br />
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />
• • • • • • • • • • • • • • • • •<br />
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />
• • • •<br />
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />
• • • • • • • • • • • •<br />
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />
• • • • • • • • • • • •<br />
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />
• • • • • • • • • • • • • • • • •<br />
• •<br />
kompetenzmatrix<br />
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •<br />
• • • • • • • • • •<br />
• • • • • • • • • • • • • • •<br />
9<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong> <strong>2010</strong>
10<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong><br />
<strong>ident</strong> jahrbuch <strong>2010</strong><br />
ai<strong>ident</strong> ® LAUFEN GmbH<br />
Die ai<strong>ident</strong> ® LAUFEN GmbH ist ein<br />
junges Unternehmen, welches jedoch<br />
dank der Erfahrung seiner Mitarbeiter<br />
und Partner auf eine über 30 jährige<br />
Erfahrung mit autoID und hier insbesondere<br />
mit dem Strichcode und seiner<br />
Verwandten zugreifen kann.<br />
Führende Mitarbeiter sind zum Teil seit<br />
Jahrzehnten in Normierungsgremien<br />
(NDWK) und in Lenkungskreisen (GS1)<br />
engagiert tätig und bringen zum einen ihr<br />
Wissen in diese Kreise ein, aber sorgen<br />
damit natürlich auch dafür, dass ai<strong>ident</strong> ®<br />
LAUFEN immer auf dem neusten Stand<br />
der Technik steht.<br />
RFID oder Spracherkennung sind<br />
bewährte autoID Techniken, welche auch<br />
beherrscht werden, aber nicht im Mittelpunkt<br />
des Interesses von ai<strong>ident</strong> ® LAUFEN<br />
stehen. ai<strong>ident</strong> ® LAUFEN hat sich auf einige<br />
Produkte und Anwendungen fokussiert<br />
und hier dazu entsprechendes Know How,<br />
Produkte und Dienstleistungen ins Portfolio<br />
aufgenommen. An erster Stelle ist hier<br />
die Qualitätssicherung und Kontrolle von<br />
gedruckten Codes zu nennen.<br />
Auch wenn Barcodes schon seit über 30<br />
Jahren gedruckt und auch gelesen werden,<br />
ist es immer noch nicht selbstverständlich,<br />
dass diese Codes auch einer<br />
Qualitätskontrolle unterzogen werden.<br />
Dies kann dazu führen, dass Prozessabläufe<br />
empfindlich gestört werden, weil<br />
manuell eingegriffen werden muss. Dies<br />
hat erhebliche Kosten zur Folge und Verzögerungen<br />
im Ablauf. Nicht erst die<br />
wirtschaftlichen Herausforderungen, der<br />
wir uns seit geraumer Zeit ausgesetzt<br />
sehen, führen dazu, dass der verbesserten<br />
Produktivität noch mehr Aufmerksamkeit<br />
gewidmet wird.<br />
Aus diesem Grund steigt die Nachfrage<br />
nach Produkten und Dienstleistungen,<br />
welche he hhie<br />
hier ier un unte unterstützend te ters rs rstü tü tütz tz t en end wirken. In<br />
der Pharmazeutischen Industrie wird im<br />
zunehmenden Maße die Serialisierung<br />
jeder d SSchachtel h h loder d sogar noch hkl kleinerer<br />
Verpackungseinheiten eingeführt werden.<br />
Damit begonnen haben bereits die Hersteller<br />
von Tiermedizin. Die Türkei verlangt<br />
seit diesem Jahr die Kennzeichnung von<br />
pharmazeutischen Verpackungen, Frankreich<br />
folgt 2011 und in Schweden läuft ein<br />
Feldversuch, welcher Richtungweisend<br />
für Europa sein wird. Die Pharmaindustrie<br />
ist es schon immer gewohnt, mit besonders<br />
hohen Qualitäts- und Dokumentationsanforderungen<br />
zu arbeiten.<br />
Für diese Bereiche bietet ai<strong>ident</strong> ®<br />
LAUFEN das perfekte Prüfgerät an. Es<br />
handelt sich um das INTEGRA*9505 von<br />
LVS Inc. Dieses besteht aus einer Kameraeinheit<br />
mit spezieller Beleuchtung und<br />
Optik, sowie einer ausgefeilten Auswertungs-<br />
und Dokumentationssoftware,<br />
welche auf handelsüblichen PC installiert<br />
wird. Als Alleinstellungsmerkmal bietet<br />
das 9505 die Möglichkeit, 1D sowie<br />
auch 2D Codes zu prüfen. Alle ISO Vorgaben<br />
werden erfüllt. Für den schnellen<br />
Check von 1D Codes werden die Geräte<br />
von axicon angeboten.<br />
Ai<strong>ident</strong> stellt sein Know How auch in<br />
Form von Beratung vor Ort zur Verfügung.<br />
Hier kann direkt am Druckort die<br />
Problemanalyse erstellt werden und Fehlerquellen<br />
eliminiert werden. Wenn nur<br />
gelegentlich Codes geprüft werden müssen,<br />
übernimmt dies ai<strong>ident</strong> ® LAUFEN<br />
als Dienstleistung.<br />
Eine weitere Nische wird mit dem Terminal<br />
Nylux bedient. Es ist eines der wenigen,<br />
wenn nicht sogar das einzige moderne<br />
Terminal, welches mit dem Betriebssystem<br />
Linux arbeitet. Es muss nicht<br />
besonders hervorgehoben werden, welche<br />
Vorteile es hat, mit Linux zu arbeiten.<br />
Die Unabhängigkeit von marktdominierenden<br />
Betriebsystemen bringt viele<br />
Vorteile, für deren Aufzählung hier nicht<br />
der richtige Platz ist. Das Nylux zeichnet<br />
sich durch sein besonders schönes italienisches<br />
Design aus und erfüllt damit<br />
bestens ergonomische Anforderungen.<br />
Der „getunte“ Laserscanner decodiert<br />
mit erstaunlicher Geschwindigkeit alle<br />
handelsüblichen 1D Codes. Die Kommunikation<br />
erfolgt über USB oder WiFi.<br />
ai<strong>ident</strong> ® LAUFEN sieht sich mit diesem<br />
Portfolio hervorragend positioniert und<br />
erwartet ein glänzendes <strong>2010</strong>.<br />
So erreichen Sie uns:<br />
ai<strong>ident</strong> ® LAUFEN GmbH<br />
Senefelder Straße 27<br />
73230 Kirchheim/T.<br />
Tel.: +49 7021 971271<br />
Fax: +49 7021 971272<br />
E-Mail: auftrag@ai<strong>ident</strong>.de<br />
www.ai<strong>ident</strong>.de
Atmel<br />
Atmel RFID-ICs – Flexibilität<br />
für Anwendungen aller Art<br />
Atmel entwickelt, produziert<br />
und vertreibt<br />
weltweit innovative<br />
Microcontroller. Das<br />
Produktportfolio umfasst<br />
weiterhin kapazitive<br />
Touch-ICs, ASICs, nichtflüchtige<br />
Speicher und HF-/Automotive-Bauteile.<br />
Der Hauptsitz der 1984 gegründeten<br />
Atmel Corporation befindet sich in San<br />
Jose (USA/Kalifornien), mit Produktionsstätten<br />
in Nordamerika und Europa.<br />
In Deutschland entwickelt, produziert<br />
und vertreibt Atmel innovative Halbleiterprodukte<br />
für Automobil- und Identifikationsanwendungen.<br />
Früher bekannt unter den Namen Telefunken<br />
und Temic, ist Atmel in Deutschland<br />
seit mehr als 15 Jahren auf dem<br />
Gebiet RFID tätig und Marktführer für<br />
innovative Lösungen im Low-Frequency-<br />
Bereich (125/134 kHz).<br />
Mit seinen IDIC ® - und CryptoRF ® -Produkten<br />
bietet Atmel flexible, skalierbare RFID-<br />
Security-System-Lösungen für Brandprotection,<br />
Zugangskontrolle, elektronische<br />
Geldbörse, Ticketing, Loyalty Cards,<br />
Kopierschutz, Produkt-Authentifizierung,<br />
Tier<strong>ident</strong>ifikation usw.<br />
Atmels IDIC- und CryptoRF-Produktpalette<br />
umfasst:<br />
� 134-kHz-LF-IC für Tier<strong>ident</strong>ifikation<br />
(ISO 11784/85)<br />
� 125-/134-kHz- und 13,56-MHz „Readwrite“-Produkte,<br />
die sich je nach<br />
Kundenwunsch flexibel konfigurieren<br />
lassen (Modulation, Bitrate, Password<br />
etc.) und Schutz bieten gegen<br />
Missbrauch<br />
� Derivate für unterschiedlichste Assembly-Anforderungen<br />
(Micromodule,<br />
Aluminium-, Gold- oder Nickel-Gold-<br />
Pads)<br />
� 125-/134-kHz-/13,56-MHz-Bauteile<br />
mit Lese/Schreibfunktion und erweitertem<br />
Speicher (bis 64 kBit in 16<br />
Zonen) für industrielleAnwendungen<br />
(Anticollision,<br />
verschiedene<br />
Datenraten und<br />
Modulationen)<br />
� 125-/134-kHz- und 13,56-MHz-RFID-<br />
ICs mit Lese-/Schreibfunktion und<br />
Crypto-Verschlüsselung für höchste<br />
Sicherheitsanforderungen (Authentifizierung/Encryption)<br />
� Innovative Reader-ICs für HF und LF<br />
� Bauteile zur Erhöhung der Sicherheit<br />
sowohl auf der Seite des Readers als<br />
auch auf der Seite des Lesegeräts<br />
unternehmensprofile 11<br />
Atmel bietet alle notwendigen Komponenten für ein komplettes RFID-System, von preisgünstigen Standard-Identifikations-ICs bis<br />
hin zu hochwertigen Bauteilen für höchste Sicherheitsansprüche. Einfache Handhabung, perfekte Abstimmung der Bauteile aufeinander<br />
und weitreichende Applikationsunterstützung ermöglichen unseren Kunden schnelleres, unkomplizierteres Design. Verschiedene<br />
Frequenzen und Sicherheitskonzepte erlauben Flexibilität für Anwendungen aller Art.<br />
Atmel ist seit EPC-Gründung aktives<br />
Mitglied und wird Produkte einführen,<br />
die EPC- und ISO/IEC 18000-kompatibel<br />
sein werden.<br />
Die ICs sind je nach Produkt als Wafer,<br />
vereinzelt im Tray oder als Mikromodul<br />
erhältlich. Additiv sind mit der neuesten<br />
Generation auch Mikrochips mit grossen<br />
Gold-Kontaktflächen für die direkte<br />
Montage der Spulendrähte verfügbar.<br />
Als komplettes RFID-Produkt bietet Atmel<br />
wiederbeschreibbare Transponder<br />
an.<br />
Kontinuierlich werden laufende Produkte<br />
den Anforderungen des Marktes angepasst,<br />
wobei die Kompatibilität zum<br />
Vorgänger-Produkt stets gewährleistet<br />
ist. Neue Technologien ermöglichen den<br />
Einsatz in immer kleineren Transponder-<br />
Gehäusen, die Verringerung der Stromaufnahme<br />
erhöht die Schreib- und Lese-<br />
Reichweite.<br />
Eine breite RFID-Produktpalette, kontinuierliche<br />
Produktpflege und -Weiterentwicklung<br />
sowie kundenspezifische Applikationsunterstützung<br />
machen Atmel zu<br />
Ihrem zuverlässigen Partner für aktuelle<br />
und zukünftige RFID-Designlösungen.<br />
So erreichen Sie uns:<br />
Atmel<br />
(in Deutschland)<br />
Theresienstraße 2<br />
D-74072 Heilbronn<br />
Tel./Fax 0 7131 67-0/ -23 40<br />
www.atmel.com<br />
www.atmel.com/products/RFID<br />
rfid@atmel.com<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong>
12<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong><br />
<strong>ident</strong> jahrbuch <strong>2010</strong><br />
B&M TRICON ®<br />
B&M TRICON ®<br />
Auto-ID Solutions<br />
B&M TRICON ® ist mit acht Standorten in<br />
Deutschland, Österreich und der Schweiz<br />
ein führender unabhängiger Anbieter von<br />
Produkten und Lösungen für Automatische<br />
Identifikation (Auto-ID) in Industrie,<br />
Gewerbe, Handel, Transport und Logistik.<br />
Wir bieten Ihnen Auto-ID Lösungen aus<br />
einer Hand: beginnend bei der Konzeption<br />
und Implementierung von Gesamtlösungen,<br />
über die Entwicklung kundenspezifischer<br />
elektronischer Komponenten<br />
und Software bis hin zum Verkauf von<br />
Auto-ID-Produkten namhafter Hersteller.<br />
Wir unterstützen Sie mit unserem professionellen<br />
Wartungs- und Reparatur-Service<br />
auch im laufenden Betrieb.<br />
Auto-ID Lösungen mit DATAKEY<br />
Unsere offene Middleware DATAKEY<br />
ist das Herz unserer Auto-ID Lösungen.<br />
DATAKEY beinhaltet zahlreiche Module<br />
vom Wareneingang, über Lager, Versand,<br />
Inventur bis zum Fahrverkauf.<br />
DATAKEY bindet die verschiedensten<br />
Geräte zur Identifikation und mobilen<br />
Datenerfassung an ERP-Systeme wie<br />
SAP ® , Microsoft ® , ORACLE ® etc. an und<br />
macht Ihr ERP-System mobil.<br />
Barcode & 2D- Code<br />
Rund um die weit verbreiteten Barcodes<br />
& 2D- Codes liefern wir Handscanner,<br />
Imager, stationäre Scanner, Drucker, Etiketten<br />
und Verbrauchsmaterial<br />
RFID<br />
Wenn herkömmliche Barcode-Technologie<br />
an ihre Grenzen stößt, kann RFID die<br />
Lösung sein: Handhelds, NFC-Mobiltelefone,<br />
stationäre Reader, Drucker, Staplerlösungen,<br />
Industriegates, Etiketten,<br />
Mount-on-Metal-Transponder, Spezial-<br />
Transponder.<br />
Bildverarbeitung<br />
Intelligente Kameras, Imager, Mobiltelefon-Kameras<br />
ermöglichen in Verbindung<br />
mit spezieller Software zur<br />
Erkennung und Verarbeitung von<br />
Schrift (OCR), Codes und optischen<br />
Merkmalen (Direct Part Marking) neue<br />
Lösungen.<br />
Mobile Datenerfassung<br />
Daten müssen vor Ort erfasst und verarbeitet<br />
werden. Wir liefern die passenden<br />
Geräte und Software: robuste mobile<br />
Computer, PDAs, Datenfunkterminals,<br />
mobile Drucker, Stapler und Fahrzeugterminals.<br />
WLAN<br />
Erfasste Informationen müssen an zentrale<br />
IT-Systeme übertragen werden. Wir<br />
planen und implementieren Ihre WLAN-<br />
Infrastruktur von der Funkausmessung<br />
über WLAN-Sicherheit bis zur Montage<br />
der Switches und Access Points.<br />
Ortung & Sensorik<br />
Qualitätssicherung, Rückverfolgung und<br />
die Überwachung von hochwertigen<br />
Anlagen oder Warensendungen sind<br />
spezielle Herausforderungen. Wir bieten<br />
Lösungen, die state-of-the art -Technologien<br />
wie GPS, GSM/UMTS, RFID und<br />
Sensorik kombinieren.<br />
Der Einsatz der am besten geeigneten<br />
Technologien und Produkte in Verbindung<br />
mit DATAKEY schafft Auto-ID<br />
Lösungen, die Sie unterstützen höchste<br />
Effizienz, Flexibilität und Qualität zu<br />
erreichen. Führende Unternehmen aus<br />
Industrie, Gewerbe, Handel, Transport<br />
und Logistik sowie dem Gesundheitswesen<br />
vertrauen auf Auto-ID Lösungen<br />
von B&M TRICON ® . Profitieren auch Sie<br />
von unserer Erfahrung!<br />
Kernkompetenzen:<br />
• Langjährige Erfahrung in der Projektrealisierung,<br />
eigene Technik-, Engineering-<br />
und Software-Abteilung<br />
• Übergreifende Lösungskompetenz in<br />
der gesamten Logistikkette<br />
• Know-How in verschiedenen Auto-ID<br />
Technologien – Hard & Software<br />
• Optimaler Kundennutzen durch wahlweisen<br />
oder kombinierten Einsatz der<br />
verschiedenen Auto-ID-Technologien<br />
wie RFID, Barcode, Imaging<br />
• Hersteller-zertifizierter Service &<br />
Wartungsverträge<br />
So erreichen Sie uns:<br />
B&M Auto-ID Systeme GmbH<br />
Augsburger Straße 1, 86637 Wertingen<br />
Tel.: +49 8272 993610, Fax: -40<br />
E-Mail: office@bm-tricon.com<br />
www.bm-tricon.com<br />
TRICON Consulting GmbH & Co.KG.<br />
Niederlassung Deutschland<br />
Korbstück 22a, 44894 Bochum<br />
Tel.: +49 234 68727-10, Fax: -20<br />
office@bm-tricon.com<br />
B&M und TRICON sind Unternehmen der<br />
TRIERENBERG Holding AG.
Balluff GmbH<br />
Sensors worldwide<br />
Balluff-Lösungen für den industriellen Einsatz<br />
Balluff bietet als führender, global tätiger Sensorspezialist und Connectivity--<br />
Anbieter mit jahrzehntelanger Erfahrung für alle Bereiche der Fabrikautomation iion<br />
ein Full-Range-Sortiment an Sensoren, RFID-Systemen, Wegmesssystemen,<br />
Zubehör und anwendungsspezifischen Kundenlösungen. Produktions- und<br />
Entwickungsstandorte sowie Niederlassungen und Repräsentanzen mit zusammen mmen<br />
mehr als 2.050 Mitarbeitern sind um den ganzen Globus verteilt.<br />
Balluff bietet mit den RFID-Systemen<br />
der Baureihe BIS industriebewährte<br />
Lösungen für extrem raue Umgebungen.<br />
Mit einer großen Variantenvielfalt an<br />
robusten Datenträgern und Schreib-/<br />
Leseköpfen mit hoher Schutzart lösen<br />
die Identifikationssysteme fast jedes<br />
Anwendungsproblem, sei es bei der<br />
Materialflussüberwachung, der rechnergestützten<br />
Montage, der Lagerhaltung<br />
oder der Steuerung und Qualitätssicherung<br />
von flexiblen Fertigungslinien.<br />
Kern der BIS-Systeme sind ihre äußerst<br />
robusten Datenträger in Miniaturbauweise,<br />
die Transponder. Hinzu kommen<br />
eine oder mehrere Schreib-/Leseköpfe<br />
und eine Auswerteeinheit, die die<br />
Daten an die Steuerungsebene weiterleitet.<br />
Der Datenaustausch zwischen<br />
Schreib-/Lesekopf und Transponder<br />
erfolgt berührungslos und damit verschleißfrei<br />
und je nach Ausführung nicht<br />
nur im statischen, sondern auch dynamischen<br />
Betrieb. Daten und Energie,<br />
die der Datenträger benötigt, werden<br />
dazu induktiv vom Schreib-/Lesekopf<br />
eingekoppelt, was eine separate Spannungsversorgung,<br />
wie z. B eine Batterie,<br />
überflüssig macht.<br />
Flexible Fertigungslinie für<br />
Kurbelwellen<br />
Die Feuer Powertrain GmbH & Co. KG<br />
aus Nordhausen beispielsweise nutzt<br />
BIS-Transponder als elektronische<br />
Warenbegleitscheine in Verbindung mit<br />
Werkstückträgerpaletten auf einer flexiblen<br />
Fertigungsstraße für einbaufertige<br />
Kurbelwellen im Mischbetrieb. Sie organi-<br />
sie siert und steuert damit<br />
v vverwechslungssicher<br />
u uund<br />
effizient den<br />
M MMaterialfluss<br />
und<br />
F FFertigungsprozess.<br />
Toolmanagement in<br />
Werkzeugmaschinen<br />
Der D RF RFID FI BIS-Handheld zum<br />
mobilen<br />
Schreiben und Lesen<br />
von BIS BIS-Datenträgern<br />
-<br />
Balluff Identifikationssysteme BIS sind<br />
heute auch integraler Bestandteil der<br />
Tool-Managementsysteme vieler Werkzeugmaschinen.<br />
Alle Werkzeuge sind<br />
hier mit Datenträgern bestückt, auf<br />
denen ihre Identifikations- und Verschleißdaten<br />
gespeichert sind. Diese<br />
Parameter werden bei einem Werkzeugwechsel<br />
automatisch ausgelesen, was<br />
die Maschinennebenzeiten erheblich<br />
reduziert. So lässt sich die Standzeitenausnutzung<br />
der Werkzeuge optimieren.<br />
Für Reichweiten von bis zu 6 Metern<br />
Gänzlich neu ist das Industrial RFID-<br />
System BIS U. Es ergänzt die bewährte<br />
unternehmensprofile 13<br />
Balluff Identifikationssystem BIS M<br />
Palette robuster RFID-Systeme mit<br />
induktiver Kopplung um eine UHF-<br />
Lösung (868-870 MHz) für große<br />
Reichweiten. Es basiert auf Back-Scattering-Technologie<br />
und nutzt RFID-Etiketten<br />
nach dem EPC Gen2 Standard<br />
als Transponder.<br />
Unbegrenzte Schreib-/Lesezyklen sorgen<br />
für eine flexible und schnelle Kommunikation<br />
auch bei hochdynamischen<br />
Anwendungen. Dabei lassen sich im<br />
dynamischen Betrieb mit BIS U sowohl<br />
einzeln als auch im Pulk die Informationen<br />
der Transponder dank zirkulär<br />
polarisierter Antennen in der Regel<br />
unabhängig von ihrer räumlichen Ausrichtung<br />
auslesen. Ideale Einsatzgebiete<br />
sind Anwendungen, bei denen<br />
größere Entfernungen von bis zu 6<br />
Metern zu überbrücken sind.<br />
So erreichen Sie uns:<br />
Balluff GmbH<br />
Schurwaldstraße 9<br />
73765 Neuhausen a.d.F.<br />
Tel.: +49 7158 1730<br />
Fax: +49 7158 5010<br />
E-Mail: balluff@balluff.de<br />
www.balluff.com<br />
Kontakt: Dipl. Ing. Romeo Popescu,<br />
Produktmarketing<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong>
14<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong><br />
<strong>ident</strong> jahrbuch <strong>2010</strong><br />
BlueStar Europe GmbH<br />
BlueStar Europe GmbH –<br />
POS- und Auto-ID Distribution<br />
Die BlueStar Europe GmbH ist die europäische Niederlassung der amerikanischen<br />
BlueStar, Inc., dem führenden lösungsbasierten Distributor von Point-of-Sale-,<br />
Auto-ID- und RFID-Produkten, der diese Technologien in den USA, Lateinamerika<br />
und Kanada vertreibt.<br />
Seit 2008 ist BlueStar auch in Europa<br />
vertreten und hat mit Standorten in<br />
Deutschland, Schweden, Finnland,<br />
Norwegen, Spanien und Frankreich<br />
ein großes europäisches Vertriebsnetz<br />
geschaffen. BlueStar verkauft<br />
Produkte und Lösungen ausschließlich<br />
an Wiederverkäufer. Die deutsche<br />
Niederlassung befindet sich im hessischen<br />
Usingen in unmittelbarer Nähe<br />
von Frankfurt am Main. Das dortige<br />
Warenlager verfügt über hohe Lagerbestände<br />
und beliefert Wiederverkäufer<br />
aus Deutschland und dem europäischen<br />
Ausland.<br />
Die BlueStar Europe GmbH arbeitet<br />
mit den führenden Herstellern der<br />
Branche zusammen und kann somit<br />
auf eine komplette, hochqualitative<br />
Produktrange zurückgreifen. Vom Barcode-<br />
oder Belegdrucker über Scanner-<br />
und mobilen Datenfunktechnologien<br />
bis hin zu kompletten POS-Systemen<br />
und Verbrauchsmaterialien für<br />
den Logistik- und POS-Bereich erhalten<br />
Wiederverkäufer, System- und<br />
Softwarehäuser Produkte, Support<br />
und Service aus einer Hand.<br />
Das BlueStar Produktportfolio:<br />
• Etikettendrucker<br />
• POS-Drucker<br />
• Kartendrucker<br />
• Label Re-/Unwinder<br />
• Barcodescanner<br />
• Mobile Terminals<br />
• Netzwerktechnik<br />
• Komplette Kassensysteme<br />
• POS-Tastaturen<br />
• POS-Touchscreens und Flachbildschirme<br />
• Kassenladen<br />
• Kundenanzeigen für den POS<br />
• Software<br />
• Verbrauchsmaterial<br />
Wir verfolgen Ihre Ziele!<br />
Zusätzlich zu den Produkten und<br />
Lösungen bieten wir unseren Kunden<br />
Dienstleistungen, welche sie bei Ihrem<br />
täglichen Geschäft unterstützen. Dabei<br />
sehen wir uns als Bindeglied zwischen<br />
unseren Kunden und unseren Herstellern.<br />
Mit starkem Engagement und fun-
Scanner und<br />
mobile Terminals<br />
Mobile Computer und<br />
Fahrzeugterminals<br />
Scanner und<br />
mobile Terminals<br />
Einige Hersteller aus dem umfassenden BlueStar Portfolio<br />
diertem Fachwissen fördern wir unsere<br />
Wiederverkäufer vom Kauf über den<br />
Support bis hin zur Vermarktung.<br />
Schulungsveranstaltungen, bei denen<br />
wir z. B. durch die Grundlagen neuer<br />
Technologien führen, die BlueStar Service-<br />
und Technik-Hotline und unser<br />
Marketing Support, den wir kostenfrei<br />
zur Verfügung stellen, sind hilfreiche<br />
Tools für unsere Wiederverkäufer.<br />
Schnelle Auftragsabwicklung<br />
Alle Maßnahmen wären wirkungslos,<br />
wenn nicht eine leistungsfähige Logistik<br />
das Komplettpaket ergänzen würde.<br />
Bestellungen werden bei der BlueStar<br />
Europe GmbH schnell, kostengünstig<br />
und flexibel bearbeitet – meist innerhalb<br />
24 Stunden, zu äußerst geringen<br />
Frachtkosten. Unsere Kunden haben<br />
außerdem die Möglichkeit unseren<br />
Direkt-Lieferservice zu nutzen. Dieser<br />
Scanning und Mobility<br />
Scanner und<br />
mobile HandHelds<br />
Barcodedrucklösungen<br />
bietet die Möglichkeit den Versand der<br />
Produkte in seinem Namen über Blue-<br />
Star abzuwickeln.<br />
BlueStar VARTECH<br />
Scanning und Mobility<br />
AIDC So�ware<br />
Sehr wichtig ist BlueStar der direkte,<br />
persönliche Kontakt mit den Wiederverkäufern.<br />
Aus diesem Grund findet jährlich<br />
in mehreren Ländern die BlueStar<br />
VARTECH statt. VARTECH ist eine<br />
Kombination aus Messe, Fachkonferenzen,<br />
Seminaren und Workshops und<br />
Treffpunkt der Hersteller, Softwarehäuser<br />
und Reseller aus den Bereichen<br />
Auto-ID, Point-of-Sale, RFID und Mobility.<br />
VARTECH bietet die einzigartige<br />
unternehmensprofile 15<br />
Label Re-/Unwinder<br />
Barcodedrucklösungen<br />
Gelegenheit neue Produkte und Technologien<br />
kennenzulernen und hilfreiche<br />
Netzwerke auf- und auszubauen. Wiederverkäufer<br />
und Softwarehäuser, die<br />
auf nationalem, sowie auch internationalem<br />
Niveau Geschäfte tätigen wollen<br />
finden in VARTECH eine optimale Plattform<br />
für Ihr Unternehmen.<br />
So erreichen Sie uns:<br />
BlueStar Europe GmbH<br />
Raiffeisenstr. 10<br />
61250 Usingen<br />
Tel.: +49 6081 91834510<br />
Fax: +49 6081 918350<br />
E-Mail: info@bluestar-eu.com<br />
www.bluestar-eu.com<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong>
16<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong><br />
<strong>ident</strong> jahrbuch <strong>2010</strong><br />
Bluhm Systeme GmbH<br />
Kompetenz Kennzeichnen<br />
Die Bluhm Systeme GmbH ist einer der führenden Komplettanbieter von branchenübergreifenden<br />
Codier- und Etikettierlösungen für eine durchgängige Kennzeichnung<br />
vom Produkt über die Umverpackungen bis hin zur Palette. Einzeln oder integriert in<br />
komplexe Track & Trace-Anlagen sorgen die Kennzeichnungssysteme dafür, dass<br />
Waren- und Güterströme mit Klarschrift, Barcode, Datamatrix-Code oder RFID-Tags<br />
in der Lieferkette nachvollzogen werden können.<br />
Mit Tinte und Licht schreiben<br />
Zum Produktspektrum in der Codiersparte<br />
gehören Inkjet- und Laser-Codierer<br />
sowie Thermotransfer-Direktdrucker auf<br />
Basis unterschiedlicher Technologien.<br />
Mit den thermischen Inkjet-Systemen<br />
iJet, Compactline 2.5 und Cube lassen<br />
sich z.B. Mindesthaltbarkeitsdatum, Barcode,<br />
GS1 DataMatrix und Chargennummern<br />
schnell und sehr gut lesbar mit bis<br />
zu 600 dpi Druckauflösung auf saugfähige<br />
und glatte Oberflächen aufbringen.<br />
Sie sind auch optimal in Track- und Trace-<br />
Anlagen integrierbar.<br />
Ausgezeichnet etikettieren<br />
In der Etikettiersparte umfasst das Angebot<br />
Etikettendrucker und -spender, Palettenetikettierer,<br />
Rundum- und Seitenetikettieranlagen<br />
sowie Desktop-Drucker.<br />
Mit dem Etikettendrucker und -spender<br />
Legi-Air 5300 steht beispielsweise ein<br />
System für die unterschiedlichsten Etikettieraufgaben<br />
zur Verfügung. Er verfügt<br />
über eine Vielzahl an Applikatoren, wie<br />
zum Beispiel Linear-, Dreh- oder Übereck-Applikatoren<br />
sowie für die 2-sei-<br />
tige Etikettierung. Auch verschiedene<br />
Arbeitsweisen stehen zur Auswahl, beispielsweise<br />
für die berührungslose High-<br />
Speed-Etikettierung.<br />
Flagge zeigen mit RFID<br />
Für eine berührungslose Identifikation<br />
von Produkten gibt es verschiedene<br />
RFID-Lösungskonzepte – vom „Portable<br />
Slap & Ship“ und „Mobile Slap & Ship“<br />
über „Print, Code & Apply“ bis hin zum<br />
„Print, Code & Apply Flag-Tag“-System.<br />
Im Print, Code and Apply-Verfahren werden<br />
die RFID-Etiketten vollautomatisch<br />
in einem Arbeitsgang programmiert,<br />
bedruckt und aufgespendet. Optional<br />
gibt es den RFID-Flag-Tag-Applikator<br />
für die Etikettierung von Produkten und<br />
Verpackungen mit Metallen und Flüssigkeiten.<br />
Er faltet automatisch vor dem Etikettiervorgang<br />
den Etikettenteil mit dem<br />
RFID-Tag zu einer Art Fähnchen und<br />
schafft so den zum optimalen Auslesen<br />
benötigten Abstand zur Verpackungs-<br />
und Produktoberfläche.<br />
Die richtige „Etikette“<br />
Ob grafisch aufwendig gestaltete Markenetiketten,<br />
Duft- und Rubbeletiketten,<br />
wasserlösliche und Sicherheitsetiketten,<br />
RFID-Etiketten, Labels mit Produktinformationen<br />
oder Blankoetiketten zur nachträglichen<br />
Bedruckung – Bluhm Systeme<br />
bietet auch Etiketten an, für jede Applikation.<br />
Das Unternehmen stellt jährlich<br />
rund 1,8 Milliarden Etiketten in der eigenen<br />
Etikettenproduktion her.<br />
Ganz neu ist die Sicherheitsarchitektur<br />
„HybriSafe“ für Etiketten, die Bluhm<br />
gemeinsam mit anderen namhaften<br />
Industriepartnern entwickelt hat. Dabei<br />
werden verschiedene Sicherheitsmerkmale<br />
in das Etikett eingebaut. Diese reichen<br />
von direkten Vordrucken und Symbolen<br />
auf dem Etikettenpapier über direkt<br />
ins Papier integrierte Bestandteile bis hin<br />
zu elektromagnetischen Komponenten,<br />
die ins Etikett eingelassen werden.<br />
Rund-um-Service<br />
Zu den Systemen bietet Bluhm außerdem<br />
Farbbänder, Thermoleisten sowie<br />
Soft- und Hardware. Abgerundet wird<br />
das Angebot durch verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten,Produktschulungen,<br />
ein großes Servicenetzwerk und<br />
eine 24-Stunden-Hotline.<br />
Bluhm Systeme hat eine zertifizierte<br />
Qualitätssicherung nach ISO 9001:2000.<br />
So erreichen Sie uns:<br />
Bluhm Systeme GmbH<br />
Maarweg 33<br />
53619 Rheinbreitbach<br />
Tel.: +49 2224 77080<br />
Fax: +49 2224 770820<br />
E-Mail: info@bluhmsysteme.com<br />
www.bluhmsysteme.com
Carema GmbH<br />
Connective Hardware<br />
Die Carema GmbH wurde mit Sitz in<br />
Düsseldorf bereits 2005 als deutsche<br />
Tochter der seit 1994 in den Niederlanden<br />
ansässigen Carema BV gegründet.<br />
Seitdem steht das exzellente Know-How<br />
des Benelux-Marktführers und Spezialisten<br />
für mobile Lösungen auch dem<br />
deutschsprachigen Markt zur Verfügung.<br />
Als Mitglied der Providis Kooperative<br />
und Teil der MSG verfügen wir jederzeit<br />
über die benötigte Hardwarekonfiguration<br />
und können diese zu günstigen Konditionen<br />
anbieten.<br />
Spezialisiert auf den Vertrieb von mobilen<br />
Handheld-Geräten und Druckern<br />
fokussiert sich das Angebot auf die<br />
marktführenden Hersteller im Bereich<br />
der mobilen Außendienststeuerung.<br />
Der Verkauf erfolgt ausschließlich über<br />
ein ausgezeichnetes Fachpartnernetzwerk,<br />
bestehend aus Softwareanbietern,<br />
Integratoren und Systemhäusern.<br />
Dies umfasst Standardsoftwareanbieter,<br />
sowie individuell programmierte Software<br />
in den Branchen Logistik, Fieldservice<br />
und Telematik. So konnten gemeinsam<br />
bereits richtungsweisende Projekte<br />
bei namhaften Unternehmen z.B. der<br />
Abfallwirtschft, Logistik, Facility Management,<br />
Qualitätsmanagement, Agrarwirtschaft<br />
u.v.m. umgesetzt werden.<br />
Der Kunde – und damit der Anwender –<br />
steht bei uns immer im Fokus einer projektorientierten<br />
und langfristigen Partnerschaft.<br />
Hierbei bieten wir Ihnen leistungsstarke<br />
mobile Geräte für den Einsatz in<br />
anspruchsvollen, rauen Umgebungen.<br />
Dies wird gewährleistet durch eine intensive<br />
Partnerschaft mit den Herstellern<br />
der Premium-Marken Intermec, Psion<br />
Teklogix, Pidion, CASIO und Extech.<br />
Fundierte Projektkenntnisse in<br />
Transport&Logistik, Field Service, Field<br />
Sales, Produktion und Facility Management<br />
helfen dabei, die Fachpartner projektbegleitend<br />
von Anfang bis über den<br />
Roll-Out hinaus kompetent zu unterstützen.<br />
Besonderer Wert wird dabei auf die<br />
Anpassungsfähigkeit an die Bedürfnisse<br />
der Kunden gelegt.<br />
Angefangen bei der gemeinsamen<br />
Bedarfsanalyse beim Anwender über die<br />
Bereitstellung von Test- und Vorführgeräten<br />
bis hin zur Integrationsunterstützung<br />
deckt die Carema den gesamten Pre-<br />
und After-Sales-Support ab.<br />
Ergänzend hierzu profitieren die Partner<br />
der Carema von einer intensiven Pflege<br />
der Partnerschaft zu Unternehmen<br />
wie SOTI (MobiControl) und führenden<br />
Anbietern professioneller Navigationslösungen<br />
wie PTV, Angel Soft, Infoware,<br />
Navigon und Sygic.<br />
Abgerundet wird das Portfolio der Carema<br />
durch ausgefeilte Servicekonzepte,<br />
für individuelle Kundenanforderungen<br />
und ein breites Spektrum an Schulungs-<br />
und Workshopangeboten.<br />
Dynamische Partnerschaften mit den<br />
führenden Innovatoren garantieren<br />
bedarfsorientierte Lösungen und größtmögliche<br />
Wirtschaftlichkeit für den Kunden.<br />
Das bedeutet für Sie eine straffe,<br />
integrierte Lösung, die exakte Echtzeit-<br />
Informationen verwendet – ganz egal ob<br />
es sich um eine lokale oder eine multinationale<br />
Anwendung handelt.<br />
Carema sieht sich maßgeblich in der<br />
Rolle des Unterstützers ihrer Fachhandelspartner.<br />
Um dieser Rolle in vollem<br />
Umfang gerecht zu werden, wird ein<br />
umfangreiches Repertoire an Service-,<br />
Support- und Beratungsdienstleistungen<br />
schon ab der Vorprojektphase und über<br />
den Roll-Out hinaus angeboten. Dazu<br />
gehören unter anderem Schulungsmaß-<br />
unternehmensprofile 17<br />
Distributor für ruggedized MDE<br />
(Mobile Daten Eingabegeräte)<br />
Projektunterstützung<br />
Service & Support<br />
FieldService & TransportLogistics<br />
nahmen, Unterstützung bei der Systemintegration<br />
wie auch Anbindung eines<br />
spezialisierten Repair-Centers.<br />
Dieses außergewöhnliche Distributionskonzept<br />
führt nicht nur zu langfristigen<br />
Kooperationen zwischen der Carema<br />
und ihren Fachpartnern, sondern auch<br />
der Partner und ihren Endkunden.<br />
So erreichen Sie uns:<br />
Carema GmbH<br />
Ernst-Gnoß-Straße 25<br />
40219 Düsseldorf<br />
Tel.: +49 211 1576970<br />
Fax: +49 211 15769729<br />
E-Mail: Info@Caremahardware.de<br />
www.caremahardware.de<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong>
18<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong><br />
<strong>ident</strong> jahrbuch <strong>2010</strong><br />
Carl Valentin GmbH<br />
Weltweit führender Anbieter von Komplett lösungen<br />
für Etikettendrucker und Direktdruckwerke in der<br />
Thermotransfertechnologie<br />
Durch seine innovativen und zuverlässigen<br />
Drucklösungen, zählt die Carl<br />
Valentin GmbH zu einem weltweit führenden<br />
Anbieter für Komplettlösungen<br />
für Etikettiersysteme in der Thermotransfertechnologie.<br />
Die Bemühungen<br />
von Carl Valentin erschöpfen sich nicht<br />
darin, eine breite Palette robuster, zuverlässiger<br />
und universeller Geräte zu entwickeln<br />
und zu bauen, vielmehr macht sie<br />
sich ein genaues Bild von den Gegebenheiten<br />
und Problemstellung ihres Kunden<br />
und unterstützt sie bei der Ausarbeitung<br />
einer Komplettlösung, die perfekt<br />
auf die jeweiligen Prozesse abgestimmt<br />
ist. Die Produkte von Carl Valentin finden<br />
bei namhaften Unternehmen weltweit<br />
Anwendung und sie unterstützt ihre<br />
Kunden mit einem weit gespannten Netzwerk<br />
von Handelspartnern.<br />
Etikettendrucker<br />
Die Hochleistungsdrucker Spectra und<br />
Vario II sind für schwierige Einsatzbereiche<br />
konzipiert. Im Rund-um-die-Uhr-<br />
Einsatz werden die erstellten Etiketten bis<br />
zu einer Breite von 216,8 mm zuverlässig<br />
und mit einer maximalen Geschwindigkeit<br />
von 300 mm/s ausgedruckt.<br />
Die Midrange Drucker Compa und<br />
Vita sind bestens für mittlere und hohe<br />
Druckvolumen in der Industrie geeignet.<br />
Sie ermöglichen zuverlässige und<br />
wirtschaftliche Lösungen für eine breite<br />
Palette von Anwendungen.<br />
Die Desktop Etikettendrucker Pica und<br />
Micra sind bei einem begrenzten Aufstellungsplatz<br />
eine erschwingliche und<br />
bedienerfreundliche Lösung. Sie eignen<br />
sich besonders für Anwendungen, bei<br />
denen kleine bis mittlere Mengen Etiketten<br />
zuverlässig und schnell gedruckt<br />
werden müssen.<br />
Durch eine große Auswahl a aan So Sonderlö- de ö<br />
sungen wie z.B. das Programmieren rogrammieren und<br />
Bedrucken eines Etiketts tts mit integriertem<br />
RFID Tag, die Bedruckung ung mit 2 Farben in<br />
einem Arbeitsgang, das as Bedrucken und<br />
Applizieren und die drahtlose ahtlose Kom- Kommunikation<br />
(WLAN), ),<br />
können die Etikettendrucker<br />
an jede Aufgabe<br />
angepasst werden.<br />
Direktdruckwerke<br />
Direktdruckwerke wurden für den Einbau<br />
in Etikettier- und Verpackungsmaschinen<br />
konzipiert und dienen der Kennzeichnung<br />
ohne einen zwischengeschalteten<br />
Datenträger wie z.B. Etiketten, d.h. es<br />
wird direkt auf das zu kennzeichnende<br />
Medium gedruckt. Der Vorteil eines<br />
Direktdruckwerks liegt zweifelsfrei in<br />
der hohen Druckgeschwindigkeit von<br />
bis zu 800 mm/s und der daraus resultierenden<br />
niedrigen Verarbeitungszeit.<br />
Durch zahlreiche Optimierungsarten,<br />
die den Farbbandverbrauch minimieren,<br />
hebt der Druckkopf bei Flächen, die nicht<br />
bedruckt werden sollen, automatisch ab<br />
und verringert den Verbrauch somit auf<br />
ein Minimum. Die Direktdruckwerke sind<br />
standardmäßig mit allen gängigen Datenschnittstellen<br />
wie z.B. USB oder Ethernet<br />
ausgestattet und sind wahlweise als<br />
rechte oder linke Version erhältlich.<br />
Das DPM IIIxi arbeitet im intermittierenden<br />
Verfahren, d.h. der Druckkopf<br />
wandert über die Folie, um anschließend<br />
wieder in seine Ausgangsposition zu<br />
fahren. Das DPM IIIxi ist in 7 verschiedenen<br />
Drucklängen erhältlich und kann<br />
somit in Verpackungsanlagen verschiedenster<br />
Größen installiert werden.<br />
Das Dynacode kann wahlweise im kontinuierlichen<br />
Modus (der Druckkopf steht<br />
still, während die Verpackungsfolie an<br />
ihm vorbeigeführt wird) oder im intermittierenden<br />
Modus (der Druckkopf<br />
wandert über die Folie, um anschließend<br />
wieder in seine Ausgangsposition<br />
zu fahren) betrieben werden. Das leicht<br />
auswechselbare Kassettensystem minimiert<br />
die Ausfallzeiten für das Wechseln<br />
des Transferbandes.<br />
So erreichen Sie uns:<br />
Carl Valentin GmbH<br />
Neckarstraße 78-82+94<br />
78056 Villingen-Schwenningen<br />
Tel.: +49 7720 97120<br />
Fax: +49 7720 9949871<br />
E-Mail: info@valentin-carl.de<br />
www.valentin-carl.de
CipherLab GmbH<br />
CipherLab –<br />
Mobile Datenerfassung par excellence<br />
CipherLab ist ein weltweit führender Anbieter von Scannern, mobilen Computern<br />
und stationären Systemen für die automatische Identifizierung, Datenerfassung und<br />
Datenverarbeitung. Die Lösungen von CipherLab vereinen hochwertige Hardware<br />
mit maßgeschneiderter Software. Sie helfen Unternehmen unterschiedlichster<br />
Branchen dabei, ihre Abläufe effizienter zu gestalten und so Betriebskosten zu<br />
reduzieren. Seit dem Jahr 2008 ist der AIDC-Spezialist mit eigener Niederlassung in<br />
Central Europe vertreten.<br />
Mobil und kommunikationsstark<br />
CipherLab hat mobile Computer und<br />
Scanner entwickelt, die ihren Benutzern<br />
Bewegungsfreiheit lassen und es ermöglichen,<br />
Daten jederzeit und überall aufzunehmen.<br />
Die „Datenmanager“ der Serie<br />
9300 und 9600 beispielsweise bieten alle<br />
Leistungsmerkmale robuster Industriegeräte<br />
und gleichzeitig die Funktionsvielfalt<br />
flexibler Mobilcomputer. Sie geben Unternehmen<br />
jederzeit Zugriff auf wichtige Informationen<br />
für schnelle und treffsichere Entscheidungen.<br />
Die einfache Bedienung von<br />
Windows CE 6 unterstützt den Nutzer bei<br />
allen gängigen Anwendungen. Auf die<br />
Geräte ist im harten Arbeitsalltag Verlass:<br />
Die Computer der 9300er und 9600er-<br />
Serie wurden eigens für anspruchsvolle<br />
Umgebungsbedingungen entwickelt und<br />
liefern zuverlässige Ergebnisse – auch im<br />
Dauerbetrieb für bis zu zwölf Stunden. Die<br />
weiteren CipherLab-Produkte gehören<br />
ebenfalls zu den Lösungen mit dem längsten<br />
Atem: Sie sind einen ganzen Arbeitstag<br />
lang ohne Unterbrechung einsatzbereit.<br />
Neben Windows-CE 6-Support bietet<br />
CipherLab auch proprietäre Systeme, die<br />
besonders kosten- und energieeffizient<br />
sind und so zum günstigen Preis sehr lange<br />
Akkulaufzeiten bieten.<br />
Zuverlässig und robust<br />
CipherLab hat sich als Hersteller zuverlässiger<br />
Scanner und als Pionier für<br />
kabellose Bluetooth- und WLAN-Scanner<br />
einen Namen gemacht. Für jede<br />
Anforderung gibt es eine entsprechende<br />
Lösung: Kontaktscanner für das sichere<br />
Lesen von Strichcodes und Symbolen<br />
aus sehr kurzer Distanz, Profiscanner<br />
mit Linear Imaging- und Laserscanverfahren<br />
sowie Bluetooth-Modelle für ein<br />
Höchstmaß an Flexibilität und Mobilität.<br />
Jüngstes Highlight: der 1560 BT-Scanner<br />
mit optionalem Imager oder Laser,<br />
der Daten per Bluetooth 90 Meter weit<br />
funkt und im Batchmodus bis zu 30.000<br />
Scans speichert.<br />
Branchenübergreifendes Know-how<br />
CipherLab bietet Lösungen für verschiedenste<br />
Anwendungsbereiche. Egal ob in<br />
Produktion und Industrie, Handel, Transport<br />
und Vertrieb, Lager und Logistik, im<br />
Gesundheitswesen, öffentlichen Dienst<br />
oder in der Versorgungsbranche: Die<br />
vielseitigen AIDC-Lösungen von Cipher-<br />
Lab rationalisieren Arbeitsabläufe und<br />
sorgen für einen schnellen Return on<br />
Investment (ROI). Zu den namhaften<br />
Kunden zählen etwa Nolte Küchen, Valora,<br />
AC Nielsen, ASDA/Wal-Mart, IKEA,<br />
die polnische sowie die brasilianische<br />
Post, Delphi und das Hotel-Casino Circus<br />
Circus in Las Vegas. CipherLab-<br />
Geräte werden unter anderem im Kunden-<br />
und Außendienst, am Point of Sale<br />
(POS) und Wareneingang, im Lager, bei<br />
Kalkulationen, Auftragsabwicklungen<br />
unternehmensprofile 19<br />
Bluetooth-Scanner mit hoher ho hoher h Reichweite: Re Reich<br />
ichwei wei eite te: e der<br />
CipherLab 1560<br />
oder der Verfolgung vo von Waren entlang<br />
der Lieferkette eingesetzt.<br />
CipherLab agiert weltweit und ist<br />
neben dem Hauptsitz in Taipeh (Tai- (Taiwan)<br />
und Niederlassungen in China,<br />
Großbritannien und den USA seit<br />
2008 auch in Deutschland vertreten.<br />
Über ein Netzwerk von erfahrenen und<br />
zuverlässigen Partnern liefert Cipher-<br />
Lab erfolgreiche Lösungen für kleine,<br />
mittlere und große Unternehmen in der<br />
gesamten DACH-Region.<br />
So erreichen Sie uns:<br />
CipherLab GmbH<br />
Airportpark Mönchengladbach<br />
Willicher Damm 145<br />
41066 Mönchengladbach<br />
Tel.: +49 2161 562300<br />
Fax: +49 2161 5623022<br />
DESales@cipherlab.com<br />
www.cipherlab.de<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong>
20<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong><br />
<strong>ident</strong> jahrbuch <strong>2010</strong><br />
Casio Europe GmbH<br />
Partner für Systemhäuser<br />
Der Name CASIO steht im Bereich der mobilen Datenerfassung für hohe<br />
Hardwarequalität sowie für zuverlässige Projektabwicklung. Bei der Hardware<br />
sorgt kontinuierlicher Ausbau der Produktlinien dafür, dass für jeden<br />
Einsatzzweck eine ideale Hardwarebasis zur Verfügung steht. Die konsequente<br />
Umsetzung technischer Innovationen ermöglicht eine ständige Erweiterung<br />
der Einsatzmöglichkeiten. Dabei entstehen immer wieder wichtige Synergien<br />
im Austausch der Entwicklungsabteilung für Mobile Industrial Solutions mit<br />
den Entwicklern der übrigen Geschäftsbereiche, in denen Miniaturisierung,<br />
Rechenleistung, Energie-Effizienz, Ergonomie und Zuverlässigkeit ebenfalls entscheidende<br />
Erfolgsfaktoren darstellen.<br />
Seit mehr als 50 Jahren ist CASIO mit<br />
der Entwicklung, der Fertigung und dem<br />
Vertrieb innovativer elektronischer Produkte<br />
erfolgreich. In den Bereichen Handel,<br />
Logistik, Dienstleistung und der<br />
industriellen Systemlösungen hat sich<br />
Casio mit hochwertiger, innovativer Hardware<br />
und maßgeschneiderten Lösungen<br />
einen hervorragenden Namen gemacht.<br />
So ist das Unternehmen zu einem der<br />
weltweit führenden Anbieter im Bereich<br />
der mobilen Datenerfassung und Datenkommunikation<br />
herangewachsen.<br />
Der Geschäftsbereich „Mobile I ndustrial<br />
Solutions“, der System Division, hat sich<br />
innerhalb Europas zu einem starken Partner<br />
für Systemintegratoren entwickelt.<br />
Auf Basis der im Laufe von vielen Jahren<br />
Thomas Uppenkamp,<br />
Leiter des Bereichs<br />
Mobile Industrial<br />
Solutions bei CASIO<br />
Europe GmbH,<br />
Norderstedt:<br />
„Wir sind stolz,<br />
mit der Deutschen<br />
Bahn, Dachser, DHL,<br />
KOCH International<br />
und Kraftverkehr<br />
Nagel bedeutende<br />
Unternehmen aus dem Transport- und<br />
Dienstleistungsbereich für unsere Handheld-<br />
Terminals gewonnen zu haben.“<br />
gewachsenen Kompetenz in der Entwicklung<br />
kompakter, leichter, ergonomischer<br />
und energieeffizienter Hardware befindet<br />
sich Casio in einer exzellenten Position,<br />
um seine führende Rolle im stark wachsenden<br />
Bereich des Mobile Computing<br />
weiter auszubauen.<br />
Mit der Produktlinie der weit verbreiteten<br />
Pocket PCs und der damit verbundenen<br />
Kompetenz im Windows ®<br />
Embedded-Segment einerseits und<br />
dem aus dem Bereich MDE-Terminals<br />
resultierenden Know-how im vertikalen<br />
Markt der Industriegeräte andererseits,<br />
ist der Geschäftsbereich Mobile Industrial<br />
Solutions im Weltmarkt der mobilen<br />
Datentechnik hervorragend aufgestellt.<br />
Die mit führenden internationalen<br />
Partnern geschlossenen strategischen<br />
Allianzen wirken zusätzlich als wichtiger<br />
Katalysator und sorgen für wertvolle<br />
Synergieeffekte.<br />
Namhafte Referenzen<br />
Zu den größten Endkunden des<br />
Geschäftsbereichs Mobile Industrial<br />
Solutions gehören neben der Deutschen<br />
Bahn AG, die allein rund 13.000 Multifunktionsterminals<br />
beim Ticketing in ihren<br />
Zügen einsetzt, weitere Staats- und<br />
Regionalbahnen, Verkehrsbetriebe und<br />
(Bilder: Casio Europe, Norderstedt)<br />
Casio DT-X30: Innovative Technik in Schutzart IP67<br />
Das DT-X30 übersteht Stürze aus 1,80 Meter auf Beton<br />
und entspricht Schutzart IP67. Mit diesem robusten<br />
Terminal können Anwender auch unter außerordentlichen<br />
Gegebenheiten, sei es nun Dauerregen oder<br />
extreme Kälte, uneingeschränkt arbeiten.<br />
etliche namhafte Unternehmen der Transport-<br />
und Logistikbranche. DACHSER<br />
beispielsweise nutzt mehr als 7.000<br />
Handterminals zur Ablieferscannung,<br />
Fotodokumentation und elektronischer<br />
Unterschriftserfassung, um ein Höchstmaß<br />
an Transparenz und Effizienz bei der<br />
Sendungsverfolgung und Zustellung zu<br />
erreichen. Weitere Logistik-Dienstleister,<br />
wie DHL, KOCH International und Kraftverkehr<br />
Nagel, sowie unzählige Außendienst-<br />
und Service-Organisationen<br />
gehören ebenso wie namhafte Handels-<br />
und Industrieunternehmen zu den zufriedenen<br />
Kunden.<br />
Produktpalette:<br />
Innovativ und praxisgerecht<br />
Die Bandbreite der Casio-Hardware<br />
reicht vom Scannerterminal mit geringstem<br />
Stromverbrauch bis hin zum High-<br />
Tech Handheld mit XScale-Prozessor,<br />
brillantem – nahezu unzerbrechlichem<br />
– Farbdisplay, Windows ® CE / Mobile<br />
sowie integrierten Zusatzmodulen,<br />
wie GPS-Empfänger, Autofokus-Kamera,<br />
Belegdrucker, Magnetkarten- und<br />
RFID-Leser. Casio Handhelds bieten<br />
alle gängigen Datenkommunikationsstandards.<br />
Neben integriertem WLAN,<br />
IrDA und Bluetooth ® lassen sich Daten je<br />
nach Modell auch per GPRS/EDGE oder
Casio IT-3100: Mobiles Kassensystem und Ticketing<br />
Weit über 15.000 Multifunktionsterminals mit integriertem<br />
Belegdrucker der Baureihe Casio IT-3100<br />
sind allein bei der Deutschen Bahn AG, weiteren<br />
europäischen Staatsbahnen und vielen regionalen<br />
Verkehrsbetrieben im Einsatz.<br />
UMTS/HSDAP übertragen. Sprachkommunikation<br />
ist mit dem neuen IT-800<br />
möglich oder per Messaging Software<br />
für Voice-over-IP (VoIP) mit dem DT-X7.<br />
Als Highlights präsentierte Casio im<br />
Geschäftsjahr 2009/10 die innovativen<br />
Multitalente DT-X30 und IT-800 mit<br />
beeindruckenden technischen Details<br />
und praktischen Features. Eine hochwertige<br />
Kamera mit Autofokus, die blitzschnell<br />
scharfe Zwei-Megapixel-Bilder<br />
zur schnellen Bilddokumentation von<br />
Liefersituationen schießt, und GPS zur<br />
Erfassung der Positionskoordinaten sind<br />
Hilfsmittel, die im KEP-Bereich sowie in<br />
vielen Liefer- und Logistik-Anwendungen<br />
gefordert werden. Ein integriertes GPS-<br />
Modul liefert exakte Ortsangaben und<br />
kann auch zur Navigation genutzt werden.<br />
Kontakt zur Zentrale besteht über,<br />
GPRS/EDGE, UMTS/HSDAP oder<br />
WLAN. Auf diesem Wege lassen sich<br />
erfasste Daten sofort auswerten und<br />
es wird ein optimales Tracking &Tracing<br />
sowie eine effiziente Steuerung des<br />
Fuhrparks ermöglicht. Das DT-X30 verfügt<br />
serienmäßig über Schutzart IP67.<br />
Für den Einsatz am POS und in den verschiedenen<br />
Bereichen der Handelslogistik<br />
empfiehlt Casio das besonders<br />
ergonomische Handterminal DT-X7.<br />
Während die technischen Merkmale<br />
Casio DT-X7: Schneller Scanner für den Handel<br />
Das mit dem iF product design award ausgezeichnete<br />
DT-X7 von Casio überzeugt durch hohen<br />
Bedienkomfort gepaart mit feinster Technik. Mit<br />
der optionalen VoIP Software kann man mit dem<br />
Scannerterminal auch telefonieren.<br />
des Scannerterminals mit Windows ® CE<br />
5.0 denen eines modernen Pocket<br />
PCs entsprechen, konnte durch weitere<br />
Miniaturisierung der Elektronik ein<br />
größerer Spielraum für die Gehäusegestaltung<br />
erreicht werden. Dabei wurden<br />
der Barcodescanner und das transflektive<br />
Super-LCD Farbdisplay nahtlos<br />
in das kompakte Gehäuse eingelassen<br />
und durch die leicht geschwungene<br />
Gehäuseform eine exzellente Handlichkeit<br />
erreicht. Das DT-X7 ist auch mit<br />
2D-Imager erhältlich.<br />
Das neue Druckerhandterminal IT-3100<br />
verfügt u.a. über einen 2D-Image-Scanner<br />
zur einfachen Erfassung von Unterschriften,<br />
Etiketten und Bildern. So<br />
lassen sich ein- und zweidimensionale<br />
Codes direkt einlesen. Im Zustelldienst<br />
lassen sich über die integrierte Kamera<br />
Beschädigungen dokumentieren<br />
oder bei Behörden, Versicherungen,<br />
Gutachtern etc. bestimmte Sachverhalte<br />
per Sofortbild festhalten. Im Verkaufsaußendienst<br />
beispielsweise kann<br />
das Casio IT-3100 Barcodes der Artikel<br />
einlesen und über den optionalen<br />
Magnetkartenleser Kunden- bzw. Kreditkartendaten<br />
erfassen. Der eingebaute<br />
Thermobelegdrucker erzeugt<br />
zum Abschluss des Vorgangs einen Lieferschein,<br />
eine Empfangsbestätigung<br />
oder auch eine Rechnung. Im Einsatz<br />
unternehmensprofile 21<br />
Casio IT-800: Zehnmal robuster …<br />
... als herkömmliche Displays ist die Neuentwicklung<br />
CASIO Blanview ® , die im neuen IT-800 den<br />
Displaybruch verhindern soll. Als erster Industrie-PDA<br />
mit Windows ® Mobile 6.5, Wireless WAN 3.5G, WLAN<br />
und Bluetooth ist der IT-800 uneingeschränkt flexibel.<br />
bei Serviceorganisationen lassen sich<br />
direkt vor Ort Berichte drucken.<br />
Ausgezeichnetes Design<br />
Für das Handterminal DT-X7 hat CASIO<br />
die weltweit bedeutendste Auszeichnung<br />
für außergewöhnlich gutes<br />
Industrie-Design, den iF product design<br />
award, erhalten. Und dies ist nicht der<br />
einzige Preis, den das Terminal gewonnen<br />
hat. Das für den Retail-Einsatz entwickelte,<br />
besonders handliche Gerät überzeugt<br />
durch hohe Funktionalität und bietet<br />
alles, was am Point of Sale und im Lager<br />
wichtig ist: Hohen Bedienkomfort, einen<br />
schnellen Barcodescanner und Kommunikation<br />
via Bluetooth ® oder WLAN.<br />
So erreichen Sie uns:<br />
CASIO Europe GmbH<br />
Mobile Industrial Solutions<br />
Casio-Platz 1<br />
22848 Norderstedt<br />
Tel.: +49 40 52865407<br />
Fax: +49 40 52865424<br />
E-Mail: solutions@casio.de<br />
www.casio-b2b.com/de<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong>
22<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong><br />
<strong>ident</strong> jahrbuch <strong>2010</strong><br />
Citizen Systems Europe GmbH<br />
Etikettendruck mit Mehrwert<br />
Drucker von Citizen optimieren ROI und Akzeptanz<br />
Citizen Systems Europe mit Hauptsitz in Esslingen ist Teil der weltweit tätigen Citizen<br />
Watch Company of Japan, die neben den weltbekannten Uhren über Mini-Drucker und<br />
Industriedrucksysteme bis hin zu Werkzeugmaschinen und Quarzoszillatoren eine<br />
breite Produktpalette anbietet.<br />
Die Etiketten- und Barcodedrucker von Citizen bieten technische Perfektion und sind dabei bedienerfreundlich und sparsam<br />
bei der Wartung und den Betriebskosten.<br />
In Europa ist das Unternehmen inzwischen<br />
eine feste Größe, wenn es um<br />
die Bereitstellung professioneller Etiketten-<br />
und Barcodedrucker für die unterschiedlichsten<br />
Einsatzgebiete geht. Mit<br />
seiner breiten Auswahl an Druckern<br />
– vom tragbaren Belegdrucker über<br />
Hochgeschwindigkeits-Etikettendrucker<br />
bis hin zu hochwertigen POS- und<br />
Kioskdruckern – bietet Citizen hoch<br />
spezialisierte und dabei äußerst zuverlässige<br />
Produkte mit überzeugendem<br />
Preis-Leistungs-Verhältnis an, die auch<br />
in anspruchsvollsten Umgebungen<br />
überzeugende Druckergebnisse liefern.<br />
Der CL-S700R-Etikettendrucker zeichnet sich durch<br />
einen innovativen und äußerst einfach von vorne zu<br />
bedienenden Etikettenspender mit Aufwicklung für<br />
die Trägerfolie aus.<br />
Innovative Drucktechnologie für alle<br />
Die aktuellen Drucker von Citizen für den<br />
Auto-ID-Markt verfügen über eine Reihe<br />
innovativer Funktionalitäten. Dank des<br />
nach oben öffnenden Metallgehäuses<br />
beispielsweise bleibt die Stellfläche beim<br />
Einlegen oder Wechseln der Etiketten und<br />
des Farbbandes gleich, da die Drucker<br />
nicht von ihrem Stellplatz bewegt werden<br />
müssen. Selbst die Etikettenspendevorrichtung<br />
mit internem Aufwickler für die<br />
Trägerfolie bei den CL-S700R-Modellen<br />
lässt sich von vorne bedienen. Dies<br />
bedeutet für den Bediener gerade bei<br />
den in der Logistik meist vorherrschenden<br />
beengten Platzverhältnissen eine wesentliche<br />
Arbeitserleichterung, da der Drucker<br />
zur Bedienung nicht mehr von einem Stellplatz<br />
bewegt werden muss. Zudem spart<br />
dies viel Zeit, da sofort weiter gedruckt<br />
werden kann. Neuester Zuwachs der<br />
CL-S700-Modellreihe ist der CL-S700DT<br />
mit Thermodirektdruck, der speziell für den<br />
Bedarf in der Logistik konzipiert wurde.<br />
Bedienerfreundlichkeit im Vordergrund<br />
Die Hi-Lift -Funktion, mit der sich bei<br />
allen Druckermodellen der Druckkopf<br />
senkrecht anheben lässt, ermöglicht ein<br />
schnelles und einfaches Einlegen und<br />
Wechseln der Druckmedien und des<br />
Farbbands. Auch der Austausch des<br />
Druckkopfs ist problemlos in wenigen<br />
Minuten erledigt.<br />
Die robuste Ganzmetallbauweise<br />
gewährleistet dabei ein hohes Maß an<br />
Zuverlässigkeit und Genauigkeit der<br />
Thermodirekt- und Thermotransferdrucker.<br />
Die innovative Überwachungs- und<br />
Positionierungsfunktion für das Farbband<br />
ARCP (Active Ribbon Control and Positioning)<br />
gewährleistet eine konstante<br />
Spannung des Farbbandes vom ersten<br />
bis zum letzen Zentimeter und verhindert<br />
somit Knittern, Faltenbildung oder Verrutschen<br />
des Farbbands.<br />
Citizen legt außerdem besonderen Wert<br />
auf sehr niedrige Gesamtkosten. Sämtliche<br />
Verbrauchsmaterialien, insbesondere<br />
die Druckköpfe, sind daher äußerst<br />
günstig im Preis.<br />
So erreichen Sie uns:<br />
Citizen Systems Europe GmbH<br />
Mettinger Str. 11<br />
73728 Esslingen<br />
Tel.: +49 711 3906400<br />
Fax: +49 711 3906405<br />
Für weitere Informationen:<br />
Sales Hotline: +49 6071 207070<br />
E-Mail: mbeauchamp@citizen-europe.com<br />
www.citizen-europe.com
COGNEX Germany, Inc.<br />
Perfekte ID-Sicherheit über die<br />
gesamte Wertschöpfungskette<br />
Die lückenlose und vollständige Prüfung der Qualität von Produkten sowie deren vollständige<br />
Rückverfolgbarkeit (traceability) durch alle Prozessschritte bis hin zum Endkunden<br />
ist heute ein unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Unternehmensstrategie. Cognex<br />
bietet herausragende Technologien in Hard- und Software aus der Welt der Vision-<br />
Systeme und ID-Lesegeräte. Diese sind die Garanten für die sichere Bewältigung<br />
anspruchsvoller Anwendungen und der Schlüssel zum Erfolg.<br />
Im gesamten Umfeld der Qualitätskontrolle<br />
und vollständigen Rückverfolgbarkeit<br />
wird die Prozessoptimierung zu<br />
einem immer wichtigeren Bestandteil<br />
effizienter Automatisierung. Die Realisierung<br />
reibungsloser Prozessketten bedingen<br />
Systemkomponenten mit höchster<br />
Funktionssicherheit. Das schlüssige Verzahnen<br />
von Hard- und Software der Bildverarbeitung,<br />
sowie ID-Lesegeräten und<br />
deren optimierte Einbindung in die Prozesssteuerung,<br />
sowie Unternehmenskommunikation<br />
muss außerdem in immer<br />
kürzeren Zeiten bewältigt werden.<br />
Der weltweite Erfolg von Cognex liegt<br />
nicht zuletzt darin begründet, dass all<br />
diese Aspekte in die leistungsstarken<br />
Systeme von Hard- und Software integriert<br />
sind. Das umfangreiche Produktportfolio<br />
beinhaltet die ganze Bandbreite<br />
der Bildverarbeitungstechnologien.<br />
Das betrifft sowohl die PC-basierten<br />
Systeme, kompakte Vision-Systeme der<br />
Produkfamilien In-Sight, die Vision-Sen-<br />
Die durchgängige Kontrolle des kompletten<br />
Wertschöpfungsprozess und letztendlich vollständige<br />
Rückverfolgbarkeit erschließen die äußerst kompakten<br />
und leistungsstarken stationären Lesegeräte<br />
der Produktfamilie DatMan 200.<br />
soren Checker und die ID-Produktfamilien<br />
von DataMan. Eingebettet sind all<br />
diese anwendungsspezifisch abgestuften<br />
Produktfamilien in die leistungsstarken<br />
Entwicklungsumgebungen wie ‚In-Sight<br />
Explorer’ und ‚VisionPro’mit einzigartigen<br />
Leistungsmerkmalen und extrem sicher<br />
arbeitenden Bildverarbeitungs-Algorithmen.<br />
Gewährleistet werden alle Aspekte<br />
der Implementierung einschließlich effizienter<br />
Verwaltung und Kommunikation.<br />
Das gilt bis hin zu großen Netzwerken<br />
unterschiedlicher Vision-Systeme und<br />
steigert die Funktionssicherheit sowie<br />
Systemflexibilität als auch -verfügbarkeit.<br />
Cognex verfügt mit den mobilen und stationären<br />
Produktfamilien DataMan über das<br />
umfassendste Angebot an ID-Lese- und<br />
–Prüfgeräten. Die mobilen kabelgebundenen<br />
oder auch kabellosen Handlesegeräte<br />
der Serie DataMan 7500 liefern mit<br />
der variablen UltraLight Beleuchtung für<br />
unterschiedliche Umgebungsbedingungen<br />
die jeweils optimale Beleuchtung für alle<br />
Markierungsarten und Oberflächen. Diffuse<br />
Beleuchtung, Dunkelfeld-, Hellfeldbeleuchtung<br />
und individuelle Beleuchtungssteuerung.<br />
Mit ihnen können auch<br />
schwierigste DPM-Codes gelesen werden.<br />
Die einfache Benutzeroberfläche der<br />
Serie 700 überzeugt durch hohe Bedienfreundlichkeit<br />
und schnelle Einrichtung.<br />
Die kompakte, ergonomische und robuste<br />
Bauform gewährleistet höchste Zuverlässigkeit<br />
in allen industriellen Umgebungen.<br />
Der DataMan 100 und 200 in der Größe<br />
einer Streichholzschachtel sind das<br />
unternehmensprofile 23<br />
Lebenswichtig ist die vollständige Verfolgbarkeit<br />
der Operationsbestecke über den kompletten<br />
Gebrauchszyklus von der Sterilisation/Operation/<br />
Kontrolle/Sterilisation in den Krankenhäusern. Nur<br />
über dauerhafte DPM-Codes kann dies gewährleistet<br />
werden. Der DataMan 7500 ist dabei ein unverzichtbares<br />
extrem sicheres Lesegerät.<br />
weltweit kleinste stationäre Lesegerät.<br />
Die Serie 100 verfügt über USB<br />
Anschluss, Wechseloptiken und unterschiedliche<br />
integrierte Beleuchtung. Die<br />
Serie 200 verfügt über die Flüssiglinsentechnologie<br />
mit automatischer Fokussierung<br />
über Softwarebefehl, PoE Ethernet-<br />
Schnittstelle, integrierter Laserausrichtung<br />
und LED-Beleuchtung. Einzigartig<br />
sind die extrem sicher arbeitenden Algorithmen<br />
der Dekodiersoftware. Das Vision-Tool<br />
IDMax von Cognex bietet eine<br />
erhebliche Leistungssteigerung in der<br />
Performance des Lesens von unterschiedlichen<br />
1D- und 2D-Codes und<br />
beruht auf der PatMax ® -Technologie.<br />
IDQuick ermöglicht extrem schnelles und<br />
sicheres Lesen.<br />
Die ID-Lesegeräte von Cognex erfüllen<br />
die Anforderungen fast aller Branchen<br />
wie der Automatisierung-, Kraftfahrzeug-,<br />
Luft- und Raumfahrt-, Verpackungs-,<br />
Elektronik-, Lebensmittel-,<br />
Pharma-, Verteidigungsindustrie bis zur<br />
Medizintechnik.<br />
So erreichen Sie uns:<br />
COGNEX Germany, Inc.<br />
Emmy-Noether-Straße 11<br />
76131 Karlsruhe<br />
Tel.: +49 721 6639250<br />
Fax: +49 721 6639599<br />
Email: support@cognex.de<br />
www.cognex.com<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong>
24<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong><br />
<strong>ident</strong> jahrbuch <strong>2010</strong><br />
Contrinex GmbH<br />
Standard und Hochleistungs-RFID-Systeme<br />
Contrinex ist ein führender Hersteller von induktiven und photoelektrischen<br />
Sensoren. Das Schweizer Unternehmen verfügt über eine einzigartige Auswahl<br />
an Produkten, deren Leistungsfähigkeit weit über die der Standardgeräte hinausgeht.<br />
Seit der Gründung 1972 hat sich Contrinex zu einer multinationalen Gruppe<br />
mit weltweit über 500 Angestellten entwickelt. Auch heute konzentriert sich die<br />
Firma noch ausschliesslich auf die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von<br />
Sensorik-Produkten für industrielle Anwendungen.<br />
Da widrige Umgebungsbedingungen<br />
im industriellen Umfeld keine Seltenheit<br />
sind, hat Contrinex, basierend auf<br />
ihrer erfolgreichen induktiven Ganzmetall-Technologie,<br />
ein RFID-System<br />
mit Ganzmetallkomponenten aus Edelstahl<br />
entwickelt. Das Resultat: ConIdent<br />
– eine RFID-Technologie, die es<br />
erlaubt, sowohl Datenträger wie auch<br />
Schreib-/Leseköpfe in einteiligen<br />
Metallgehäusen (inklusive aktive Fläche)<br />
auszuführen.<br />
Der Einsatz dieser Ganzmetall-Technologie<br />
hat zur Folge, dass die so realisierten<br />
Datenträger und Schreib-/<br />
Leseköpfe mechanisch sowie chemisch<br />
(nahezu) unzerstörbar sind und<br />
somit Schlägen, Abrieb und Korrosion<br />
weitgehend problemlos standhalten.<br />
Da die Mehrzahl der Ganzmetall-Datenträger<br />
vollbündig eingebaut<br />
werden können, sind die Komponenten<br />
durch ihre Einbauart vor mechanischer<br />
Beschädigung noch zusätzlich<br />
geschützt. Die Tatsache, dass die Tags<br />
auch in Metall vollbündig eingebaut<br />
werden können, garantiert zudem die<br />
unproblematische Datenübertragung<br />
im metallischen Umfeld.<br />
Da widrige Umgebungsbedingungen<br />
häufig mit grossen Temperaturschwankungen<br />
verbunden sind, bietet<br />
Contrinex zusätzlich Ganzmetall-Tags<br />
sowie Ganzmetall-Schreib-/Leseköpfe<br />
an, die für einen Betriebstemperaturbereich<br />
von –40 bis +125 °C opti-<br />
miert sind. Des Weiteren garantieren<br />
die Schutzarten IP 68 und IP 68 & IP<br />
69K, dass die Tags auch unter Wasser<br />
noch problemlos funktionieren und<br />
zum Teil (IP 68 & IP 69K-Modelle) sogar<br />
der Reinigung mit heissem Hochdruckwasserstrahl<br />
gewachsen sind. Diese<br />
rundum dichten Datenträger sowie die<br />
für Betriebstemperaturen bis 125 °C<br />
ausgelegten Schreib-/Leseköpfe und<br />
Datenträger sind in lebensmittelechte<br />
sowie korrosionsbeständige Edelstahlgehäuse<br />
(V4A / DIN 1.4435 / AISI<br />
316L) eingebaut und somit nicht nur für<br />
den Einsatz in der Lebensmittelindustrie<br />
sondern auch in äusserst anspruchsvollen<br />
und widrigen Umgebungsbedingungen<br />
geeignet.<br />
ConIdent ® -Ganzmetall-Komponenten<br />
kommen somit mit Vorteil dort zum<br />
Einsatz, wo herkömmliche Systeme<br />
versagt haben oder schlichtweg nicht<br />
in Frage kämen und wo Beanspruchungen<br />
an Dichtigkeit, Korrosion,<br />
mechanische Beständigkeit usw. einzeln<br />
oder in Kombination auftreten.<br />
Zusätzlich zum Ganzmetall-System<br />
(Niederfrequenz-Technologie) hat<br />
Contrinex eine RFID-Produktfamilie<br />
entwickelt, die nach der Hochfrequenz-Technologie<br />
(13,56 MHz) arbeitet.<br />
Dieses Standard-System ist ISO/<br />
IEC 15693 kompatibel und erlaubt die<br />
Integration aller Datenträger, die den<br />
Anforderungen dieser Norm genügen.<br />
Es ist besonders benutzerfreundlich,<br />
da die Schreib-/Leseköpfe direkt an<br />
den RS485-Feldbus angeschlossen<br />
werden können. Auf diese Weise kann<br />
ein Netzwerk von bis zu 253 Schreib-/<br />
Leseköpfen aufgebaut werden.<br />
So erreichen Sie uns:<br />
Contrinex GmbH<br />
Lötscher Weg 104<br />
41334 Nettetal<br />
Tel.: +49 2153 73740<br />
Fax: +49 2153 737455<br />
Kontakt: Norbert Matthes<br />
E-Mail: info@contrinex.de<br />
www.contrinex.de
Datalogic Automation<br />
Datalogic<br />
Automation<br />
Datalogic Automation, gehört zur Datalogic<br />
Gruppe und ist ein weltweit führender<br />
Hersteller in der automatischen<br />
Identifikation, Erkennungs- und Markierungssysteme<br />
im Bereich Factory Automation.<br />
Die vier Geschäftsbereiche, die<br />
heute die Datalogic Automation darstellen,<br />
garantieren eine produktspezifische<br />
Fokussierung entsprechend der Kundenanforderungen<br />
und eine sehr umfangreiche<br />
und komplette Produktpalette:<br />
Festinstallierte Scanner (Datalogic)<br />
– stationär montierte Barcodelesegeräte<br />
mit Laser- und Imagertechnologie, Sensoren<br />
(Datasensor) – fotoelektrische<br />
Komponenten zur Erkennung, Sicherheitstechnik<br />
und Inspektion, Lasermarkierung<br />
(Laservall) – Lösungen zur Produktkennzeichnung<br />
unter Verwendung<br />
innovativster Laser- und Lasertechnologien,<br />
RFID (EMS) – Radiofrequenz-Identifikationssysteme.<br />
Der DS4800 ist ein flexibler und kompakter<br />
Laserscanner, der das bisherige<br />
Angebot für den Herstellungs- und Produktionsbereich<br />
erweitert und überwiegend<br />
bei den Industrieanwendungen<br />
eine außergewöhnliche Flexibilität bietet.<br />
DS4800 zeichnet sich speziell für Applikationen<br />
in der Fertigung und Lagerhaltung<br />
durch eine hervorragende Leseleistung<br />
bei Erfüllung aller Identifikationsanforderungen<br />
aus. Der einstellbare Fokus<br />
und DIGITECH Technologie verbessern<br />
die Leserate auf schlecht lesbaren Barcodes.<br />
Die ACR4 Code Rekonstruktion<br />
erhöht die Leseleistung bei gekippten<br />
oder beschädigten Etiketten.<br />
Ein industrielles kompaktes 2D Lesegerät,<br />
das Bildaufnahme, Dekodierung<br />
und Kommunikation in einem einfachen<br />
und vielseitigen Produkt kombiniert, ist<br />
der Matrix 400 . Dank der 1,3 und 2,0<br />
Megapixel Sensoren und intelligenten<br />
firmeneigenen Dekodierbibliotheken<br />
bietet Matrix 400 eine hervorragende<br />
Leseleistung und Code-Qualitätskontrolle.<br />
Innovative X-PRESS Schnittstelle,<br />
kombiniert mit Blue Diamonds <br />
Ziel- und Fokusiersystem und Good<br />
Read Spot, vereinfachen die Installation<br />
des Gerätes und erhöhen den Bedienungskomfort.<br />
Eine robuste Konstruktion,<br />
Schutzklasse IP67 und max. 50°C<br />
Betriebstemperatur machen den Matrix<br />
400 zu einem idealen Produkt für alle<br />
Industrieapplikationen.<br />
SVS2 ist der neue Vision Sensor zur<br />
Bildverarbeitung, welcher je nach installierten<br />
Kontroll-Funktionen in 2 verschiedenen<br />
Versionen erhältlich ist: Objekterkennung<br />
(OBJ) und Fortgeschrittene<br />
Objekterkennung (AOR). Viele verschiedene<br />
Kontrollfunktionen sind verfügbar:<br />
Helligkeit, Kontrast, Position, Breite,<br />
unternehmensprofile 25<br />
Zählen, Pattern Match, Konturenkontrolle,<br />
360° Pattern Match. SVS2 kann bis<br />
zu 20 verschiedene Inspektionsaufgaben<br />
abspeichern, die mittels digitalen Eingängen<br />
oder Ethernet ausgewählt werden<br />
können. Der Sensor kann gleichzeitig<br />
verschiedene Kontrollfunktionen mit<br />
demselben Objekt ausführen. SVS2 ist<br />
die richtige Lösung wenn normale Fotozellen<br />
nicht mehr in der Lage sind die<br />
Applikationsanforderungen zu erfüllen.<br />
Der Geschäftsbereich RFID der Datalogic<br />
Automation bietet neue Cobalt<br />
UHF Controller, Antennen und Tags<br />
für verbesserte RFID Leistungen zur<br />
Fabrikautomation an. UHF ermöglicht<br />
größere Lese/Schreib-Abstände als HF<br />
und zeichnet sich durch die weltweite<br />
EPC Standardisierung und Übernahme<br />
des weit verbreiteten Standard Class<br />
1, Generation 2 aus. Die neue Produktlinie<br />
beinhaltet alle Komponenten,<br />
die zur Zusammenstellung eines kompletten<br />
funktionsfähigen RFID Systems<br />
notwendig sind.<br />
So erreichen Sie uns:<br />
Datalogic Automation S.r.l.<br />
Niederlassung Central Europe<br />
Carl-Zeiss-Straße 31<br />
73230 Kirchheim / Teck<br />
Tel.: +49 7021 50970-0<br />
Fax: +49 7021 50970-29<br />
E-Mail: info.automation.de@datalogic.com<br />
www.automation.datalogic.com<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong>
26<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong><br />
<strong>ident</strong> jahrbuch <strong>2010</strong><br />
Datalogic Mobile CEC<br />
Datalogic Mobile CEC<br />
Datalogic Mobile, Teil der Datalogic<br />
Gruppe, ist ein internationaler Hersteller<br />
für mobile Computer. Das komplette<br />
Produktprogramm beinhaltet Lösungen<br />
für Anwendungen im Lager, Außendienst<br />
und Einzelhandel.<br />
Beispielsweise punktet das 210-Gramm-<br />
Leichtgewicht - Memor mit innovativer<br />
Technologie in kompaktem und leichtem<br />
Design. Eine optimale Lösung für den<br />
Handel und einfache Außendienstanwendungen.<br />
Der Minicomputer passt in jede Hemdtasche<br />
und ist damit ideal für Aufgaben<br />
auf der Fläche wie Inventuren, Preismanagement<br />
und Regalauffüllungen. Memor<br />
verfügt über einen 2D-Imager, um mit<br />
2D-Codes gekennzeichnete Produkte wie<br />
lose Waren im Lebensmittelumfeld oder<br />
pharmazeutische Artikel zu erfassen.<br />
Ausgestattet mit Windows Mobile 6.1<br />
und EDGE Mobilfunk für Sprach- und<br />
Datenkommunikation, ist Memor jetzt<br />
auch der ideale Begleiter für unterwegs.<br />
Robust und ergonomisch ist der Skorpio<br />
die optimale Lösung für Anwendungen<br />
im Lager und Einzelhandel. Mit oder ohne<br />
Griff, bedienerfreundlich erleichtert er die<br />
Arbeit bei scan-intensiven Anwendungen.<br />
Der integrierte “Green Spot” bestätigt<br />
die erfolgreiche Lesung direkt auf dem<br />
Code. Skorpio übermittelt Daten schnell<br />
und sicher per Funk (Summit Wi-Fi mit<br />
Cisco CCX V4 Zertifikat). Das Long<br />
Range Modell liest Codes im Abstand<br />
von bis zu zwei Metern. Leistungsstarke<br />
Li-Ion Akkus garantieren den Betrieb<br />
während einer vollen Schicht.<br />
Bestens geeignet für raue Industrieumgebungen<br />
ist der Hand Held Com-<br />
puter Kyman. Mit Schutzart IP64 und<br />
1,8 m Fallschutz trotzt er dem rauen<br />
Industriealltag. Der Benutzer kann zwischen<br />
den beiden Betriebssystemen:<br />
Windows CE 5.0 und Windows Mobile<br />
6.0 wählen. Für die Barcodeerfassung<br />
aus großer Distanz, beispielsweise<br />
im Hochregallager, gibt es Kyman<br />
außerdem mit Extra Long Range Laser.<br />
Wie alle Datalogic Mobile Terminals<br />
ist Kyman mit der Gerätemanagement<br />
Software Wavelink ausgestattet.<br />
Wavelink ist kostenlos auf Datalogic<br />
Mobile Terminals vorinstalliert und<br />
ermöglicht die Verwaltung, Aktualisierung<br />
und Wartung mobiler Terminals<br />
von zentraler Stelle.<br />
So erreichen Sie uns:<br />
Datalogic Mobile CEC<br />
Carl-Zeiss-Straße 31<br />
73230 Kirchheim-Teck<br />
Tel.: +49 7021 505990<br />
Fax: +49 7021 5059999<br />
E-Mail: info.mobile.de@datalogic.com<br />
www.mobile.datalogic.com
Datalogic Scanning GmbH<br />
Über Datalogic Scanning<br />
Datalogic Scanning ist der weltweite<br />
Marktführer für hochleistungsfähige,<br />
stationäre POS-Scanner, mit einem<br />
Angebot, das sowohl Einbau- und Aufbauscanner<br />
umfasst. In EMEA (Europa,<br />
Mittlerer Osten und Afrika) ist Datalogic<br />
Scanning marktführend als Anbieter<br />
von Handscannern mit dem breitesten<br />
Angebot an universell einsetzbaren und<br />
robusten Handscannern auf dem Markt.<br />
Als Unternehmensbereich der Datalogic-Gruppe<br />
ist Datalogic Scanning,<br />
mit Hauptsitz in den USA, in über 120<br />
unternehmensprofile 27<br />
Ländern vertreten. Das Unternehmen<br />
beliefert zahlreiche Wirtschaftszweige<br />
sowohl in der Supply Chain im<br />
Einzelhandel, in Distributionskanälen<br />
als auch in der Produktion, Behörden,<br />
Gesundheitswesen und Banken- und<br />
Finanzsektor.<br />
So erreichen Sie uns:<br />
Datalogic Scanning GmbH<br />
Röntgenstr. 43<br />
64291 Darmstadt<br />
Tel.: +49 6151 93580<br />
Fax: +49 6151 935897<br />
E-Mail: germany.scanning@datalogic.com<br />
www.scanning.datalogic.com<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong>
28<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong><br />
<strong>ident</strong> jahrbuch <strong>2010</strong><br />
Datamax-O’Neil<br />
Umfassendes Produktportfolio an stationären<br />
und mobilen Etiketten- und Belegdruckern<br />
Datamax-O’Neil gehört mit seiner globalen Präsenz und seinem Komplettangebot pleettangebot<br />
aus<br />
Druckern und Zubehör zu den führenden Anbietern von stationären und ndd<br />
portablen<br />
Etiketten- und Belegdruckern. Das Produktportfolio reicht von Einstiegsmodellen<br />
egssmodellen<br />
bis hin zu nutzerspezifisch anpassbaren Druckerlösungen für jede Anwendung nw wendung<br />
und Unternehmensgröße. Auch Druckmodule für Fertigungsketten<br />
wie zum Beispiel die A-Class Mark II-Technologie gehören zum<br />
Angebot. Alle Geräte sind für die Verarbeitung gängiger und spezieller<br />
Etikettenformen, -materialien, -größen und -gummierungen<br />
geeignet – von Barcode, Datamatrix Code oder QR-Code bis hin zur<br />
Identifikation über RFID. Die Drucker von Datamax-O’Neil werden vor<br />
allem in Transport und Logistik, in der Industrie, dem Gesundheitswesen, sen, im iim<br />
Automotive-Bereich, im Ticketing-Markt und im Handel genutzt.<br />
Die Datamax-O’Neil-Drucker sind<br />
besonders leistungsstark, ermöglichen<br />
dank Prozessoren der neuesten Generation<br />
eine hohe Druckgeschwindigkeit<br />
und sind durch ihre besondere Robustheit<br />
auch für den Einsatz unter extremen<br />
Bedingungen geeignet. Zudem liefern sie<br />
ein qualitativ hochwertiges Druckergebnis<br />
und lassen sich intuitiv bedienen.<br />
Durch die umfangreiche Erfahrung der<br />
Datamax-O’Neil-Mitarbeiter und das<br />
weltweite Support- und Partnernetzwerk<br />
erhalten Unternehmen an ihre Anforderungen<br />
und Einsatzumgebungen angepasste<br />
Drucker. Die widerstandsfähigen<br />
Geräte lassen sich über den gesamten<br />
Liefer- und Produktlebenszyklus hinweg<br />
einsetzen und ermöglichen damit eine<br />
gleichbleibend hohe Produktivität in allen<br />
Anwendungsbereichen.<br />
Reibungsloser Betrieb<br />
Die Drucker und Druckmodule von<br />
Datamax-O’Neil sind schnell in bestehende<br />
Umgebungen integrierbar und<br />
betriebsbereit. Darüber hinaus können<br />
die Geräte durch ihre modulare Konstruktion<br />
problemlos gewartet und aufgerüstet<br />
werden. Komponenten lassen<br />
sich flexibel austauschen. Dadurch sind<br />
geringere Ausfallzeiten beim Anwender<br />
sowie eine höhere Effizienz in den Produktions-<br />
und Lieferprozessen durch<br />
eine umgehende Anpassung an Fertigungs-<br />
und Lieferanforderungen realisierbar.<br />
Drucker und Druckmodule von<br />
Datamax-O’Neil sind außerdem mit einer<br />
RFID-Option für integrierte UHF-RFID-<br />
Lösungen verfügbar, über die Anwender<br />
RFID-Etiketten direkt beim Drucken<br />
kodieren können. Damit lässt sich die<br />
innovative RFID-Technologie flexibel in<br />
klassische Druckvorgänge für Barcode-<br />
und 2D-Code-Etiketten integrieren.<br />
Globaler Support für jede Anwendung<br />
Produktion: Produkt<strong>ident</strong>ifikation, Versandetikettierung<br />
und Palettenverfolgung<br />
Lager: Bestandserfassung, Bearbeitung<br />
von Bestellungen, Erstellen von Versand-<br />
und Eingangsbestätigungen sowie von<br />
Versandetiketten<br />
Direktanlieferung im Handel / Route<br />
Accounting: Liefer- und Bezahlbestätigungen,<br />
Abrechnungen, Bestandsverfolgung<br />
Handel: Versandetikettierung und Produkt<strong>ident</strong>ifikation<br />
Field Service: Rechnungen, Arbeitsaufträge<br />
und -reports, Bezahlbestätigungen<br />
Post- und Paketzustellung: Lieferverfolgung<br />
und Zustellmanagement<br />
So erreichen Sie uns:<br />
Datamax-O’Neil<br />
9, rue Gaspard Monge<br />
F-26500 Bourg-Lès-Valence<br />
www.datamax-oneil.com
DATATRONIC IDentsysteme GmbH<br />
TagTrans ® – Innovation mit RFID,<br />
2-D-Imager und Bluetooth<br />
TagTrans ® – das RFID-Multitalent mit BlueTooth-Datenübertragung ist ein<br />
typischer Vertreter für die innovative Produktpalette von DATATRONIC.<br />
Das neue handliche RFID-Schreib-Lesegerät<br />
des RFID Spezialisten DATA-<br />
TRONIC-IDentsysteme kommuniziert<br />
mit BlueTooth-fähigen Geräte wie mobilen<br />
Datenerfassungsgeräten, Laptops,<br />
PDAs, sogar Handys, die bis zu 100 m<br />
entfernt sein können. Dadurch können<br />
bereits vorhandene BlueTooth-Geräte<br />
für RFID Lese-Schreib-Systeme verwendet<br />
werden. TagTrans ® arbeitet mit Industrie-BlueTooth-Komponenten<br />
und erzielt<br />
deshalb eine stabile und sichere Funkverbindung<br />
auf bis zu 100 Meter. Zusätzlich<br />
kann der TagTrans ® auf Wunsch auch<br />
noch mit einem Barcode-2D Imager ausgestattet<br />
werden, auch der Einbau einer<br />
USB-Schnittstelle ist möglich.<br />
Je nach Einsatzgebiet des TagTrans ® werden<br />
UHF-, HF- oder LF-Decoder verbaut,<br />
wodurch das Gerät nahezu jeden handelsüblichen<br />
Transponder lesen und beschreiben<br />
kann. TagTrans ® wurde für den industriellen<br />
Einsatz konzipiert und besitzt ein<br />
robustes IP67 ABS-Gehäuse und ist auch<br />
in ATEX Ausführung erhältlich. Ein Motionsensor<br />
zum Aktivieren und ein starker<br />
LiIon 4500 mAh Akku gewährleisten eine<br />
lange Einsatzdauer ohne nachzuladen.<br />
Das Einsatzgebiet von TagTrans ® ist sehr<br />
groß. Beim Identifizieren von Behältern,<br />
Gasflaschen, Containern, Paletten und<br />
Umlaufeinheiten, aber auch beim Verpacken,<br />
Verteilen und Ausliefern erfolgt<br />
die Identifikation auf einfachste Weise.<br />
Ebenso bei Zutrittskontrollen von Kongressen<br />
und Eventveranstaltungen; im<br />
Verleihservice zum sicheren Erfassen<br />
und Abrechnen; in der Gebäudelogistik<br />
zum Erfassen des Inventars; Mülleimer<br />
werden ebenso <strong>ident</strong>ifiziert wie Bäume in<br />
der Forstwirtschaft und „gechipte“ Tiere.<br />
Spezialausführungen<br />
TagTrans ® -FlexiScan<br />
Der TagTrans ® -FlexiScan ist eine Spezialausführung<br />
mit flexibler Antennenverlängerung,<br />
die es erlaubt, auch schwierig zu<br />
erreichende Transponder zu scannen. So<br />
zum Beispiel bei Gasflaschen auf Paletten<br />
oder Stapelware auf Regallagern etc.<br />
Je nach Bedarf können unterschiedliche<br />
Ausführungen geliefert werden.<br />
TagTrans ® -USB<br />
Obwohl die BlueTooth-Datenübertragung<br />
eine Innovation darstellt, gibt es<br />
auch Fälle bei denen ein herkömmlicher<br />
USB-Anschluss von Vorteil ist. Für stationären<br />
Einsatz oder bei Geräteverbindungen<br />
ohne BlueTooth-Möglichkeit<br />
kann der TagTrans auch mit einer USB-<br />
Schnittstelle ausgestattet werden.<br />
TagTrans ® plus 2-D-Imager<br />
Bei zahlreichen Anwendungen wie z.B.<br />
beim Inventarisieren, Kommissionieren<br />
oder auch bei der Lagerverwaltung wird<br />
man mit gemischten Identifikationen konfrontiert.<br />
Hier sind dann neben Transpondern<br />
auch Barcode-Etiketten zu lesen. Für diese<br />
Anforderungen kann man den TagTrans ®<br />
auch mit einem 2-D-Imager ausstatten.<br />
Der TagTrans ® wird mit einem Softwarepaket<br />
mit Beispielprogrammen und div.<br />
Treibern etc. zur Unterstützung von<br />
Anwendungsprogrammierern ausge-<br />
unternehmensprofile 29<br />
liefert. Damit können z.B. Transponderdaten<br />
direkt in eine Excel-Datei oder<br />
Datenbank eingelesen werden.<br />
Konfektionierbare Magnet-Transponder<br />
in Sonderserien<br />
Eine Besonderheit, die Datatronic IDentsysteme<br />
ebenfalls im Programm hat, sind<br />
konfektionierbare Magnet-Transponder.<br />
Diese besondere Art von Transpondern<br />
sind in Kunstharz vergossen und haften<br />
mittels starker Magnete an allen ferromagnetischen<br />
Teilen wie zum Beispiel Metallpaletten,<br />
Müllcontainern, Stahlfässern etc.<br />
Datatronic besitzt dafür eine eigene Produktionsanlage<br />
mit einer Tageskapazität<br />
von bis zu 1.000 Stk. Damit können auch<br />
größere Stückzahlen von individuellen Ausführungen<br />
hergestellt und Sonderserien<br />
innerhalb weniger Tage produziert werden.<br />
Eingetragene Marken<br />
TagTrans, ScanGate, WelcomeCard,<br />
ChipScan, FixScan, HandScan, Micro-<br />
Engine, BlueTank<br />
So erreichen Sie uns:<br />
DATATRONIC IDentsysteme GmbH<br />
A-2372 Giesshuebl<br />
Dreisteinstraße 47<br />
Tel.: +43 2236 3776680<br />
Fax: +43 2236 37766811<br />
E-Mail: mail@datatronic.eu<br />
www.datatronic.eu<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong>
30<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong><br />
<strong>ident</strong> jahrbuch <strong>2010</strong><br />
deister electronic GmbH<br />
RFID-Technologie für<br />
Handel, Logistik und Industrie<br />
Die deister electronic GmbH gehört zu<br />
den führenden Entwicklern, Herstellern<br />
und Anbietern von zukunftsweisender<br />
RFID-Technologie. Kundenbeziehungen<br />
und Kooperationen mit namhaften Konzernen<br />
aus aller Welt sowie internationale<br />
Vertriebs- und Serviceniederlassungen<br />
unterstreichen diese Position.<br />
Die Produktpalette umfasst Hard- und<br />
Softwarelösungen für alle international<br />
etablierten Frequenzen und Technologien<br />
im LF-, HF-, UHF- und Microwellen-<br />
Bereich. In der Division „Ident & Automation“<br />
sind dies sowohl stationäre als<br />
auch mobile Schreib- und Leseeinheiten<br />
für die Bereiche Logistik, Handel, Industrieautomation,<br />
Abfall<strong>ident</strong>ifikation, Fahrzeugsicherheit<br />
und elektronische Konstatiersysteme<br />
für den Taubensport. Bei<br />
Bedarf ist auch die Integration einzelner<br />
Komponenten in bestehende Gesamtsysteme<br />
möglich. Die problemlose Installation<br />
der Geräte und eine einfache<br />
Anpassung an vorhandene Rahmenbedingungen<br />
sind wichtige Faktoren, die<br />
den Markterfolg von deister-Produkten<br />
ausmachen. Schneller und kompetenter<br />
Kundensupport, regelmäßige Veranstaltungen<br />
und individuelle Schulungen zum<br />
Thema RFID runden das Leistungsprofil<br />
von deister electronic ab. Hierzu gehört<br />
auch das bekannte RFID-Hautnah-Forum<br />
bei deister electronic. Auf diesem Seminar<br />
wird in bewusst überschaubar gehaltenen<br />
Gruppen die Welt der Radio Frequency<br />
Identification (RFID) in Theorie<br />
und Praxis realitätsnah und verständlich<br />
präsentiert. Besonders interessant ist<br />
der Praxisteil am Nachmittag. Hier wird<br />
in wirklich echter Industrieumgebung<br />
gezeigt, wie RFID in den unterschiedlichsten<br />
Szenarien funktioniert. Aufgrund<br />
der großen Nachfrage werden für <strong>2010</strong><br />
vier Termine angeboten: 20.04., 21.09.<br />
26.10. und 30.11.<strong>2010</strong>. Die Teilnahme<br />
ist kostenlos. Anmeldeformulare werden<br />
auf Anfrage gerne zugeschickt.<br />
Produktneuheiten<br />
Im Bereich der Logistik k zeichnen h sich h<br />
deutliche Optimierungspotentiale ab.<br />
Jüngste Ansätze gehen in den Bereich<br />
der automatischen Lagerort<strong>ident</strong>ifikation<br />
mittels RFID. Das UHF-RFID-Lesegerät<br />
UDL100 von deister electronic wurde<br />
speziell für den Einsatz am Stapler entwickelt.<br />
Dank seiner robusten Bauweise,<br />
kompakt und mit integrierter Antenne<br />
versehen, gewährleistet der UDL100<br />
auch bei schwierigen Umgebungsbedingungen<br />
in der Lagerlogistik einen<br />
sicheren Betrieb. Zwischen den Gabelzinken<br />
am Gabelträger montiert, <strong>ident</strong>ifiziert<br />
er sicher den Lagerort, bis hin in die<br />
oberste Ebene.<br />
Als Lösung für die lückenlose Warenverfolgung<br />
von Textilien hat deister electronic<br />
das Pflege-Etikett mit integriertem<br />
UHF-Transponder, das textag care Label,<br />
entwickelt. Textilien werden zunehmend<br />
mit RFID-Transponderchips ausgerüstet,<br />
um diese als Einzelstück vom Herstellungsbetrieb<br />
bis in den Verkaufsraum<br />
<strong>ident</strong>ifizieren zu können. Im neuen Pflegeetikett<br />
textag care ist der Transponder<br />
integriert und wird somit zu Beginn<br />
der Produktion „mit der ersten Naht“<br />
Bestandteil des Kleidungsstücks. Der<br />
Artikel ist sofort dauerhaft und eindeutig<br />
gekennzeichnet. Das textag care Label<br />
gewährleistet die Identifikation während<br />
der Produktion, der Aufbereitung, der<br />
Verpackung und während des Versands.<br />
Ein weiterer Vorteil: Der Transponder<br />
kann zusätzlich als<br />
DDiebstahlschutz b hl h am PPoint of f<br />
Sale verwendet werden. Es ist keine<br />
extra EAS-Kennzeichnung (EAS = Elektronische<br />
Artikelsicherung) mehr nötig.<br />
Aufgrund dieser integrierten Lösung entfallen<br />
weitere Arbeitsschritte und optimieren<br />
das Einsparpotenzial.<br />
Leistungsspektrum<br />
• Innovative Produktpalette<br />
• Stationäre und mobile RFID-Schreib-/<br />
Lesegeräte<br />
• Transponder für alle Anwendungen<br />
• Lösungen für alle etablierten<br />
Frequenzen<br />
• Höchste Qualitätsstandards<br />
• Optimaler Support und Training<br />
So erreichen Sie uns:<br />
deister electronic GmbH<br />
Hermann-Bahlsen-Str. 11<br />
30890 Barsinghausen<br />
Ansprechpartner: Martin Hartwigsen, Knut<br />
Ehring, Peter Feldmann, Joachim Gonschior<br />
Tel.: +49 5105 516111<br />
Fax: +49 5105 516217<br />
E-Mail: info.de@deister.com<br />
www.deister.com | www.deisterrfidportal.de
Unternehmensprofil:<br />
Die Dematic GmbH ist einer der weltweit<br />
führenden Anbeiter für Logistikautomatisierung.<br />
Die Produktentwicklung<br />
und Produktionsstätten befinden sich in<br />
Offenbach, Grand Rapids (USA), Sydney<br />
(Australien) und Suzhou (China).<br />
Dematic liefert als Systemintegrator<br />
die gesamte Leistungspalette von einzelnen<br />
Komponenten bis hin zu schlüsselfertigen<br />
Komplettlösungen als Generalunternehmer.<br />
Über 4.000 installierte<br />
Systeme in aller Welt sind ein deutlicher<br />
Beleg für die umfassenden Erfahrungen<br />
in der Logistikautomation.<br />
Auswahl IT-Referenzen:<br />
• Beiersdorf<br />
• Bischofszell Nahrungsmittel<br />
• GameStop<br />
• Nordmilch<br />
• Sachsenmilch<br />
• Siemens AG<br />
• Transpharm<br />
• Volkswagen<br />
• SFS AG<br />
Branchen:<br />
Dematic GmbH<br />
Dematic GmbH – Wir über uns<br />
• Groß- und Einzelhandel einschließlich<br />
Versandhandel<br />
• Nahrungsmittel- und<br />
Getränkeindustrie<br />
• Chemie- und Pharmaindustrie<br />
• Verarbeitende Industrie<br />
Leistungsspektrum<br />
Dematic verfügt über ausgezeichnetes<br />
logistisches Know-how und Kenntnisse<br />
der branchenspezifischen Geschäftsprozesse<br />
in Industrie und Distribution.<br />
Zusammen mit einer genauen Analyse<br />
der Kundenanforderungen entstehen<br />
schlüssige Konzepte und daraus abgeleitete,<br />
leistungsfähige IT-Lösungen:<br />
manuell oder vollautomatisiert, als Einzellösung<br />
oder hochintegriert.<br />
Die Umsetzung der Konzepte in optimale<br />
Lösungen liegt dabei in den Händen<br />
erfahrener Ingenieure. Auch nach<br />
der Inbetriebnahme steht den Kunden<br />
ein umfangreiches Serviceangebot mit<br />
Hotline, Bereitschaftsdienst, Fernwartung<br />
und Software-Aktualisierung zur<br />
Verfügung.<br />
Produkte<br />
• Warehouse Management<br />
• Software für manuelle und<br />
automatisierte Lager<br />
• SAP EWM/LES Lösungen mit<br />
Direktanbindung<br />
unternehmensprofile 31<br />
• Pick-to-Light und<br />
Pick-by-Voice Systeme<br />
• RFID-Lösungen<br />
• Fördertechnik<br />
• Regalbediengeräte<br />
• Multi-Shuttle<br />
• Kommissioniersysteme<br />
Wir bieten<br />
• Logistik-Beratung<br />
• Integrierte Logistiklösungen von der<br />
Planung über die Simulation bis hin zur<br />
Inbetriebsetzung<br />
• Logistik-IT<br />
• Modernisierungen<br />
• Hotline, Schulungen und Kundendienst<br />
So erreichen Sie uns:<br />
Dematic GmbH<br />
Carl-Legien-Str. 15, 63073 Offenbach<br />
Postfach 16 01 80, 63073 Offenbach<br />
Tel.: +49 69 89030<br />
Fax: +49 69 89031299<br />
E-Mail: info@dematic.com<br />
www.dematic.com<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong>
32<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong><br />
<strong>ident</strong> jahrbuch <strong>2010</strong><br />
easyFairs<br />
Jenseits des teuren Quadratmeters<br />
easyFairs: Die zeit- und kosteneffektive Veranstaltungsplattform<br />
für den Mittelstand<br />
In wirtschaftlich schweren Zeiten stehen<br />
gerade bei mittelständischen Unternehmen<br />
die Marketing- und Vertriebskosten<br />
auf dem Prüfstand. Besonders Messen<br />
stellen oft einen hohen Kostenfaktor dar.<br />
Neben dem Preis für die Standfläche fallen<br />
Ausgaben für Standbau, Transport &<br />
Logistik, Marketingaktionen und natürlich<br />
für das Messepersonal an. Diese zusätzlichen<br />
Ausgaben machen bis zu 2/3 des<br />
Gesamtbudgets aus. Stellt der Controller<br />
den messbaren Nutzwert in Verhältnis zu<br />
den Kosten, fällt die Bilanz häufig negativ<br />
aus. Denn bei vielen Messeauftritten<br />
steht das Unternehmensimage und nicht<br />
der Geschäftskontakt beziehungsweise<br />
der Produktverkauf im Vordergrund.<br />
Doch es wäre ein Fehler, deshalb die<br />
Kostenschere bei Messeauftritten anzusetzen.<br />
Messen sind ein einzigartiges<br />
Marketinginstrument, mit dem ein Unternehmen<br />
alle 5 Sinne des Kunden gleichzeitig<br />
ansprechen kann. Nur bringt ein<br />
imagelastiger Auftritt eben keinen Return<br />
on Investment. Deshalb sollten Unternehmen<br />
vielmehr die Ausrichtung ihrer<br />
Messeteilnahmen überdenken.<br />
easyFairs Messen <strong>2010</strong> für Logistik und<br />
Verpackung im deutschsprachigen Raum<br />
easyFairs VERPACKUNG Austria,<br />
03. – 04.02.<strong>2010</strong>, Messezentrum Neu Wels<br />
easyFairs LOGISTIK & SERVICE Austria,<br />
03. – 04.02.<strong>2010</strong>, Messezentrum Neu Wels<br />
easyFairs LOGISTIK & SERVICE,<br />
10. – 11.02.<strong>2010</strong>, Hamburg Messe<br />
easyFairs VERPACKUNG Nord,<br />
10. – 11.02.<strong>2010</strong>, Hamburg Messe<br />
easyFairs VERPACKUNG Schweiz,<br />
21. – 22.04.<strong>2010</strong>, Messe Zürich<br />
easyFairs VERPACKUNG West,<br />
19. – 20.05.<strong>2010</strong>, Westfalenhallen Dortmund<br />
easyFairs LOGISTIK Schweiz,<br />
15. – 16.09.<strong>2010</strong>, BEA bern expo<br />
Der Ursprung von Messen war der Marktplatz.<br />
Auf dem Markt wurden Geschäfte<br />
gemacht, Kontakte gepflegt und Informationen<br />
ausgetauscht. Setzt ein Unternehmen<br />
sein Messekonzept mit dieser Ausrichtung<br />
auf und verzichtet auf kostenintensive<br />
Imagemassnahmen, wird die<br />
Messe wieder zum Vertriebsinstrument<br />
und generiert Umsätze statt Kosten.<br />
Mit seinem innovativen Konzept liegt<br />
easyFairs damit voll im Trend: Der Veranstalter<br />
bringt fokussierte Fachmessen<br />
ins Zentrum des Marktgeschehens und<br />
bietet der Industrie eine effiziente und<br />
kostengünstige Geschäftsplattform mit<br />
direktem Kundenkontakt. Die Messen<br />
dauern nur zwei Tage und bieten dem<br />
Fachbesucher in der Tradition von Messen<br />
als Marktplatz schnell und einfach<br />
einen kompakten Produktüberblick und<br />
direkten Kontakt zum Anbieter ohne langwierige<br />
Anreise und Investitionen. Dieser<br />
unkomplizierte und direkte Kundenkontakt<br />
und die daraus resultierenden Geschäfte<br />
amortisiert meist die Investition für den<br />
Auftritt und die sind im Schnitt günstiger<br />
als zum Beispiel zeitintensive Kundenbesuche<br />
oder Anzeigenkampagnen.<br />
Wenn sich ein Unternehmen entscheidet,<br />
auf einer easyFairs Veranstaltung<br />
auszustellen, gibt es ein All-inklusive-<br />
Paket zu einem günstigen Preis (ab<br />
3.450 EUR für das 12 qm Paket). Darin<br />
enthalten sind der komplette Standbau<br />
mit Möbel, Beleuchtung und Stromanschluss.<br />
Außerdem kommen keine<br />
weiteren „versteckten“ Nebenkosten<br />
wie Marketingpauschalen, Anmeldegebühren<br />
etc. auf den Aussteller zu.<br />
easyFairs unterstützt die Aussteller auch<br />
intensiv beim Besuchermarketing im Vorfeld<br />
der Messe. Jeder Aussteller erhält<br />
zum Beispiel eine unbegrenzte Anzahl an<br />
kostenlosen Gasttickets zum Versand an<br />
potentielle Kunden/Besucher. Besonders<br />
Unternehmen, die erstmals auf Messen<br />
ausstellen, wissen diesen Rund-Um-Service<br />
sehr zu schätzen, da sie bei ihrem<br />
Auftritt nicht allein gelassen werden.<br />
Die Besucher reisen meist aus nicht<br />
mehr als 300 Kilometer Entfernung an<br />
und sind häufig aus klein- und mittelständischen<br />
Betrieben. Durch die unmittelbare<br />
Nähe der Messe – quasi vor der<br />
Haustür des Besuchers– ist die Teilnahme<br />
spontan und ohne organisatorischen<br />
Aufwand zu realisieren. Das einheitliche<br />
Standlayout und die klar strukturierte<br />
Halle vermitteln dem Gast schnell einen<br />
Überblick und er kann einfach und direkt<br />
mit dem Standpersonal ins Gespräch<br />
kommen. Der durchschnittliche Zeitaufwand<br />
der Besucher liegt bei nicht<br />
mehr als 3-4 Stunden. Somit passt ein<br />
easyFairs-Messebesuch besser in die<br />
meist vollen Terminkalender von Entscheidern<br />
und ist mit überschaubaren<br />
Kosten verbunden. Die Fachbesucher<br />
erhalten kostenfreien Eintritt, ein Ausstellerverzeichnis<br />
und einen Gutschein<br />
für eine Tasse Kaffee oder Tee. Abgerundet<br />
wird der Messebesuch durch ein<br />
informatives und kostenloses Rahmenprogramm,<br />
das gemeinsam mit prominenten<br />
Partnern initiiert wird.<br />
So erreichen Sie uns:<br />
easyFairs Deutschland GmbH<br />
Hilblestraße 54<br />
80636 München<br />
Tel.: +49 89 1271650<br />
Fax: +49 89 127165111<br />
E-Mail: deutschland@easyfairs.com<br />
www.easyfairs.com
ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH<br />
Unabhängiger<br />
Technologie partner<br />
Seit über vier Jahrzehnten zählt die<br />
ESG zu den führenden deutschen<br />
Unternehmen für die Entwicklung,<br />
Integration und den Betrieb von Elektronik-<br />
und IT-Systemen.<br />
Als unabhängiger Technologie- und<br />
Prozesspartner erbringen wir für<br />
unsere Kunden im Behörden- und<br />
Industrieumfeld Leistungen in der<br />
Systementwicklung, der Logistik,<br />
dem Training und der Beratung.<br />
Leistungen im Auto-ID-Umfeld:<br />
1. Herstellerneutrale<br />
Technologieberatung:<br />
RFID-Potenzialanalyse, Technologie-<br />
und Prozessberatung, Projekt-<br />
und Programmmanagement<br />
2. Kundenindividuelle<br />
Logistiklösungen:<br />
Systemkonzeption und -design,<br />
Systementwicklung und -integration,<br />
Systembetrieb<br />
3. Schlüsselfertige Supply Chain ESG<br />
Solutions:<br />
SuCES-RFID: Design, Entwicklung und<br />
Integration von RFID-Lösungen<br />
SuCES-Track: Durchgängige, unternehmensübergreifende<br />
Supply-Chain-<br />
Event-Management-Lösung zur Verfolgung,<br />
Kontrolle und Steuerung beliebiger<br />
Materialströme<br />
SuCES-Load: Automatisches Verlade-<br />
und Überwachungssystem zur Erfassung,<br />
Überprüfung und Steuerung<br />
sämtlicher Verladeprozesse<br />
SuCES-Transport: Branchenlösung zur<br />
Disposition von Aufträgen und Steuerung<br />
von Liefer- und Ladeverkehren<br />
von Unternehmen und Logistikzentren,<br />
sowie deren Fahrzeug-, Behälter- und<br />
Fahrerpoolmanagement<br />
SuCES-Telematics: Internetbasierendes<br />
Portal zur Erfassung, Verarbeitung<br />
und Darstellung von Telematikdaten<br />
und end-to-end-Kontrolle von<br />
Fahrzeugen und Gütern<br />
Referenzkunden:<br />
Transport & Verkehr, Militär & Behörden,<br />
IT & Telekommunikation, Chemie<br />
& Pharma, Automobil, Luftfahrt<br />
unternehmensprofile 33<br />
ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH<br />
Ansprechpartner: Dr. Sonja Sulzmaier<br />
E-Mail: sonja.sulzmaier@esg.de<br />
Umsatz ESG-Gruppe 2008: 202 Mio Euro<br />
Mitarbeiter ESG-Gruppe 2008: 1200<br />
So erreichen Sie uns:<br />
ESG Elektroniksystem-<br />
und Logistik-GmbH<br />
82256 Fürstenfeldbruck<br />
Livry-Gargan-Straße 6<br />
Tel.: +49 89 92162253<br />
Fax: +49 89 9216162253<br />
www.esg.de<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong>
34<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong><br />
<strong>ident</strong> jahrbuch <strong>2010</strong><br />
EBV Elektronik<br />
RFID –<br />
Mehr als ein Chip mit Antenne<br />
Auch wenn elektronische Bauteile der<br />
Kern der RFID Technologie sind – es<br />
gehört mehr dazu, ein RFID Projekt<br />
erfolgreich zu realisieren. Zahlreiche<br />
Anwendungen haben inzwischen den<br />
konkreten Nutzen der RFID-Technologie<br />
bewiesen. Dabei ist allen Applikationen<br />
gemein, dass im Vorfeld die Geschäfts-<br />
und/oder Fertigungsprozesse genau<br />
analysiert wurden. Denn nur so kann die<br />
optimale Systemlösung gefunden und für<br />
den Gesamtprozess der höchstmögliche<br />
Nutzen generiert werden.<br />
Effizientere Prozesse dank RFID –<br />
auch für den Mittelstand<br />
Die Komplexität der RFID-Anwendungen<br />
hat dazu geführt, dass RFID<br />
häufig als Top-down-Technologie angesehen<br />
wird, die zunächst vor allem<br />
von den großen Industrie und Handelsunternehmen<br />
eingesetzt wird. Doch<br />
inzwischen haben auch kleinere und<br />
mittelständische Unternehmen erfolgreich<br />
RFID eingeführt – sei es in der<br />
Fertigung, wo häufig die Tags wieder<br />
verwendbar im geschlossenen Kreislauf<br />
eingesetzt werden, oder sei es<br />
als Open-Loop-Anwendung unter Verwendung<br />
von Einmal-Tags. Gerade im<br />
Bereich der Logistik öffnet die Technologie<br />
die Möglichkeiten intelligenter<br />
Logistik für alle Marktteilnehmer. Die<br />
wirtschaftlichen Zugangsschranken sinken<br />
zunehmend und lassen eben auch<br />
mittelständische Firmen an den Vorteilen<br />
einer effizienten Logistik partizipieren.<br />
Aber auch in der Fertigungsindustrie<br />
hat RFID seine Effizienz bewiesen.<br />
So nutzen Metall verarbeitende<br />
Betriebe heute schon die Technologie,<br />
um Werkzeuge zu verwalten. In der<br />
Qualitätskontrolle lässt sich mit RFID<br />
ein lückenloses Protokoll führen, ob alle<br />
erforderlichen Überprüfungen durchgeführt<br />
wurden. Mit jedem erfolgreich<br />
abgeschlossenen Projekt steigt auch<br />
die Akzeptanz der Technologie – so<br />
beobachten auch die Experten von EBV<br />
ein rasantes Wachstum im RFID-Markt.<br />
Die Zeichen sind deutlich zu erkennen:<br />
RFID wächst weiter in den Markt.<br />
EBV bietet Lösungen<br />
Doch selten gibt es dabei Plug & Play-<br />
Lösungen: Ausgangspunkt jeder RFID-<br />
Anwendung ist eine genaue Analyse der<br />
Geschäftsprozesse und der Abgleich mit<br />
den Möglichkeiten, die die Transponder<br />
Technologie in jedem einzelnen Fall bietet.<br />
Das erfordert Know-how – bezüglich<br />
der Prozesse und der Technologie.
Rudy Van Parijs,<br />
Vice Pres<strong>ident</strong><br />
Technical<br />
Development bei<br />
EBV Elektronik<br />
„RFID ist weitaus mehr als nur ein Chip mit Antenne<br />
und Software, sondern erfordert individuell zugeschnittene<br />
Systemlösungen.“<br />
Genau hier kann EBV Elektronik Unternehmen<br />
bei der Einführung von RFID<br />
unterstützen: Denn EBV ist nicht nur Distributor<br />
für die benötigten elektronischen<br />
Komponenten wie RFID-Chips, Transponder,<br />
Reader Module oder Antennen,<br />
sondern bietet mit seinem Partnerprogramm<br />
auch Systemlösungen an. Schon<br />
vor rund zehn Jahren hat das Unternehmen<br />
begonnen, sich mit RFID auseinanderzusetzen.<br />
Entsprechend ist die Expertise<br />
der Applikations- und Vertriebsingenieure.<br />
Alle werden zudem kontinuierlich<br />
auch in Sachen RFID geschult.<br />
Christian Krieber,<br />
Vertical Segment<br />
Manager EMEA<br />
RFID bei EBV<br />
Elektronik<br />
„RFID ist bereit für den Markt und kann in Zukunft<br />
überall Anwendung finden – die Grenzen setzt<br />
alleine die Kreativität.“<br />
Für die Realisierung stehen dem Kunden<br />
zusätzlich zu dem bewährten Netzwerk<br />
von 110 Field Application Engineers<br />
(FAE) und 230 Field Sales Engineers<br />
(FSE) ein eigenes Kompetenzteam, spezialisiert<br />
auf RFID-Technologie, zur Verfügung.<br />
In jeder Sales-Region gibt es<br />
einen absoluten Spezialisten, der sich<br />
sowohl mit der Technik als auch mit der<br />
wirtschaftlichen Beurteilung eines RFID-<br />
Einsatzes auskennt.<br />
Sie können bei der Entwicklung einer<br />
individuellen Lösung auf die Technologie<br />
führender Hersteller von RFID-<br />
Bauteilen zurückgreifen – zu den Lieferanten,<br />
deren Bauteile EBV Elektronik<br />
vertreibt, gehören RFID-Anbieter wie<br />
die Marktführer NXP Semiconductors,<br />
Texas Instruments, Atmel und STMicroelectronics.<br />
EBV kann dabei einen großen Teil der<br />
Gesamtlösung abdecken. Zudem kooperiert<br />
der Distributor mit Partnern,<br />
Spezialisten für RFID-Anwendungen,<br />
System-Integratoren, Inlay Convertern<br />
und Middleware Herstellern. Sie<br />
bieten technische Unterstützung für<br />
komplexe Anwendungen. Im Zusammenspiel<br />
zwischen Anwender, EBV,<br />
Hersteller und Partner entsteht eine<br />
individuelle Komplettlösung, unabhängig<br />
von der Branche des Anwenders,<br />
der Applikation selbst und der benötigten<br />
RFID-Tags.<br />
Gerade bei Logistik-Anwendungen sind<br />
RFID-Projekte häufig international – mit<br />
59 Büros in 27 Ländern in Afrika, Europa<br />
unternehmensprofile 35<br />
Richard Sonnleitner,<br />
Business<br />
Development<br />
Manager RFID &<br />
Sensors bei EBV<br />
Elektronik<br />
„Die Bauteilpreise sind gesunken während sich<br />
die Vielfältigkeit und die Verfügbarkeit der angebotenen<br />
RFID-Bauteile stark erhöht haben. RFID<br />
rechnet sich deshalb auch für kleinere und mittlere<br />
Anwendungen.. Genau diese Kunden haben<br />
in EBV einen Partner, der sowohl die unterschiedlichsten<br />
Komponenten als auch kompetente<br />
Beratung liefern kann.“<br />
und im Mittleren Osten kann EBV auch<br />
über Ländergrenzen hinweg Projekte<br />
betreuen.<br />
24.000 m 2 Lagerfläche, über 50.000 Artikel<br />
Lagerbestand, ca. 15.000 Kunden<br />
EMEA-weit mit 1.550 Millionen Positionen<br />
pro Jahr beliefert, und das mit einer<br />
Fehlerrate von lediglich 400 ppm (parts<br />
per million): Diese eindrucksvollen Zahlen<br />
demonstrieren die Leistungsfähigkeit<br />
des zentralen EBV-Lagers bei Avnet<br />
Logistics in Poing/München.<br />
Mittelfristig bietet EBV über RFID Einsatz<br />
im eigenen Warenlager seinen Kunden<br />
einen zusätzlichen Logistik-Service<br />
an und verschickt auf Wunsch Ware mit<br />
kundenspezifischen RFID-Tags.<br />
So erreichen Sie uns:<br />
EBV Elektronik GmbH & Co KG<br />
Im Technologiepark 2-8<br />
85586 Poing<br />
Tel.: +49 8121 7740<br />
Fax: +49 8121 774422<br />
E-Mail: rfid@ebv.com<br />
www.ebv.com/rfid<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong>
36<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong><br />
<strong>ident</strong> jahrbuch <strong>2010</strong><br />
EUROEXPO Messe- und Kongress GmbH<br />
LogiMAT <strong>2010</strong>:<br />
„Die Branche bewegen –<br />
Chancen nutzen“<br />
Vom 2. bis 4. März <strong>2010</strong> findet auf dem<br />
Gelände der Landesmesse Stuttgart<br />
zum 8. Male die Internationale Fachmesse<br />
für Distribution-, Material- und Informationsfluss<br />
LogiMAT statt. Sie hat<br />
sich zur größten Plattform für die interne<br />
Logistik mit jährlichem Turnus in Europa<br />
entwickelt. Trotz ihrer Größe von<br />
52.000 Quadratmetern in vier Hallen ist<br />
sie dank erstklassiger Infrastruktur eine<br />
Veranstaltung der kurzen Wege. Sie bietet<br />
„Nähe & Vielfalt“ und kommt damit<br />
dem Informationsbedürfnis von Entscheidern<br />
entgegen, die auf einen sehr effizienten<br />
Messebesuch setzen. Den Besucher<br />
erwartet ein Angebot aus Ausstellung,<br />
Fachforen und Live-Vorführungen.<br />
Erst diese Mischung macht das Zusammenspiel<br />
der verschiedenen Prozesse<br />
verständlich und hilft damit, die richtigen<br />
Einkaufsentscheidungen zu treffen. Zu<br />
den wichtigsten Ausstellungsbereichen<br />
der LogiMAT <strong>2010</strong> zählen Förder- und<br />
Lagertechnik, Lager- und Betriebseinrichtungen,<br />
Verpackung, Verladetechnik,<br />
Flurförderzeuge, Kommissioniertechnologien,<br />
die dazugehörigen Softwarelösungen<br />
und last but not least der Bereich<br />
Kennzeichnung und Auto-ID. Dieser<br />
gewinnt von Jahr zu Jahr an Bedeutung,<br />
denn er sorgt für die Transparenz in Produktions-,<br />
Transport- und Logistik-Ketten.<br />
Auto-ID-Technologien in Fachforen auf<br />
dem Prüfstand<br />
In einer Vielzahl von Foren und Live-Vorführungen<br />
wird die Vielfalt der Strategien<br />
und Technologien vermittelt, um eine<br />
optimale Lösung für das eigene Unternehmen<br />
zu finden.<br />
Das Fachforum des Industrieverbandes<br />
AIM Deutschland e.V. am Dienstag, den<br />
2. März macht deutlich, wie die Transparenz<br />
in den Lieferketten und die Automatisierung<br />
des Produktlebenszykluses<br />
durch den Einsatz von AutoID-Technologien<br />
möglich sind. Diese erfordern<br />
genauso wie das „Internet der Dinge“,<br />
dessen Bedeutung ebenfalls eingehender<br />
erläutert wird, eine entsprechende<br />
IT-Infrastruktur.<br />
Auf die brisante Thematik der automatisierten<br />
Identifikation von Einzelverkaufsverpackungen<br />
entlang der Wertschöpfungsketten<br />
wird im Rahmen einer<br />
Sequenz der ganztägigen Veranstaltung<br />
„Intralogistics – Future – Technology“<br />
eingegangen, die am zweiten Messetag<br />
stattfindet. Um sich einen Überblick über<br />
den aktuellen Stand von Auto-ID Technologien<br />
wie Barcode (1D+ 2D), RFID, Sensorik<br />
und Kennzeichnung zu verschaffen,<br />
empfiehlt sich das Forum unter der Regie<br />
der Fachzeitschrift IDENT am 4. März.<br />
Den Einführungsvorträgen zu den jeweiligen<br />
Technologien schließt sich nahtlos<br />
eine Podiumsdiskussion für individuelle<br />
Fragen an.<br />
Vorhang auf für das „Tracking &<br />
Tracing Theatre“<br />
In diesem Live-Szenarium wird den Besuchern<br />
die Logistik im Automotive-Sektor<br />
und die Verfolgung von Lieferungen vom<br />
Zulieferer über ein Verteilzentrum bis in die<br />
Produktion sehr anschaulich und verständlich<br />
nahegebracht. Im Mittelpunkt stehen<br />
das Just-in-Sequence-Verfahren sowie<br />
die produktionsinterne Materialzuführung<br />
mit RFID-Kanban-Karten. Nach dem Ende<br />
des RFID-Hypes soll durch diese Vorführung<br />
verdeutlicht werden, welche Auto-<br />
ID-Technologien verfügbar sind und wie<br />
die einzelnen Technologien im Verbund<br />
miteinander wirken. Ziel ist es, durch<br />
die automatische Identifikation von Produkten,<br />
Kartons und Transporthilfsmitteln<br />
eine optimale Transparenz in den Lieferketten<br />
zu erreichen. Die LogiMAT <strong>2010</strong><br />
ist täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Ein<br />
Tages-Messeticket kostet 28 Euro inklusive<br />
Teilnahme am exklusiven Rahmenprogramm<br />
und einen Messekatalog. Die<br />
Dauerkarte kostet 35 Euro.<br />
Weitere Informationen finden Sie unter:<br />
www-logimat-messe.de.<br />
So erreichen Sie uns:<br />
EUROEXPO<br />
Messe- und Kongress-GmbH<br />
Joseph-Dollinger-Bogen 9<br />
80912 München<br />
Tel.: +49 89 32391249<br />
Fax: +49 89 32391246<br />
E-Mail: logimat@euroexpo.de
FEINWERK- UND DRUCKTECHNIK GMBH<br />
Mehr als nur wirtschaftlich!<br />
F+D GmbH realisiert innovative Thermodrucker<br />
für Barcode- und RFID-Anwendungen<br />
Der hessische Hersteller F+D Feinwerk- und Drucktechnik GmbH entwickelt und<br />
produziert hochwertige Etiketten-, Karten-, BaggageTag- und Ticketdrucker. Die<br />
Drucker werden u. a. in den Bereichen Logistik, Handel, Ticketing und Industrie<br />
eingesetzt. Ein Schwerpunkt des Herstellungsprogramms sind Drucklösungen mit<br />
integrierten RFID-Schreib-/Leseeinheiten.<br />
Flexibilität, Erfahrung und eine hohe Qualität<br />
sind wesentliche Garanten für die<br />
reibungslose Abwicklung von Klein- und<br />
Großprojekten durch die F+D GmbH im<br />
Bereich der automatischen Identifikation.<br />
Hierbei konnte man in der Vergangenheit<br />
nicht nur durch eine breite Palette<br />
an „Standardprodukten“ überzeugen,<br />
sondern ist vor allem Partner von Unternehmen,<br />
die speziell entwickelte Drucklösungen<br />
für ihre Anwendung suchen.<br />
Neue Maßstäbe im Bereich der RFID-<br />
Anwendungen konnte die F+D GmbH<br />
durch die Entwicklung der Ticketdrucker<br />
zur Fußballweltmeisterschaft 2006<br />
setzen. Erstmals wurden bei einem<br />
der weltweit größten Events flächen-<br />
Kurzprofil<br />
• Herstellung von Thermodrucktechnik<br />
• Eigene Entwicklung und Produktion<br />
• Firmenverbund mit 6 Standorten<br />
• Internationale Zertifizierungen<br />
• Mitglied der AIM-Deutschland e. V.<br />
• Partner der Transponder Roadshow<br />
Einsatzgebiete der F+D-Drucker<br />
• Handel • Zutrittskontrolle<br />
• Logistik • Pharma<br />
• Tourismus • Gepäckabfertigung<br />
• Ticketing • Fluggastabfertigung<br />
• Chemie • Gesundheitswesen<br />
• Automobilindustrie • u.v.m.<br />
deckend Eintrittskarten mit Transpondern<br />
eingesetzt. Über 3,4 Mio WM-Tickets<br />
wurden hierbei durch die RFID-fähigen<br />
Ticketdrucker „TSP – Ticket Secure<br />
Printer“ der F+D GmbH bedruckt und<br />
kodiert. Durch den Einsatz der RFID-<br />
Technologie konnte im Vergleich zu<br />
vorangegangenen Turnieren ein höherer<br />
Fälschungsschutz der Tickets sowie<br />
höhere Sicherheitsstandards beim Stadioneinlass<br />
erreicht werden.<br />
Mit der RFID-Technologie steht den<br />
Anwendern eine sinnvolle Ergänzung zu<br />
den herkömmlichen Kennzeichnungsmöglichkeiten<br />
zur Verfügung. Die F+D<br />
GmbH realisierte in den vergangenen<br />
Jahren bereits ausgereifte RFID-Drucklösungen<br />
für die Bereiche Handel, Logistik,<br />
Touristik und Ticketing.<br />
Im Bereich der Fluggast- und Gepäckabfertigung<br />
präsentiert die F+D GmbH den<br />
Drucker „Pegasus“. Der Drucker ist im<br />
Monochrom- und Zweifarben-Thermodirektdruckverfahren<br />
einsetzbar. Zusätzlich<br />
gibt es optional eine RFID-Codiereinrichtung<br />
für die gängigen Standards.<br />
Die Produkte der F+D werden in Eigenfertigung<br />
im Werk in Neckarsteinach<br />
(Hessen) hergestellt und entsprechen<br />
den höchsten Anforderungen des<br />
Marktes. „Den Produktionsstandort<br />
Deutschland werden wir auch in Zukunft<br />
ganz bewusst beibehalten. Hierdurch<br />
können wir eine effiziente und schnelle<br />
Abwicklung von kundenspezifischen<br />
Projekten garantieren“ so Uwe Stanitz,<br />
Geschäftsführer der F+D GmbH.<br />
unternehmensprofile 37<br />
Ticketdrucker “TSP - Ticket Secure Printer“<br />
Individuelle Servicepakete je nach<br />
Anwendung und Anforderung, leicht verständliche<br />
Dokumentationen der Drucker<br />
in div. Sprachen und bequem über<br />
das Internet abrufbare Updates von Firmware<br />
und Treibern, bilden die Grundlage<br />
für die große Zufriedenheit der Kunden<br />
im In- und Ausland.<br />
Eine umfassende Auswahl an Verbrauchsmaterialien<br />
und passender Layoutsoftware<br />
runden das leistungsstarke Lieferprogramm<br />
des Druckerherstellers ab. Für<br />
zahlreiche Thermodruck-Applikationen<br />
stehen die geeigneten Materialien zur<br />
Verfügung: Etiketten, Endlospapier, Kofferbänder,<br />
Tickets sowie Sublimations-,<br />
Transfer-, Hologramm- und Laminatfolie.<br />
So erreichen Sie uns:<br />
BaggageTag-Drucker „PEGASUS“<br />
FEINWERK- UND DRUCKTECHNIK GMBH<br />
Kirchenstraße 38<br />
69239 Neckarsteinach<br />
Tel.: +49 6229 7000<br />
Fax: +49 6229 70067<br />
E-Mail: info@FuDDruck.de<br />
www.FuDDruck.de<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong>
38<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong><br />
<strong>ident</strong> jahrbuch <strong>2010</strong><br />
FEIG ELECTRONIC GmbH<br />
RFID-Komponenten als Symbiose aus Form und Funktion<br />
RFID-Geräte von Feig Electronic sind mit<br />
internationalen Design-Awards ausgezeichnet.<br />
Der weltweit präsente Hersteller hat<br />
frühzeitig erkannt, dass Formgestaltung im<br />
Technologiemarkt ein Wettbewerbsfaktor<br />
von wachsender Bedeutung ist.<br />
Funktion ist Pflicht, Design ist Kür<br />
Im Markt für RFID-Lesetechnik gilt Feig<br />
Electronic als Trendsetter für zeitgemäßes<br />
Produktdesign. „Unsere Kunden<br />
setzen Eigenschaften wie Robustheit,<br />
Langlebigkeit, Präzision und Fehlerfreiheit<br />
heute als selbstverständlich voraus.<br />
Die äußere Gestaltung empfinden sie<br />
gewissermaßen als Gegenstück zur<br />
ISO-zertifizierten Qualität, die im Inneren<br />
der Gehäuse steckt“, sagt Frithjof Walk,<br />
Vertriebsleiter der OBID ® -Produktlinie<br />
bei Feig Electronic. Die Reader-Familien<br />
OBID ® classic und OBID ® classicpro<br />
wurden erst kürzlich für den Designpreis<br />
der Bundesrepublik Deutschland<br />
<strong>2010</strong> nominiert. Dieser Award wird<br />
auch Preis der Preise genannt, weil die<br />
Messlatte hier extrem hoch aufgehängt<br />
ist. Beispielsweise werden Exponate nur<br />
zugelassen, wenn sie bereits andernorts<br />
Auszeichnungen gewonnen haben. Feig<br />
Electronic erfüllt diese Voraussetzung,<br />
denn das Chicagoer Athenaeum-Museum<br />
of Modern Architecture and Design<br />
verlieh den OBID ® -Readern den Good<br />
Design Award 2008. Bei den prämiierten<br />
Geräten handelt es sich um verschiedene<br />
Wand- und Tischleser. Sie kommen<br />
vorzugsweise am Point of Sale und in<br />
öffentlichen Einrichtungen zum Einsatz,<br />
also im unmittelbaren Endkundenumfeld.<br />
Aber auch im industriellen Umfeld<br />
kommt einer durchdachten Gestaltung<br />
eine große Bedeutung zu. Das gewählte<br />
Design gewährt gerade durch geschickte<br />
Formgebung ein Höchstmaß an Funktionalität<br />
in Form von höchster Praktikabilität<br />
und Anwenderfreundlichkeit.<br />
Solid Gate Clear Gate Crystal Gate<br />
Design hält Einzug in Bibliotheken:<br />
neue Gate-Antennen von Feig<br />
Electronic<br />
Viele Bibliotheken schätzen die RFID-<br />
Komponenten von Feig Electronic, da<br />
Funkwellen bibliothekarische Abläufe<br />
in fast allen Bereichen optimieren: Mit<br />
Transpondern markierte Bücher, DVDs<br />
und CDs werden an Ausleih- und Rückgabeterminals<br />
automatisch verbucht.<br />
Per RFID lassen sich ansonsten sehr<br />
aufwändige Sortier- und Inventurprozesse<br />
automatisieren. Zudem beugen<br />
RFID-Tags Diebstählen wirkungsvoll<br />
vor. Mal sind die Lesegeräte unsichtbar<br />
in Buchungsterminals integriert; ein<br />
andermal sind sie an exponierter Stelle<br />
gut wahrnehmbar lokalisiert, zum Beispiel<br />
als RFID-Gates an Ein-, Aus- und<br />
Übergängen. Betreiber wie Architekten<br />
von Bibliotheken stellen zu Recht hohe<br />
Ansprüche an Gate-Antennen. Diese sollen<br />
neben hervorragender Leseleistung<br />
auch durch ein dynamisches, klares und<br />
funktionsorientiertes Design überzeugen<br />
und dabei auch Variantenvielfalt bieten.<br />
Gate-Antennen der neuen Generation<br />
von Feig Electronic setzen als Design-<br />
Elemente sowohl in modernen als auch in<br />
eher klassischen Bibliotheken Akzente.<br />
Neben den beiden Gate-Varianten „Solid<br />
Gate“ und „Clear Gate“ wird ein „Crystal<br />
Gate“ angeboten, das vollständig<br />
aus Acrylglas aufgebaut ist. Die OBID ® -<br />
Gates arbeiten im Hochfrequenzbereich<br />
mit 13,56 MHz und bieten lichte Weiten<br />
bis 130 Zentimeter. Neben ihrem durchdachten<br />
Design punkten OBID ® -Gates<br />
zudem durch ihre Wartungsfreundlichkeit.<br />
Das Antennen-Tuning erfolgt automatisch;<br />
spezielle Werkzeuge werden<br />
nicht gebraucht. Ebenfalls automatisch<br />
läuft die permanente Funktionsüberwachung,<br />
was Ausfälle vermeidet und den<br />
Betriebsaufwand minimiert.<br />
Kernkompetenzen<br />
• Fast 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung<br />
von RFID-Hardwarekomponenten<br />
• Neben Standardprodukten werden<br />
vielfältige kundenspezifische Produkte<br />
entwickelt<br />
• Ausschließliche Belieferung von Systemintegratoren<br />
und Wiederverkäufern<br />
So erreichen Sie uns:<br />
FEIG ELECTRONIC GmbH<br />
Lange Straße 4<br />
35781 Weilburg<br />
Tel.: +49 6471 31090<br />
Fax: +49 6471 310999<br />
E-Mail: obid@feig.de<br />
www.feig.de
Felix Schoeller Supply Chain Technologies GmbH & Co KG<br />
Warenströme transparent gestalten.<br />
Mit Felix Schoeller Supply Chain Technologies.<br />
Dynamische Märkte fordern schnelle Entscheidungen. Sichere Entscheidungen<br />
kann jedoch nur treffen, wer zeitnah auf sämtliche Prozessdaten im Unternehmen<br />
zugreifen kann. Felix Schoeller Supply Chain Technologies (FST), 100%ige Tochter<br />
des Spezialpapierherstellers Felix Schoeller, bietet RFID-Lösungen, mit denen Sie<br />
nicht nur Ihre Warenlieferkette jederzeit im Blick haben. Transparente Warenströme<br />
ermöglichen auch Prozess-Automatisierungen, umgehen Fehlerquellen in der<br />
Logistik und führen zu Effizienzsteigerungen von bis zu 60 %.<br />
Von Haus aus kompetent<br />
Bereits seit den 90er Jahren nutzt Felix<br />
Schoeller die RFID-Technologie, um<br />
Warenströme zwischen Lieferanten, Kunden<br />
und Partnern transparent und effizient<br />
zu gestalten. Auf diese jahrelange Erfahrung<br />
kann FST seit der Gründung 2007<br />
zurückgreifen. Das macht sich bezahlt:<br />
Denn heute konzipieren und implementieren<br />
wir IT-gestützte Systeme, die individuell<br />
und branchenübergreifend auf die Wünsche<br />
unserer Kunden zugeschnitten sind.<br />
Von der internen Lösung bis zum kompletten<br />
Mehrwegkreislauf<br />
FST entwickelt Systeme für komplexe<br />
Warenlieferketten, die über mehrere Stationen<br />
entlang der Wertschöpfungskette<br />
führen. Genauso gut lassen sich aber<br />
auch stationäre Lösungen implementieren,<br />
mit denen sich Warenströme innerhalb<br />
eines Unternehmens organisieren<br />
und optimieren lassen. Je nach Einsatzbereich<br />
verbinden wir die RFID-Technologie<br />
mit intelligenter Software (z. B. SAP-<br />
Systemen) und schneiden sie auf den<br />
individuellen Anwendungsfall zu, um ein<br />
schlagkräftiges Gesamtsystem zu schaffen.<br />
Hiermit lassen sich höchst effizient<br />
und wirtschaftlich Mehrwegkreisläufe<br />
steuern und überwachen.<br />
RFID in der Papier- und Folienindustrie<br />
FST hat bereits Standards gesetzt:<br />
Gemeinsam mit unserem Schwesterunternehmen<br />
Technocell Dekor und dem<br />
Hülsenproduzenten Paul & Co haben wir<br />
das RFID-Know-how der Felix Schoeller<br />
Gruppe auf die Bedürfnisse der Holzwerkstoff-Industrie<br />
adaptiert und in eine<br />
entsprechende Branchenlösung umgesetzt.<br />
Entstanden ist ein offenes System,<br />
das über das reine Monitoring hinausgeht<br />
und Prozessoptimierungen entlang der<br />
gesamten Wertschöpfungskette ermöglicht<br />
– inklusive automatischer Maschinenansteuerung.<br />
Bisher haben wir weit mehr<br />
als 300.000 Dekorpapierhülsen mit einem<br />
RFID-Tag ausgestattet und dafür gesorgt,<br />
dass aus einer normalen Papierrolle eine<br />
intelligente geworden ist. Die Lösung ist<br />
durchgängig vom Hülsenhersteller bis zum<br />
Endkunden im Einsatz: von der Steuerung<br />
logistischer Prozesse bis hin zur Integration<br />
in die Maschinensteuerung sowie in<br />
bestehende Warenwirtschaftssysteme.<br />
In der Holzwerkstoff-Industrie gilt das<br />
System mittlerweile als Branchenstandard<br />
und ist europaweit im Einsatz.<br />
Diese höchst produktive Lösung lässt<br />
sich darüber hinaus in der gesamten<br />
Papier- und Folienindustrie nutzen und<br />
hervorragend auf kundenspezifische<br />
Gegebenheiten adaptieren.<br />
Schritt für Schritt zur Realisierung<br />
Eine individuelle Betreuung ist die Basis<br />
unserer Arbeit: Von der grundlegenden<br />
Planung bis zur Einführung des Systems<br />
stehen wir eng an der Seite unserer Kunden<br />
und gelangen so Schritt für Schritt<br />
zur Realisierung. In einem Workshop diskutieren<br />
wir gemeinsam die Einsatzmöglichkeiten<br />
von RFID – erst dann trifft der<br />
unternehmensprofile 39<br />
Kunde seine Grundsatzentscheidung.<br />
Anschließend analysieren wir die Abläufe<br />
und erstellen ein Angebot unter Berücksichtigung<br />
möglicher Implementierungsphasen<br />
und -stufen. Auf Basis von Erfahrungswerten<br />
erstellen wir eine individuelle<br />
Kosten-Nutzen-Analyse. Darauf<br />
folgt die Umsetzung: Im Rahmen eines<br />
Pilotprojektes haben unsere Kunden die<br />
Möglichkeit, die RFID-Technologie in ihre<br />
Abläufe zu integrieren. Anschließend<br />
beginnt die Validierung des Projekts<br />
und der Kunde entscheidet, wo unsere<br />
Lösung zum Einsatz kommen soll. Wir<br />
betreuen den gesamten Prozess und<br />
leisten Hands-on-Unterstützung, vom<br />
Workshop über die Konzeptionierung<br />
bis hin zum Roll-Out in andere Standorte.<br />
Starten Sie Ihr RFID-Projekt mit einem<br />
Referenzbesuch in einem unserer<br />
Standorte!<br />
So erreichen Sie uns:<br />
Felix Schoeller Supply Chain<br />
Technologies GmbH & Co. KG<br />
Burg Gretesch, 49086 Osnabrück<br />
Postfach 3667, 49026 Osnabrück<br />
Tel.: +49 541 38000<br />
Fax: +49 541 3800180<br />
E-Mail: SCT@Felix-Schoeller.com<br />
www.Felix-Schoeller-SCT.com<br />
Kontakt: Frank Meyer-Niehoff,<br />
Horst Rademacher, Dirk Hagen<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong>
40<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong><br />
<strong>ident</strong> jahrbuch <strong>2010</strong><br />
Fis Organisation GmbH<br />
Die ganze Welt<br />
der Karten,<br />
Tags und Labels<br />
Die Fis Organisation GmbH ist seit<br />
1979 eines der führenden Unternehmen<br />
in der Identifikationsmittel- und<br />
Sicherheitsindustrie.<br />
Die Kernkompetenz der Fis Organisation<br />
GmbH ist die Herstellung und Distibution<br />
von RFID-Transpondern, Tags,<br />
Labels und Karten in jeglicher Ausführung<br />
und Frequenz.<br />
Insgesamt über 26 Technologiepartner,Produktionsstätten<br />
und Labors<br />
weltweit, sind die<br />
Garanten für ein nahezu<br />
unlimitiertes Produktportfolio.<br />
Das Produktspektrum<br />
reicht von einfachen<br />
Legic, Mifare<br />
und 4102-Karten bis hin<br />
zu „on metal“ Multihybridtechnologien,<br />
wie z.B. UHF,<br />
HF und LF in einem einzigen Medium.<br />
Die Technologien werden in einer breiten<br />
Palette von Bauformen, Farben<br />
und Materialien angeboten.<br />
Die Identifikationsmittel können in jeglicher<br />
marktüblichen Form initialisiert,<br />
codiert, personalisiert und individualisiert<br />
werden.<br />
Für die Initialisierung und Bedruckung<br />
durch den Kunden selbst, bietet die Fis<br />
Kartendrucker und Software, sowie<br />
Codier- und Initialisierungseinheiten<br />
an. Weitergehende Systeme zur Initia-<br />
lisierung und Individualisierung vor Ort<br />
können durch Lösungspartner der Fis<br />
realisiert werden.<br />
Für Identifikationsmittel in Form von<br />
Ausweiskarten stellt die Fis eine große<br />
Auswahl an Zubehörartikeln, wie Schutzhüllen,<br />
Lanyards und Jojos bereit.<br />
Durch den Zugriff auf die weltweit fortschrittlichsten<br />
Experten und Fertigungsstraßen<br />
ist die Fis Organisation<br />
befähigt, einzigartige Lösungen<br />
zu entwickeln, die eine einzige<br />
Produktionsfirma oft nicht ent-<br />
wic wickeln ic<br />
könnte.<br />
Von der ersten<br />
Idee bis zum fertigen<br />
Prototyp<br />
für einen neuen<br />
Transponder, vergehen<br />
ge e bei überschau-<br />
barer Komplexität Komm<br />
der Aufgabenstellung,<br />
i.d.R. nur wenige Tage.<br />
Fertigungskapazitäten von einem Prototyp<br />
bis hin zu 30Mio Medien im<br />
Monat machen die Fis zum idealen<br />
Partner für Systemintegratoren und<br />
Wiederverkäufer.<br />
Mehr als 200 Wiederverkäufer und Systemintegratoren<br />
haben die Fis Identifikationsmittel<br />
bereits erfolgreich zur Erstausstattung<br />
bei ihren Projekten eingesetzt.<br />
25 der weltweiten Top 100 Industriekonzerne<br />
haben bereits Fis Identifikationsmitteln<br />
und Accessoires ihr Vertrauen<br />
geschenkt. Fis bietet besondere Ser-<br />
vices für Global Player ohne zentrale<br />
Bestellstruktur. Diese Services umfassen<br />
u.a. das Überwachen und strikte Einhalten<br />
globaler Corporate Design Richtlinien,<br />
der Nummernkreise, die Formvorschriften<br />
und Bestellrichtlinien usw.<br />
Fis Identifikationsmittel werden in rund<br />
30 Nationen für verschiedenste Anwendungen<br />
eingesetzt. Dabei wird die Materialwahl<br />
auf die regionsspezifischen, klimatischen<br />
Anforderungen abgestimmt.<br />
So ist z.B. für den Einsatz in Saudi-<br />
Arabien ein weitaus UV-beständigeres<br />
Material zu verwenden, als dies für<br />
Deutschland erforderlich wäre.<br />
Die Fis Organisation GmbH führt<br />
selbst keine Systemintegration durch,<br />
sondern empfiehlt auf Wunsch die<br />
geeigneten Partner aus einem Portfolio<br />
von über 200 Systemintegratoren.<br />
Hierbei ist eine unabhängige und neutrale<br />
Empfehlung garantiert, da die Fis<br />
Organisation keinem Unternehmen der<br />
Identifikationsbranche direkt angehört.<br />
So erreichen Sie uns:<br />
Fis Organisation GmbH<br />
Am Stadtrand 52<br />
22047 Hamburg<br />
Tel.: +49 40 6696160<br />
E-Mail: info@fiscard.de<br />
www.fiscard.de
Fraunhofer IIS<br />
Kundenspezifische<br />
AutoID-Lösungen<br />
vom Fraunhofer IIS<br />
Das Fraunhofer IIS ermöglicht seinen<br />
Kunden, innovative AutoID-Lösungen<br />
schnell in den Markt zu bringen. Das Institut<br />
entwickelt seit Jahren Technologien<br />
wie RFID, Sensornetzwerke und Ortungssysteme.<br />
Das integrierte »Zentrum für<br />
Intelligente Objekte ZIO« der Fraunhofer-<br />
Arbeitsgruppe für Supply Chain Services<br />
SCS, schlägt erfolgreich Brücken zwischen<br />
Entwicklung von Spitzentechnologien<br />
und wirtschaftlicher Anwendung.<br />
Dieses interdisziplinäre Team aus Ingenieuren,<br />
Betriebswirten und Informatikern<br />
bietet komplette kundenspezifische<br />
Lösungen an: Beratung und Coachings,<br />
Evaluation von AutoID-Lösungen, Entwicklung<br />
von Hard- und Software, individuelles<br />
System- und Servicedesign. Das<br />
1985 gegründete Fraunhofer-Institut für<br />
Integrierte Schaltungen IIS in Erlangen<br />
ist heute das größte Fraunhofer-Institut<br />
in der Fraunhofer-Gesellschaft. Mit der<br />
Entwicklung des Audiocodierverfahrens<br />
MPEG Layer-3, kurz mp3, erreichte das<br />
Fraunhofer IIS eine internationale Spitzenstellung<br />
auf diesem Gebiet. Durch<br />
mp3 ist es weltweit bekannt geworden.<br />
Wir beraten und coachen…<br />
Wir vermitteln Ihnen das Wissen, damit<br />
Sie die richtige Entscheidung finden.<br />
Unsere Marktexperten kennen sowohl<br />
den Markt für AutoID- Technologien als<br />
auch den Markt für die Anwendungen.<br />
Dieses Wissen unterstützt uns bei der<br />
neutralen und transparenten Unternehmensberatung.<br />
Zusammen mit Ihren<br />
Unternehmensexperten wählen wir die<br />
für ihre Anforderungen richtige Technologie<br />
aus und implementieren sie als individuelle<br />
Systemlösung im Unternehmen.<br />
Wir evaluieren AutoID-Lösungen…<br />
Mit Fraunhofer können Sie sich vom<br />
Markt abheben! AutoID-Technologien<br />
werden in vielen Bereichen bereits erfolgreich<br />
eingesetzt. Trotzdem gibt es bei etlichen<br />
Einsatzfeldern spezifische Herausforderungen.<br />
So können zum Beispiel<br />
viele RFID-Tags im metallischen Umfeld<br />
nicht erfasst werden. Zielführend ist es<br />
hier, die technische Machbarkeit im Vorfeld<br />
genau zu untersuchen. Deshalb bieten<br />
wir an, bestehende AutoID-Lösungen<br />
hinsichtlich ihrer technischen Leistungsfähigkeit<br />
zu evaluieren. Das Institut verfügt<br />
über hochwertiges Mess-Equipment, wie<br />
bspw. eine eigene Antennenmesshalle.<br />
Wir entwickeln Hard- und Software…<br />
Mit dem Fraunhofer IIS setzen Kunden<br />
schnell und kompetent AutoID-Lösungen<br />
ein. Nach individuellen Kundenanforderungen<br />
entwickeln wir Hard- und Software<br />
gezielt weiter. Dabei bieten wir:<br />
• Weiterentwicklung einzelner Bauteile,<br />
wie Antennen oder RFID-Chips,<br />
• Aufbau ganzer eingebetteter Systeme,<br />
• Integration von Sensorik,<br />
• Energiemanagement und Energy Harvesting-Verfahren,<br />
• Integration in innovative Anwendungen.<br />
Gewusst wo!<br />
Genau zu wissen, wo sich eine Person<br />
oder ein Objekt befindet, ist in der heutigen<br />
Welt oft sehr wichtig. So findet<br />
man schneller eine Ware oder kann sie<br />
zuordnen. Damit optimiert man Prozesse<br />
unternehmensprofile 41<br />
in Unternehmen und spart sehr schnell<br />
bares Geld. Das Fraunhofer IIS bietet<br />
dazu Entwicklungsdienstleistungen für<br />
Lokalisierung an. Verschiedene Technologien<br />
stehen dabei zur Verfügung.<br />
Wir bieten System- und Servicedesign…<br />
Der effiziente Einsatz von AutoID-Technologien<br />
in Unternehmen führt nur unter<br />
Beachtung der spezifischen Unternehmensprozesse<br />
zum Erfolg. Unsere Experten<br />
unterstützen Sie dabei, die technische<br />
Lösung in Ihr Unternehmenssystem und<br />
seinen Prozessen einzubetten. Das Service<br />
Engineering definiert innovative<br />
Dienstleistungen und hybride Produkte für<br />
den Mehrwert Ihres Unternehmens.<br />
So erreichen Sie uns:<br />
Dr. Alexander Pflaum<br />
Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply<br />
Chain Services SCS<br />
Zentrum für Intelligente Objekte ZIO<br />
Nordostpark 93<br />
90411 Nürnberg<br />
Tel.: +49 911 580619517<br />
E-Mail: alexander.pflaum@scs.fraunhofer.de<br />
Joseph Bernhard<br />
Fraunhofer-Institut für Integrierte<br />
Schaltungen IIS<br />
Am Wolfsmantel 33<br />
91058 Erlangen<br />
Tel.: +49 9131 7763110<br />
E-Mail: josef.bernhard@iis.fraunhofer.de<br />
www.zio.fraunhofer.de<br />
www.iis.fraunhofer.de<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong>
42<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong><br />
<strong>ident</strong> jahrbuch <strong>2010</strong><br />
GERA-IDENT GmbH<br />
GERA-IDENT – Application focused RFID<br />
Die GERA-IDENT hat sich der Auto–ID, schwerpunktmäßig der RFID Technologie, verschrieben.<br />
Mitarbeiter und Ausrüstung sind spezialisiert auf passive RFID, speziell HF<br />
(13,56 MHz) und UHF (860–960 MHz). Die Firma versteht sich sowohl als Berater und<br />
Integrator, aber auch als Entwickler und Hersteller anwendungsorientierter Produkte.<br />
Die Kernmärkte der GERA-IDENT unterteilen sich in Wäsche/Textil, Logistik, Ticketing<br />
und Doku/Asset Management. Die Firmenphilosophie erfordert umfangreiche und<br />
diverse Produktions- und Entwicklungskapazitäten, bietet der Firma aber auch die<br />
Möglichkeit, Kunden besser und flexibler bedienen zu können.<br />
Was die GERA-IDENT ihren Kunden bietet<br />
RFID Systeme<br />
GERA-IDENT beliefert ihre Kunden<br />
mit angepassten Komplettsystemen.<br />
Zur optimalen Integration der Systeme<br />
arbeitet die Firma mit kompetenten und<br />
spezialisierten Partnern zusammen.<br />
Ihr spezielles Augenmerk liegt auf den<br />
Anforderungen der jeweiligen Anwendung<br />
und dem perfekten Zusammenspiel<br />
der Komponenten. Die GERA-<br />
IDENT versteht sich als Partner, von<br />
der ersten Beratung bis hin zur Installation<br />
und Wartung der Systeme.<br />
RFID-Produkte<br />
Das GERA-IDENT-Portfolio umfasst<br />
neben Standardvarianten von RFID-<br />
Labels und Tickets schwerpunktmäßig<br />
anwendungsspezifische Transponder<br />
und Lesegeräte. Aufgrund des hochflexiblen,<br />
zum Teil in Eigenentwicklung entstandenen<br />
Maschinenparks, kann die Firma<br />
sehr genau auf die verschiedensten<br />
Kundenspezifikationen eingehen.<br />
Integrationsdienstleistungen<br />
Obwohl der Einsatz von RFID-Technik<br />
zu erheblichen Prozessvereinfachungen<br />
führt, ist die interne Komplexität der<br />
Systeme relativ hoch. Um die optimale<br />
Funktion des entstehenden Systems zu<br />
gewährleisten, führt die GERA-IDENT<br />
auf Wunsch vor Ort Messungen durch<br />
oder testet Systembestandteile in<br />
ihrem Labor.<br />
Labels<br />
Die GERA-IDENT produziert RFID-Labels<br />
für verschiedenste Anwendungen. Diese<br />
Labels sind auf Grund der flexiblen Fertigungsstrecke<br />
sehr variabel. Zum Beispiel<br />
können verschiedenste Deckmaterialien<br />
und Klebstoffe verarbeiten werden. Auch<br />
Größe, Frequenz und Position des Inlays<br />
im Etikett sind innerhalb weiträumiger<br />
Grenzen kundenspezifisch einstellbar.<br />
Aufgrund dieser Flexibilität ist GERA-<br />
IDENT in der Lage, RFID Labels für verschiedenste<br />
Anwendungen wie Produktionslogistik,<br />
Supply Chain oder Asset<br />
Management herzustellen.<br />
Tickets<br />
RFID-Tickets eignen sich durch ihre Vielseitigkeit<br />
besonders für Großveranstaltungen<br />
und im öffentlichen Personenverkehr.<br />
Die Fertigung der GERA-IDENT hat<br />
sich auf Tickets und Cards aus Papier<br />
oder Folie spezialisiert. Diese Produkte<br />
sind kostengünstig, einfach aufgebaut<br />
und für Großeinsätze konzipiert. Die<br />
RFID-Tickets können auf Wunsch vorbedruckt<br />
sein oder vom Kunden individualisiert<br />
werden. Des Weiteren können sie<br />
auch entweder geschachtelt oder perforiert<br />
auf Rolle geliefert werden.<br />
Tags<br />
Ein Schwerpunkt der GERA-IDENT liegt<br />
auf der Entwicklung und Herstellung<br />
anwendungsspezifischer Tags. Einsatz<br />
finden Tags immer in der Umgebung von<br />
sensiblen oder „schwierigen“ Oberflä-<br />
chen. Die Materialien, Größen und Frequenzen<br />
der Tags können dabei einer<br />
Vielzahl von Anforderungen angepasst<br />
werden. Das Firmenportfolio umfasst<br />
Hang-Tags für die Textilindustrie oder<br />
Produktionslogistik, Gepäckanhänger<br />
sowie ganz spezielle Tags für die Textilreinigung<br />
und –industrie.<br />
RFID-Lesegeräte<br />
Bei der Komplexität von RFID-Systemen<br />
kommt es auch auf kundenspezifisch<br />
angepasste Lesegeräte an. GERA-<br />
IDENT konzipiert, entwickelt und fertigt<br />
solche speziellen Lesegeräte je nach<br />
Anforderung ihrer Kunden. Des Weiteren<br />
integriert die Firma Lesegeräte und ihre<br />
Komponenten in bestehende elektronische<br />
Baugruppen, wie z.B. Sortierregale.<br />
Somit ist GERA-IDENT in der Lage,<br />
exakt auf die Anwendungen einzugehen<br />
und den Kunden ein großes Maß an Individualität<br />
einzuräumen.<br />
So erreichen Sie uns:<br />
GERA-IDENT GmbH<br />
Dr. Klaus Nitsche / Senior Manager<br />
Clara-Zetkin-Str. 14<br />
07545 Gera<br />
Tel.: +49 365 8307000<br />
Fax: +49 365 83070029<br />
E-Mail: klaus.nitsche@gera-<strong>ident</strong>.com<br />
www.gera-<strong>ident</strong>.com
GS1 Germany GmbH<br />
Komplettlösung von GS1 Germany<br />
Vom Mittelständler bis zum Global Player:<br />
Die Wirtschaft setzt auf die weltweit gültigen GS1-Standards<br />
GS1 Germany – bekannt durch Standards<br />
und Dienstleistungen rund um<br />
den Strichcode, bietet Lösungsansätze<br />
für mehr Wertschöpfung von der Vorstufe<br />
über die Supply Chain bis hin zur<br />
Demand Side. Unternehmen können mit<br />
dem Leistungspaket GS1 Complete das<br />
gesamte GS1-Nummernsystem von der<br />
Global Trade Item Number (GTIN) zur<br />
Identifikation eines Produktes bis zum<br />
Electronic Product Code (EPC) für die<br />
Identifikation mittels Radiofrequenztechnologie<br />
nutzen. Im Paket enthalten<br />
ist außerdem ein Basissupport<br />
in Form von vergünstigten Schulungen,<br />
kostenfreien Publikationen<br />
und Strichcodeprüfungen.<br />
Das GS1-System besteht aus drei<br />
Grundbausteinen – den GS1-Nummernsystemen<br />
zur eindeutigen Identifikation<br />
von Objekten, den GS1-Datenträgern<br />
zur automatischen Erfassung<br />
sowie den GS1-Kommunikationsstandards<br />
für den elektronischen Datenaustausch.<br />
Ergänzt wird das Portfolio durch<br />
Prozessempfehlungen für die profitable<br />
unternehmensübergreifende Kooperation<br />
entlang der Wertschöpfungskette.<br />
Die einzelnen Komponenten des GS1-<br />
Systems sind international akzeptiert,<br />
bauen aufeinander auf und können je<br />
nach Anforderung miteinander kombiniert<br />
werden.<br />
GS1-Nummernsysteme<br />
Anhand der international gültigen und<br />
überschneidungsfreien Identnummern<br />
sind Unternehmen, Transporteinheiten,<br />
Produkte und Dienstleistungen weltweit<br />
eindeutig <strong>ident</strong>ifizierbar. So verschlüsselt<br />
etwa die Globale Lokationsnummer<br />
GLN die Adresse eines Unternehmens,<br />
einzelner Niederlassungen, Lagerstand-<br />
orte oder auch Wareneingangsrampen.<br />
Die Globale Artikel<strong>ident</strong>nummer GTIN<br />
(früher EAN) ermöglicht die eindeutige<br />
Identifikation von Artikeln bzw. Handelseinheiten.<br />
Damit stellt sie einen der wichtigsten<br />
Bausteine moderner Warenwirtschaftssysteme<br />
dar.<br />
GS1-Datenträger<br />
Die GS1-Identnummern lassen sich auf<br />
unterschiedlichen Datenträgern speichern,<br />
automatisch erfassen und elektronisch<br />
weiterverarbeiten. Anwender<br />
können je nach Einsatzbereich unterschiedliche<br />
GS1-Datenträger nutzen.<br />
Zur Verschlüsselung der GTIN dient beispielsweise<br />
der EAN-Strichcode, der<br />
Klassiker unter den GS1-Symbolen.<br />
Sollen neben der Identifikationsnummer<br />
weitere Informationen wie beispielsweise<br />
das Mindesthaltbarkeitsdatum, die<br />
Chargennummer oder das Gewicht verschlüsselt<br />
werden, eignen sich der GS1<br />
DataBar oder der GS1 DataMatrix. Zur<br />
Kennzeichnung von logistischen Einheiten<br />
wird das GS1-Transportetikett<br />
mit GS1-128-Strichcodes eingesetzt.<br />
Mit dem EPC auf RFID-Transpondern<br />
lassen sich Objekte sogar ohne Sichtkontakt<br />
erfassen.<br />
unternehmensprofile 43<br />
GS1-Kommunikationsstandards<br />
GS1 Germany hat entsprechende<br />
Kommunikationsstandards entwickelt,<br />
mit denen Stamm- und Bewegungsdaten<br />
ohne Medienbrüche im elektronischen<br />
Datenaustausch (EDI) zwischen<br />
Geschäftspartnern übertragen werden.<br />
Als weltweit meistgenutzter EDI-Standard<br />
hat sich das Nachrichtenformat<br />
EANCOM ® für die Übermittlung von<br />
Geschäftsdaten wie Bestellungen,<br />
Rechnungen und Lieferavisen<br />
etabliert. Alle Nachrichten sind<br />
auch als GS1-XML-Nachrichten<br />
nutzbar. Außerdem ermöglichen<br />
die als EPC Information Services<br />
(EPCIS) genutzten, standardisierten<br />
Schnittstellen eine weitere Erhöhung<br />
der Transparenz von Prozessen<br />
und liefern dadurch weiteres Optimierungspotenzial.<br />
Mit GS1 Complete unterstützt GS1 Germany<br />
Unternehmen, sowohl ihre unternehmensinternen<br />
wie -übergreifenden<br />
Prozesse zu optimieren. Sei es, indem<br />
Artikel oder Standorte automatisch <strong>ident</strong>ifiziert<br />
werden oder mit Geschäftspartnern<br />
elektronisch kommuniziert wird.<br />
So erreichen Sie uns:<br />
GS1 Germany GmbH<br />
Maarweg 133<br />
50825 Köln<br />
Tel: +49 221 947140<br />
Fax: +49 221 94714990<br />
E-Mail: info@gs1-germany.de<br />
www.gs1-germany.de<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong>
44<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong><br />
<strong>ident</strong> jahrbuch <strong>2010</strong><br />
HARTING Electric GmbH & Co. KG<br />
HARTING Technologiegruppe<br />
Die Realisierung von RFID Projekten wird mit dem Ha-VIS RFID Konzept vereinfacht<br />
und beschleunigt. HARTING als Lösungsanbieter stellt dem Systemintegrator<br />
ein ganzheitliches Portfolio zur Verfügung und erfüllt damit die Bedürfnisse der<br />
Anwender nach Planungsfreiheit, Wirtschaftlichkeit und Zukunftssicherheit.<br />
Das Ha-VIS RFID Konzept garantiert die erfolgreiche RFID Anwendung.<br />
Die HARTING Technologiegruppe ist ein<br />
weltweit agierendes Unternehmen mit<br />
ca. 3000 Mitarbeitenden, das Lösungen<br />
für die Energie- und Datenübertragung<br />
entwickelt, unter anderem im Maschinenbau<br />
und in der Bahntechnik.<br />
Die Ha-VIS RFID Systemlösung ist die<br />
konsequente Erweiterung des Netzwerk-<br />
Systemportfolios des Espelkamper Familienunternehmens.<br />
Ha-VIS RFID ist eine<br />
vollständig integrierte Lösung, da sie<br />
Transponder, Readerfunktionalitäten und<br />
Middleware in einem System zusammenführt<br />
und alle Prozessketten schließt.<br />
Der Hersteller sieht sich hierbei als Partner<br />
der Systemintegratoren und stellt folgendes<br />
Portfolio zur Verfügung:<br />
• RFID Suite ist die leistungsfähige Middleware<br />
zur Integration der RFID-Daten<br />
in alle Unternehmensapplikationen.<br />
• RFID Reader ist ein universeller UHF-<br />
Reader. Durch applikationsspezifische<br />
Software-Templates wird der<br />
Reader zum intelligenten Automa-<br />
Kernkompetenzen<br />
• Anbieter von RFID-Middleware für<br />
Systemintegratoren zur einfachen<br />
Realisierung von RFID-Projekten.<br />
• Entwicklung und Produktion von<br />
UHF RFID Readern mit integriertem<br />
Windows CE Board.<br />
• Entwicklung, Produktion und Vertrieb<br />
von passiven UHF-RFID-<br />
Transpondern für Anwendungen in<br />
Produktion und Logistik.<br />
tisierungsgerät zur Erfassung, Aufbereitung<br />
und Vorverarbeitung der<br />
Transponder-Daten.<br />
• RFID Transponder, die in der Transport-<br />
und Produktionslogistik zum Einsatz<br />
kommen und in rauer Industrieumgebung<br />
hohe Lesereichweiten auch<br />
auf Metallen gewährleisten.<br />
Dem Systemintegrator steht mit dem<br />
Ha-VIS RFID Portfolio ein komplettes<br />
Angebot vom Transponder über Reader<br />
und einer Software-Suite bis zur kompletten<br />
Netzwerkinfrastruktur zur Verfügung.<br />
Mit diesem Baukasten können<br />
RFID-Projekte wirtschaftlich und rentabel<br />
realisiert werden, die heute oft aus<br />
Kosten/Nutzen-Aspekten nicht umgesetzt<br />
werden.<br />
Die Anwender fordern von RFID Anbietern<br />
breit angelegte und tiefgehende<br />
Technologie-, Lösungs- und Prozess-<br />
Expertise sowie einen kompletten<br />
Serviceansatz für die Integration der<br />
RFID-Technologie in ihre individuelle<br />
Geschäftsprozesse. Die Ha-VIS Produkte<br />
basieren auf der Client/Server-<br />
Technologie. Transponder, Reader und<br />
Software-Suite sind auf industrielle<br />
Applikationen abgestimmt und soweit<br />
vorintegriert, dass sich der Systemintegrator<br />
mit der eigentlichen Kundenanwendung<br />
befassen kann. Die Integration<br />
von AutoID-Produkten unterschiedlicher<br />
Hersteller ist durch flexible und standardkonforme<br />
Software zur Geräteanbindung<br />
einfach und schnell zu realisieren.<br />
Für den Vertrieb des Ha-VIS RFID<br />
Systems bietet HARTING ein speziell<br />
für die Systemintegratoren entwickeltes<br />
Partner-Programm an.<br />
So erreichen Sie uns:<br />
HARTING Electric GmbH & Co. KG<br />
Wilhelm-Harting-Str. 1<br />
32339 Espelkamp<br />
Tel.: +49 5772 4797100<br />
Fax: +49 5772 47495<br />
E-Mail: RFID@HARTING.com<br />
www.HARTING.com<br />
www.HARTING-RFID.com
Honeywell Scanning & Mobility<br />
Honeywell Scanning & Mobility<br />
Honeywell Scanning & Mobility ist ein führender Hersteller von leistungsstarken<br />
Imager- und Laser-Datenerfassungsgeräten inklusive industrietauglichen mobilen<br />
Computern sowie Barcodescannern. Honeywell Scanning & Mobility bietet eine<br />
große Produktauswahl für die automatische Datenerfassung und –erkennung mit<br />
Lösungen für Handel, Gesundheitswesen sowie Transport und Logistik. In dem<br />
Geschäftsbereich Scanning & Mobility sind die Produkte und Technologien von Hand<br />
Held Products und Metrologic zusammengefasst. Beide Unternehmen hat Honeywell<br />
Ende 2007 beziehungsweise 2008 erworben. Die Produkte von Honeywell werden<br />
weltweit durch ein Netzwerk aus Distributoren und Wiederverkäufern vertrieben.<br />
Honeywell verbessert Stratos 2400<br />
Scanner-Reihe für den Einzelhandel<br />
Honeywell stattet die Scanner der Reihe<br />
Stratos 2400 jetzt mit noch besserer<br />
Scanleistung für den Einzelhandel aus.<br />
Mit den fünfseitigen, bi-optischen 360-<br />
Grad Einbauscannern kann das Kassenpersonal<br />
schneller und präziser GS1<br />
DataBar- und High Density-Barcodes<br />
scannen. Diese beiden Codes<br />
gewinnen im Einzelhandel<br />
zunehmend an Bedeutung.<br />
Mit den verbesserten Stratos<br />
2400-Scannern erfasst<br />
das Kassenpersonal nahezu<br />
alle Barcodes beim ersten Scandurchgang.<br />
Schwer lesbare Barcodes<br />
müssen zudem nicht mehr händisch eingetippt<br />
werden. Auch die zeitraubende<br />
Suche nach dem „Sweet Spot“ eines<br />
Barcodes entfällt. Dies spart bis zu 14<br />
Sekunden pro gescanntem Produkt. Mit<br />
den neuen Modellen können Einzelhändler<br />
ab sofort auch den Vorgaben der<br />
internationalen GS1-Gemeinschaft entsprechen,<br />
die den GS1 DataBar Code<br />
zum 1. Januar <strong>2010</strong> zum globalen Standard<br />
erhoben hat.<br />
Weitere Verbesserungen der Stratos<br />
2400-Reihe sollen Wiegeverlusten entgegenwirken:<br />
So lässt sich eine ein-<br />
oder dreiflügelige ausklappbare Platte<br />
am Scanner anbringen, die es dem Kas-<br />
senpersonal ermöglicht, das gesamte<br />
Gewicht von Übergrößen-Ware entlang<br />
der Länge oder Breite der Platte zu<br />
erfassen. Der genaue Warenpreis lässt<br />
sich hierdurch zuverlässig ermitteln.<br />
Vielseitiger Dolphin ® 6100 sorgt für<br />
produktives mobiles Arbeiten<br />
Der Dolphin 6100 mobile Datenerfassungsgerät<br />
eignet sich besonders<br />
für den Einsatz im Einzelhandel<br />
und leichte<br />
Anwedungen in der<br />
Industrie. Er hat ein<br />
schickes und kompaktes<br />
Design, ist besonders leicht und<br />
somit problemlos zu handhaben. Vor<br />
allem mobile Nutzer profitieren von<br />
den fortschrittlichen Technologien zur<br />
Datenerfassung und -übertragung.<br />
Der Dolphin 6100 fungiert als Einstiegsgerät<br />
und ist besonders zuverlässig.<br />
Nutzer können mit dem 6100 im ergonomischen<br />
Taschenformat problemlos<br />
einhändig scannen. So gewährleistet der<br />
Dolphin 6100 ein effizientes Arbeiten<br />
und hohe Produktivität.<br />
Egal, ob innerhalb oder außerhalb des<br />
Verkaufsraums: Durch die kabellose<br />
Übertragung des Dolphin 6100 können<br />
Nutzer Prozesse im Einzelhandel effizi-<br />
unternehmensprofile 45<br />
ent managen. Beispiele sind der Kundenservice,<br />
die Preis- und Produktabfrage,<br />
die Verkaufsförderung oder die<br />
Inventarisierung. Der langlebige Akku<br />
erlaubt den Einsatz über eine gesamte<br />
Arbeitsschicht hinweg, ohne das Gerät<br />
zwischendurch laden zu müssen. Für<br />
eine intuitive Nutzung und fehlerfreie<br />
Bedienung sorgen die alphanumerische<br />
Tastatur mit 28 Tasten und Umschalttaste<br />
sowie hervorgehobene Scan-Tasten.<br />
Wie alle mobilen Datenerfassungsgeräte<br />
der Dolphin-Reihe verfügt<br />
auch der 6100 standardmäßig über<br />
die Adaptus Imaging-Technologie zur<br />
vielseitigen Datenerfassung in unterschiedlichenAnwendungssituationen.<br />
Der Dolphin 6100 liest lineare<br />
und 2D-Barcodes. Außerdem erfasst<br />
er digitale Bilder ebenso wie elektronische<br />
Unterschriften.<br />
So erreichen Sie uns:<br />
Honeywell Scanning & Mobility<br />
Nijverheidsweg 9 – 13<br />
5627BT Eindhoven<br />
The Netherlands<br />
Tel.: +31 40 2901600<br />
Dornierstraße 2<br />
82178 Puchheim, Germany<br />
Tel.: +49 89 890190<br />
www.honeywellaidc.com<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong>
46<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong><br />
<strong>ident</strong> jahrbuch <strong>2010</strong><br />
IdentPro GmbH<br />
RFID-Lösungen für Anwender<br />
und Partner (VAR, OEM)<br />
IdentPro entwickelt und liefert individuelle RFID-Lösungen für<br />
Industrie, Produktion und Logistik.<br />
Kern aller Komplettlösungen ist die einzigartige<br />
RFID-Software-Plattform <strong>ident</strong>-<br />
PRO. Sie konsolidiert Daten von stationären,<br />
fahrzeuggebundenen und mobilen<br />
RFID-Quellen in Echtzeit für die Übergabe<br />
an IT- oder SPS-Systeme, ohne zusätzlichen<br />
Programmieraufwand. Eine konventionelle<br />
RFID-Middleware ist überflüssig.<br />
VARs und OEMs profitieren von der<br />
hohen Flexibilität sowie der einfachen<br />
Integration kundenspezifischer Anwendungen.<br />
<strong>ident</strong>PRO kann auf Staplerterminals,<br />
Industrierechner, etc. portiert<br />
werden und unterstützt Reader verschiedener<br />
Hersteller, Barcode, aktive<br />
und passive RFID – auch im gemischten<br />
Betrieb. Anwender profitieren von prozesssicheren<br />
RFID-Lösungen aus einer<br />
Hand, auch in einem anspruchsvollen<br />
Umfeld mit Metall und Flüssigkeiten.<br />
Produktangebot<br />
IdentPro bietet alles für professionelle<br />
RFID-Lösungen aus einer Hand:<br />
• RFID-Staplerlösung <strong>ident</strong>PLUS<br />
• Portierbare RFID-Software-Plattform<br />
<strong>ident</strong>PRO<br />
• RFID-Steuergerät <strong>ident</strong>IQ<br />
• RFID-Reader, Antennen, Tore<br />
• Kompaktlesegerät <strong>ident</strong>MX mit integrierter<br />
Antenne und Power-over-<br />
Ethernet<br />
• Transponder, allgemein und speziell<br />
(Metall, Paletten etc.)<br />
• Aktive RFID<br />
• Semi-passive Power-Transponder<br />
(Lesereichweite bis 30 Meter)<br />
Dienstleistungsangebot<br />
• Beratung und Proof of Concept<br />
• Systemauswahl<br />
• Installation<br />
• Integration & spezielle Programmierung<br />
• Inbetriebnahme<br />
• Pilotprojekt und Roll-out<br />
• Wartung<br />
• Schulung<br />
• Leasing<br />
Alleinstellungsmerkmale<br />
• Vollständige RFID-Lösung für<br />
Track & Trace mit Gabelstaplern<br />
• Portierbare RFID-Software-Plattform<br />
<strong>ident</strong>PRO für VARs und OEMs<br />
• Kompaktlesegerät mit integrierter<br />
Antenne und Power-over-Ethernet<br />
Kernkompetenzen<br />
• Prozesssichere RFID-Lösungen auch im<br />
Umfeld von Metallen und Flüssigkeiten<br />
• RFID für Flurförderzeuge<br />
• Anbindung von RFID-Infrastrukturen an<br />
IT- und SPS-Systeme<br />
Anwendungsbeispiele<br />
• Behältermanagement<br />
• Produktionssteuerung<br />
• Automatische Stellplatzlokalisierung<br />
• Inventarisierung<br />
• Dokumentation von Wartungsarbeiten<br />
• Schutz vor Plagiaten<br />
• Lokalisierung von Personal im Tunnelbau<br />
• Rückverfolgbarkeit von Leiterplatten<br />
• Zufahrtskontrolle an Parkhäusern<br />
• Überwachung von Großgeräten auf<br />
Baustellen<br />
• und Ihre Anwendung!<br />
Leistungsspektrum<br />
Mit IdentPro haben Sie nur einen<br />
Ansprechpartner für Ihr RFID-Projekt:<br />
Wir planen gemeinsam mit Ihnen den<br />
optimalen Einsatz der Technik, liefern<br />
und installieren die Hardware, führen die<br />
Inbetriebnahme durch und kümmern uns<br />
bei Bedarf um die Wartung. Falls erfor-<br />
derlich, erstellen wir individuelle Softwareprogramme.<br />
Und Sie können selbstverständlich<br />
zusätzlich vom Leasing für<br />
unsere gesamten Leistungen profitieren.<br />
Erfolgsgarantie<br />
Zu unserem Angebot „RFID aus einer<br />
Hand“ gehört auch unsere 90-Tage<br />
Erfolgsgarantie: Sollte unsere Lösung<br />
einen schriftlich vereinbarten Benchmark<br />
innerhalb von 90 Tagen nicht erreichen,<br />
nehmen wir die von uns installierte Hardware<br />
zurück und erstatten bereits dafür<br />
gezahlte Kaufpreise.<br />
RFID-Modular<br />
Ein System – zahlreiche Einsatzvarianten:<br />
davon profitieren Anwender und Partner<br />
wie VARs und OEMs.<br />
Live-Demo<br />
Im RFID-Technikum in Ingolstadt demonstrieren<br />
wir Ihnen gerne unsere Lösungen.<br />
Vereinbaren Sie gleich einen Termin.<br />
IdentPro RFID, wir freuen uns auf Ihre<br />
Herausforderung!<br />
So erreichen Sie uns:<br />
IdentPro GmbH<br />
Südstr. 31<br />
53757 Sankt Augustin<br />
Tel.: +49 2241 8663920<br />
Fax: +49 2241 86639299<br />
info@<strong>ident</strong>pro.de<br />
www.<strong>ident</strong>pro.de
inotec Barcode Security GmbH<br />
Ihr Partner für anspruchsvolle Barcode-<br />
und RFID Kennzeichnungen<br />
Die inotec Barcode Security GmbH mit<br />
Hauptsitz in Neumünster und Niederlassungen<br />
in Frankreich, England, den<br />
Niederlanden und Tschechien produziert<br />
seit 1978 hochwertige Barcode- und<br />
RFID-Datenträger. Im Produktportfolio<br />
befinden sich keine Standardlösungen,<br />
sondern die Etiketten werden individuell<br />
entsprechend den Bedürfnissen und<br />
Anforderungen der Kunden entwickelt<br />
und gefertigt. Angefangen bei der Planung<br />
von Logistik-Konzepten bis hin zur<br />
Realisierung von innovativen Barcode-<br />
und RFID-Lösungen ist das inotec Team<br />
ein kompetenter Partner. Inotec Barcode-Etiketten<br />
verkraften Temperaturen<br />
zwischen -40°C und +1.400°C und sind<br />
kratz- und bruchfest. Als dauerhaft hitzefeste<br />
Datenträger werde unsere Ceralabel<br />
– Keramiketiketten für die Kennzeichnung<br />
von Gestellen, Werkstückträgern<br />
und Behältern in thermischen<br />
und/oder chemischen Prozessen verwendet.<br />
Unsere Produkte finden Platz<br />
auf einer kleinen Leiterplatte und sind<br />
weithin sichtbar auf einem 40-Fuß-Container.<br />
Sie sorgen für Ordnung im Archiv<br />
und steuern komplizierte Produktionsprozesse.<br />
Durch innovative Produkte<br />
ist es inotec gelungen, für zahlreiche<br />
anspruchsvolle Anwendungen in den<br />
Bereichen Industrie, Logistik, Transport,<br />
Medizin, Bibliotheken sowie in der Produktsicherung<br />
Lösungen zu produzieren.<br />
Diese Produkte garantieren ein hohes<br />
Maß an Sicherheit und einen einwandfreien<br />
Materialfluss.<br />
Schwund, Fälschungen, Kosten und<br />
Behälterverluste sind akute Problemstellungen<br />
im innerbetrieblichen<br />
Behältermanagement und vor allem<br />
in geschlossenen Mehrweganwendungen,<br />
den Poolsystemen. Die Ino-<br />
Tag Diomaster HUW RFID Etiketten<br />
wurden speziell für die Kennzeichnung<br />
von Mehrwegtransportbehältern in der<br />
Lebensmittel-, Pharma- und Industriebranche<br />
entwickelt und sorgen für eine<br />
schnelle Lokalisierung der Behälter in<br />
den logistischen Prozessen. Dies wiederum<br />
erhöht die Transparenz, führt zur<br />
Rückverfolgbarkeit der Ladungsträger,<br />
senkt Fehlerraten, spart Zeit und somit<br />
Kosten. Durch das spezielle Druckverfahren<br />
und die Kombination von Folie<br />
und Klebstoff eignet sich das Etikett<br />
hervorragend für die dauerhafte Kennzeichnung<br />
von Transportbehältern. Die<br />
Etiketten sind resistent gegen mechanische<br />
Beanspruchung und eignen sich<br />
sehr gut für das mehrfache Waschen in<br />
Behälterwaschstrassen.<br />
Für die effiziente und dauerhafte<br />
Bodenkennzeichnung von Blocklager-<br />
und Ladeplätzen hat inotec das Floor-<br />
Block Set entwickelt, das bei jeglicher<br />
Bodenbeschaffenheit, selbst auf unebenen<br />
oder beschädigten Böden, verwendet<br />
werden kann. Ein vollflächiger Rahmen,<br />
auf dem das Barcode- oder auch<br />
RFID Etikett versenkt angebracht wird,<br />
schützt gegen mechanische Beanspruchung<br />
wie beispielsweise das Befahren<br />
unternehmensprofile 47<br />
mit Gabelstaplern. Der hochauflösende<br />
Digitaldruck garantiert eine einwandfreie<br />
Lesbarkeit vom Flurförderfahrzeug<br />
aus. Das Set wird mittels Spezialschrauben<br />
im Boden angebracht.<br />
Diese Neuentwicklung ist besonders<br />
wirtschaftlich und flexibel einsetzbar.<br />
Mit praxiserprobten und richtungsweisenden<br />
Etiketten leistet inotec einen<br />
wesentlichen Beitrag für die Lösungen<br />
bei komplexen Anforderungen der verschiedensten<br />
Branchen.<br />
So erreichen Sie uns:<br />
inotec Barcode Security GmbH<br />
Havelstraße 1 – 3<br />
24539 Neumünster<br />
Tel.: +49 4321 87090<br />
Fax: +49 4321 870930<br />
E-Mail: info@inotec.de<br />
www.inotec.de<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong>
48<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong><br />
<strong>ident</strong> jahrbuch <strong>2010</strong><br />
Ingram Micro Distribution GmbH<br />
Rund um die mobile Datenerfassung<br />
Barcodescanner, mobile Terminals, Etikettendruck, RFID und Wireless-Systeme<br />
„YES, WE SCAN!“<br />
Mit diesem Slogan umschreibt die aus<br />
dem Auto-ID Distributor „Intertrade“<br />
entstandene Ingram Micro DC/POS<br />
Division in Wallenhorst ihr Produkt-<br />
und Service Portfolio. Als schlagkräftige<br />
Geschäftseinheit des Broadliners<br />
Ingram Micro ist das Unternehmen gut<br />
aufgestellt, um unter der Leitung von<br />
Jürgen Daldrup, dem neuen Director<br />
in Wallenhorst, die Herausforderungen<br />
des Marktes zu meistern.<br />
Doch was bedeutet eigentlich DC/<br />
POS? Die recht kryptische Abkürzung<br />
steht für Data Capture / Point of Sale<br />
und bezeichnet Geräte und Leistungen<br />
rund um die mobile Datenerfassung. In<br />
der Produktgruppe „DC/POS“ fasst<br />
die Ingram Micro Hand- und Stationäre<br />
Scanner, Mobile Erfassungsgeräte,<br />
meist auf der Basis von Windows<br />
Mobile , Spezial-Drucker für den Einsatz<br />
im Bereich Barcoding oder an<br />
Kassen sys temen sowie die benötigte<br />
Infrastruktur bestehend aus Netzwerk-<br />
Lösungen und WIFI zusammen.<br />
„Das Portfolio liegt voll im Trend“,<br />
so Jürgen Daldrup, Director Ingram<br />
Micro DC/POS<br />
Germany. „Aufgrund<br />
der weltweit<br />
angespannten<br />
Wirtschaftslage<br />
suchen Unternehmen<br />
und öffentlicheAuftragge-<br />
Jürgen Daldrup, Director der Ingram Micro DC/POS<br />
Division Germany (vormals Intertrade)<br />
ber permanent nach Einsparpotenzial.<br />
Prozesse sollen vereinfacht werden<br />
und Informationen sollen zu jeder Zeit<br />
für jeden Mitarbeiter abrufbar sein. Nur<br />
wer auf die Sekunde genau weiß, was<br />
in seinem Lager liegt und wo es sich<br />
befindet, kann auch erfolgreich verkaufen.<br />
Mobile Datenerfassung sorgt<br />
dafür, dass aus dem Problem eine<br />
Lösung wird.“<br />
Neben einer großen Auswahl aktueller<br />
Produkte der Top Hersteller wie Zebra,<br />
Motorola, Datalogic, Intermec und vielen<br />
anderen bietet die Ingram Micro<br />
DC/POS ihren Kunden zusätzlich ein<br />
umfangreiches Service-Paket. Bestellungen<br />
können kombiniert mit allen<br />
Produkten aus anderen Geschäftsbereichen<br />
der Ingram Micro platziert werden,<br />
um so Frachtkosten zu optimieren.<br />
Die Nutzung des 80.000 qm großen<br />
Logistikcenters in Straubing garantiert<br />
konstante Produktverfügbarkeit und<br />
schnelle Lieferzeiten. Zusätzlich steht<br />
ein hoch spezialisiertes Service-Team<br />
in Wallenhorst zur Verfügung, um spezielle<br />
Lösungen für anspruchsvolle Kunden<br />
zu erarbeiten.<br />
„Übrigens bringen wir vom ersten Tag<br />
an 10 Jahre Erfahrung mit, um unsere<br />
Kunden in allen Fragen rund um das<br />
DC/POS Geschäft zu unterstützen und<br />
für ihren Erfolg zu sorgen“, so Daldrup.<br />
Bereits seit 2007 hat Ingram Micro diesen<br />
Geschäftsbereich durch eine Reihe<br />
von Akquisitionen systematisch und<br />
weltweit aufgebaut. Heute arbeiten<br />
bereits 160 Kollegen in weltweit 20<br />
Gesellschaften unter dem Dach der<br />
Ingram Micro DC/POS Division.<br />
Über das ausgezeichnete Bestellsystem<br />
IM.order bietet das Unternehmen 24<br />
Stunden an 7 Tagen in der Woche Echtzeit-Informationen<br />
zu Produkten, Preisen<br />
und Lagerbeständen. Jederzeit können<br />
Verfügbarkeiten geprüft, Aufträge platziert<br />
und bis zur Anlieferung detailliert<br />
verfolgt werden. Händler können Ihre<br />
Bestellungen direkt an den Endkunden<br />
senden lassen – wenn gewünscht mit<br />
ihrem eigenen Logo auf den Lieferpapieren.<br />
Bestellungen, die bis 17:30 Uhr<br />
eingehen, werden in der Regel noch am<br />
gleichen Tag versandt – soweit die Ware<br />
direkt ab Lager verfügbar ist.<br />
Noch wichtiger als die Möglichkeiten<br />
des Internets ist und bleibt der persönliche<br />
Kontakt und eine kompetente und<br />
umfassende Beratung. Diese Kompetenz<br />
wird auch in Zukunft weiter ausgebaut,<br />
um die Kunden noch mehr als<br />
bisher bei kniffeligen Fragen und technischen<br />
Herausforderungen zu unterstützen.<br />
So erreichen Sie uns:<br />
Ingram Micro Distribution GmbH<br />
Data Capture/POS Division<br />
Weberstraße 2<br />
49134 Wallenhorst<br />
Tel.: +49 5407 8343<br />
Fax: +49 5407 834350<br />
E-Mail: dcpos@ingrammicro.de<br />
www.ingrammicro-dcpos.de
PartnerSelect<br />
value-added<br />
distribution<br />
partner<br />
Enterprise Mobility Solutions<br />
unternehmensprofile 49<br />
* MOTOROLA and the Stylized M logo are registered in the U.S. Patent & Trademark Office. Symbol is a registered trademark of Symbol Technologies, Inc.<br />
All other product or service names are the property of their respective owners<br />
KLEINE DRUCKER MIT GROSSER LEISTUNG<br />
DER NEUE<br />
LP/TLP LP/TL 28 824 PLUS<br />
DRUCKER D<br />
VON<br />
ZEBRA<br />
DATALOGIC SCANNING ...wir kennen das Scannen aus jedem Winkel<br />
www.motorola.com/de/unternehmen<br />
www.emea.zebra.com/de/2824plus<br />
www.scanning.datalogic.com<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong>
50<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong><br />
<strong>ident</strong> jahrbuch <strong>2010</strong><br />
Intermec Technologies<br />
Alle Ressourcen<br />
für den Channel<br />
Intermec Technologies hat eine weltweite<br />
Führungsposition in der Entwicklung, Fertigung und<br />
Integration automatisierter Systeme für Datenerfassung, Mobile<br />
Computing, RFID, Barcode-Drucker und Netzwerkkomponenten für den<br />
Aufbau von Wireless LAN. Damit bietet Intermec als einziger Hersteller ein komplettes Auto-ID Produktportfolio.<br />
Implementiert werden die Produkte von<br />
den Intermec Lösunsgpartnern. Deswegen<br />
gilt die gesamt Ausrichtung auf die<br />
perfekte Betreuung des Channels. Die<br />
Aufgabenbereiche innerhalb der langfristig<br />
angestrebten Zusammenarbeit<br />
sind klar abgesteckt: Intermec als Hersteller<br />
konzentriert sich auf Technologie<br />
und Entwicklung, die Distribution ist<br />
der Logistikspezialist, die eine schnelle<br />
Verfügbarkeit garantiert und die Partner<br />
integrieren die Gesamtlösung.<br />
Eine Partnerschaft mit Intermec bietet<br />
viele Vorteile. Partner erhalten regelmäßig<br />
Produktinformationen und Neuigkeiten.<br />
Ferner stehen ein Web-basierter,<br />
technischer Support und spezielle<br />
Demo-Discounts zur Verfügung. In<br />
puncto Marketing werden die Partner<br />
mit einer Bilddatenbank, Produktdatenblättern<br />
sowie Public Relations Maßnahmen<br />
wie Anwenderberichte und<br />
Pressemeldungen unterstützt. Generierte<br />
Leads gibt Intermec zur<br />
Förderung g des Umsatzwachstums<br />
stums direkt an<br />
den Channel wei- weiter.<br />
Die Top Partnernehmen<br />
zudem<br />
an einem nem Marketing<br />
Coop p Programm<br />
teil, um gemeinsamee<br />
Lösungen Lösungen zu<br />
vermarkten. arkten.<br />
Papierdokumente schnell und einfach<br />
digitalisieren<br />
Aus technologischer Sicht hat Intermec<br />
2009 Top Neuheiten gelauncht, die für<br />
viel Furore im Markt gesorgt haben.<br />
Allen voran die mobilen Computer CN50<br />
und CN4 zwei neue überaus leistungsfähige<br />
und robuste Handhelds.<br />
Beide Geräte ermöglichen Enhanced<br />
Mobile Document Imgaging (eMDI). Mit<br />
eMDI stößt Intermec in einen völlig neuen<br />
Lösungsbereich vor und bietet Kunden<br />
eine bisher einzigartige Möglichkeit,<br />
Papierdokumente vor Ort schnell<br />
und zuverlässig in elektronische Dateien<br />
umzuwandeln und in Echtzeit an die Zentrale<br />
zu übermitteln.<br />
Die nahtlose Integration und Kompatibilität<br />
mit gängigen Dokumenten-Management-Systemen<br />
vereinfachen den Workflow<br />
und erlauben eine schnellere Bearbeitung<br />
durch abrechnungsfertigen<br />
Dokumentenzugriff.<br />
Transport- und Service-Unternehmen<br />
können Rechnungen erst dann ausstellen,<br />
wenn ihnen die Versandpapiere<br />
vorliegen. Verzögerungen bei der<br />
Übermittlung dieser Papiere wirken sich<br />
daher direkt auf die Außenstände und<br />
die Liquidität aus. eMDI von Intermec<br />
wandelt Papierdokumente in Dateien<br />
um, die sich elektronisch übertragen<br />
lassen. Eine zügigere Rechnungsstellung<br />
und ein besserer Cashflow sind<br />
das Ergebnis.<br />
Extrem schnell:<br />
Mobile Drucker von Intermec<br />
Im Bereich mobile Drucker hat Intermec<br />
2009 sein Produktportfolio vervollständigt.<br />
Die neuen robusten, mobile Etiketten-<br />
und Quittungsdrucker von Intermec bieten<br />
die bis zu zweifache Speicherkapazität<br />
und drucken bis zu dreimal schneller<br />
als Lösungen anderer Anbieter. Das hilft<br />
Kunden, die betriebliche Effizienz und die<br />
Produktivität zu erhöhen.<br />
Maximale Nutzung der Intermec-Geräte<br />
mit SmartSystems<br />
Mit Intermec SmartSystems, eine Software<br />
für die Bereitstellung und Verwaltung<br />
aller Geräte des Unternehmens,<br />
unabhängig von deren Standort, können<br />
alle Einstellungen der Intermec-Geräte<br />
zentral angezeigt und konfiguriert werden.<br />
So können begrenzte IT-Ressourcen<br />
maximal genutzt sowie beträchtliche Zeit-<br />
und Kosteneinsparungen erzielt werden.<br />
So erreichen Sie uns:<br />
Intermec Technologies GmbH<br />
Burgunder Straße 31<br />
40549 Düsseldorf<br />
Tel.: +49 211 536010<br />
Fax: +49 211 5360150<br />
E-Mail: Germany.marketing@intermec.com<br />
www.intermec.de
KATHREIN-Werke KG<br />
Kathrein und RFID<br />
Als führender Antennenhersteller ist Kathrein seit über 25 Jahren im Bereich<br />
RFID tätig und verfügt über ein umfangreiches Know-how im UHF-Antennensektor,<br />
sowie in der Aufbereitung und Verarbeitung von analogen und digitalen Signalen.<br />
Kathrein und RFID<br />
Als führender Antennenhersteller ist<br />
Kathrein seit über 25 Jahren im Bereich<br />
RFID tätig und verfügt über ein umfangreiches<br />
Know-how im UHF-Antennensektor,<br />
sowie in der Aufbereitung und<br />
Verarbeitung von analogen und digitalen<br />
Signalen.<br />
Zur schnellen und effizienten Entwicklung<br />
von OEMspezifischen RFID-Antennen<br />
und Reader-Lösungen greift Kathrein auf<br />
sein umfangreiches Know-how aus der<br />
Automobil- und Mobilfunktechnik zurück.<br />
Dadurch können komplexe Antennenanordnungen<br />
mit den dazugehörigen Tags<br />
durch eine 3-dimensionale Feldsimulation<br />
berechnet und weiter optimiert werden.<br />
Damit sind präzise Voraussagen über die<br />
Leistungsfähigkeit des Systems möglich.<br />
Ein zeitaufwändiges und nicht immer zum<br />
Erfolg führendes Ausprobieren entfällt<br />
nahezu vollständig und verbessert die<br />
kundenspezifische Produktentwicklung<br />
in hohem Maße. Kathrein hat sich auf<br />
den Bereich UHF Frequenzbereich spezialisiert,<br />
Hier bieten wir folgende Produktumfänge<br />
an:<br />
• Antennensysteme im Frequenzbereich<br />
865-928MHz<br />
• Stationäre Readersysteme für 865-<br />
928 MHz<br />
• Aktive Antennensysteme<br />
Kernkompetenzen<br />
• Entwicklung und Herstellung von UHF-<br />
Antennen<br />
• Kundenspezifische UHF-Antennensysteme<br />
• Kundenspezifische stationäre Reader-<br />
und Readermodule<br />
Kathrein and RFID<br />
As the leading manufacturer of antennas,<br />
Kathrein have been active in the<br />
area of RFID for over 25 years and possess<br />
comprehensive knowledge and<br />
experience in the area of UHF antennas,<br />
as well as in the processing and distribution<br />
of analogue and digital signals.<br />
Kathrein have applied their comprehensive<br />
know-how gained in the field<br />
of automobile and mobile communications<br />
technology for quick and efficient<br />
development of OEM-specific RFID<br />
antennas and reader solutions. A 3-D<br />
fie1d simulation enables calculation<br />
and optimisation of complex antenna<br />
alignments with their respective tags.<br />
Thus, it is possible to make a precise<br />
prediction on the system‘s capability.<br />
Time-consuming, at times unsuccessful<br />
testing is therefore practically<br />
unnecessary, simplifying the development<br />
of customised products to a<br />
high degree. Kathrein have specialised<br />
in the UHF frequency range. Our products<br />
comprise:<br />
• Antenna systems for indoor/outdoor<br />
applications in the 865-928 MHz range<br />
• Stationary reader sysrems for 865-<br />
928 MHz<br />
• Active antenna systems<br />
Core competencies<br />
• UHF Antenna Development<br />
• Customized UHF Antenna Systems<br />
• Customized UHF Reader Systems<br />
unternehmensprofile 51<br />
So erreichen Sie uns:<br />
KATHREIN-Werke KG<br />
RFID Systems<br />
P.O. Box 700 444<br />
83004 Rosenheim<br />
Tel.: +49 8031 184794<br />
Fax: +49 8031 18452794<br />
rfid@kathrein.de<br />
www.kathrein.de/de/rfid<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong>
52<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong><br />
<strong>ident</strong> jahrbuch <strong>2010</strong><br />
Leuze electronic GmbH + Co. KG<br />
Leuze electronic – mehr als Identifikation<br />
Seit mehr als 40 Jahren ist Leuze electronic<br />
ein führender Hersteller von optoelektronischen<br />
Sensoren, optischen und<br />
und induktiven Identifikationssystemen<br />
und Systeme für die Arbeitssicherheit.<br />
Dieses praxisorientierte Wissen wird<br />
in innovative Produkte umgesetzt,<br />
um höchsten Kundenanforderungen<br />
gerecht zu werden. Für unterschiedliche<br />
Identifikationsaufgaben stehen diverse<br />
Technologien zur Verfügung.<br />
Barcode<br />
Die Barcodetechnologie<br />
ist<br />
bewährt und<br />
kostengünstig.<br />
Selbst Anwendungen mit hohen<br />
Geschwindigkeiten können problemlos<br />
gelöst werden und sorgen so beispielsweise<br />
für kurze Durchlaufzeiten in<br />
Warenlägern. Leuze electronic bietet ein<br />
großes innovatives Portfolio mit komfortablen<br />
Anbindungsmöglichkeiten an alle<br />
gängigen internationalen Schnittstellen.<br />
2D-Code<br />
Der Data Matrix Code<br />
(ECC 200) ist der<br />
bekannteste unter den<br />
2D-Codes. Seine Verwendung<br />
findet er vor allem bei Applikationen<br />
mit dauerhaften Direktbeschriftungen<br />
auf Motorenteilen, wie sie z.B. in<br />
der Automobilindustrie produziert werden.<br />
Der Code ist dabei direkt auf dem Teil aufgebracht<br />
und sorgt für eine sichere Bauteilerückverfolgbarkeit<br />
durch den gesamten<br />
Produktionsprozess. Wir bieten<br />
unseren Kunden sowohl leistungsfähige<br />
stationäre als auch leistungsfähige Handlesegeräte<br />
mit integrierter Beleuchtung.<br />
Industrielle Bildverarbeitung<br />
Erweiterte und<br />
komplexere Aufgaben<br />
im Bereich<br />
der Identifikation,<br />
bei denen<br />
der Einsatz von<br />
Codelesegeräten nicht mehr ausreicht,<br />
erfordern den Einsatz intelligenter Bildverarbeitung.<br />
Je nach Aufgabe, stehen<br />
bei Leuze electronic unterschiedliche<br />
Systeme zur Verfügung.<br />
RFID<br />
Die RFID-<br />
Technologie<br />
ergänzt die<br />
optischen<br />
Systeme<br />
optimal. Bei<br />
widrigen Umgebungs einflüssen, wie z.B.<br />
Schmutz oder Hitze, zeigt RFID seine<br />
Stärken. Daten können im Prozess nicht<br />
nur gelesen, sondern auch geschrieben<br />
(aktualisiert) werden. Das Produktportfolio<br />
umfaßt Lesegeräte verschiedener<br />
Frequenzen sowie die zugehörigen<br />
Transponder (bis 200°C).<br />
Leuze electronic bietet mehr<br />
als Identifikation:<br />
• Leistungsstarke Optosensorik<br />
• Optische Entfernungsmessung<br />
und Positionierung<br />
• Optische Datenübertragung<br />
• Sensorik für die<br />
Arbeitssicherheit<br />
• Unsere Systeme lassen sich<br />
an alle gängigen internationalen<br />
Feldbus-Systeme anbinden<br />
So erreichen Sie uns:<br />
Leuze electronic GmbH + Co. KG<br />
In der Braike 1<br />
73277 Owen<br />
Tel.: +49 7021 5730<br />
Fax: +49 7021 573199<br />
E-Mail: info@leuze.de<br />
www.leuze.de
Mit der RWID-WLAN-Vernetzung schaffen<br />
sich Unternehmen ein solides und<br />
zukunftsorientiertes Netzwerkfundament<br />
für den Datenverkehr in Lagerhallen<br />
und Produktionsstätten. Durch den<br />
gezielten Einsatz unserer WLAN-Antennen<br />
decken wir die Bereiche mit Funk ab,<br />
die benötigt werden. Durch eine sehr gut<br />
strukturierte und durchdachte WLAN-<br />
Verkabelung wird die Anzahl der benötigten<br />
AccessPoints reduziert, welches<br />
zur Folge hat, dass Frequenzüberschneidungen<br />
nahezu ausgeschlossen werden<br />
können. Im Rahmen der Angebotsphase<br />
planen wir Ihr Funknetz direkt bei Ihnen<br />
vor Ort. Eine Funkausleuchtungsmessung<br />
ist nicht erforderlich.<br />
Standardisierte Lösung<br />
Es können alle handelsüblichen WLAN-<br />
Geräte vom Handterminal über den Barcodedrucker<br />
bis hin zum WLAN-Telefon<br />
in unsere RWID-WLAN-Lösung integriert<br />
werden. Unsere Lösung nach IEEE<br />
802.11g Standard ist modular ausbaubar<br />
und bietet somit die Voraussetzung für<br />
eine langfristige Planung.<br />
RWID im Vergleich<br />
Mandala<br />
WLAN-Lösungen für Logistik und Lager<br />
Mandala bietet mit RWID eine WLAN-Lösung mit hervorragender Ausleuchtungsqualität bei<br />
gleichzeitiger Reduzierung von AccessPoints. Dabei setzen wir auf die Qualität von Cisco und<br />
liefern auch Voice-over-IP fähige WLAN-Vernetzungen. Referenzinstallationen in vielen Teilen<br />
Deutschlands beweisen die Zuverlässigkeit unserer Lösung.<br />
Konventionelle WLAN-Lösungen erreichen<br />
ihre hohe Ausleuchtungsdichte mit<br />
einer erhöhten Anzahl aktiver Komponenten<br />
und dem Einsatz von Antennen,<br />
die zum Teil über das Ziel hinaus strahlen<br />
und zu einer überflüssigen und unnötigen<br />
Ausleuchtung führen. Die Nachteile liegen<br />
auf der Hand. Mehr aktive Komponenten<br />
müssen angeschlossen und mit<br />
Leitungen versorgt werden. Zusätzliche<br />
Kosten für Kabel, Switchports und ggf.<br />
WLAN-Controller entstehen. Frequenzüberschneidungen<br />
mit daraus resultierenden<br />
Interferenzen lassen die Instabilität<br />
des Funknetzes wachsen und den<br />
Datendurchsatz erheblich sinken.<br />
Der Betrieb von datenlastigen Anwendungen<br />
(zum Beispiel: IP-Kamera) wird<br />
nicht in Erwägung gezogen. Mit der RWID-<br />
Lösung werden die zu versorgenden<br />
Bereiche gezielt mit Funkwellen ausgeleuchtet.<br />
Durch den koordinierten Einsatz<br />
der zur Verfügung stehenden Kanäle werden<br />
Frequenzüberschneidungen vermieden.<br />
Je nach Anforderung an das WLAN-<br />
Netz (Daten, Voice, Verfügbarkeit) kann<br />
das RWID-Kabel in Ein-Gang– oder Zwei-<br />
Gang-Methode verlegt werden.<br />
Die Anzahl der benötigten Access-<br />
Points verringert sich in der Regel um<br />
50% bis 70%. Dadurch werden weniger<br />
Switchports und kleinere WLAN-Controller<br />
benötigt. Mit der RWID-Lösung<br />
bekommt man, unter Berücksichtigung<br />
aller Kosten, eine leistungsstarke und<br />
zuverlässige WLAN-Lösung. Zahlreiche,<br />
bundesweite Referenzinstallationen<br />
sind der Beweis für die Zuverlässigkeit<br />
unserer RWID-Lösung.<br />
Seit 1999 gehört das Thema WLAN zu<br />
einer der Mandala Kompetenzen. Zuerst<br />
im Outdooreinsatz zur Überbrückung der<br />
„Letzten Meile“ hat sich der Einsatzbereich<br />
immer mehr nach innen verlagert.<br />
Vernetzung per RWID-Kabel Vernetzung per Access-Point<br />
unternehmensprofile 53<br />
Zunächst wurde die Lösung in Schulen<br />
eingesetzt, um dort mobiles Lernen mit<br />
Notebooks zu ermöglichen. Aktuell werden<br />
Schulen und Lagerhallen von Mandala<br />
mit der RWID-Lösung vernetzt.<br />
So erreichen Sie uns:<br />
Mandala Internet, EDV-Service GmbH<br />
Wendenring 1<br />
38114 Braunschweig<br />
Tel.: +49 531 34890<br />
Fax: +49 531 3489500<br />
E-Mail: info@mandala.de<br />
www.mandala.de<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong>
54<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong><br />
<strong>ident</strong> jahrbuch <strong>2010</strong><br />
MELZER maschinenbau GmbH<br />
MELZER maschinenbau GmbH<br />
Seit über 50 Jahren liefert MELZER individuelle Produktionslösungen für innovative<br />
Produkte. Der Kunde und die Kundenzufriedenheit stehen dabei im Mittelpunkt –<br />
individuelle Sonderlösungen sind der Standard.<br />
Die hohe Fertigungstiefe, Flexibilität und<br />
Kompetenz schaffen einen idealen Rahmen<br />
für die Produktion qualitativ hochwertiger<br />
Präzisionsmaschinen, die im eigenen<br />
Haus entwickelt, auf modernsten Maschinen<br />
gefertigt und mit höchster Sorgfalt<br />
von Spezialisten zusammengefügt werden.<br />
Auf den modularen MELZER Produktionsanlagen<br />
werden hochpräzise,<br />
mehrlagige Produkte gefertigt, die unter<br />
anderem in der Automobil- und Pharmaindustrie,<br />
der Telekommunikation und<br />
Mikroelektronik, dem ÖPNV und vielen<br />
anderen Branchen Anwendung finden.<br />
Speziell entwickelte Maschinen für die<br />
Produktion von Plastikkarten, mit und<br />
ohne Chip, Inlays, e-Personalausweisen<br />
und e-Pässen etc. sowie für RFID-Tickets<br />
und Labels vervollständigen das Angebot.<br />
RFID-Konvertieranlagen<br />
Smart Label-Produktionslinien<br />
Die SL-100 ist eine einbahnige Maschine,<br />
die mit einer Leistung von bis zu 10.000<br />
Labels pro Stunde als sehr flexible und<br />
wirtschaftliche Lösung entwickelt wurde.<br />
Auf dieser einspurigen Produktionsanlage<br />
können auch bis zu 250 mm breite und<br />
600 mm lange Dokumente und großflächige<br />
Etiketten produziert werden.<br />
Die SL-400 mit einer Leistung von bis<br />
zu 40.000 Labels pro Stunde ist für die<br />
industrielle Massenproduktion ausgelegt.<br />
Beide Maschinen haben die patentierte<br />
Inline-Transponderselektion und<br />
können Transponder im HF-, UHF- oder<br />
Mikrowellenbereich verarbeiten.<br />
Die SL-1 und die SL-600, beide mit<br />
Inline-Selektierung für 100 % funktions-<br />
fähige Endprodukte ausgestattet, ergänzen<br />
nun das Maschinenprogramm.<br />
Mit der SL-1 bietet MELZER eine Einstiegslösung<br />
in die RFID-Etikettenproduktion<br />
an, die mit selbstklebenden Transpondern<br />
(Wet Inlays) und einer Transponderbreite<br />
von 150 mm bis zu 7.000<br />
Produkten/h in 250 mm Bahnbreite verarbeitet<br />
und eine präzise und wirtschaftliche<br />
Fertigung von kleinen und mittleren<br />
Auflagen in höchster Qualität ermöglicht.<br />
Mit maximal 60.000 Produkten/h gehört<br />
die MELZER SL-600 zu den schnellsten<br />
RFID-Labelproduktionsanlagen weltweit.<br />
Der Einsatz handelsüblicher Selbstklebematerialien<br />
und unselektierter Transponder<br />
garantiert die kostengünstigste Produktion<br />
von 100 % funktionalen RFID-<br />
Artikeln – ohne zusätzliche Maschinen<br />
oder Produktionsschritte.<br />
Selbstverständlich können auf der MEL-<br />
ZER SL-600 auch Produkte 1, 2, 3, 4,<br />
oder 5-spurig gefertigt werden.<br />
Smart Ticket-Produktionslinien<br />
Die ST-Maschinen schaffen kostengünstige<br />
Alternativen zu kontaktlosen Plastikkarten.<br />
RFID-Karten aus Papier bieten<br />
die gleichen Vorteile, können aufgrund<br />
der deutlich geringeren Kosten<br />
aber selbst für kurzlebige Applikationen<br />
eingesetzt werden (z. B. ÖPNV).<br />
Als weltweit einziger Hersteller bietet<br />
MELZER nicht nur das patentierte<br />
Selektionsverfahren, sondern auch die<br />
Kompensation der Chipdicke durch eine<br />
Füllbahn an. Die Karten haben somit<br />
eine planparallele Oberfläche, die auch<br />
mit Thermodruckern personalisiert werden<br />
kann. Gleichzeitig wird das RFID-<br />
IInlay l geschützt hüt t und d hält höh höheren<br />
mechanischen Belastungen stand.<br />
Mit der ST-100 bietet MELZER eine<br />
preiswerte Variante an, die mit 7.000<br />
RFID-Tickets/h eine flexible und qualitativ<br />
hochwertige Einstiegslösung darstellt.<br />
Die ST-400 leistet bis zu 24.000 RFID-<br />
Tickets/h und eignet sich damit hervorragend<br />
für die wirtschaftliche Fertigung<br />
großer Volumen. Das modulare System<br />
ermöglicht nicht nur die Fertigung unterschiedlicher<br />
Formate, sondern auch ein<br />
späteres Upgrade von z. B. einer ST-100<br />
auf den Typ ST-400.<br />
Smart Luggage Tags-Produktionslinien<br />
Die SL-LT-Reihe baut auf der bewährten<br />
Smart-Label-Produktionsanlage vom Typ<br />
SL auf, die um ein zusätzliches Stanzmodul<br />
erweitert wurde. So können außer<br />
den Standardprodukten der SL (RFID-<br />
Labels) auch die langen Kofferanhänger<br />
gefertigt werden. Natürlich kommt auch<br />
hier das patentierte Transponder-Selektionsverfahren<br />
zur Anwendung.<br />
Auch hier stehen wieder die einspurige<br />
(bis zu 6.000 Koffenanhänger/h) und<br />
die vierspurige Maschine (bis zu 24.000<br />
Stück/h) zur Wahl.<br />
So erreichen Sie uns:<br />
MELZER maschinenbau GmbH<br />
Ruhrstr. 51-55<br />
58332 Schwelm<br />
Tel.: +49 2336 92920<br />
Fax: +49 2336 929285<br />
E-Mail: info@melzergmbh.com<br />
www.melzergmbh.com
Mobiler Computer<br />
MC9500-K<br />
Motorola GmbH<br />
Der Geschäftsbereich Enterprise Mobility<br />
Solutions (EMS) von Motorola bietet<br />
das branchenweit größte Portfolio für die<br />
Unternehmensmobilität. Es umfasst Produkte<br />
und Lösungen in den Bereichen<br />
Barcode Scanning, Mobile Computing,<br />
RFID und Wireless Infrastruktur für<br />
Unternehmen der Privatwirtschaft sowie<br />
für Behörden und Regierungsorganisationen.<br />
Nach der Übernahme von Symbol<br />
Technologies im Jahre 2007 vereint<br />
Motorola EMS heute mehr als 80 Jahre<br />
Motorola-Know-how mit der über 30-jährigen<br />
Expertise von Symbol Technologies<br />
und ist damit ein weltweit führender<br />
Anbieter von Komplettlösungen für<br />
Unternehmensmobilität, mit denen Nutzer<br />
Informationen in Echtzeit am Ort des<br />
geschäftsrelevanten Geschehens erfassen,<br />
sicher übermitteln und effizient verwalten<br />
können.<br />
Branchenspezifische Lösungen<br />
Mit seinem Angebot sorgt Motorola<br />
EMS dafür, dass Unternehmen und<br />
Behörden in allen ihren Bereichen mobil<br />
werden. Die Produkte und Lösungen<br />
sind auf die Anforderungen von Kunden<br />
aus verschiedenen Branchen wie Transport<br />
und Logistik, Produktion, Handel,<br />
Energieversorgung oder Gesundheitswesen<br />
sowie dem öffentlichen Sektor<br />
abgestimmt. Das Resultat: gesteigerte<br />
Effizienz und Produktivität, verbesserte<br />
Reaktionsfähigkeit und mehr Flexibilität.<br />
Mobiles Selbstbedienungsterminal<br />
MC17<br />
Führende Technologie von Motorola<br />
Das Portfolio umfasst mobile und fest<br />
installierte Scanner und Scan-Engines<br />
für eine schnelle und sichere Bestandserfassung<br />
sowie Weitergabe von<br />
Daten. Darüber hinaus bietet Motorola<br />
EMS eine große Bandbreite robuster<br />
mobiler Computer und Enterprise Digital<br />
Assistants (EDAs), mit integrierten<br />
1D- und 2D-Barcode-Lesegeräten für<br />
eine zuverlässige Erfassung und Übertragung<br />
von Sprache und Daten in Echtzeit<br />
– selbst unter extremen Bedingungen.<br />
Ebenso profitieren Kunden von<br />
einer umfassenden und jederzeit verfügbaren<br />
Enterprise-WLAN-Produktsuite<br />
für einen geschützten Zugriff auf sensible<br />
Unternehmens- und Kundendaten.<br />
Das Angebot wird abgerundet durch<br />
RFID-Lösungen mit Ultra High Frequency<br />
(UHF)-Technologie, nach State-ofthe-Art<br />
ETSI 302.208-Standard für eine<br />
Bestandserfassung und -nachverfolgung<br />
in Echtzeit.<br />
Umfassende Betreuung und einzigartiger<br />
Service<br />
Motorola EMS verfügt über ein weltweites<br />
Netzwerk von mehr als 9.000<br />
Partnern und bietet seinen Kunden<br />
optimale Betreuung durch ein umfangreiches<br />
Serviceangebot. Im Rahmen<br />
des bisher einzigartigen „Service from<br />
the Start“-Pakets repariert und ersetzt<br />
Motorola innerhalb von drei Tagen<br />
defekte Geräte und behebt selbst<br />
unternehmensprofile 55<br />
Enterprise Digital<br />
Assistant MC55<br />
Schäden, die durch äußere Gewalteinwirkung<br />
entstanden sind.<br />
Referenzen<br />
Weltweit betreut Motorola EMS eine<br />
große Bandbreite namhafter Kunden<br />
aus der Privatwirtschaft sowie dem<br />
öffentlichen Sektor und stattet diese mit<br />
maßgeschneiderten Lösungen aus. Zu<br />
den deutschen Kunden gehören unter<br />
anderem der Flughafen Köln/Bonn, die<br />
Hermes Logistik Gruppe, TNT, Hansa-<br />
Flex, interlübke, die Globus SB-Warenhauskette<br />
sowie die Stadtwerke München<br />
und Bielefeld. Zudem unterstützt<br />
Motorola EMS als Global Innovation Partner<br />
das DHL Innovation Center der Deutschen<br />
Post World Net bei der Entwicklung<br />
zukunftsfähiger mobiler Technologien<br />
für den Transport- und Logistikmarkt.<br />
So erreichen Sie uns:<br />
Motorola GmbH<br />
Enterprise Mobility Solutions<br />
Telco Kreisel 1<br />
65510 Idstein<br />
Tel.: +49 69 50073865<br />
Fax: +49 6126 9576999<br />
E-Mail: EMbinfo.EMEA@motorola.com<br />
www.motorola.com/de/unternehmen<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong>
56<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong><br />
<strong>ident</strong> jahrbuch <strong>2010</strong><br />
Pepperl+Fuchs GmbH<br />
Über Pepperl+Fuchs<br />
Die Pepperl+Fuchs GmbH<br />
ist ein mittelständisches<br />
Familienunternehmen mit Stammsitz<br />
in Mannheim. Die Erfolgsgeschichte<br />
begann im Jahre 1945, als der<br />
Mannheimer Bankkaufmann Ludwig<br />
Fuchs und der Rundfunkmechaniker<br />
Walter Pepperl ein Radio-<br />
Reparaturgeschäft gründeten. Aus<br />
dieser Keimzelle entwickelte sich<br />
durch kontinuierliche Innovation<br />
und ständiges Wachstum ein<br />
Unternehmen mit heute 4.000<br />
Mitarbeitern in mehr als 30<br />
Tochtergesellschaften weltweit.<br />
Pepperl+Fuchs hat sich als einer der<br />
Marktführer in der Herstellung und<br />
Entwicklung von elektronischen Sensoren<br />
und Komponenten für den globalen<br />
Markt der Automatisierungstechnik<br />
internationale Anerkennung erworben.<br />
Mit der Erfindung des induktiven<br />
Näherungsschalters im Jahre 1958<br />
hat das Unternehmen einen entscheidenden<br />
Meilenstein in der Automatisierungswelt<br />
gesetzt. Heute bietet<br />
der Geschäftsbereich Fabrikautomation<br />
unter dem Motto „Sensing your<br />
needs“ von induktiven, optoelektronischen<br />
und Ultraschallsensoren über<br />
Drehgeber, Identifikationssysteme,<br />
Barcodes, Lesegeräte für Data-Matrix-<br />
Codes und Vision Sensoren eine breite<br />
Palette industrieller Sensorik.<br />
Die Zielmärkte der Fabrikautomation<br />
sind Maschinen- und Anlagenbau, Auto-<br />
mobilindustrie, Lager- und Fördertechnik,<br />
Druck- und Papierindustrie, Verpackungstechnik,<br />
Process Equipment,<br />
Tür-, Tor-, Aufzugsbau, Mobile Equipment<br />
und erneuerbare Energien.<br />
Der Geschäftsbereich Prozessautomation<br />
ist Marktführer bei Explosionsschutz<br />
durch Eigensicherheit und<br />
Schutz von Anwendungen in explosionsgefährdeten<br />
Bereichen. Er bietet<br />
umfassende, applikationsorientierte<br />
Systemlösungen für die Verfahrenstechnik.<br />
Hierzu steht eine große<br />
Auswahl an Komponenten aus den<br />
verschiedenen Produktlinien zur Verfügung.<br />
Trennbarrieren, Feldbus-Infrastruktur,<br />
Remote I/O, HART Interfaces,<br />
Füllstandsmessung, Überdruckkapselung,<br />
Bedien- und Beobachtungssysteme,<br />
Korrosionsüberwachung,<br />
Stromversorgung und Warnanlagen für<br />
Ölabscheider.<br />
Unter dem Motto „Protecting your process“<br />
bedient die Prozessautomation<br />
Zielmärkte wie die Chemische Industrie,<br />
Pharmazie, Petrochemische Industrie,<br />
Öl- und Gas-Produktion, Energie-<br />
Erzeugung, Abwasser-Wirtschaft.<br />
So erreichen Sie uns:<br />
Pepperl+Fuchs GmbH<br />
Lilienthalstraße 200<br />
68307 Mannheim<br />
Tel.: +49 621 7760<br />
Fax: +49 621 7761000<br />
E-Mail: info@de.pepperl-fuchs.com<br />
www.pepperl-fuchs.com
Schreiner Group GmbH & Co. KG<br />
Innovativ und effizient:<br />
Die RFID-Lösungen von<br />
Schreiner LogiData<br />
Seit mehr als zehn Jahren beschäftigt sich Schreiner LogiData – das RFID<br />
Competence Center der Schreiner Group – mit der zukunftsweisenden RFID-<br />
Technologie. Je nach Zielsetzung, zum Beispiel zur Rückverfolgung von Waren<br />
in der Logistik, in der Produktionssteuerung, im Gütermanagement und der<br />
Bestandsführung sowie zum Nachweis der Originalität, zur Risikominimierung bei<br />
der Produkthaftung bis hin zum Schutz von Werten und Leben, werden die innovativen<br />
RFID-Lösungen eingesetzt.<br />
Das Leistungsspektrum reicht von der<br />
anwenderorientierten RFID-Technologieberatung<br />
über die Auswahl geeigneter<br />
Hard- und Softwarekomponenten<br />
bis hin zur Fertigung und Integration der<br />
Transponder-Lösungen in bestehende<br />
Systemlandschaften. Je nach Bedarf<br />
leistet Schreiner LogiData auch umfassenden<br />
After-Sales-Support.<br />
Alle Lösungen des RFID-Spezialisten werden<br />
für Kunden aus der Automobilindustrie,<br />
der Technischen Industrie, der Medizintechnik,<br />
der Logistik und dem Transport<br />
sowie der Konsumgüterindustrie und<br />
dem Handel maßgeschneidert nach den<br />
spezifischen Anforderungen der Anwender<br />
konzipiert, entwickelt und produziert.<br />
Produktbeispiele<br />
((rfid))-HighTemp Label<br />
Mit dem ((rfid))-HighTemp Label ist der<br />
Einsatz der RFID-Technologie auch bei<br />
Hochtemperatur-Produktionsprozessen<br />
möglich, wie etwa bei der Karosserielackierung.<br />
Selbst bei 220°C erhält das<br />
Label die RFID-Funktionalität für 30<br />
Minuten. Die Materialien des Labels<br />
überstehen die Hitzeentwicklung in dieser<br />
Zeit unbeschadet und behalten ihre<br />
Eigenschaften bei. Der Kleber wird kundenindividuell<br />
an Temperaturbereiche<br />
und spezielle Untergründe angepasst.<br />
Contactless Payment Sticker<br />
Ob im Bus, am Kiosk oder an der Kinokasse:<br />
Wenn es schnell gehen soll, ist das<br />
Bezahlen von Kleinbeträgen lästig. Bezahllösungen<br />
via Handy und NFC-Technologie<br />
werden in Zukunft für Entlastung und Komfort<br />
sorgen. Der Contactless Payment<br />
Sticker ermöglicht schon heute einen einfachen,<br />
sicheren und kontaktlosen Bezahlvorgang.<br />
Der auf einem geschützten Chip<br />
gespeicherte Geldbetrag wird berührungslos<br />
aufgeladen und beim Bezahlen abgebucht<br />
– ohne PIN-Eingabe, Unterschrift<br />
oder kontaktbehaftete Auslesung.<br />
((rfid))-TamperProof Label<br />
Das ((rfid))-TamperProof Label bietet den<br />
idealen Schutz vor Manipulation und Fälschung:<br />
Nur einmal applizierbar zerstört<br />
es sich beim Ablöseversuch von einem<br />
Originalbauteil. Dank seiner Wisch- und<br />
Kratzfestigkeit findet das Label optimal<br />
Verwendung in der Zugangskontrolle<br />
sowie bei Produkten, bei denen eindeutig<br />
nachgewiesen werden soll, dass sie<br />
unternehmensprofile 57<br />
Transport-, Lager- und Umschlagprozesse<br />
ohne Manipulation durchlaufen haben.<br />
((rfid))-RTI Label<br />
Jeder Behälter, ob neu oder gebraucht,<br />
lässt sich in einen RFID-Behälter verwandeln:<br />
Das ((rfid))-RTI Label ist geeignet<br />
für die Applikation auf Kunststoffoberflächen<br />
aller Art, insbesondere auf Mehrwegtransportbehältern<br />
(engl.: Returnable<br />
Transport Items, kurz: RTI). Durch die<br />
spezielle Kombination von Klebstoff und<br />
Oberflächenmaterial widersteht es selbst<br />
maschinellen Waschvorgängen – und das<br />
über Jahre. Es ist daher ideal geeignet für<br />
logistische Prozesse in der Lebensmittel-,<br />
Pharma- oder technischen Industrie.<br />
Kernkompetenzen<br />
• Konzeption, Entwicklung und Produktion<br />
von kundenspezifischen RFID-<br />
Label-Lösungen im HF (13,56 MHz)<br />
und UHF Bereich (860 – 960 MHz)<br />
• RFID-Systemberatung und -integration<br />
• RFID-Hardware und -Systemkomponenten<br />
So erreichen Sie uns:<br />
Schreiner Group GmbH & Co. KG<br />
Competence Center LogiData<br />
Oliver Pütz-Gerbig<br />
Bruckmannring 22<br />
85764 Oberschleißheim<br />
Tel.: +49 89 315844140<br />
Fax: +49 89 315844109<br />
E-Mail: rfid@schreiner-logidata.de<br />
www.schreiner-logidata.de<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong>
58<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong><br />
<strong>ident</strong> jahrbuch <strong>2010</strong><br />
Seagull Scientific, Inc.<br />
Seagull Scientific<br />
Innovationsgeschichte mit<br />
Etikettensoftware<br />
Der Hauptsitz des 1985 gegründeten<br />
Unternehmen Seagull Scientific befindet<br />
sich im US-amerikanischen Seattle,<br />
einer Region, die für ihre hohe Softwarekompetenz<br />
bekannt ist. Seagull ist treibende<br />
Kraft in der Entwicklung von Etikettierungssoftware.<br />
Die ersten echten<br />
Windows-Druckertreiber für industrielle<br />
Etikettendrucker und die erste Windowsbasierte<br />
Etikettierungssoftware für diese<br />
Drucker stammen von Seagull. Heute<br />
arbeiten hunderttausende Anwender in<br />
über 110 Ländern der Erde mit der weltberühmten<br />
BarTender-Etikettierungs-<br />
und RFID-Software von Seagull. Seagull<br />
ist zudem der größte Entwickler von Windows-Treibern<br />
für Thermodrucker.<br />
Internationale Lösungen und Support<br />
Die Software von Seagull wird in über<br />
20 Sprachen übersetzt. Verkauf, Versand<br />
und kostenlosen technischen<br />
Support bieten Seagulls europäische<br />
Niederlassung in Madrid, die Zentrale<br />
in Seattle sowie Büros in Taiwan und<br />
Japan. Zudem unterhält Seagull vier weitere<br />
Verkaufsbüros.<br />
Ausgezeichneter Support für Händler<br />
Seagull verkauft über ein globales<br />
Netz von Händlern. Direktversand von<br />
Seagull ist auf Anfrage möglich. Sowohl<br />
Händler als auch registrierte Endanwender<br />
erhalten kostenlos technischen<br />
Support. Wiederverkäufer erhalten<br />
kostenlos Informationsbroschüren,<br />
Demo CDs und vieles mehr.<br />
Windows-Leistung für das<br />
gesamte Unternehmen<br />
Die Software von Seagull bietet hochentwickelte<br />
Möglichkeiten für die Integration<br />
von Windows- und Nicht-Windows-Software.<br />
Dazu gehören flexibler Datenzugriff,<br />
Steuerung von BarTender auch aus<br />
fremder Software und Internet-Druck.<br />
SAP- und Oracle-Zertifizierung<br />
Die Enterprise Print Server-Edition von<br />
BarTender bietet sowohl eine Oraclezertifizierte<br />
Schnittstelle für XML, sowie<br />
eine SAP-zertifizierte Integration mit<br />
SAP AII (Bestandteil der neuen NetWeaver-Plattform).<br />
SAP IDocs werden ebenfalls<br />
unterstützt.<br />
Unterstützung für komplexes<br />
Änderungsmanagement<br />
Mit BarTender Version 9.2 (seit Oktober<br />
2009) hat Seagull die „Librarian“-Anwendung<br />
eingeführt, die Etikettenformate<br />
in einer sicheren Datenbank speichert<br />
anstatt auf der Festplatte des Benutzers.<br />
Die Anwendung kann nicht nur Änderungen<br />
protokollieren, sondern sie verwaltet<br />
auch den Workflow der Etikettenformatentwicklung.<br />
In Kombination mit<br />
Security Center stellt BarTender jetzt ein<br />
extrem aggressives Sicherheitsmanagement<br />
zur Verfügung und kann Anwender<br />
in stark reglementierten Bereichen bei<br />
der Audit-Vorbereitung unterstützen.<br />
Zertifizierte Microsoft-Partnerschaft<br />
und Windows-Kompatibilität<br />
Seagull Scientific ist ein von Microsoft<br />
zertifizierter Partner und BarTender ist<br />
von Microsoft für Windows 7 zertifiziert.<br />
BarTender ist auch für Windows<br />
2000, XP, Vista, Server 2003 und 2008<br />
zertifiziert.<br />
Hochgeschwindigkeits-Etikettendruck<br />
mit Treibern von Seagull<br />
Die echten Windows-Druckertreiber von<br />
Seagull können von jedem Windows-<br />
Standardprogramm verwendet werden.<br />
Diese Druckertreiber bieten zudem<br />
verbesserte Befehle, die speziell für<br />
BarTender entwickelt wurden und Bar-<br />
Tender auf eine Vielzahl von schnellen<br />
Druckfunktionen zugreifen lassen, die<br />
Windows sonst nicht unterstützt.<br />
Spezialisten für Etikettensoftware<br />
Seagull Scientific beschäftigt über 80<br />
Mitarbeiter, ausschließlich für die Entwicklung<br />
der BarTender-Software und<br />
der Windows-Druckertreiber sowie für<br />
die Integration dieser Produkte in Unternehmens-<br />
und Supplychain-Software.<br />
So erreichen Sie uns:<br />
Seagull Scientific Europe, Inc.<br />
C/ Conde de Aranda, 14-4°-Dcha<br />
28001 Madrid, Spain<br />
Tel.: +34 91 4352525<br />
Fax: +34 91 5780506<br />
E-Mail: eurosales@seagullscientific.com<br />
www.seagullscientific.com
RFID, Barcode & Co:<br />
Logistikintegration mit SEEBURGER<br />
Vor dem Hintergrund eines verstärkten Wettbewerbs im Logistikbereich, kommt der Automatisierung der Prozesse und<br />
der Optimierung der gesamten Lieferkette eine vorrangige Bedeutung zu. Dabei ist die Fehlerreduktion gepaart mit einer<br />
Verbesserung der Datenqualität sowie eine erhöhte Transparenz und Real-Time-Verfügbarkeit der Daten erklärtes Ziel.<br />
Ebenso soll durch die Vermeidung von manuellen Prozessen eine Kostenreduktion erreicht werden. Die RFID-Technologie<br />
hat in diesem Zusammenhang große Vorteile und hat sich in Bereichen wie Container Management, eKanban oder bei<br />
der Überwachung und Nachverfolgung von Teilen und Chargen hervorgetan. Doch mit dem RFID-Einsatz allein kann wenig<br />
erreicht werden - die Herausforderung liegt in der durchgängigen Integration der gewonnen Daten.<br />
Diese bietet die SEEBURGER-Lösung<br />
“Asset Tracking und Process Management“<br />
(ATPM) an. Die SEEBURGER-<br />
Lösung fungiert als Middleware und integriert<br />
die Daten technischer Geräte, wie<br />
z. B. RFID- und Barcode-Reader, jeglicher<br />
Sensoren oder auch Maschinendaten.<br />
Die Daten werden dann angereichert<br />
und über ereignisgesteuerte<br />
Prozesse weiterverarbeitet. Schließlich<br />
werden die erfassten Daten und Prozessinformationen<br />
über das SEEBURGER<br />
Prozess-Management-Portal dargestellt.<br />
Für die Anforderungen eKanban, Teile-<br />
& Chargenverfolgung oder Container<br />
Management gibt es Standardlösungen.<br />
eKanban<br />
SEEBURGER AG<br />
eKanban bezeichnet die automatische<br />
Nachlieferung von Gütern genau dann,<br />
wenn sie verbraucht<br />
wurden. Die SEE-<br />
BURGER-eKanban-<br />
Lösung, basierend<br />
auf<br />
ATPM, sorgt<br />
da dafür, dass die-<br />
sse<br />
Informati-<br />
oonen<br />
über<br />
MMaterialver<br />
bbrauch<br />
in<br />
EEchtzeit<br />
zu zur Ver-<br />
fügun fügungste- hen. So<br />
entfallen<br />
Pufferbestände estände weite weitestgehend und die<br />
Losgrößen en werden verringert, wodurch<br />
die Lagerbestände reduziert werden.<br />
Die nahtlose Lieferantenintegration verkürzt<br />
zudem die Lieferzeiten und eliminiert<br />
die manuellen Prozesse, was sich<br />
wiederum in einer geringeren Fehlerquote<br />
niederschlägt.<br />
Container Management<br />
Die SEEBURGER-Lösung ATPM <strong>ident</strong>ifiziert<br />
und registriert jede Behälterbewegung<br />
automatisch, wodurch eine<br />
vollständige Transparenz über Ort, Status<br />
und Verfügbarkeit von Behältern<br />
erreicht wird. Dieser detaillierte und<br />
permanente Überblick zum Behälterstatus<br />
bildet die Basis für eine automatische<br />
Verladekontrolle.<br />
unternehmensprofile 59<br />
Überwachung und Nachverfolgung von<br />
Teilen und Chargen in der Produktion<br />
Für eine effiziente Wertschöpfungskette<br />
sind die Überwachung von Teilen<br />
und das Zuordnen von Chargeninformationen<br />
in der Produktion erforderlich.<br />
Die SEEBURGER-Lösung ATPM<br />
sammelt dazu automatisiert Daten, die<br />
nicht nur die innerbetriebliche Überwachung<br />
und Nachverfolgung ermöglichen,<br />
sondern auch das Risiko von<br />
Rückrufaktionen durch exakte Informationen<br />
deutlich reduzieren. Es wird<br />
maximale Transparenz erreicht, die<br />
durch die Integration von Partnern<br />
noch ausgeweitet werden kann.<br />
So erreichen Sie uns:<br />
SEEBURGER AG<br />
Edisonstr. 1<br />
75015 Bretten<br />
Tel.: +49 7252 961654<br />
Fax: +49 7252 962222<br />
Kontakt: Holger Fiederling, Vice Pres<strong>ident</strong><br />
Logistic Solutions<br />
E-Mail: H.Fiederling@seeburger.de<br />
www.seeburger.de<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong>
60<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong><br />
<strong>ident</strong> jahrbuch <strong>2010</strong><br />
SICK Vertriebs-GmbH<br />
SICK Vertriebs-GmbH<br />
Sie definieren Ihre Auto-ID-Anforderungen,<br />
wir bieten dazu geeignete Technologien an.<br />
Sie entscheiden sich für die beste Lösung,<br />
wir projektieren und implementieren,<br />
wenn erforderlich, auch schlüsselfertig.<br />
Bei SICK erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen<br />
Fortschrittliche Auto-ID-Lösungen für<br />
Logistik, Distribution, Transport, Verkehr<br />
und Qualitätskontrolle aus einer Hand.<br />
SICK-Produkte bewähren sich unter<br />
extremsten Bedingungen, überzeugen<br />
auch bei höchsten Taktraten, sind leicht<br />
integrierbar und komfortabel im Handling.<br />
Individuell, intelligent<br />
SICK hat eine Antwort auf Ihre Fragen.<br />
Damit eine geeignete Auto-ID-Lösung<br />
auch den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen<br />
gerecht wird, werden die<br />
leistungs- und kostenbestimmenden<br />
Parameter technologieneutral bewertet<br />
und auf dieser Basis die bestmögliche<br />
Umsetzung vorgeschlagen.<br />
Wir erarbeiten für Sie intelligente<br />
Lösungen und stellen diese zu spezifischen<br />
Systemen zusammen. Die<br />
Funktionsfähigkeit der Produkte und<br />
die hohe Zuverlässigkeit unseres Distributionsprozesses<br />
werden durch ein<br />
umfangreiches SICK-Qualitätsmanagement-System<br />
sichergestellt.<br />
Kompetent, kooperativ, zuverlässig<br />
SICK-Service-Techniker installieren die<br />
ausgewählten Komponenten weltweit<br />
und bereiten die Anlagen zur Inbetriebnahme<br />
vor. Hierbei werden die anwendungsspezifischen<br />
Leistungsparameter<br />
der Auto-ID-Systeme kompetent eingestellt<br />
und überprüft.<br />
Unsere Service-Spezialisten dokumentieren<br />
während einer praxisnahen<br />
Erprobungsphase die vereinbarten Leistungsmerkmale<br />
und übergeben Ihnen<br />
eine kundenspezifische Identifikationsanlage,<br />
die Sie zukünftig bei Ihrer täglichen<br />
Arbeit zuverlässig unterstützt.<br />
Maßgeschneidert, reaktionsschnell<br />
Auto-ID-Produkte von SICK sind wartungsfrei.<br />
Bedingt durch äußere Einflüsse<br />
empfehlen wir jedoch zyklische Reinigungs-<br />
und Justagearbeiten. Die optimale<br />
Leistungsfähigkeit der Systeme wird<br />
so über den langen Betriebszeitraum der<br />
Anlagen gesichert.<br />
SICK bietet ein auf die Anwendung und<br />
die Verfügbarkeitsanforderungen abgestimmtes<br />
Ersatzteil- und Reparaturkonzept.<br />
Dabei werden kundenspezifische<br />
Konzepte erarbeitet, die zusammen mit<br />
anderen Dienstleistungen in einem individuellen<br />
Servicevertrag vereinbart werden<br />
können.<br />
Menschlich, partnerschaftlich<br />
SICK unterstützt Sie weltweit mit über<br />
5000 qualifizierten Mitarbeitern in fast<br />
50 nationalen und internationalen Tochtergesellschaften.<br />
In Düsseldorf findet<br />
man die Zentrale der SICK Vertriebs-<br />
GmbH. Rufen Sie uns an, wir sind auch<br />
in Ihrer Nähe.<br />
Intelligente Auto-ID-Produkte von SICK. 1D, 2D und RFID aus einer Hand.<br />
Produktübersicht<br />
Automatische Identifikation und<br />
Datenerfassung:<br />
• Stationäre und mobile<br />
· Barcodescanner<br />
· 2D-Codeleser<br />
• HF und UHF RFID Schreib-/<br />
Leseeinrichtungen<br />
• Systeme<br />
· Omnidirektionale Bar- und<br />
Matrixcode-Lesesysteme<br />
· OCR-Kamerasysteme<br />
· Radio-Frequenz-Identifikation (RFID)<br />
-Systeme<br />
· Hybride Auto-ID-Systeme<br />
• Anschlussmodule, Netzwerk-Controller<br />
• Konfigurations- und Diagnose-<br />
Software für Auto-ID-Lösungen<br />
So erreichen Sie uns:<br />
SICK Vertriebs-GmbH<br />
Willstätterstraße 30<br />
40549 Düsseldorf<br />
Tel.: +49 211 5301301<br />
Fax: +49 211 5301302<br />
E-Mail: kundenservice@sick.de<br />
www.sick.de
Siemens AG<br />
Identifikationssysteme helfen Unternehmen dabei, sich in immer dynamischeren Märkten zu<br />
behaupten: Die automatische Datenerfassung mittels RFID oder 1D/2D-Codes ermöglicht es,<br />
die kontinuierlich steigenden Anforderungen bei Produktions- und Materialflusssteuerung,<br />
Asset Management, Tracking & Tracing und Supply Chain Management zu erfüllen. Die<br />
Schlüsseltechnologie hierfür liefert Siemens.<br />
Als weltweit führender Anbieter für Identifikationssysteme mit mehr<br />
als 25 Jahren an fundiertem Technologie- und Branchen-Know-how<br />
bieten wir ein umfassendes Spektrum an RFID-Systemen und<br />
Code-Lesesystemen – aus einer Hand. Mit uns als Partner setzen<br />
Sie auf einfache Systemintegration in die Automatisierung und<br />
IT-Ebene sowie technologieneutrale Applikationsberatung.<br />
Ob Data Matrix Codes (DMC) oder<br />
Radio Frequency Identification (RFID):<br />
Beide Markierungs- bzw. Erkennungssysteme<br />
überzeugen durch hohe Datensicherheit,<br />
haben sich in vielfältigen<br />
Anwendungen selbst in rauer Industrieumgebung<br />
bewährt und kommen der<br />
zunehmenden Forderung nach lückenloser<br />
Rückverfolgbarkeit von Produkten<br />
und Prozessen entgegen. Gleichzeitig<br />
sparen sie Zeit und Arbeitsaufwand<br />
gegenüber manuellen Kennzeichnungs-<br />
und Erfassungstechniken.<br />
Flexibles Lesen und Verifizieren – dank<br />
SIMATIC Codeleser<br />
Der Data Matrix Code ist ein optisches<br />
Code-Erkennungsverfahren und ist<br />
besonders gut zur schnellen, sicheren<br />
und eindeutigen Erfassung geeignet. Er<br />
bietet eine leichte Erkennbarkeit durch<br />
seine Begrenzungsmuster und Sicherheit<br />
durch eine spezielle Datenverschlüsselung<br />
mit Datenredundanz. So können<br />
selbst teilweise verschmutzte oder<br />
beschädigte Informationen automatisch<br />
rekonstruiert werden.<br />
Zum problemlosen Lesen und Verifizieren<br />
von 1D/2D-Codes bietet Siemens<br />
sowohl stationäre Lesesysteme der<br />
Produktreihen Simatic MV420, MV440,<br />
VS130-2 und HawkEye 1500 als auch<br />
Handlesegeräte der Reihen Simatic<br />
HawkEye an.<br />
Immer das passende RFID-System<br />
Die cleveren elektronischen RFID-<br />
Systeme <strong>ident</strong>ifizieren sicher, schnell<br />
und wirtschaftlich, sind unempfindlich<br />
gegen Verschmutzung und speichern<br />
Daten direkt am Produkt ab. Sie steuern<br />
und optimieren so die Produktion, den<br />
Materialfluss und sorgen für eine effiziente<br />
Logistik.<br />
Jeder, der mit Identifikationssystemen<br />
arbeitet, stellt ganz spezifische<br />
Ansprüche. Der eine sucht preiswerte<br />
Smart Labels für die Logistik,<br />
der andere robuste Datenspeicher<br />
für Montagelinien. In der Transportlogistik<br />
hingegen sind Transponder mit<br />
hoher Reichweite ein unverzichtbarer<br />
Bestandteil.<br />
unternehmensprofile 61<br />
SIMATIC Identifikationssysteme für wirtschaftlichere<br />
Produktions- und Logistikprozesse<br />
Die RFID-Systeme SIMATIC RF300,<br />
RF600, MOBY E, D und U können für<br />
eine Vielzahl von Applikationen eingesetzt<br />
werden. Dabei wird die Identifikation<br />
entweder direkt am Objekt oder indirekt<br />
über Werkstückträger, Skids, Container,<br />
Boxen, Paletten oder Umverpackungen<br />
realisiert. Je nach Anwendung werden<br />
die Transponder wieder verwendet (closed<br />
loop) oder verbleiben dauerhaft am<br />
Objekt (open loop). Weitere wichtige Auswahlkriterien<br />
für RFID-Systeme sind Frequenzbereich,<br />
Datendurchsatz, Speichergröße,<br />
Reichweite, Standards, Bauform,<br />
Transponderkosten oder Pulkfähigkeit.<br />
So erreichen Sie uns:<br />
Siemens AG<br />
Sensors & Communication<br />
Gleiwitzer Str. 555<br />
90475 Nürnberg<br />
Tel.: +49 911 8950<br />
Fax: +49 911 8952844<br />
E-Mail: info.simatic-sensors@siemens.com<br />
www.siemens.de/simatic-sensors<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong>
62<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong><br />
<strong>ident</strong> jahrbuch <strong>2010</strong><br />
Skeye / Höft & Wessel AG<br />
Skeye – mobile Lösungen<br />
Als einer der größten europäischen Hersteller bietet Skeye als Teil der Höft & Wessel-Gruppe eine breite Produktpalette mobiler<br />
Terminals für Handel, Logistik und Außendienst. Mit den Geräten können komplexe Informationen einfach erfasst, verarbeitet<br />
und gut lesbar dargestellt werden.<br />
Die Ausstattungsmöglichkeiten umfassen WLAN, GPRS/EDGE, GPS, RFID, Bluetooth, verschiedene Display-Größen, Imager oder<br />
Laserscanner. Als Betriebssysteme kommen sowohl Microsoft Windows Embedded CE als auch Windows Mobile zum Einsatz.<br />
Ergänzt wird das Angebot durch System- und Anwendungssoftware, wie zum Beispiel komplexe Backoffice-Lösungen.<br />
Die Bandbreite der angebotenen mobilen<br />
Terminals reicht von der mit einer<br />
Hand bedienbaren Baureihe skeye.<br />
allegro, dem mit günstigem Preis-<br />
Leistungs-Verhältnis angebotenen<br />
skeye.dart im PDA-Format, bis hin zu<br />
den Geräten im Tablet-Format mit größeren<br />
Touchscreens wie dem neuen,<br />
besonders robusten, skeye.e-motion,<br />
dem POS-Spezialisten skeye.pos<br />
und dem über Touchscreen bedienten<br />
skeye.pad.<br />
Bei mobilen Terminals mit RFID-Technologie<br />
gehört Skeye ebenfalls zu den<br />
führenden Anbietern in Europa. Das<br />
Produktangebot umfasst unter anderem<br />
einen der reichweitenstärksten<br />
mobilen UHF-Terminals.<br />
Im deutschen Handel nimmt Skeye<br />
bereits seit den 1980er Jahren eine<br />
führende Rolle in der mobilen Datenerfassung<br />
ein. Mit einer breiten Palette<br />
von besonders ergonomischen mobilen<br />
Terminals werden leistungsfähige und<br />
erprobte Geräte für die Einbindung in<br />
Warenwirtschaftssysteme und die Handelslogistik<br />
angeboten. Darüber hinaus<br />
werden die mobilen Terminals von Skeye<br />
auch als POS-Systeme genutzt. Das<br />
Produktangebot wird durch moderne<br />
Bezahlautomaten komplettiert. Im Handel<br />
gehören zu den Kunden sowohl namhafte<br />
deutsche Einzelhandelsketten als<br />
auch europäische Handelsunternehmen.<br />
In der Logistik und dem Außendienst<br />
werden insbesondere mobile Terminals<br />
im Tablet-Format mit bis zu 21 cm großen<br />
Touchscreens nachgefragt. Diese<br />
werden entweder in Fahrzeugen montiert<br />
oder als mobiler Begleiter für die<br />
Auftragsverwaltung genutzt. Zu den<br />
Kunden gehören Fachspeditionen ebenso<br />
wie Kurier-Express-Paket-Dienste<br />
oder Serviceunternehmen wie große<br />
Automobilklubs in Deutschland und<br />
Großbritannien.<br />
Der IT-Hard- und Softwarespezialist<br />
Höft & Wessel hat sich zu einem<br />
international tätigen mittelständischen<br />
Unternehmen mit einem Umsatz von<br />
rund 100 Mio. Euro entwickelt. Von<br />
den insgesamt 500 Mitarbeitern arbeitet<br />
mehr als ein Drittel in dem für die<br />
technologische Ausrichtung wichtigen<br />
Bereich Forschung und Entwicklung.<br />
So erreichen Sie uns:<br />
Skeye<br />
Höft & Wessel AG<br />
Rotenburger Straße 20<br />
30659 Hannover<br />
Tel.: +49 511 6102512<br />
Fax: +49 5116102436<br />
E-Mail: info@skeye.com<br />
www.skeye.com
SMARTRAC TECHNOLOGY GROUP<br />
SMARTRAC<br />
Ihr Partner für RFID-Transponder<br />
SMARTRAC ist der führende Hersteller<br />
und Zulieferer von RFID-Transpondern<br />
und ein Hauptakteur in der weltweiten<br />
RFID-Industrie.<br />
Mit mehr als 200 Patenten und Patentanmeldungen<br />
haben wir in vielen<br />
Bereichen Standards gesetzt. Unsere<br />
Produkte erfüllen höchste Anforderungen<br />
hinsichtlich Sicherheit und Qualität<br />
und decken alle weltweit gängigen<br />
Frequenzbereiche ab.<br />
Wir sind Marktführer bei qualitativ hochwertigen<br />
RFID Inlays für elektronische<br />
Reisepässe, kontaktlose Kreditkarten<br />
und RFID Transponder für das öffentliche<br />
Verkehrswesen. Wir besitzen eine<br />
führende Marktstellung bei der Herstellung<br />
von Standardprodukten und<br />
an Kundenanforderungen angepasste<br />
Transponder für die Bereiche Zutrittskontrolle,<br />
RFID-basierende Wegfahr-<br />
sperren, Industrie, Logistik, Tier<strong>ident</strong>ifikation<br />
und Bibliotheken.<br />
Wir bieten:<br />
• Expertise, Qualität und Zuverlässigkeit<br />
• Spitzentechnologien in der Produktion<br />
• Die industrieweit größte Fertigungskapazität<br />
von 30 Mio. Transpondern pro Monat<br />
• Eigene Antennenproduktion für HF<br />
& UHF<br />
• 10 Produktionsstandorte auf 4 Kontinenten<br />
• Hochsicherheitsproduktionsstätten bis<br />
EAL 5+ für eID Produkte<br />
Unser Produktspektrum umfasst<br />
unter anderem:<br />
• Karteninlays in den Frequenzen LF,<br />
HF, UHF und hybrid<br />
PRELAM® und Inlays für die Kartenproduktion Inlays, Tickets und Labels in HF und UHF<br />
unternehmensprofile 63<br />
Glas Tags für Industrie, Logistik und Tier<strong>ident</strong>ifikation<br />
• PRELAM ® und Dual-Interface Inlays<br />
• Inlays, Tickets & Labels in HF & UHF<br />
• High Security Inlays und “eCovers“<br />
für elektronische Pässe und eID<br />
Dokumente<br />
• Glas Tags und robuste Transponderbauformen<br />
für Industrie, Logistik und<br />
Tier<strong>ident</strong>ifikation<br />
Unsere Kunden profitieren von:<br />
• Weltweiten Standorten für Forschung<br />
& Entwicklung, Produktion und Vertrieb<br />
• Standardprodukten sowie an<br />
Kundenanforderungen angepasste<br />
Transponder<br />
• Unserem breiten Technologie-<br />
und Produktspektrum<br />
• Unserer engen Zusammenarbeit mit<br />
RFID Chipherstellern<br />
• Innovativen, qualitativ hochwertigen<br />
und zuverlässigen Lösungen<br />
• Dem kontinuierlichen Ausbau unseres<br />
etablierten Produktspektrums<br />
So erreichen Sie uns:<br />
SMARTRAC TECHNOLOGY GROUP<br />
Albstraße 14<br />
70597 Stuttgart<br />
Tel.: +49 711 65692610<br />
Fax: +49 711 65692611<br />
E-Mail: sales-europe@smartrac-group.com<br />
www.smartrac-group.com<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong>
64<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong><br />
<strong>ident</strong> jahrbuch <strong>2010</strong><br />
SSI SCHÄFER<br />
SSI SCHÄFER Automation:<br />
„Think Global – Act Local“<br />
SSI SCHÄFER zählt weltweit zu den führenden Anbietern von Lager- und<br />
Logistiksystemen. Die angebotenen Leistungen reichen von der Konzeptfindung<br />
über die Lagereinrichtung mit Produkten aus eigener Herstellung bis hin<br />
zur Realisierung komplexer Logistikprojekte als Generalunternehmer. Mit<br />
einem umfassenden Spektrum marktgerechter Produkte generiert auch der<br />
Geschäftsbereich Automation − mit Prozess-Know-how und Wissen um spezielle<br />
Branchenanforderungen − individuell zugeschnittene Logistik-Lösungen auf Basis<br />
von Standardkomponenten. Vor diesem Hintergrund werden auch die Software-<br />
Produkte des Intralogistikspezialisten kontinuierlich um neue Kunden- und<br />
Marktanforderungen erweitert.<br />
WAMAS ® – das Synonym für<br />
WArehouse MAnagement System<br />
Auf den Punkt<br />
gebracht:<br />
Die Logistiksoftware<br />
WAMAS<br />
steuert und optimiert logistische Prozesse.<br />
Die Grundsätze dabei sind:<br />
• Perfekte Abdeckung der logistischen<br />
Anforderungen der Kunden<br />
• Bereitstellung eines weitreichenden<br />
Funktionsportfolios vom Warehouse-<br />
Management bis hin zur Warenverfolgung<br />
auf der Transportstrecke<br />
• Effiziente, flexible und durchgängige<br />
Gestaltung aller Waren- und Informationsflüsse<br />
• Transparente Überwachungs- und<br />
Kontrollfunktionen<br />
Die technologische wie auch funktionale<br />
Stärke der Software besteht darin,<br />
unterschiedlichste Lager- und Kommissioniereinrichtungen<br />
− automatische mit<br />
manuellen Lager- und Kommissioniersystemen<br />
kombiniert − in eine Gesamtlösung<br />
zu integrieren.<br />
Marktorientiertes Produktmanagement<br />
kombiniert mit erfahrener Produktentwicklung<br />
bilden die Basis für die struktu-<br />
rierte und geordnete Weiterentwicklung<br />
von WAMAS. Der Anspruch von SSI<br />
SCHÄFER ist dabei, nicht nur „State of<br />
the Art“ zu sein, sondern durch Innovationen<br />
zusätzlichen Nutzen für die<br />
Kunden zu generieren. Von der Weiterentwicklung<br />
der Software profitieren<br />
nicht nur neue Installationen. Durch die<br />
Releasefähigkeit von WAMAS ermöglicht<br />
der Intralogistikspezialist auch<br />
bestehenden Kunden, den aktuellsten<br />
Versionsstand einzusetzen.<br />
WAMAS ist darauf ausgerichtet, Anforderungen<br />
der Logistik umfassend abzubilden<br />
und zu optimieren, es bietet einen<br />
breiten Funktionsumfang und flexible<br />
Anpassungsmöglichkeiten. Die Konfiguration<br />
der optimalen Logistikprozesse<br />
wird dabei durch umfangreiche Customizing-Möglichkeiten<br />
gewährleistet.<br />
Mit mehr als 350 Installationen in den<br />
verschiedensten Branchen ist WAMAS<br />
„die“ Logistiksoftware! Wichtiger Teil<br />
eines effizienten und erfolgreichen<br />
Implementierungs-Projekts ist jedoch<br />
nicht nur die Software selbst. SSI<br />
SCHÄFER ist sich bewusst, dass in<br />
erster Linie die Fokussierung auf die<br />
Bedürfnisse des Kunden und das Verständnis<br />
seiner Geschäftsprozesse<br />
das Fundament für ein effektives Projektergebnis<br />
bilden. Die Berater des<br />
Intralogistikspezialisten verfügen über<br />
ein umfangreiches analytisches und<br />
logistisches Know-how, um Probleme<br />
zu verstehen und optimale Lösungen<br />
zu erarbeiten.<br />
So erreichen Sie uns:<br />
Salomon Automation GmbH<br />
Friesachstr. 15<br />
8114 Friesach/Graz<br />
Tel.: +43 3127 2000<br />
Fax: +43 3127 20022<br />
Email: office@salomon.at<br />
www.salomon.at
TSC Auto ID Technology EMEA GmbH<br />
TSC Barcode- und Etikettendrucker<br />
erfüllen höchste<br />
Anforderungen an den<br />
Thermodruck<br />
Die Produktpalette von TSC umfasst<br />
neben etablierten und innovativen Thermodirekt-<br />
und Thermotransferdruckern<br />
das passende Zubehör wie Keyboards,<br />
Etikettensoftware, Verbrauchsmaterialien<br />
sowie Scanner. Das breite Portfolio<br />
bietet TSC über ein weltweites Partnernetz<br />
an.<br />
2 Jahre Gerätegarantie<br />
Durch die konsequente technische<br />
Weiterentwicklung, in Verbindung mit<br />
diversen Emulationen, hat sich TSC seinen<br />
festen Platz in der Landschaft der<br />
Barcodedrucker gesichert und ist bekannt<br />
für seine hochwertigen und zuverlässigen<br />
Etikettendrucker, auf die wir eine Gerätegarantie<br />
von 2 Jahren geben.<br />
Unser Sortiment an stationären und<br />
mobilen Thermotransfer- und Thermodirekt-<br />
bis hin zu Hochleistungs- und Breitformatdruckern<br />
erfüllt mit der Zertifizierung<br />
nach dem ISO9001 und ISO14001<br />
Qualitätssicherungssystem höchste<br />
Ansprüche. Durch die Flexibilität als Hersteller<br />
und die hauseigene Druckkompe-<br />
tenz können auch individuelle, kundenspezifische<br />
Lösungen realisiert werden.<br />
Die TSC Thermodirekt- und Thermotransfer<br />
Druckerserien überzeugen<br />
durch ihre Präzision und Qualität. Die<br />
Desktopdrucker im hochwertigen, doppelwandigen<br />
Klappdesign und Industriedrucker<br />
im langlebigen Aluminiumgehäuse<br />
sind mit strapazierfähigem Mechanismus<br />
auch für die Schwerstbelastung in<br />
industrieller Umgebung ausgelegt.<br />
Erfolgreich in vielen Branchen<br />
Das Designkonzept von TSC realisiert<br />
Bedienkomfort, benutzerfreundliches<br />
Design, Innovation, große Belastbarkeit<br />
und umfangreiche Ausstattung. Darum<br />
werden TSC Drucker in verschiedensten<br />
Branchen mit großem Erfolg und großer<br />
Zufriedenheit eingesetzt. Dazu zählen<br />
das Gesundheitswesen, Logistik, Transport,<br />
Handel, Verwaltung und Industrie.<br />
Die Vielfalt der Einsatzbereiche reicht<br />
von Beleg- und Markenetiketten, Warnzeichen,<br />
Waren- und Regalauszeichnung,<br />
Belegetiketten im Einzelhandel, am POS<br />
(Point-of-Sale), industrielle Druckaufträge,<br />
Wareneingang, Versand, Tankstellen-<br />
Shops, Poststellen, Produktkennzeichnung,<br />
Gesundheitsproben-Etikettierung<br />
und Patienten<strong>ident</strong>ifizierung.<br />
Die TSC Transferfolien sind in den Qualitäten<br />
Wachs, Wachs/Harz und Premium<br />
Harz verfügbar. Neben dem Einsatz in<br />
der Lagerhaltung, dem Versand und Ver-<br />
unternehmensprofile 65<br />
TSC Auto ID ist seit 1991 führend in der Entwicklung und Herstellung von Barcode<br />
Druckertechnologien für Industrie und Handel, Logistik und Transport sowie das Gesundheitswesen<br />
trieb sind beschichtete Unterlagen aus<br />
Papier und Kunststoff, Anwendungen im<br />
Freien oder Lebensmitteletiketten Teil<br />
der vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten.<br />
Die Orginal TSC Transferfolien<br />
und die TSC Transferdrucker sind aufeinander<br />
abgestimmt und bieten somit ein<br />
hervorragendes Druckergebnis.<br />
TSC Auto ID besitzt ein weltweites Vertriebsnetz.<br />
Die Umfirmierung der europäischen<br />
Zentrale TSC Printer Europe<br />
GmbH in TSC Auto ID Technology EMEA<br />
GmbH zum 1. Januar <strong>2010</strong> wird dem<br />
enormen Wachstum der vergangenen<br />
Jahre gerecht und reflektiert einen umfassenderen<br />
Geschäftsbereich. TSC Auto<br />
ID Technology EMEA GmbH bietet seinen<br />
Kunden professionellen Service, leistungsstarke<br />
technische Unterstützung<br />
und konkurrenzfähige Lösungen, damit<br />
das Unternehmen den wachsenden Kundenbedürfnissen<br />
sowie Marktchancen in<br />
Europa, im Mittleren Osten und in Afrika<br />
besser Rechnung tragen kann.<br />
So erreichen Sie uns:<br />
TSC Auto ID Technology EMEA GmbH<br />
Georg-Wimmer-Ring 25<br />
85604 Zorneding<br />
Tel.: +49 8106 3797900<br />
Fax: +49 8106 3797905<br />
E-Mail: info@tsceu.com<br />
www.tscprinters.com<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong>
66<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong><br />
<strong>ident</strong> jahrbuch <strong>2010</strong><br />
TURCK<br />
RFID und Bildverarbeitung<br />
Ganzheitliche<br />
Identifikation<br />
Mit dem RFID-Paket BL <strong>ident</strong> für HF-/UHF-<br />
Betrieb und Bild verarbeitungslösungen<br />
von Banner bietet TURCK<br />
Identifikationslösungen für zahlreiche<br />
Anwendungsfelder in der Industrie – von<br />
Produktions- und Logistikprozessen bis<br />
zur Qualitätssicherung.<br />
Mit BL <strong>ident</strong> bietet der Sensor-, Feldbus-,<br />
Anschlusstechnik- und Interfacespezialist<br />
TURCK eine umfangreiche RFID-<br />
Lösung für den industriellen Einsatz in<br />
der Fertigungs- und der Prozessautomation.<br />
Anwendungsoptimierte Weiterentwicklungen<br />
von Schreibleseköpfen und<br />
Datenträgern erschließen dabei immer<br />
neue Applikationsfelder, von der Automobil-<br />
und Lebensmittelproduktion bis zur<br />
Intralogistik. Zu den neuesten Systemerweiterungen<br />
zählen reichweitenstarke<br />
UHF-Schreibleseköpfe im 865-MHz-<br />
Bereich und Datenträger mit Sensorfunktion.<br />
Die hohe Frequenz erlaubt Reichweiten<br />
bis zu drei Meter und erweitert<br />
damit das Anwendungsspektrum des<br />
RFID-Systems, für das bereits zahlreiche<br />
Schreibleseköpfe im störungsunempfindlichen<br />
13,56-MHz-Bereich verfügbar sind.<br />
Alle Schreibleseköpfe lassen sich unabhängig<br />
von ihrer Frequenz über eine<br />
einzige BL <strong>ident</strong>-Station in Automatisierungsnetze<br />
einbinden und bei Bedarf<br />
auch parallel betreiben. Eine aufwändige<br />
Konfiguration ist dazu nicht erforderlich.<br />
Der modulare Aufbau einer Station<br />
erlaubt an die jeweilige Applikation angepasste<br />
Ausbaustufen zwischen zwei und<br />
16 Kanälen. Über Gateways, die für die<br />
gängigen Feldbusprotokolle Profibus-DP,<br />
DeviceNet, Ethernet/IP, Modbus-TCP<br />
und Profinet IO verfügbar sind, lässt sich<br />
die RFID-Lösung einfach in bestehende<br />
Steuerungen einbinden. Durch die<br />
In vielen industriellen Applikationen – von der Automobilproduktion bis zur Intralogistik – hat sich BL <strong>ident</strong> bewährt<br />
robuste IP67-Ausführung und CoDeSysprogrammierbare<br />
Gateways ermöglicht<br />
TURCK seinen Kunden auch die konsequent<br />
dezentrale Signalverarbeitung<br />
direkt im Feld – ohne lange Signalwege.<br />
Neu im Identifikationsprogramm sind Datenträger<br />
mit integrierter Sensorfunktion (zunächst mit<br />
Temperatursensor und Näherungsschalter)<br />
Das Datenträgerangebot wird wie das<br />
Portfolio der Schreibleseköpfe kontinuierlich<br />
weiterentwickelt. So sind<br />
neben 210°C-Hochtemperatur-Tags<br />
auch Datenträger im Programm, die<br />
sich direkt auf Metall montieren lassen,<br />
Schraubdatenträger, die sogar in Autoklaven<br />
Hitze und Feuchtigkeit widerstehen,<br />
sowie Datenträger mit ATEX-Zulassung<br />
für Ex-Bereiche. Neue Sensor-Tags<br />
erweitern den Nutzwert einer RFID-<br />
Anwendung und ermöglichen zahlreiche<br />
Apllikationen, die bislang nicht oder nur<br />
mit deutlich höherem technischen Aufwand<br />
realisierbar waren. Die Datenträger<br />
speichern nicht nur RFID-Daten,<br />
sondern verfügen gleichzeitig über eine<br />
integrierte Sensorfunktion.<br />
Um auf allen Ebenen des Produktionsprozesses<br />
Lösungen aus einer Hand<br />
anbieten zu können, hat TURCK sein<br />
Identifikationsangebot um die Bildverarbeitungslösungen-Lösungen<br />
seines strategischen<br />
Partners Banner Engineering<br />
ergänzt. So können TURCK-Kunden bei<br />
Bedarf Synergien nutzen und die passende<br />
Kombination für ihre ID-Aufgaben<br />
wählen. Der Kunde erhält ein Lösungspaket<br />
für das gesamte Supply Chain<br />
Management – und die entsprechend<br />
verstärkte Vertriebsorganisation garantiert<br />
den nötigen Pre- und After-Sales-<br />
Support. Getreu dem Motto des Familienunternehmens:<br />
Sense it, Connect it,<br />
Bus it, Solve it.<br />
So erreichen Sie uns:<br />
Hans TURCK GmbH & Co. KG<br />
Witzlebenstraße 7<br />
45472 Mülheim an der Ruhr<br />
Tel.: +49 208 49520<br />
Fax: +49 208 4952264<br />
E-Mail: more@turck.com<br />
www.turck.com
viastore systems<br />
viastore systems<br />
Das Unternehmen<br />
viastore systems zählt zu den international<br />
führenden Anbietern von schlüsselfertigen<br />
Intralogistik- und Distributions-<br />
Anlagen, von Warehouse Management<br />
Software, Materialfluss-Steuerung und<br />
Regalbediengeräten. Die Unternehmensgruppe<br />
plant, projektiert und realisiert<br />
seit mehr als 30 Jahren Gesamtsysteme<br />
wie automatische Kleinteilelager, Hochregallager,<br />
automatische oder konventionelle<br />
Distributions- und Logistikzentren.<br />
Kernbestandteil ist eine durchgängige<br />
Software-Architektur von der Warehouse<br />
Management Software viad@t<br />
über das Materialfluss-System bis zur<br />
Prozess-Steuerung. viastore systems<br />
ist SAP Special Expertise Partner Supply<br />
Chain Execution (SAP SEP SCE). Als<br />
weltweit agierende Unternehmensgruppe<br />
ist viastore systems auf internationale<br />
Märkte und globales Wachstum ausgerichtet.<br />
Der Hauptsitz befindet sich in<br />
Stuttgart. Die Gruppe verfügt über Tochtergesellschaften<br />
in Frankreich, Spanien,<br />
Tschechien, England, Russland, den<br />
Niederlanden und den USA und hat Vertriebspartner<br />
in Dänemark, der Türkei<br />
und Russland.<br />
Leistungen und Produkte<br />
Warehouse Management System viad@t<br />
viad@t ist eine moderne, leistungsstarke,<br />
bewährte und zukunftssichere Standardsoftware<br />
zum Management und zur<br />
Steuerung Ihrer Intralogistik: Materialfluss-<br />
und Kommissionieranlagen, konventionelle<br />
und automatische Lager, Distributions-<br />
und Logistikzentren. Für kleine<br />
Lager mit geringem Umschlag ebenso<br />
wie für Distributionszentren mit mehreren<br />
Tausend Orderlines am Tag. Für hoch<br />
automatisierte Systeme ebenso wie für<br />
konventionelle manuelle oder staplerbediente<br />
Anlagen. viad@t ist multilingual und<br />
Sämtliche Kommissionierprinzipien werden von viad@t unterstützt.<br />
unabhängig von Datenbanken, Betriebssystemen<br />
und Hardware – einfach konfigurier-<br />
und upgradebar. Denn viad@t ist<br />
ein stabiles Produkt und basiert auf 40<br />
Jahren Erfahrung in der Intralogistik.<br />
• viad@tWMS – WMS für konventionelle<br />
und automatische Lager und<br />
Distributionszentren<br />
• viad@tONE – vorkonfiguriertes WMS<br />
inkl. Materialfluss-System für Logistikanlagen<br />
mit geringer Komplexität<br />
• viad@tCLM – intelligentes System<br />
zur Vergabe und zum Management<br />
von Lagerplätzen für Ladeeinheiten<br />
in einem Automatiklager, das unter<br />
einem ERP oder Fremd-WMS angesiedelt<br />
ist<br />
• viad@tRFM – WMS für manuell- und<br />
staplerbediente Logistikanlagen<br />
• viad@tMFC – Materialfluss-System<br />
• viad@tVISU – Anlagenvisualisierung<br />
• viad@tCCS – die effiziente Fördertechnik-Steuerung<br />
• viad@tSRM – die moderne Regalbediengeräte-Steuerung<br />
mit höchstem<br />
Servicegrad<br />
• viad@tSORT – das Steuerungssystem<br />
für Hochleistungs-Sorter<br />
Beratung und Implementierung von<br />
SAP EWM und SAP LES<br />
• Integration logistischer Prozesse in<br />
SAP SCE<br />
• Lösungen für automatische und konventionelle<br />
Lagersysteme<br />
unternehmensprofile 67<br />
• SAP Materialfluss-Steuerung (EWM/<br />
TRM)<br />
• Direktkopplung zur Prozess-Steuerung<br />
• Zertifiziertes Interface für klassische<br />
Materialfluss-Steuerung<br />
Komplettlösungen für automatische<br />
und konventionelle Lager- und Distributionssysteme<br />
• Beratung, Planung und Projektierung<br />
• Generalunternehmerschaft<br />
• Regalbediengeräte<br />
• Anlagen-Modernisierungen und<br />
Upgrades<br />
• 24/7 Hotline, Wartung, Ersatzteilservice<br />
So erreichen Sie uns:<br />
viastore systems GmbH<br />
Magirusstraße 13<br />
D-70469 Stuttgart<br />
Tel.: +49 711 98180<br />
Fax: +49 711 9818180<br />
www.viastore.com<br />
E-Mail: info@viastore.com<br />
Ansprechpartner viad@t: Markus<br />
Müllerschön, m.muellerschoen@viastore.com<br />
Ansprechpartnerin SAP EWM und SAP LES:<br />
Birgit Hano, b.hano@viastore.com<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong>
68<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong><br />
<strong>ident</strong> jahrbuch <strong>2010</strong><br />
WAROK GmbH<br />
Der Auto-ID<br />
Distributor<br />
Als Value-Added-Distributor veredelt<br />
WAROK mit seinem umfassenden Knowhow<br />
im „Mobile Computing“ sowie in<br />
aktuellen drahtlosen Übertragungsund<br />
Erfassungstechnologien aktuelle<br />
Standardprodukte durch OEM- und Third-<br />
Party-Lösungen. Dazu zählen robuste und<br />
widerstandsfähige Handhelds, Touchpads,<br />
Fahrzeugcomputer, Bluetooth Barcode- und<br />
RFID-Lesegeräte, mobile und stationäre<br />
Drucker, Fahrzeughalterungen, RFID-<br />
Leseköpfe und diverse Endcaps.<br />
Unsere Geschichte beginnt vor mehr<br />
als 25 Jahren mit der Gründung von<br />
WAROK Steuerungstechnik und dem<br />
klaren Fokus auf die mobile Datenerfassung<br />
– der Grundstein für die heutige<br />
WAROK GmbH wurde gelegt. Ein<br />
Unternehmen, dessen Lösungen Erfahrung,<br />
Kompetenz, Flexibilität und professionelle<br />
Erweiterungsoptionen auf<br />
höchstem Niveau vereinen.<br />
In einem reibungslosen Zusammenspiel<br />
zwischen mobilen Erfassungsgeräten<br />
und mobilen Applikationen innerhalb<br />
einer mobilen Infrastruktur, werden Prozesse<br />
optimiert, vereinfacht und sorgen<br />
für wirtschaftlich bessere Kennzahlen.<br />
Die mobilen Technologien finden ihren<br />
Einsatz u.a. in der mobilen Instandhaltung,<br />
im Service (Reparaturen, Störungen,<br />
Energie- und Verbrauchsdaten<br />
ablesen), Außendienst, in der Intralogistik<br />
und in der mobilen Bezahlung. Vertrieben<br />
wird auch die kontaktlose Smart Card-<br />
Technologie von LEGIC, die in personenbezogenen<br />
Identifikationsanwendungen<br />
eingesetzt wird: Im Geschäftsbereich<br />
besonders für multifunktionale Mitarbeiter-,<br />
Besucher- und Lieferantenausweise,<br />
im Freizeitbereich für Mitglieder- und<br />
Gästeausweise oder als eTicket.<br />
WAROK GmbH · Gassenäcker 2 · D-78052 Villingen-Schwenningen · Tel. +49 (0) 7721 202630<br />
Alle abgebildeten Produktfotos und Logos sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum der jeweiligen Rechtsinhaber.<br />
Die WAROK Service- und Support-Kompetenz<br />
ermöglicht ein erfolgreiches Agieren:<br />
Hotline, Pre- und After-Sales Support,<br />
Aufspielen von Software-Applikationen,<br />
individuelle Gerätekonfiguration,<br />
Reparaturen innerhalb von fünf Arbeitstagen,<br />
hohes Lagervolumen und damit<br />
schnelle Lieferfähigkeit.<br />
Kernkompetenzen<br />
Auto-ID Distribution – Technisch orientiert,<br />
professionelle Beratung und<br />
schneller Service:<br />
• Robuste Handhelds, Touchpads,<br />
Blue tooth Barcode- und RFID-Lesegeräte<br />
und Fahrzeugcomputer, mobile<br />
und stationäre Thermo- und Bluetoothdrucker<br />
Der Auto-ID<br />
Distributor<br />
www.warok.de<br />
• RFID-Leser in den Bereichen LF, HF-<br />
und UHF, Wireless Communications<br />
• Imager, Scannermodule, GSM-, GPRS-,<br />
UMTS- und GPS-Module, Bluetooth<br />
• Eigene Produktentwicklungen:<br />
OEM- und Third-Party-Produkte.<br />
So erreichen Sie uns:<br />
WAROK GmbH<br />
Gassenäcker 2<br />
78052 Villingen-Schwenningen<br />
Tel.: +49 7721 202630<br />
Fax: +49 7721 202639<br />
E-Mail: info@warok.de<br />
www.warok.de
Wolke Inks & Printers<br />
Wolke Kennzeichnungssysteme –<br />
einfach genial & genial einfach<br />
Wolke Inks & Printers gilt als weltweit führender<br />
Anbieter für wartungsfreie Kennzeichnungssysteme<br />
mit HP-Technologie.<br />
Das innovative Kennzeichnungssystem<br />
m600 wurde in Zusammenarbeit mit<br />
Hewlett-Packard im Jahr 2000 mit großer<br />
Resonanz dem internationalen Publikum<br />
vorgestellt. Mit den Drucksystemen<br />
m600 basic und m600 advanced bietet<br />
Wolke für jeden Anwender die optimale<br />
Kennzeichnungslösung. Die m600<br />
Codiersysteme kennzeichnen Produkte<br />
und Umverpackungen direkt. Variable<br />
Daten, wie z.B. Mindesthaltbarkeitsdatum,<br />
Barcodes, 2 D-Data-Matrix-Codes,<br />
Logos und Chargennummern stellen die<br />
lückenlose Rückverfolgbarkeit und Fälschungssicherheit<br />
in der Lebensmittel-,<br />
Getränke- und Pharmaindustrie sowie<br />
vielen anderen Industriezweigen sicher.<br />
Tracking & Tracing mit dem m600<br />
advanced - 2D-Datamatix Druck in<br />
höchster Qualität<br />
Mit der umfassenden industriellen Erfahrung<br />
im 2D-Datamatrix-Druck ist Wolke<br />
Inks & Printers eines der wenigen Unternehmen,<br />
die eine Lösung für alle Seri-<br />
alisierungsanforderungen bietet. Das<br />
Wolke Codiersystem m600 advanced<br />
ermöglicht höchste Datenverarbeitungsgeschwindigkeiten,<br />
wodurch ein höherer<br />
Produktionsausstoß erreicht wird und<br />
somit der Gewinn des Herstellers maximiert<br />
werden kann. Der m600 advanced<br />
ist serienmäßig mit USB-, Ethernet/IP<br />
und TCP/IP-Schnittstelle ausgestattet<br />
und ist in der Lage, komplette Datenbankinhalte<br />
von einem übergeordneten<br />
Rechner zu empfangen und in Echtzeit<br />
abzuarbeiten. Dies ist eine entscheidende<br />
Voraussetzung für die Umsetzung<br />
der lückenlosen Rückverfolgbarkeit.<br />
Variable Daten können direkt aus einer<br />
Datenbank gedruckt werden. Der Druck<br />
von Datamatrix-Codes gemäß der ECC<br />
200 Standards ist mit dem m600 advanced<br />
problemlos möglich. Auch die in „21<br />
CFR Part 11“, einem Validierungsstandard<br />
der Pharmaindustrie, festgelegten<br />
Anforderungen an die Verwendung elektronischer<br />
Dokumente und Signaturen,<br />
sind mit dem m600 advanced erfüllt. Der<br />
Wolke m600 advanced ist mit den Treibern<br />
der meisten großen Bildverarbeitungsunternehmen<br />
kompatibel und lässt<br />
sich leicht in jede Produktionsanlage integrieren.<br />
Dank der Anwendung der neuesten<br />
Drucktechnologie bietet Wolke Inks<br />
& Printers, scharfe, klare Bilder, die bei<br />
hohen Datenverarbeitungsgeschwindigkeiten<br />
unabdingbar sind. Der benutzerfreundliche,<br />
wartungsfreie m600 advanced<br />
verwendet langlebige, sparsame und<br />
leicht austauschbare HP-Tintenpatronen<br />
und bietet eine 5-Jahres-Garantie auf<br />
den Controller und die Druckköpfe. Der<br />
m600 advanced von Wolke maximiert<br />
die Lesbarkeit des Codes, verbessert<br />
Produktion und Effizienz und wird von<br />
Systemintegratoren und Kameraherstellern<br />
wie Uhlmann, Marchesini, Siemens,<br />
Bosch, PCE (Pharmacontrol), Laetus,<br />
Seidenader, etc. bereits erfolgreich in<br />
Verpackungslinien integriert.<br />
unternehmensprofile 69<br />
Wolke Tinte „Universal Black 7482“<br />
Die von Wolke entwickelte Tinte wird<br />
in neue Hewlett Packard Kartuschen<br />
gefüllt und weltweit exklusiv über Wolke<br />
vertrieben. Durch eine sehr schnelle<br />
Trocknungszeit und hohe Lichtbeständigkeit<br />
(Lichtechtheit) empfiehlt sich die<br />
UB7482 besonders für den Einsatz auf<br />
lackfreien Flächen.<br />
Wolke weltweit<br />
Wolke Inks & Printers besitzt ein weltweites<br />
Vertriebsnetz. Kontinuierliche<br />
Qualitätskontrollen und langjährige<br />
Erfahrung, in Verbindung mit dem Produktionsstandort<br />
Deutschland, gewährleisten<br />
eine hohe Zuverlässigkeit und<br />
Qualität der Produkte.<br />
So erreichen Sie uns:<br />
Wolke Inks & Printers GmbH<br />
Ostbahnstr. 116<br />
91217 Hersbruck<br />
Tel.: +49 9151 81610<br />
Fax: +49 9151 816159<br />
E-Mail: info@wolke.com<br />
www.wolke.com<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong>
70<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong><br />
<strong>ident</strong> jahrbuch <strong>2010</strong><br />
Zebra Technologies<br />
Kompetenz für mobile Lösungen<br />
Zebra Technologies ist mit innovativen und verlässlichen On-Demand-Drucklösungen<br />
weltweit vertreten und gilt als Vorreiter der Branche. Insgesamt sind bereits mehr<br />
als sieben Millionen Drucker in Industrie, Handel, Logistik, Transport, der öffentlichen<br />
Verwaltung, im Gesundheitswesen und in der Gastronomie im Einsatz. Das umfassende<br />
Angebot von Thermodruckern für Barcodes, Smart Labels und Belege, RFID-Druckern/-<br />
Kodierern sowie Plastikkartendruckern verhilft Anwendern zu mehr Sicherheit, höherer<br />
Produktivität sowie niedrigeren Kosten und verbessertem Kundenservice. Zudem hat<br />
Zebra Software, Vernetzungslösungen und Druckerzubehör im Produktportfolio.<br />
Xi4-Serie:<br />
Steigerung von Druckgeschwindigkeit<br />
und Produktivität<br />
Mit Robustheit, Zuverlässigkeit, herausragender<br />
Druckqualität und -geschwindigkeit<br />
überzeugt die neueste Generation<br />
der Xi Hochleistungsdrucker für<br />
Barcodes. Die Xi4-Serie ist für ablaufkritische<br />
Anwendungen unter schwierigsten<br />
Bedingungen ausgelegt. Die<br />
Xi4-Serie ist mit großer Speicher- und<br />
Prozessorleistung sowie der schnellen<br />
10/100 Ethernet-Datenanbindung ausgestattet.<br />
Ein verbessertes Frühwarnsystem<br />
hilft, Ausfallzeiten zu vermeiden<br />
und unterstützt die Netzwerkintegration<br />
und die Einbindung in ERP-Systeme.<br />
ZXP Serie 8 :<br />
Neue Maßstäbe beim Kartendruck<br />
Randloses Drucken in Hochgeschwindigkeit<br />
auf verschiedenen Kartentypen und<br />
unebenen Materialien wie Chipkarten,<br />
Karten aus Polycarbonat und Biopo-<br />
Xi4: zuverlässige Höchstleistung<br />
lymer in Fotoqualität erstellt der Zebra<br />
ZXP Serie 8 Drucker. Das Gerät bietet<br />
eine Vielzahl von Kodierungsoptionen für<br />
Chipkarten und Anschlussmöglichkeiten.<br />
Damit eignet sich die ZXP Serie 8 hervorragend<br />
für Anwendungen wie Identifikationskarten<br />
für hochsensible Bereiche,<br />
Führerscheine, Krankenkassenkarten<br />
und Kreditkarten. Der Drucker ist in Varianten<br />
sowohl für das ein- wie beidseitige<br />
Bedrucken und Laminieren erhältlich.<br />
Neue Software-Lösung für mobiles<br />
Drucken per Smartphone<br />
Heute muss sich jede Investition schnell<br />
und spürbar rechnen. Dabei gewinnen<br />
mobile Geräte und Smartphones zunehmend<br />
an Bedeutung für einen vernetzten<br />
und reaktionsschnellen Außendienst.<br />
Mit einer neuen Applikation für Smartphones<br />
ermöglicht Zebra Technologies,<br />
Nutzern ganz nach Wunsch den Druck<br />
von Berichten des Außendienstes, Barcodes,<br />
Belege, Gesundheitsakten und<br />
vieles mehr direkt vom Blackberry ® aus<br />
zu steuern. Basis der neuen mobilen<br />
Drucklösungen sind das ZebraLink Software<br />
Development Kit (SDK) sowie eine<br />
Smartphone Anwendung.<br />
Zebra mit Kiosk Komplettlösung<br />
Mit der Kioskdruckstation ermöglicht<br />
Zebra Händlern, schnell und kostengünstig<br />
Preisauskunft, Kundenkupons und<br />
Produktsuche anzubieten. Die Kiosk<br />
ZXP Serie 8 Re-Transfer-Kartendrucker<br />
Komplettlösung bietet Platz für einen<br />
Zebra TTP 2000 Kioskdrucker, eine<br />
Original-Zebra-Medienrolle sowie eine<br />
Halterung für ein Touchscreen-Terminal.<br />
Das Gerät kann ohne den langen Vorlauf<br />
und die hohen Kosten einer kundenspezifischen<br />
Lösung mit einem Touchscreen<br />
ausgestattet werden.<br />
Pionier bei RFID Technologien<br />
Mit dem RP4T präsentierte Zebra Technologies<br />
den weltweit ersten mobilen<br />
RFID Drucker. Gerade mobile Endgeräte,<br />
die Etiketten oder Kennzeichnungen<br />
direkt an der Palette oder dem Container<br />
ausdrucken, werden das Einsatzfeld<br />
von RFID deutlich erweitern. Dabei halten<br />
die mobilen Etiketten- und RFID-Tag-<br />
Drucker selbst widrigen äußeren Bedingungen<br />
wie direkter Sonneneinstrahlung,<br />
Kälte und Feuchtigkeit Stand.<br />
So erreichen Sie uns:<br />
Zebra Technologies Europe Ltd.<br />
Mollsfeld 1<br />
40670 Meerbusch<br />
Tel.: +49 2159 67680<br />
Fax: +49 2159 676822<br />
E-Mail: germany@zebra.com<br />
www.zebra.com
Markt-Online:<br />
www.<strong>ident</strong>.de<br />
<strong>ident</strong> Markt<br />
Das Anbieterverzeichnis<br />
DIE IDEALE KOMBINATION AUS PRINT- UND ONLINE-WERBUNG<br />
Platzieren Sie Ihr Unternehmen an der richtigen<br />
Stelle und treffen Sie erfolgreich Ihre Zielgruppe!<br />
Kontakt: Bernd Pohl · Tel.: +49 6074 920881 · E-Mail: pohl@<strong>ident</strong>.de<br />
Print + Online
72<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong><br />
<strong>ident</strong> jahrbuch <strong>2010</strong><br />
AIM-D. e.V.<br />
Industrieverband für Automatische<br />
Datenerfassung, Identifikation und Mobilität<br />
AIM-D e.V.<br />
Deutschland – Österreich – Schweiz<br />
AIM-D ist der Industrieverband für Automatische<br />
Identifikation (Auto-ID), Datenerfassung und<br />
Mobile IT-Technologien. AIM-D fördert die<br />
Marktausbreitung der Auto-ID-Technologien,<br />
-Verfahren und -Dienstleistungen und repräsentiert<br />
über 160 Mitglieder in Deutschland,<br />
Österreich und der Schweiz. Dazu gehören<br />
über 20 Allianzpartner unter Universitäts- und<br />
Forschungsinstituten und anderen Verbänden.<br />
AIM-D ist Teil des internationalen Dachverbandes<br />
AIM Global, Pittsburgh, PA, USA. AIM Global<br />
wurde 1972 gegründet und zählt mehr als 700<br />
Mitglieder in 43 Ländern.<br />
AIM-D ist eine Vereinigung innovativer<br />
mittelständischer Unternehmen mit globaler<br />
Vertriebsreichweite und internationaler<br />
Konzerne. Die Mittelständler<br />
zeigen erfolgreich, dass ihr spezielles<br />
Know-how für AutoID-Projekte aller Größenordnungen<br />
auch in Kooperation mit<br />
großen Unternehmen von maßgeblicher<br />
Bedeutung ist. Im Vordergrund des<br />
Angebotes der AIM-Mitglieder stehen:<br />
• Mobile Terminals, Barcode Scanner,<br />
2D Imager<br />
• RFID-Reader, Antennen, Smart<br />
Labels und Sensorik<br />
• Drucker für ein- und zweidimensionale<br />
Barcodes (z. B. Data Matrix)<br />
sowie für die „Beschriftung“ von<br />
RFID-Etiketten<br />
• Systeme für die Direktmarkierung<br />
(DPM: Direct Part Marking)<br />
• Geräte für Stimmenerkennung, Biometrie,<br />
GPS, Galileo, Sensortechnologie,<br />
Meshed Networks, Ubiquitous<br />
Computing u.a.<br />
• Software, Services und Systemintegration<br />
• Dienstleistungen für die Durchführung<br />
umfassender Projekte und für<br />
die Entwicklung spezieller Technologie-Komponenten<br />
Ziele und Werte der internationalen<br />
AIM-Organisation<br />
AIM fördert die weltweite Nutzung von<br />
AutoID-Technologien und mobilen IT-<br />
Systemen. AIM unterstützt den Fortschritt<br />
und die Sicherheit des Welthandels<br />
durch die Entwicklung von Standards<br />
und den sicheren Einsatz von<br />
RFID. Alle AutoID-Technologien sollen<br />
Anwendern Wettbewerbsvorteile<br />
bringen. AIM ist eine globale Gemeinschaft<br />
von Experten, die Technologien<br />
in die Märkte bringen und Märkte und<br />
Öffentlichkeit umfassend informieren –<br />
über die Presse, auf Fachkonferenzen,<br />
auf Messen und Seminaren.<br />
AIM-Aktivitäten<br />
• Internationale Zusammenarbeit unter<br />
dem Dach von AIM Global<br />
• Neu: AIM EXPO <strong>2010</strong>, November<br />
1 – 3, Chicago, USA: das jährliche<br />
internationale Ereignis für die „Auto-<br />
ID & Mobile IT“-Industrie:<br />
www.AIMglobal.org.<br />
• Halbjährliche Mitgliederforen mit<br />
umfassendem Fachprogramm.<br />
Nächstes AIM-Frühjahrsforum: 3.<br />
– 5. Februar <strong>2010</strong> in Ettlingen bei<br />
Karlsruhe.<br />
• Gemeinschaftsstände für Mitglieder<br />
auf den Messen LogiMAT, CeBIT<br />
und Euro ID, Platzierung von Kongressvorträgen.<br />
• Euro ID <strong>2010</strong>, 4. – 6. Mai, Köln: jährliche<br />
Fachmesse für AutoID-Technologien,<br />
die einzige branchenübergreifend<br />
auf die AutoID-Technologie ausgerichtete<br />
Fachmesse in Europa.<br />
• Tracking & Tracing Theatre (T&TT),<br />
unser Live-Szenarium für die prozessorientierte<br />
Demonstration von<br />
AutoID-Technologien und -Produkten,<br />
gezeigt auf Messen wie<br />
CeBIT, LogiMAT und Euro ID.<br />
• Arbeitskreise der Industrie-Experten<br />
zu Barcode, Marketing, RFID, Systemintegration,<br />
Weiterbildung.<br />
• Bereitstellung von Barcode-Standards,<br />
Mitarbeit in EU-Gremien bei<br />
der Entwicklung regulatorischer Vorschriften<br />
und Standards, z.B. über<br />
den Arbeitskreis EREG (European<br />
RFID Expert Group)<br />
• Teilnahme an politischen Aktivitäten,<br />
z.B. in der “Informal working group<br />
on the implementation of the RFID”<br />
in Brüssel und im „Dialogkreis<br />
RFID“ beim Bundeswirtschaftsministerium<br />
in Berlin.<br />
Mitglieder<br />
AIM-Mitglieder und -Allianzpartner sind<br />
auf der AIM Homepage aufgelistet. Im<br />
AutoID-Kompetenzzentrum können<br />
Marktteilnehmer geeignete Partner<br />
für ihre AutoID-Lösungen finden. Interessierte<br />
Unternehmen, die Teil dieser<br />
Industriegemeinschaft werden möchten,<br />
mögen uns anrufen oder Informationen<br />
über das Internet anfordern.<br />
Vorstand<br />
Frithjof Walk, Feig Electronic<br />
(Vorsitzender)<br />
Marcus Bliesze, Siemens AG<br />
Jürgen Heim, Psion Teklogix GmbH<br />
Jos. W. Fransen, Euro I.D.<br />
Identifikationssysteme<br />
Ralf Sander, datamax O’Neil<br />
Erwin Schmidt, Pepperl + Fuchs<br />
Wolfgang Weber, Pepperl + Fuchs /<br />
Omnitron<br />
So erreichen Sie uns:<br />
AIM-D. e.V.<br />
Richard-Weber-Str. 29, 68623 Lampertheim<br />
Tel.: +49 6206 13177<br />
Fax: +49 6206 13173<br />
info@aim-d.de<br />
www.aim-d.de – www.AIMglobal.org<br />
www.kompetenzzentrum-autoid.de<br />
Wolf-Rüdiger Hansen, Geschäftsführer<br />
Gabriele Walk, Büroleiterin
AIM – die globale Gemeinschaft der AutoID-Industrie<br />
Von Wolf-Rüdiger Hansen, Geschäftsführer, AIM-D e.V.<br />
Industrieverband für Automatische<br />
Datenerfassung, Identifikation und Mobilität<br />
Mit über 150 Mitgliedern bestehend aus<br />
Konzernen, mittelständischen Unternehmen,<br />
Forschungsinstituten und anderen<br />
Verbänden ist der Industrieverband<br />
AIM-D in Deutschland, Österreich und<br />
Schweiz die anerkannte Instanz der Auto-<br />
ID-Industrie. Er trägt wesentlich dazu bei,<br />
dass alle Facetten der AutoID-Technologie<br />
und ihrer Anwendungen in die Märkte<br />
kommuniziert werden. Hier ein Rückblick<br />
und Ausblick auf die AIM-Arbeit.<br />
AIM-Mitgliederforen<br />
Unsere Mitgliederversammlungen sind<br />
die wichtigsten Gelegenheiten für die<br />
Begegnung der Mitglieder. Sie finden<br />
halbjährlich statt. Wir nennen sie Frühjahrs-<br />
bzw. Herbstforum, weil das Programm<br />
immer mit Fachvorträgen namhafter<br />
Experten angereichert ist und<br />
damit deutlichen Weiterbildungsnutzen<br />
bietet. Ein AIM-Forum beginnt mit dem<br />
informellen Networking Dinner am Mittwoch-Abend.<br />
Am Donnerstag findet<br />
die eigentliche Mitgliederversammlung<br />
und am Freitag-Vormittag die Besichtigung<br />
eines interessanten Ortes statt,<br />
der durch den Einsatz von AutoID-Technologien<br />
ausgezeichnet ist. Auf dem<br />
Besuchsprogramm der letzten Foren<br />
standen u.a.: Das SAP LogCentre in<br />
Hallbergmoos, das neue BMW-Werk<br />
in Leipzig, das Inhaus-Zentrum beim<br />
Fraunhofer-Institut IMS in Duisburg und<br />
die Baustelle des neuen Flughafens<br />
Berlin-Schönefeld. Der nächste Termin:<br />
AIM-Frühjahrsforum, 3. – 5. Februar<br />
<strong>2010</strong>, Ettlingen bei Karlsruhe<br />
Auf der Agenda steht die turnusmäßige<br />
Wahl des Vorstandes. Die Agenda<br />
wird per Email verteilt und im Internet<br />
veröffentlicht.<br />
Am 5.2.<strong>2010</strong> besichtigen wir das ZKM |<br />
Zentrum für Kunst und Medienkommunikation<br />
in Karlsruhe. Das ZKM zeigt die<br />
weltweit erste und derzeit einzige Kunstausstellung,<br />
deren Inhalte lückenlos für<br />
mobile Endgeräte zur Verfügung gestellt<br />
werden. Der Zugang erfolgt über zweidimensionale<br />
QR Codes, die auf der<br />
Beschilderung zum jeweiligen Kunstwerk<br />
abgebildet sind. Besucher können<br />
in der Ausstellung oder unterwegs weiterführende<br />
Informationen (Text, Bild,<br />
Video, Sound) zu den Künstlern und<br />
deren Werke per Handy abrufen. Hier<br />
werden wir interessante und ungewöhnliche<br />
Aspekte über die Verbindung von<br />
Kunst und AutoID-Technologie kennen<br />
lernen. Das wird sicher auch zur Anregung<br />
der geschäftlichen Phantasie der<br />
AIM-Experten beitragen.<br />
www.ZKM.de<br />
AIM Expo, 1. – 3. November <strong>2010</strong>,<br />
Chicago, IL, USA<br />
Die AIM Expo wird als Nachfolger des<br />
bisherigen AIM Global Technology Lea-<br />
derchip Summit die jährliche internationale<br />
Drehscheibe für “AutoID & Mobile IT”<br />
für alle Industrie-Experten bei Herstellern,<br />
Distributoren, System-Integratoren,<br />
Lösungsanbietern, Wiederverkäufern<br />
und Anwendern sein. Hier werden Technologien<br />
und Anwendungen demonstriert,<br />
die zeigen, wie „AutoID & Mobile<br />
IT“ Nutzen für die Geschäftsprozesse<br />
in Unternehmen aller Branchen erzeugt.<br />
Veranstalter ist AIM Global, USA<br />
www.AIMglobal.org<br />
Europäischer RFID PIA-Prozess<br />
AIM-D 73<br />
PIA steht für Privacy Impact Assessment<br />
– deutsch: Datenschutzfolgeabschätzung.<br />
Dazu hat die Europäische Kommission<br />
am 12. Mai 2009 eine Empfehlung<br />
herausgegeben. Der Originaltitel lautet:<br />
“Commission Recommendation on the<br />
implementation of privacy and data protection<br />
principles in applications supported<br />
by RFID”, verfügbar im Internet:<br />
http://ec.europa.eu/information_society/policy/rfid/documents/recommendationonrfid2009.pdf<br />
Eine Recommendation ist die niedrigste<br />
Stufe der politischen Äußerungen der<br />
EU-Kommission. Diese RFID-Empfehlung<br />
fordert die Anwenderunternehmen,<br />
die RFID-Anwendungen betreiben wollen,<br />
auf, ihre Systeme jeweils einem PIA<br />
zu unterziehen und dieses öffentlich zu<br />
dokumentieren, damit von der Anwendung<br />
betroffene Personen sich davon<br />
überzeugen können, dass ihre informationelle<br />
Selbstbestimmung gewahrt wird.<br />
Diese Selbstverpflichtung der Industrie<br />
soll die Datenschutzbeauftragten<br />
der Mitgliedsländer davon überzeugen,<br />
dass keine weiteren gesetzlichen Regelungen<br />
notwendig sind, um diese Datensicherheit<br />
zu erreichen.<br />
Die RFID Recommendation hat einen<br />
Prozess angestoßen, der sich über einige<br />
Jahre hinzieht. Bis Mai 2011 sollen<br />
die Mitgliedsländer der EU-Kommissi-<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong>
74<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong><br />
<strong>ident</strong> jahrbuch <strong>2010</strong><br />
on mitteilen, welche Maßnahmen die<br />
Industrie in ihren Ländern unternommen<br />
hat, um die Ziele der Recommendation<br />
zu unterstützen. Im Mai 2012 wird sich<br />
dann die EU-Kommission wieder zum<br />
Ergebnis des Prozesses äußern.<br />
Um den Prozess zu begleiten, hat die<br />
Kommission die „RFID Informal Working<br />
Group“ einberufen, in der eine Reihe<br />
von Experten aus der Industrie und<br />
aus staatlichen Organisationen vertreten<br />
sind, so der Handelssektor mit<br />
Unternehmen wie Metro Group und<br />
Carrefour, Chip-Hersteller wie NXP und<br />
Infineon, das Informationsforum RFID<br />
aus Berlin, das Bundesamt für Sicherheit<br />
in der Informationsverarbeitung<br />
(BSI) und AIM-D. AIM verfolgt in dieser<br />
Gruppe das Ziel, dass die Ausbreitung<br />
von RFID zum Wohle der europäischen<br />
Industrie gefördert wird und dass das<br />
durch die Recommendation ausgelöste<br />
Ausmaß an bürokratischen Dokumentationsanforderungen<br />
in einem vertretbaren<br />
Rahmen gehalten wird.<br />
Dialogkreis RFID beim Bundeswirtschafts<br />
ministerium (BMWi) in Berlin<br />
Dieser Dialogkreis wurde in den vergangenen<br />
Jahren vom BMWi halbjährlich<br />
einberufen. Mitglied sind Forschungsinstitute,<br />
Verbände wie BIT-<br />
KOM und AIM, Vertreter anderer<br />
Ministerien und einige Industrie-Experten.<br />
In diesem Dialogkreis wurde auch<br />
das Arbeitspapier „European Policy<br />
Outlook RFID“ vom Juli 2007 erarbeitet.<br />
Im Herbst 2009 war zunächst keine<br />
Sitzung dieses Kreises vorgesehen.<br />
Daraufhin wurde AIM aktiv und<br />
berief in Absprache mit dem BMWi am<br />
19. November 2009 eine Sitzung ein,<br />
auf der der Stand des PIA-Prozesses<br />
besprochen und das Feedback für die<br />
EU-Kommission abgestimmt wurde.<br />
Dies geschah in enger Abstimmung mit<br />
dem Informationsforum RFID, das seinerseits<br />
ein Papier zur Recommendation<br />
mit dem Untertitel „Requirements<br />
for Implementation“ verfasste, dem sich<br />
eine Reihe wichtiger Verbände anschlossen,<br />
nämlich: AIM, BDI, BITKOM, DIHK,<br />
GS1, HDE, Markenverband, VDA.<br />
Europäisches RFID-Zeichen<br />
Die o.a. EU Recommendation<br />
fordert<br />
auch die Einführung<br />
eines „RFID Sign“,<br />
mit dem der Einsatz<br />
von RFID-Technologie so markiert werden<br />
soll, dass Menschen klar erkennen<br />
können, wenn sie der Technologie<br />
begegnen – zum Beispiel Konsumenten<br />
an der Kasse in Supermärkten. AIM-D<br />
hat hier das aktuelle ISO RFID Emblem<br />
als Lösungsvorschlag eingebracht, das<br />
ursprünglich von AIM-Experten entwickelt<br />
und bei der ISO eingereicht wurde.<br />
Es befindet sich unter der Nummer ISO/<br />
IEC 29160 im Status FDIS (Final Draft<br />
International Standard). Die endgültige<br />
Verabschiedung dieses Standards wird<br />
für Anfang <strong>2010</strong> erwartet. Die Verwendung<br />
dieses ISO-Emblems wird auch<br />
vom Verband der Automobilindustrie<br />
(VDA) befürwortet, siehe VDA-Empfehlung<br />
Nr. 5520 vom September 2008.<br />
Wir sind überzeugt, dass das ISO-<br />
Emblem alle maßgeblichen Forderungen<br />
erfüllt: markante Schwarz-Weiß-Grafik,<br />
in allen erforderlichen Größen darstellbar<br />
(sowohl an der Wand von Kassenräumen<br />
als auch auf RFID Readern),<br />
selbsterklärend für Konsumenten wie<br />
für Industrie-Experten. Die Verabschiedung<br />
des europäischen RFID Sign soll<br />
im Kreise der europäischen Standardisierungsorganisationen<br />
CEN, CENELEC<br />
und ETSI erfolgen. Wir setzen uns dafür<br />
ein, dass das ISO-Emblem übernommen<br />
wird, denn letztlich sind die Anforderungen,<br />
die das RFID Sign erfüllen soll,<br />
weltweit <strong>ident</strong>isch. Dafür ist eine ISO-<br />
Norm eine ausgezeichnete Lösung.<br />
Tracking & Tracing Theatre (T&TT)<br />
Das T&TT hat sich zu einem viel beachteten<br />
Messehit auf Messen wie LogiMAT,<br />
CeBIT und Euro ID entwickelt. Auf ca.<br />
120 Quadratmetern werden hier AutoID-<br />
Technologien im Kontext mit industriellen<br />
Ablaufprozessen gezeigt. Dabei geht es<br />
um logistische, intralogistische und Produktionsvorgänge<br />
mit dem Schwerpunkt<br />
Automotive-Industrie. Wesentliche Stati-<br />
onen der Lieferketten sind die Verladerampe<br />
des Herstellers, die Einlagerung<br />
und Kommissionierung im Verteilzentrum<br />
sowie Lager- und Produktionsprozesse<br />
in der Fertigungszelle. Ein „Theater“<br />
wird daraus, weil mehrmals täglich wie<br />
im Museum Rundgänge für Besuchergruppen<br />
durchgeführt werden. So erleben<br />
täglich über 100 Messebesucher<br />
AutoID-Technik „live“. Für die beteiligten<br />
Unternehmen ergibt sich ein wesentlicher<br />
Messenutzen: Die Besucher des<br />
T&TT erhalten schneller als sonst einen<br />
aktuellen Überblick über die AutoID-<br />
Technik und können danach gleich intensiver<br />
in die Lösungsgespräche auf den<br />
Herstellerständen eintauchen. In <strong>2010</strong><br />
wird das T&TT auf den Fachmessen Logi-<br />
MAT und Euro ID gezeigt.<br />
Zusammenfassung der wichtigsten<br />
AIM-Ereignisse in <strong>2010</strong><br />
AIM-Frühjahrsforum vom 3. bis 5.<br />
Februar <strong>2010</strong> in Ettlingen bei Karlsruhe<br />
CeBIT, 2. – 6. März <strong>2010</strong>, Hannover:<br />
AIM-Gemeinschaftsstand im AutoID/<br />
RFID Solutions Park mit Forum in Halle 6<br />
LogiMAT, 2. – 4. März <strong>2010</strong>, Stuttgart:<br />
AIM-Gemeinschaftsstand und Tracking<br />
& Tracing Theatre<br />
AIM-Arbeitskreis EREG (European RFID<br />
Expert Group), 24. März <strong>2010</strong>, Frankfurt<br />
Euro ID, 4. – 6. Mai <strong>2010</strong>, Köln:<br />
AIM-Gemeinschaftsstand und T&TT<br />
AIM Expo, 1. – 3. November <strong>2010</strong>,<br />
Chicago, IL, USA<br />
Umfassende Informationen zu den<br />
AIM-Aktivitäten finden Sie bei<br />
www.AIM-D.de oder www.AIMglobal.org.
Industrieverband für Automatische<br />
Datenerfassung, Identifikation und Mobilität<br />
AIM-Mitglieder:<br />
3M Deutschland GmbH<br />
Carl-Schurz-Straße 1<br />
41453 Neuss<br />
Tel.: +49 2131 143294<br />
Fax: +49 2131 143591<br />
ltacke1@mmm.com<br />
www.mmm.com<br />
Kontakt: Lothar Tacke<br />
Accu-Sort/Europe GmbH<br />
Europarc Dreilinden<br />
Heinrich-Hertz-Str. 3a<br />
14532 Kleinmachnow<br />
Tel.: +49 33203 87420<br />
Fax: +49 33203 847269<br />
maik.fuchs@accusort.com<br />
www.accusort.com<br />
Kontakt: Maik Fuchs<br />
Acteos GmbH & Co. KG<br />
Talhofstr. 30 a<br />
82205 Gilching<br />
Tel.: +49 8105 38510<br />
Fax: +49 8105 385112<br />
silke.riedel@acteos.de<br />
www.acteos.de<br />
Kontakt: Silke Riedel<br />
ADT Deutschland GmbH<br />
Am Schimmersfeld 5-7<br />
40880 Ratingen<br />
Tel.: +49 2102 7141237<br />
Fax: +49 2102 7141100<br />
hscheidt@tycoint.com<br />
www.adt-deutschland.de<br />
Kontakt: Hans Peter Scheidt<br />
advanced PANMOBIL systems<br />
GmbH & Co. KG<br />
Hansestraße 91<br />
51149 Köln<br />
Tel.: +49 2203 10334777<br />
Fax: +49 2203 10334720<br />
P.Schmidt@PANMOBIL.com<br />
www.panmobil.de<br />
Kontakt: Peter Schmidt<br />
AEG Identifikationssysteme GmbH<br />
Hörvelsinger Weg 47<br />
89081 Ulm<br />
Tel.: +49 731 1400880<br />
Fax: +49 731 91400889000<br />
reiner.wagner@aegid.de<br />
www.aegid.de<br />
Kontakt: Reiner Wagner<br />
AIM-D e.V.<br />
Deutschland – Österreich – Schweiz<br />
Mitgliederliste<br />
Albis Technologies AG<br />
Albisriederstr. 199<br />
CH-8047 Zürich<br />
Tel.: +41 58 2524828<br />
Fax: +41 58 2524928<br />
zeno.staemmer@albistechnologies.com<br />
www.albistechnologies.com/zomofi<br />
Kontakt: Zeno Staemmer<br />
ARYGON Technologies AG<br />
Erthalstr. 1<br />
55118 Mainz<br />
Tel.: +49 6131 3047619<br />
Fax: +49 6131 3047620<br />
tb@arygon.com<br />
www.arygon.com<br />
Kontakt: Timo Baur<br />
Assion Electronic GmbH<br />
Grandkaule 9 + 11<br />
53859 Niederkassel<br />
Tel.: +49 2208 900560<br />
Fax: +49 2208 900569<br />
assion@assion-electronic.de<br />
www.assion.eu<br />
Kontakt: Ewald Assion<br />
ATMEL<br />
Theresienstraße 2<br />
74072 Heilbronn<br />
Tel.: +49 7131 672610<br />
Fax: +49 7131 672777<br />
rfid@atmel.com<br />
www.atmel.com<br />
Kontakt: Alexander Kurz<br />
auto.ID.solution GmbH<br />
Monreposstr. 49<br />
71634 Ludwigsburg<br />
Tel.: +49 7141 6438512<br />
Fax: +49 7141 6438555<br />
Peter.Fetsch@autoid-solution.com<br />
www.autoid-solution.com<br />
Kontakt: Peter Fetsch<br />
Avery Dennison<br />
Central Europe GmbH<br />
Harkortstr. 20<br />
45549 Sprockhövel<br />
Tel.: +49 2324 70020<br />
Fax: +49 2324 7002292<br />
central.europe@eu.averydennison.com<br />
www.ibmd.averydennison.com<br />
Kontakt: Bärbel Schleiting<br />
Avery Dennison Deutschland<br />
GmbH<br />
Ohmstraße 3<br />
85386 Eching<br />
Tel.: +49 8165 9250<br />
Fax: +49 8165 64360<br />
info.deutschland@eu.averydennison.com<br />
www.monarch.averydennison.com<br />
Kontakt: Karl-Heinz Ising<br />
Balluff GmbH<br />
Gartenstraße 21-25<br />
73765 Neuhausen<br />
Tel.: +49 7158 173315<br />
Fax: +49 7158 17369154<br />
Ralf.Pfisterer@balluff.de<br />
www.balluff.de<br />
Kontakt: Ralf Pfisterer<br />
BALTECH AG<br />
Lilienthalstraße 27<br />
85399 Hallbergmoos<br />
Tel.: +49 811 9988179<br />
Fax: +49 811 9988111<br />
juergen.roesch@baltech.de<br />
www.baltech.de<br />
Kontakt: Jürgen Rösch<br />
Barcodat GmbH<br />
Robert-Bosch-Str. 13<br />
72280 Dornstetten<br />
Tel.: +49 7443 96010<br />
Fax: +49 7443 3999<br />
vertrieb@barcodat.de<br />
ww.barcodat.de<br />
Kontakt: Wolfgang Knodel<br />
Bluhm Systeme GmbH<br />
Maarweg 33<br />
53619 Rheinbreitbach<br />
Tel.: +49 2224 770800<br />
Fax: +49 2224 770820<br />
khoppen@bluhmsysteme.com<br />
www.bluhmsysteme.com<br />
Kontakt: Kurt Hoppen<br />
Brooks Automation GmbH<br />
Gartenstr. 19<br />
95490 Mistelgau<br />
Tel.: +49 9279 991550<br />
Fax: +49 9279 991501<br />
ralf.fichtner@brooks.comS<br />
www.brooks-rfid.com<br />
Kontakt: Ralf Fichtner<br />
aim mitgliederliste 75<br />
Stand 1.1.<strong>2010</strong><br />
Casio Europe GmbH<br />
CASIO-Platz 1<br />
22848 Norderstedt<br />
Tel.: +49 40 52865407<br />
Fax: +49 40 52865424<br />
solutions@casio.de<br />
www.casio-b2b.com<br />
Kontakt: Thomas Uppenkamp<br />
CCL Design GmbH<br />
Lindgesfeld 26-27<br />
42653 Solingen<br />
Tel.: +49 212 3827245<br />
Fax: +49 212 2420810<br />
cdiekmann@cclind.com<br />
www.eltex-<strong>ident</strong>.com<br />
Kontakt: Cindy Diekmann<br />
Checkpoint Systems GmbH<br />
Westerwaldstraße 3-13<br />
64646 Heppenheim<br />
Tel.: +49 6252 7030<br />
Fax: +49 6252 703198<br />
klaus.schmid@eur.checkpt.com<br />
www.checkpointeurope.com<br />
Kontakt: Klaus Schmid<br />
Citizen Systems Europe GmbH<br />
Mettinger Straße 11<br />
73728 Esslingen<br />
Tel.: +49 6071 207070<br />
Fax: +49 6071 207071<br />
roman@citizen-europe.com<br />
www.citizen-europe.com<br />
Kontakt: Román Aresté<br />
Cognex Germany<br />
Emmy-Noether-Str. 11<br />
76131 Karlsruhe<br />
Tel.: +49 721 6639265<br />
Fax: +49 721 6639599<br />
Markus.Wrage@cognex.com<br />
www.cognex.de<br />
Kontakt: Markus Wrage<br />
Craemer (Paul Craemer GmbH)<br />
Brocker Straße 1<br />
33442 Herzebrock-Clarholz<br />
Tel.: +49 5245 43137<br />
Fax: +49 5245 43201<br />
frank.buecker@craemer.com<br />
www.craemer.com<br />
Kontakt: Frank Bücker<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong>
76<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong><br />
<strong>ident</strong> jahrbuch <strong>2010</strong><br />
Datalogic Automation S.r.l.<br />
Niederlassung Central Europe<br />
Carl-Zeiss-Str.31<br />
73230 Kirchheim<br />
Tel.: +49 7021 509700<br />
Fax: +49 7021 5097029<br />
info.automation.de@datalogic.com<br />
www.datalogic.com<br />
Kontakt: Bernhard Lenk<br />
Datalogic Scanning GmbH<br />
Röntgenstr. 43<br />
64291 Darmstadt<br />
Tel.: +49 6151 93580<br />
Fax: +49 6151 935897<br />
joachim.loew@datalogic.com<br />
www.scanning.datalogic.com<br />
Kontakt: Joachim Löw<br />
Datamax-O’Neil<br />
Burgstr. 11<br />
69436 Schönbrunn<br />
Tel.: +49 6262 916223<br />
cbischoff@datamax-oneil.com<br />
www.datamax-oneil.com<br />
Kontakt: Christian Bischoff<br />
deister electronic GmbH<br />
H.-Bahlsen-Straße 11-13<br />
30890 Barsinghausen<br />
Tel.: +49 5105 516111<br />
Fax: +49 5105 516217<br />
info@deister-gmbh.de<br />
www.deister.com<br />
Kontakt: Joachim Gonschior<br />
Dematic GmbH<br />
Carl-Legien-Straße 15<br />
63073 Offenbach<br />
Tel.: +49 69 89030<br />
Fax: +49 69 89031299<br />
rfid@dematic.de<br />
www.dematic.de/rfid<br />
Kontakt: Dr. André Mannel<br />
Domino Deutschland GmbH<br />
Lorenz-Schott-Straße 3<br />
55252 Mainz-Kastel<br />
Tel.: +49 6134 25050<br />
Fax: +49 6134 25055<br />
info@domino-deutschland.de<br />
www.domino-deutschland.de<br />
Kontakt: Ralf Zissener<br />
Dynamic Systems GmbH<br />
Argelsrieder Feld 11<br />
82234 Wessling<br />
Tel.: +49 8153 90960<br />
Fax: +49 8153 909611<br />
lossau@dynamic-systems.de<br />
www.dynamic-systems.de<br />
Kontakt: Dr. Harald Lossau<br />
EBV Elektronik GmbH & Co. KG<br />
Im Technologiepark 2-8<br />
85586 Poing<br />
Tel.: +49 8121 774322<br />
Fax: +49 8121 774427<br />
richard.sonnleitner@ebv.com<br />
www.ebv.com<br />
Kontakt: Richard Sonnleitner<br />
Elatec GmbH<br />
Hans-Pinsel-Str. 10b<br />
85540 Haar<br />
Tel.: +49 89 4623070<br />
Fax: +49 89 46230799<br />
RFID@elatec.de<br />
www.ElatecWorld.com<br />
Kontakt: Stefan Haertel<br />
ENVE Print Services GmbH<br />
Oskar-von-Miller-Straße 1<br />
86356 Neusäss<br />
Tel.: +49 821 4801138<br />
Fax: +49 821 4801189<br />
florian.moeckel@enve-print.de<br />
www.enve-print.de<br />
Kontakt: Florian Möckel<br />
EURO I.D. Identifikationssysteme<br />
GmbH & Co.KG<br />
Metternicher Straße 4<br />
53919 Weilerswist<br />
Tel.: +49 2254 94090<br />
Fax: +49 2254 940970<br />
info@euroid.com<br />
www.euroid.com<br />
Kontakt: Jos. W. Fransen<br />
euro<strong>ident</strong> GmbH<br />
Welserstr.3<br />
87463 Dietmannsried<br />
Tel.: +49 8374 240610<br />
Fax: +49 8374 2406149<br />
vertrieb@euro<strong>ident</strong>.de<br />
www.euro<strong>ident</strong>.de<br />
Kontakt: Claus-Peter Gapinski<br />
FEIG ELECTRONIC GmbH<br />
Lange Straße 4<br />
35781 Weilburg<br />
Tel.: +49 6471 31090<br />
Fax: +49 6471 310999<br />
frithjof.walk@feig.de<br />
www.feig.de<br />
Kontakt: Frithjof Walk<br />
Felix Schoeller Supply Chain<br />
Technologies GmbH & Co. KG<br />
Postfach (P.O.Box) 3667<br />
49026 Osnabrück<br />
Tel.: +49 541 3800347<br />
Fax: +49 541 3800981347<br />
FMeyer-Niehoff@Felix-Schoeller.com<br />
www.felix-schoeller-sct.com<br />
Kontakt: Frank Meyer-Niehoff<br />
Fis Organisation GmbH<br />
Am Stadtrand 52<br />
22047 Hamburg<br />
Tel.: +49 40 6696160<br />
Fax: +49 40 66961626<br />
p.seeck@fiscard.de<br />
www.fiscard.de<br />
Kontakt: Peter Seeck<br />
Fleischhauer Datenträger GmbH<br />
Forellstr.120<br />
44653 Herne<br />
Tel.: +49 2323 98779330<br />
Fax: +49 2323 98779338<br />
akleinhubbert@fdas.de<br />
www.FDAS.de<br />
Kontakt: Andreas Kleinhubbert<br />
Fraunhofer IMS<br />
Finkenstr. 61<br />
47057 Duisburg<br />
Tel.: +49 203 37830<br />
Fax: +49 203 3783266<br />
Gerd.vom.Boegel@ims.fraunhofer.de<br />
www.ims.fraunhofer.de<br />
Kontakt: Dr. Gerd vom Bögel<br />
Fraunhofer Institut Zentrum für<br />
Intelligente Objekte ZIO<br />
Nordostpark 93<br />
90489 Nürnberg<br />
Tel.: +49 9131 7763110<br />
Fax: +49 9131 7763199<br />
josef.bernhard@iis.fraunhofer.de<br />
www.zio.fraunhofer.de<br />
Kontakt: Josef Bernhard<br />
Fraunhofer IPMS<br />
Maria-Reiche-Straße 2<br />
01109 Dresden<br />
Tel.: +49 351 8823215<br />
Fax: +49 351 8823266<br />
hansjuergen.holland@ipms.fraunhofer.de<br />
www.ipms.fraunhofer.de<br />
Kontakt: Jürgen Holland<br />
Fraunhofer-Institut für<br />
Materialfluss und Logistik<br />
Joseph-von-Fraunhofer-Str. 2-4<br />
44227 Dortmund<br />
Tel.: +49 231 9743235<br />
Fax: +49 231 9743311<br />
Volker.lange@iml.fraunhofer.de<br />
www.openID-center.de<br />
Kontakt: Dr. Volker Lange<br />
GERA-IDENT GmbH<br />
Clara-Zetkin-Str. 14<br />
07545 Gera<br />
Tel.: +49 365 8307000<br />
Fax: +49 365 83070029<br />
klaus.nitsche@gera-<strong>ident</strong>.com<br />
www.gera-<strong>ident</strong>.com<br />
Kontakt: Dr. Klaus Nitsche<br />
GOD Barcode Marketing mbH<br />
Neurott 18<br />
74931 Lobbach<br />
Tel.: +49 6226 95050<br />
Fax: +49 6226 950540<br />
post@godbm.de<br />
www.godbm.de<br />
Kontakt: Stefan Karp<br />
Hans Turck GmbH & Co.KG<br />
Witzlebenstr. 7<br />
45472 Mülheim<br />
Tel.: +49 208 4952223<br />
Fax: +49 208 4952264<br />
walter.hein@turck.com<br />
www.turck.com<br />
Kontakt: Walter Hein<br />
HARTING Electric GmbH &Co. KG<br />
Wilhelm-Harting-Str. 1<br />
32339 Espelkamp<br />
Tel.: +49 5064 951590<br />
Fax: +49 5064 951591<br />
mit@harting.com<br />
www.HARTING-RFID.com<br />
Kontakt: Dipl.-Ing. Jörg Hehlgans<br />
Herpa Print GmbH<br />
Niedermiebach 71<br />
53804 Much<br />
Tel.: +49 2245 91630<br />
Fax: +49 2245 91636<br />
wlentzsch@herpa-print.de<br />
www.herpa-print.de<br />
Kontakt: Wilfried Lentzsch<br />
HID Global GmbH<br />
Am Klingenweg 6a<br />
65396 Walluf<br />
Tel.: +49 6123 791162<br />
Fax: +49 6123 7915162<br />
akolb@hidglobal.com<br />
www.hidglobal.com<br />
Kontakt: Andreas Kolb<br />
Höft & Wessel AG<br />
Rotenburger Straße 20<br />
30659 Hannover<br />
Tel.: +49 511 61020<br />
Fax: +49 511 6102433<br />
ig@hoeft-wessel.de<br />
www.hoeft-wessel.de<br />
Kontakt: Ilona Gnessner<br />
ICS Identcode Systeme AG<br />
Sophie-Guyer-Straße 9<br />
CH-8330 Pfäffikon<br />
Tel.: +41 44 9524444<br />
Fax: +41 44 9524400<br />
info@<strong>ident</strong>code.ch<br />
www.<strong>ident</strong>code.ch<br />
Kontakt: Jiri Cerny
ICS International AG<br />
Identcode-Systeme<br />
Siemensstraße 11<br />
61267 Neu-Anspach<br />
Tel.: +49 6081 94000<br />
Fax: +49 6081 940075<br />
info@ics-<strong>ident</strong>.de<br />
www.ics-<strong>ident</strong>.de<br />
Kontakt: José da Silva<br />
Ident Verlag & Service GmbH<br />
Heinrich-Heine-Str. 5<br />
63322 Rödermark<br />
Tel.: +49 231 72546090<br />
Fax: +49 231 72546091<br />
aha@<strong>ident</strong>.de<br />
www.<strong>ident</strong>.de<br />
Kontakt: Thorsten Aha<br />
IDENTEC SOLUTIONS AG<br />
Millennium Park 2<br />
A-6890 Lustenau<br />
Tel.: +43 5577 873870<br />
Fax: +43 5577 8738715<br />
info@<strong>ident</strong>ecsolutions.at<br />
www.<strong>ident</strong>ecsolutions.com<br />
Kontakt: Stefan Schwiers<br />
IdentPro GmbH<br />
Südstraße 31<br />
53757 Sankt Augustin<br />
Tel.: +49 2241 86639222<br />
Fax: +49 2241 86639299<br />
info@<strong>ident</strong>pro.de<br />
www.<strong>ident</strong>pro.de<br />
Kontakt: Uwe Zimmermann<br />
ID-LABEL GMBH<br />
Saalestr.1<br />
24539 Neumünster<br />
Tel.: +49 4321 880499<br />
Fax: +49 4321 880490<br />
info@id-label.de<br />
www.id-label.de<br />
Kontakt: Dr. Rüdiger Dreckschmidt<br />
iDTRONIC GmbH<br />
Donnersbergweg 1<br />
67059 Ludwigshafen<br />
Tel.: +49 621 66900946<br />
Fax: +49 621 66900949<br />
info@idtronic.de<br />
www.idtronic.de<br />
Kontakt: Andreas Jaeger<br />
INCIDE S.A.<br />
Route de Coinsins 1H<br />
CH-1270 Trélex<br />
Tel.: +41 22 3690891<br />
Fax: +41 22 3690892<br />
mangold@incide-semi.com<br />
www.incide-semi.com<br />
Kontakt: Jürgen Mangold<br />
Indyon GmbH<br />
Schafflergraben 3<br />
82343 Pöcking<br />
Tel.: +49 8157 90360<br />
Fax: +49 8157 925764<br />
Andreas.plettner@indyon.de<br />
www.indyon.de<br />
Kontakt: Dr. Andreas Plettner<br />
Infineon Technologies AG<br />
Am Campeon 1-12<br />
85579 Neubiberg<br />
Tel.: +49 89 23464169<br />
Fax: +49 89 2341564169<br />
Joerg.Schmidt@infineon.com<br />
www.infineon.com/RFID<br />
Kontakt: Dr. Jörg Schmidt<br />
Inotec Barcode Security GmbH<br />
Havelstr. 1-3<br />
24539 Neumünster<br />
Tel.: +49 4321 87090<br />
Fax: +49 4321 870930<br />
info@inotec.de<br />
www.inotec.de<br />
Kontakt: Stefan Meyer<br />
Intermec Technologies GmbH<br />
Burgunderstraße 31<br />
40549 Düsseldorf<br />
Tel.: +49 211 536010<br />
Fax: +49 211 5360150<br />
joerg.assmann@intermec.com<br />
www.intermec.de<br />
Kontakt: Jörg Aßmann<br />
IOSS GmbH<br />
Fritz-Reichle-Ring 18<br />
78315 Radolfzell<br />
Tel.: +49 7732 9827960<br />
Fax: +49 7732 98279611<br />
info@ioss.de<br />
www.ioss.de<br />
Kontakt: Harald Richer<br />
KATHREIN Werke KG<br />
Anton Kathrein Str. 1-3<br />
83022 Rosenheim<br />
Tel.: +49 8031 184794<br />
Fax: +49 8031 18452794<br />
thomas.brunner@kathrein.de<br />
www.kathrein.de<br />
Kontakt: Thomas Brunner<br />
Laetus GmbH<br />
Sandwiesenstraße 27<br />
64665 Alsbach-Hähnlein<br />
Tel.: +49 6257 50090<br />
Fax: +49 6257 3119<br />
contact@laetus.com<br />
www.laetus.com<br />
Kontakt: Günter Rodeck<br />
Leuze electronic GmbH & Co.<br />
In der Braike 1<br />
73277 Owen/Teck<br />
Tel.: +49 7021 5730<br />
Fax: +49 7021 573199<br />
wolfgang.peisker@leuze.de<br />
www.leuze.de<br />
Kontakt: Wolfgang Peisker<br />
LOGOPAK SYSTEME<br />
Dorfstraße 40<br />
24628 Hartenholm<br />
Tel.: +49 4195 99750<br />
Fax: +49 4195 1265<br />
hheit@logopak.de<br />
www.logopak.com<br />
Kontakt: Horst Heit<br />
Maxicard GmbH<br />
Gewerbering 5<br />
41751 Viersen<br />
Tel.: +49 2162 93580<br />
Fax: +49 2162 30015<br />
info@maxicard.de<br />
www.maxicard.de<br />
Kontakt: Tim Minkenberg<br />
MELZER maschinenbau<br />
GmbH<br />
Ruhrstr. 51-55<br />
58332 Schwelm<br />
Tel.: +49 2336 929280<br />
Fax: +49 2336 929285<br />
sales@melzergmbh.com<br />
www.melzergmbh.com<br />
Kontakt: Andreas Sasinski<br />
Membrain GmbH<br />
Fraunhoferstr. 9<br />
82152 Martinsried<br />
Tel.: +49 89 5203680<br />
Fax: +49 89 52036811<br />
h.faulhaber@membrain-it.com<br />
www.membrain-it.com<br />
Kontakt: Harald Faulhaber<br />
Meshed Systems GmbH<br />
Alte Landstr. 21<br />
85521 Ottobrunn<br />
Tel.: +49 89 66665124<br />
Fax: +49 89 67904685<br />
michael.e.wernle@meshedsystems.com<br />
www.meshedsystems.com<br />
Kontakt: Dr. Michael E. Wernle<br />
MICROPLEX Printware AG<br />
Panzerstraße 5<br />
26316 Varel<br />
Tel.: +49 4451 91370<br />
Fax: +49 4451 81063<br />
info@microplex.de<br />
www.microplex.de<br />
Kontakt: Heiner Harnisch<br />
aim mitgliederliste 77<br />
MICRO-SENSYS GmbH<br />
In der Hochstedter Ecke 2<br />
Office Park im GVZ<br />
99098 Erfurt<br />
Tel.: +49 361 598740<br />
Fax: +49 361 5987417<br />
rjurisch@microsensys.de<br />
www.microsensys.de<br />
Kontakt: Reinhard Jurisch<br />
MOBA Mobile Automation AG<br />
Freiberger Straße 69-71<br />
01159 Dresden<br />
Tel.: +49 351 4090817<br />
Fax: +49 35140908417<br />
a.schmidt@moba.de<br />
www.moba.de<br />
Kontakt: Andreas Schmidt<br />
MOBISYS Mobile<br />
Infomationssysteme GmbH<br />
Altrottstraße 26<br />
69190 Walldorf<br />
Tel.: +49 6227 86350<br />
Fax: +49 6227 863555<br />
info@mobisys.de<br />
www.mobisys.de<br />
Kontakt: Horst-Günter Remanny<br />
Movis Mobile Vision GmbH<br />
Ludwigstr.76<br />
63067 Offenbach<br />
Tel.: +49 69 82369370<br />
Fax: +49 69 82369372<br />
rheinrich@movis-gmbh.de<br />
www.movis-gmbh.de<br />
Kontakt: Reiner Heinrich<br />
multitape GmbH<br />
Lindberghring 6<br />
33142 Büren-Ahden<br />
Tel.: +49 2955 7474322<br />
Fax: +49 2955 7474324<br />
jost@multitape.de<br />
www.multitape.de<br />
Kontakt: Nikola Jost<br />
Murata Elektronik GmbH<br />
Holbeinstr. 23<br />
90441 Nuernberg<br />
Tel.: +49 911 6687239<br />
Fax: +49 911 6687288<br />
aschmoldt@murata.de<br />
Kontakt: Alexander Schmoldt<br />
Nordic ID GmbH<br />
Heidestraße 50<br />
32051 Herford<br />
Tel.: +49 5221 342220<br />
Fax: +49 5221 3422210<br />
Lothar.Struckmeier@nordicid.de<br />
www.nordicid.de<br />
Kontakt: Lothar Struckmeier<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong>
78<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong><br />
<strong>ident</strong> jahrbuch <strong>2010</strong><br />
Océ Printing Systems GmbH<br />
Siemensallee 2<br />
85586 Poing<br />
Tel.: +49 8121 723450<br />
Fax: +49 8121 724799<br />
frank.linti@oce.com<br />
www.oce.com<br />
Kontakt: Frank Linti<br />
Omnitron AG<br />
Im Leuschnerpark 4<br />
64347 Griesheim<br />
Tel.: +49 6155 87400<br />
Fax: +49 6155 874012<br />
wweber@de.pepperl-fuchs.com<br />
www.pepperl-fuchs.com<br />
Kontakt: Wolfgang Weber<br />
Opticon Sensoren GmbH<br />
Waldstr. 92<br />
63128 Dietzenbach<br />
Tel.: +49 6074 918900<br />
Fax: +49 6074 9189033<br />
sales-de@opticon.com<br />
www.opticon.com<br />
Kontakt: Matthias Hoffmann<br />
PAV Card GmbH<br />
Hamburger Straße 6<br />
22952 Lütjensee<br />
Tel.: +49 4154 799197<br />
Fax: +49 4154 791482<br />
timm@pavcard.de<br />
www.pavcard.de<br />
Kontakt: Susanne Timm<br />
pb tec GmbH<br />
Güterbahnhofstraße 3-7<br />
63450 Hanau<br />
Tel.: +49 6181 3601132<br />
Fax: +49 6181 3601120<br />
c.kiechle@pbt.de<br />
www.pbt.de<br />
Kontakt: Christel Kiechle<br />
PDS Peripherie-Daten-Systeme<br />
Entwicklungs- und Service GmbH<br />
Ettore-Bugatti-Straße 35<br />
51149 Köln<br />
Tel.: +49 2203 18880<br />
Fax: +49 2203 188818<br />
info@pdsgmbh.de<br />
www.pdsgmbh.de<br />
Kontakt: Raimund Müller-Rau<br />
Pepperl und Fuchs GmbH<br />
Geschäftsbereich:<br />
Fabrikautomation<br />
Lilienthalstraße 200<br />
68307 Mannheim<br />
Tel.: +49 621 7760<br />
Fax: +49 621 7761890<br />
eschmidt@de.pepperl-fuchs.com<br />
www.pepperl-fuchs.com<br />
Kontakt: Erwin Schmidt<br />
PolyIC GmbH & Co. KG<br />
Tucherstraße 2<br />
90763 Fürth<br />
Tel.: +49 911 202498154<br />
Fax: +49 911 202498001<br />
Wolfgang.clemens@polyic.com<br />
www.polyic.com<br />
Kontakt: Dr. Wolfgang Clemens<br />
Printmark Kennzeichnen mit<br />
System GmbH<br />
Schillerstraße 35<br />
12207 Berlin<br />
Tel.: +49 30 57797100<br />
Fax: +49 30 577971020<br />
kontakt@printmark.de<br />
www.printmark.de<br />
Kontakt: Thomas Kinzel<br />
Printronix Deutschland GmbH<br />
Goethering 56<br />
63067 Offenbach<br />
Tel.: +49 69 8297060<br />
Fax: +49 69 82970622<br />
okilb@printronix.com<br />
www.printronix.com<br />
Kontakt: Otto Kilb<br />
ProLogis Automatisierung und<br />
Identifikation GmbH<br />
Hagsdorfer Straße 3<br />
85368 Sixthaselbach<br />
Tel.: +49 8764 93290<br />
Fax: +49 8764 932933<br />
info@prologis.de<br />
www.prologis.de<br />
Kontakt: Ludwig Meixner<br />
PS4B – Professional Solutions for<br />
Business GmbH<br />
Platz der Einheit 1<br />
60327 Frankfurt<br />
Tel.: +49 69 97503484<br />
Fax: +49 69 97503200<br />
aim@ps4b.de<br />
www.ps4b.de<br />
Kontakt: Holm Jürgens<br />
Psion Teklogix GmbH<br />
Jakob-Kaiser-Str. 3<br />
47877 Willich<br />
Tel.: +49 2154 92820<br />
Fax: +49 2154 9282200<br />
Kontakt@psionteklogix.com<br />
www.psionteklogix.de<br />
Kontakt: Jürgen Heim<br />
PULSA GmbH<br />
Landweg 6<br />
32339 Espelkamp-Fiestel<br />
Tel.: +49 5743 931970<br />
Fax: +49 5743 9319750<br />
rm@pulsa.de<br />
www.pulsa.de<br />
Kontakt: Ralf Möller<br />
RAKO Security Label GmbH<br />
Möllner Landstraße 15<br />
22969 Witzhave<br />
Tel.: +49 4104 6931767<br />
Fax: +49 4104 6932340<br />
tw@rako-security-label.com<br />
www.rako-security-label.com<br />
Kontakt: Thorsten Wischnewski<br />
REA Elektronik GmbH<br />
Teichwiesenstraße 1<br />
64367 Mühltal-Waschenbach<br />
Tel.: +49 6154 6380<br />
Fax: +49 6154 638195<br />
reainfo@rea.de<br />
www.rea.de<br />
Kontakt: Wilfried Weigelt<br />
RFID im Blick<br />
Lüneburger Str. 32<br />
21385 Amelinghausen<br />
Tel.: +49 4132 9399682<br />
Fax: +49 4132 9399683<br />
info@rfid-im-blick.de<br />
www.rfid-im-blick.de<br />
Kontakt: Anja Van Bocxlaer<br />
RFIDnet Bern GmbH<br />
Wankdorffeldstraße 102<br />
CH-3000 Bern 22<br />
Tel.: +41 31 3356226<br />
Fax: +41 31 3356263<br />
guerlet@rfidnet.ch<br />
www.rfidnet.ch<br />
Kontakt: David C. Gürlet<br />
RF-IT Solutions GmbH<br />
Hans-Resel-Gasse 17 a<br />
A-8020 Graz<br />
Tel.: +43 316 711111300<br />
Fax: +43 316 711111900<br />
alexander.gauby@rf-it-solutions.com<br />
www.rf-it-solutions.com<br />
Kontakt: Alexander Gauby<br />
SATO Labelling Solutions<br />
Europe GmbH<br />
Erzheimer Str. 71<br />
69434 Hirschhorn /Neckar<br />
Tel.: +49 6272 9201169<br />
Fax: +49 6272 9201347<br />
detlev.mueller@de.satoeurope.com<br />
www.satoeurope.com<br />
Kontakt: Detlev Müller<br />
SCEMTEC Transponder<br />
Technology GmbH<br />
Gewerbeparkstraße 20<br />
51580 Reichshof-Wehnrath<br />
Tel.: +49 2265 9960<br />
Fax: +49 2265 996699<br />
info@stt-rfid.com<br />
www.stt-rfid.de<br />
Kontakt: Burkhard Dohme<br />
Schneider-Kennzeichnung GmbH<br />
Lehmfeldstraße 7<br />
70374 Stuttgart-Bad Cannstatt<br />
Tel.: +49 711 9539490<br />
Fax: +49 711 95394959<br />
info@schk.de<br />
www.schk.de<br />
Kontakt: Helmut Schneider<br />
Schreiner LogiData GmbH & Co. KG<br />
Waldvögeleinstraße 12<br />
80995 München<br />
Tel.: +49 89 15816140<br />
Fax: +49 89 15816109<br />
puetz-gerbig@schreiner-logidata.de<br />
www.schreiner-logidata.de<br />
Kontakt: Oliver Pütz-Gerbig<br />
Seeburger AG<br />
Edisonstraße 1<br />
75015 Bretten<br />
Tel.: +49 7252 960<br />
Fax: +49 7252 962222<br />
h.fiederling@seeburger.de<br />
www.seeburger.de<br />
Kontakt: Holger Fiederling<br />
Sick Vertriebs-GmbH<br />
Willstätterstraße 30<br />
40549 Düsseldorf<br />
Tel.: +49 211 53010<br />
Fax: +49 211 5301100<br />
info@sick.de<br />
www.sick.de<br />
Kontakt: Manfred Pierl<br />
Siemens AG<br />
Competence Center RFID<br />
Gleiwitzer Straße 555<br />
90475 Nürnberg<br />
Tel.: +49 911 8950<br />
Fax: +49 911 8954203<br />
info.rfid@siemens.com<br />
www.siemens.de/rfid<br />
Kontakt: Holger Schönherr<br />
Silverstroke GmbH<br />
Ludwig-Erhard-Str. 2<br />
76275 Ettlingen<br />
Tel.: +49 7243 3461254<br />
Fax: +49 7243 3461279<br />
frank.wernert@silverstroke.com<br />
www.silverstroke.com<br />
Kontakt: Frank Wernert<br />
SMARTRAC TECHNOLOGY<br />
GERMANY GmbH<br />
Gewerbeparkstr.10<br />
51580 Reichshof-Wehnrath<br />
Tel.: +49 2265 99190<br />
Fax: +49 2265 99191<br />
industry-logistics@smartrac-group.com<br />
www.smartrac-group.com<br />
Kontakt: Stefanie Böttner
smart-TEC GmbH & Co KG<br />
Kolpingring 3<br />
82041 Oberhaching<br />
Tel.: +49 89 61300783<br />
Fax: +49 89 6130077083<br />
info@smart-TEC.com<br />
www.smart-TEC.com<br />
Kontakt: Klaus Dargahi<br />
Suchy MIPS<br />
Schichtlstr. 32a<br />
81929 München<br />
Tel.: +49 089 62716130<br />
Fax: +49 089 6256899<br />
info@suchymips.de<br />
www.suchymips.de<br />
Kontakt: Waldemar Suchy<br />
TagStar Systems GmbH<br />
Mühlweg 2c<br />
82054 Sauerlach<br />
Tel.: +49 8104 649514<br />
Fax: +49 8104 649511<br />
bernhard.maier@tagstar-systems.de<br />
www.tagstar-systems.de<br />
Kontakt: Bernhard Maier<br />
TECTUS Transponder<br />
Technology GmbH<br />
Eurotecring 39<br />
47445 Moers<br />
Tel.: +49 6074 861928<br />
Fax: +49 2841 97966 10<br />
info@tec-tus.de<br />
www.tec-tus.de<br />
Kontakt: Udo Doege<br />
Texas Instruments<br />
Deutschland GmbH<br />
Haggertystraße 1<br />
85356 Freising<br />
Tel.: +49 8161 80 3814<br />
Fax: +49 8161 80 3197<br />
u-denk1@ti.com<br />
www.ti-rfid.com<br />
Kontakt: Ulrich Denk<br />
TOSHIBA TEC EUROPE Retail<br />
Information Systems S.A.<br />
Niederlassung Deutschland<br />
Europark Fichtenhain B15<br />
47807 Krefeld<br />
Tel.: +49 2151 838274<br />
Fax: +49 2151 838109<br />
info@toshibatec-eu.de<br />
www.toshibatec-eu.de<br />
Kontakt: Andreas Unterbusch<br />
TOYOTA TSUSHO ID<br />
Systems GmbH<br />
Immermannstr. 65B<br />
40210 Düsseldorf<br />
Tel.: +49 211 16770<br />
Fax: +49 211 1677500<br />
info@ttid-systems.com<br />
www.ttid-systems.com<br />
Kontakt: Martin Palzer<br />
TRICON Consulting GmbH &<br />
Co.KG<br />
Johann Roithner-Straße 131<br />
A-4050 Traun<br />
Tel.: +43 7229 74100<br />
Fax: +43 7229 74100600<br />
office@tricon-rfid.com<br />
www.tricon-rfid.com<br />
Kontakt: Manfred Pfriemer<br />
TSC Auto ID Technology<br />
EMEA GmbH<br />
Georg-Wimmer-Ring 25<br />
85604 Zorneding<br />
Tel.: +49 8106 3797900<br />
Fax: +49 8106 3797905<br />
info@tsceu.com<br />
www.tscprinters.com<br />
Kontakt: Michael Sloup<br />
ubigrate GmbH<br />
Herkulesstr. 1<br />
01277 Dresden<br />
Tel.: +49 351 2118710<br />
Fax: +49 351 2118728<br />
sven.jaenchen@ubigrate.com<br />
www.ubigrate.com<br />
Kontakt: Sven Jänchen<br />
Ubisense AG<br />
Freie-Vogel-Str. 393<br />
44269 Dortmund<br />
Tel.: +49 231 99955500<br />
Fax: +49 231 99955111<br />
enquiries@ubisense.net<br />
www.ubisense.net<br />
Kontakt: Terry Phebey<br />
Waldemar Winckel GmbH &<br />
Co.KG<br />
In der Aue 8<br />
57319 Bad-Berleburg<br />
Tel.: +49 2751 92420<br />
Fax: +49 2751 928142<br />
info@winckel.de<br />
www.winckel.de<br />
Kontakt: Dr. Erhard Schubert<br />
WAROK GmbH<br />
Gassenäcker 2<br />
78052 Villingen-Schwenningen<br />
Tel.: +49 7721 202633<br />
Fax: +49 7721 202639<br />
dominik.rotzinger@warok.de<br />
www.warok.de<br />
Kontakt: Dominik Rotzinger<br />
Witte plusprint GmbH<br />
Sendener Stiege 4<br />
48163 Münster<br />
Tel.: +49 2536 9910<br />
Fax: +49 2536 991191<br />
plusprint@witte-group.de<br />
www.witte-group.de<br />
Kontakt: Otmar-Jürgen Kunz<br />
Wölco AG<br />
Waldstraße 15<br />
71139 Ehningen<br />
Tel.: +49 7034 934044<br />
Fax: +49 7034 934013<br />
FSchmiedecker@woelco.com<br />
www.woelco.com<br />
Kontakt: Franz Schmiedecker<br />
Wolke Inks & Printers GmbH<br />
Ostbahnstraße 116<br />
91217 Hersbruck<br />
Tel.: +49 9151 81610<br />
Fax: +49 9151 816159<br />
info@wolke.com<br />
www.wolke.com<br />
Kontakt: Catrin Höcherl<br />
X-<strong>ident</strong> technology GmbH<br />
Kreuzauer Straße 33<br />
52355 Düren<br />
Tel.: +49 2421 597324<br />
Fax: +49 2421 597327<br />
hartmut.wiederrecht@x-<strong>ident</strong>.com<br />
www.x-<strong>ident</strong>.com<br />
Kontakt: Hartmut Wiederrecht<br />
Zebra Technologies<br />
Europe Limited<br />
Mollsfeld 1<br />
40670 Meerbusch<br />
Tel.: +49 2159 67680<br />
Fax: +49 2159 676822<br />
sbiermann@zebra.com<br />
www.zebra.com<br />
Kontakt: Sven Biermann<br />
<strong>ident</strong> – Das führende Anwendermagazin für Automatische<br />
Datenerfassung & Identifikation<br />
Barcode (1D/2D) – RFID – Mobile IT-Systeme<br />
Datenfunk – Scanner – Systemintegration<br />
Logistiksoftware – Drucken & Applizieren<br />
aim mitgliederliste 79<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong>
80<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong><br />
<strong>ident</strong> jahrbuch <strong>2010</strong><br />
Berner Fachhochschule<br />
Berner Fachhochschule BFH – das ist<br />
ein attraktives Studienangebot, das sind<br />
bestens ausgewiesene Dozierende und<br />
wissenschaftliche Mitarbeitende und<br />
das ist eine Lehr- und Lernumgebung mit<br />
moderner Infrastruktur. Dass die Studieninhalte<br />
sowohl den Praxis- als auch den<br />
Bildungsanforderungen in hohem Masse<br />
gerecht werden, zeigt sich in den guten<br />
Berufs- und Aufstiegschancen unserer<br />
Absolventinnen und Absolventen.<br />
Das Bremer Institut für Produktion und<br />
Logistik GmbH (BIBA) ist ein ingenieurwissenschaftlichesForschungsinstitut<br />
mit Schwerpunktsetzung in der<br />
Logistik. Es erforscht und entwickelt<br />
technische sowie organisatorische<br />
Lösungen und setzt sie in Unternehmen<br />
aller Branchen – vom Handwerk<br />
bis zu großen Handels- und Industrieunternehmen<br />
– praxisgerecht um.<br />
Das Departement Technik und Informatik<br />
forscht und lehrt zusammen mit<br />
Unternehmen, anderen Hochschulen,<br />
nationalen und internationalen Forschungsgemeinschaften.<br />
Die Schwerpunkte<br />
sind‚ Energie, Verkehr, Mobilität,<br />
Mobile Informationsgesellschaft,<br />
Produktionstechnik und Technologie<br />
am Mensch.<br />
Bremer Institut für Produktion<br />
und Logistik GmbH<br />
Hierzu arbeitet das BIBA in einer Vielzahl<br />
von Projekten auf regionaler, nationaler<br />
und internationaler Ebene mit<br />
Wissenschaft und Industrie zusammen.<br />
Eine wesentliche Unterstützung<br />
bietet zudem die Anbindung des BIBA<br />
an den Fachbereich Produktionstechnik,<br />
sowie die vielfältigen Kooperationsbeziehungen<br />
zu anderen Fachbereichen<br />
der Universität Bremen.<br />
BVL Bundesvereinigung Logistik<br />
Die rund 9.500 Mitglieder der Bundesvereinigung<br />
Logistik (BVL) sind Teil<br />
eines gemeinnützigen, neutralen und<br />
überwiegend ehrenamtlichen Kompetenznetzwerkes.<br />
Die BVL ist damit eine Plattform für Manager<br />
der Logistik aus den Führungsebenen<br />
von Industrie, Handel, Dienstleistung,<br />
Wissenschaft und Politik. Mit über 150<br />
regionalen sowie nationalen und internationalen<br />
Veranstaltungen im Jahr bietet die<br />
BVL den idealen Rahmen für den professionellen<br />
Austausch. Unternehmen und<br />
Wissenschaft finden über die BVL zueinander.<br />
Sie unterstützt die Kooperation<br />
unter anderem durch praxisorientierte<br />
Arbeitskreise. Ein umfassendes Weiterbildungsprogramm<br />
unter dem Dach der BVL<br />
bieten die Deutsche Außenhandels- und<br />
Verkehrs-Akademie (DAV) und die Deutsche<br />
Logistik Akademie (DLA).<br />
So erreichen Sie uns:<br />
Berner Fachhochschule<br />
Wankdorffeldstr. 102<br />
CH-3014 Bern<br />
Tel.: +41 31 8483275<br />
Fax: +41 31 3330625<br />
E-Mail: arno.schmidhauser@bfh.ch<br />
www.ti.bfh.ch/weiterbildung<br />
Kontakt: Herr Dr. Arno Schmidhauser<br />
So erreichen Sie uns:<br />
Bremer Institut für Produktion<br />
und Logistik GmbH (BIBA)<br />
Hochschulring 20<br />
28359 Bremen<br />
Tel.: +49 421 2185559<br />
Fax: +49 421 2185610<br />
E-Mail: han@biba.uni-bremen.de<br />
www.biba.uni-bremen.de<br />
Kontakt: Herr Carl Hans<br />
So erreichen Sie uns:<br />
BVL Bundesvereinigung Logistik<br />
Schlachte 31<br />
28195 Bremen<br />
Tel.: +49 421 1738421<br />
Fax: +49 421 1738440<br />
E-Mail: Gruenrock-Kern@bvl.de<br />
www.bvl.de<br />
Kontakt: Frau Ulrike Grünrock-Kern
Eurodata Council<br />
Stiftung zur Entwicklung und Förderung<br />
innovativer Informationstechniken (IT)<br />
und Methoden Automatischer Datenerfassung<br />
im Europäischen Verbund.<br />
Erarbeiten von Konzepten der Zielsteuerung<br />
und Rückverfolgung (Tracking &<br />
Tracing) und deren Umsetzung in der<br />
Praxis unter Einsatz von: BARCODE,<br />
2D-Symbologien, RFID-Technologien.<br />
Analyse, Beratung und Projektleitung<br />
zu nationalen und internationalen Pro-<br />
jekten für Mitglieder des EURODATA<br />
COUNCILS, deren angeschlossenen<br />
Verbandsmitglieder von AIM, EHIBCC,<br />
EDIFICE und für die Anwender in Industrie<br />
und Logistik. Veranstalter des Multi-<br />
Industrie-Symposiums „Barcode, RFID<br />
& Praxis“. Quelle für „ISO powered<br />
RFID“ Empfehlungen, Support für die<br />
branchenübergreifenden DIN- und ISO-<br />
Standards zu ADC in Industrie, Handel<br />
und Gesundheitswesen.<br />
Fachhochschule Osnabrück<br />
Die Fachhochschule Osnabrück versteht<br />
sich als Hochschule der modernen<br />
Dienstleistungsgesellschaft. Als University<br />
of Applied Sciences mit bewährten<br />
internationalen Studiengängen und Kooperationen<br />
gründet sie ihren Bildungsauftrag<br />
darin, den angewandten Wissenschaften<br />
in Lehre, Studium und Forschung<br />
zu dienen.<br />
Die Fachhochschule bietet in verschiedenen<br />
Studiengängen mehrere Vertiefungen<br />
mit logistik-relevanten Inhalten<br />
sowohl für den Bachelor- als auch für<br />
den Master-Abschluß an.<br />
Die Zusammenarbeit der Hochschule<br />
mit der Wirtschaft ist geprägt durch:<br />
· Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse<br />
in die Praxis zur Förderung der<br />
regionalen Standortbedingungen,<br />
· Transfer von Ergebnissen aus Forschungsprojekten,<br />
insbesondere hinsichtlich<br />
der Gestaltung von innovativen,<br />
rationellen Geschäftsprozessen<br />
in der Logistik, u. a. durch Einsatz von<br />
Identsystemen.<br />
Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR)<br />
Das Forschungsinstitut für Rationalisierung<br />
(FIR) ist ein gemeinnütziges<br />
An-Institut an der Rheinisch-Westfälischen<br />
Technischen Hochschule<br />
(RWTH) Aachen. Als moderner Forschungsdienstleister<br />
betreibt das FIR<br />
in jährlich ca. 40 öffentlich geförderten<br />
Forschungsprojekten gemeinsam mit<br />
Unternehmen anwendungsorientierte<br />
Forschung in den Bereichen Dienstlei-<br />
stungsmanagement,Informationsmanagement und Produktionsmanagement.<br />
Als unabhängiger und neutraler<br />
Berater unterstützen wir Kunden aus<br />
Industrie und Dienstleistungswirtschaft<br />
bei der Auswahl und Einführung von<br />
Informationstechnologien und -systemen,<br />
der Anpassung von Strukturen<br />
und Prozessen sowie der Reorganisation<br />
von Aufbau- und Ablauforganisation.<br />
aim allianzpartner <strong>2010</strong> 81<br />
So erreichen Sie uns:<br />
Eurodata Council<br />
Kösener Straße 85<br />
06618 Naumburg<br />
Tel.: +49 3445 781160<br />
Fax: +49 3445 770161<br />
E-Mail: Heinrich.Oehlmann@eurodatacouncil.org<br />
www.eurodatacouncil.org<br />
Kontakt: Herr Heinrich Oehlmann<br />
So erreichen Sie uns:<br />
Fachhochschule Osnabrück<br />
Caprivistr. 30a<br />
49009 Osnabrück<br />
Tel.: +49 541 9692947<br />
Fax: +49 541 9693055<br />
E-Mail: logistik@aol.com<br />
www.wi.fh-osnabrück.de<br />
Kontakt: Herr Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Bode<br />
So erreichen Sie uns:<br />
Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR)<br />
Pontdriesch 14/16<br />
52062 Aachen<br />
Tel.: +49 241 47705503<br />
Fax: +49 241 47705199<br />
E-Mail: Daniel.Duennebacke@fir.rwth-aachen.de<br />
www.fir.rwth-aachen.de<br />
Kontakt: Herr Daniel Dünnebacke<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong>
82<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong><br />
<strong>ident</strong> jahrbuch <strong>2010</strong><br />
Fraunhofer Institut (IZM)<br />
Das Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit<br />
und Mikrointegration IZM befasst<br />
sich mit dem Design, der Technologieentwicklung<br />
und Qualitäts- sowie<br />
Zuverlässigkeitsuntersuchungen von<br />
Komponenten und Systemen der<br />
Mikroelektronik und der Mikrosystemtechnik.<br />
In diesem Umfeld entstehen<br />
ständig neue Aufgaben auf dem Gebiet<br />
Das FTK Forschungsinstitut für Telekommunikation<br />
ist als Kompetenzzentrum,<br />
Forschungs- und Beratungseinrichtung<br />
für Electronic Business, Telekommunikation,<br />
Informationstechnik und neue Medien<br />
ausgewiesen. Das Institut wurde im Jahr<br />
1991 als An-Institut der Universitäten in<br />
Hagen und Wuppertal gegründet. Die<br />
Arbeit des Instituts stützt sich dabei auf<br />
laufende Beobachtungen, Analysen und<br />
Evaluationen der Entwicklung von Märkten,<br />
Technologien und Nutzungsformen<br />
der Informationstechnik und Telekommunikation<br />
und der aussichtsreichsten<br />
drahtloser Identifikationssysteme.<br />
Das Fraunhofer IZM bietet folgende<br />
Leistungen:<br />
- Prozessentwicklung Aufbau- und<br />
Verbindungstechnik<br />
- Design und Vermessung von Antennenspulen<br />
- Beratung beim Systementwurf und<br />
Machbarkeitsstudien<br />
FTK Forschungsinstitut für Telekommunikation e.V.<br />
GS1 Germany<br />
Die GS1 Germany GmbH ist eine Interessenvertretung<br />
deutscher Handels-,<br />
Industrie- und Dienstleistungsunternehmen<br />
mit dem Ziel, die zwischenbetriebliche<br />
Kommunikation und die logistischen<br />
Prozesse zu optimieren. Die<br />
Standardisierung von Nachrichtenstrukturen<br />
(EANCOM) und Geschäftsprozessen<br />
in einem durch Globalisierung<br />
gekennzeichnetem Markt wird<br />
erst mit Hilfe weltweit eindeutiger<br />
Innovationen in diesen Bereichen. Als<br />
Kompetenzpartner für die Entwicklung<br />
und Umsetzung von Innovationsstrategien<br />
in Wirtschaft und Verwaltung entwickelt<br />
FTK mit interdisziplinären Teams<br />
Problemlösungen für den effizienten Einsatz<br />
neuer Informations- und Kommunikationstechnologien,<br />
zu denen insbesondere<br />
auch die RFID-Technologie zählt.<br />
Das FTK pflegt intensive Netzwerk- und<br />
Kooperationsbeziehungen zu wichtigen<br />
Akteuren im Umfeld der Entwicklung,<br />
Beratung, Implementierung und Anwendung<br />
von RFID.<br />
Identifikations- und Codiersysteme<br />
beispielsweise für Adressen (GLN,<br />
ehemals ILN), Artikel und Dienstleistungen<br />
(GTIN, ehemals EAN) sowie<br />
Versandeinheiten (NVE/SSCC) möglich.<br />
Hier kommen die Verfahren der<br />
internationalen GS1-Organisation zum<br />
Tragen, deren Gründungsmitglied die<br />
GS1 Germany GmbH ist und der inzwischen<br />
weltweit über 100 Mitgliedsstaaten<br />
angehören.<br />
So erreichen Sie uns:<br />
Fraunhofer Institut (IZM)<br />
Gustav-Meyer-Allee 25<br />
13355 Berlin<br />
Tel.: +49 30 46403632<br />
Fax: +49 30 46403158<br />
E-Mail: stephan.guttowski@izm.fraunhofer.de<br />
www.pb.izm.fhg.de<br />
Kontakt: Herr Dr. Stephan Guttowski<br />
So erreichen Sie uns:<br />
FTK Forschungsinstitut für<br />
Telekommunikation<br />
Martin-Schmeißer-Weg 4<br />
44227 Dortmund<br />
Tel.: +49 231 9750560<br />
Fax: +49 231 97505610<br />
E-Mail: info@ftk.de<br />
www.ftk.de<br />
Kontakt: Frau Lena Weigelin<br />
So erreichen Sie uns:<br />
GS1 Germany GmbH<br />
Maarweg 133<br />
50825 Köln<br />
Tel.: +49 221 94714222<br />
Fax: +49 221 94714291<br />
E-Mail: schulze@gs1-germany.de<br />
www.gs1-germany.de<br />
Kontakt: Frau Mercedes Schulze
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes<br />
Die Forschungsgruppe RI-ComET<br />
(Research Institute for Communication<br />
and Information, Expertise and Technology<br />
Transfer) der Hochschule für<br />
Technik und Wirtschaft des Saarlandes<br />
betreibt anforderungsspezifische und<br />
anwendungsorientierte Forschung und<br />
Entwicklung zusammen mit Partnern<br />
aus der Industrie in den Bereichen<br />
Kommunikationstechnik, Übertragungstechnik<br />
und Kommunikationsinformatik.<br />
Die Dienstleistungen umfassen<br />
Machbarkeitsstudien und Expertisen,<br />
praxisbezogene Projekte sowie<br />
Hochschule Niederrhein –<br />
Kompetenzzentrum RFID<br />
Das „Kompetenzzentrum RFID – RFID<br />
CC“ an der Hochschule Niederrhein<br />
bündelt Know-how rund um das Thema<br />
RFID durch ein Netzwerk aus Forschung,<br />
Industrie und Fachverbänden.<br />
Neben den Schwerpunkten Textilwirtschaft,<br />
Gesundheit und Logistik wird<br />
auch branchenübergreifend Unterstützung<br />
entlang der gesamten Supply<br />
Chain geboten. Zum Leistungsspektrum<br />
Wissensvermittlung und -aktualisierung<br />
durch Vorträge und Schulungen.<br />
Innerhalb des Forschungsschwerpunkts<br />
RFID entwickelt RI-ComET<br />
Speziallösungen für individuelle Anforderungen.<br />
Dies beinhaltet die Entwicklung<br />
und den Prototypenbau von<br />
RFID Transpondern, RFID Antennen<br />
und die Implementierung innovativer<br />
RFID Anwendungen. Pilotprojekte in<br />
der Logistik, Automobilindustrie und<br />
im Gesundheitswesen werden von RI-<br />
ComET geplant und durchgeführt.<br />
des Kompetenzzentrums gehören Prozess-<br />
und Investitionsberatung, Analyse<br />
und Optimierung von Geschäftsprozessen,<br />
Machbarkeitsstudien und Kosten-<br />
Nutzen-Analysen, Wissenschaftliche<br />
Begleitung, Anforderungsdefinition,<br />
Erprobung und Test von RFID –Transpondern<br />
sowie die Integration von RFID-<br />
Technologie in bestehende Logistik-,<br />
ERP- und SCM-Systeme.<br />
Hochschule Ostwestfalen-Lippe<br />
Die Hochschule Ostwestfalen-Lippe<br />
bietet im Fachbereich Produktion und<br />
Wirtschaft einen spezifischen Studiengang<br />
Logistik mit unterschiedlichen<br />
Vertiefungsgebieten an. Bereits im<br />
Grundstudium werden die Grundlagen<br />
der Auto-ID vermittelt. Im Rah-<br />
men von Diplomarbeiten und Entwicklungsprojekten<br />
mit der Industrie<br />
werden komplette inner- und außerbetriebliche<br />
Systemlösungen (Praxisanwendungen)<br />
entwickelt. Auf diesem<br />
Gebiet liegt ein Schwerpunkt unserer<br />
Arbeit.<br />
aim allianzpartner <strong>2010</strong> 83<br />
So erreichen Sie uns:<br />
Hochschule für Technik und Wirtschaft<br />
des Saarlandes<br />
Forschungsgruppe RI-ComET<br />
Göbenstraße 40<br />
66117 Saarbrücken<br />
Tel.: +49 681 5867196<br />
Fax: +49 681 5867169<br />
E-Mail: Martin.Buchholz@htw-saarland.de<br />
www.ri-comet.de<br />
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Martin Buchholz<br />
So erreichen Sie uns:<br />
Hochschule Niederrhein –<br />
Kompetenzzentrum RFID<br />
Webschulstr. 41-43<br />
41065 Mönchengladbach<br />
Tel.: +49 2161 1866373<br />
Fax: +49 2161 1866373<br />
E-Mail: rfidcc@hsnr.de<br />
www.rfidcc.de<br />
Kontakt: Prof. Dr. Georg Wilking<br />
So erreichen Sie uns:<br />
Hochschule Ostwestfalen-Lippe<br />
Produktion und Wirtschaft<br />
Liebigstraße 87<br />
32657 Lemgo<br />
Tel.: +49 5261 702272<br />
Fax: +49 5261 702275<br />
E-Mail: kurt.klose@hs-owl.de<br />
www.hs-owl.de/fb7<br />
Kontakt: Herr Prof. Dr.-Ing. Kurt Klose<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong>
84<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong><br />
<strong>ident</strong> jahrbuch <strong>2010</strong><br />
Hochschule Rosenheim<br />
Bereich Fertigungsautomatisierung<br />
Kennzeichnungstechnik zur Ur sprungssicherung<br />
und zur Material- und Sendungsverfolgung<br />
ist heute unabdingbar<br />
in Produktion und Logistik. Der<br />
Bereich Fertigungstechnik, am Beispiel<br />
der Holztechnik ausgerüstet mit<br />
den modernsten Maschinen, wie CNC-<br />
Maschinen von Homag, bietet einen<br />
praxisrelevanten Ansatz, Kennzeichnungstechnik<br />
zu testen und weiter zu<br />
entwickeln. Gerade mit über 15 Jahren<br />
Spezialkenntnissen im Produkt- und<br />
IDH des VVL e.V.<br />
Das Institut für Distributions- und<br />
Handelslogistik (IDH) des VVL e. V.<br />
erforscht seit den 90er Jahren die Einsatzmöglichkeiten<br />
von EAS- und Auto-<br />
ID-Technologien. Das Angebot des IDH<br />
umfasst – neben der Beratung, Analyse<br />
und Konzepterstellung für diese Thematik<br />
– die Durchführung von national<br />
und international orientierten F+E- sowie<br />
Industrieprojekten und Weiterbildungsmaßnahmen.<br />
Langjähriges Know-how sichert kundenindividuelle<br />
Lösungen bei der Optimierung<br />
von wirtschaftlichen Strukturen<br />
Markenschutz, von versteckten Elementen<br />
bis zum Hologramm, sowie<br />
in der Sendungsverfolgung inkl. 2-<br />
bzw. 3-D Codes und RFID ist hier<br />
eine Kompetenz gerade auch außerhalb<br />
des Bereiches Holz vertreten, die<br />
es anderswo nicht gibt. Kommen sie<br />
vorbei und lassen sie sich die Sammlung<br />
von RFID-Elementen sowie speziell<br />
von Sicherheitselementen einmal<br />
zeigen, die es so zusammengefasst<br />
anderswo nicht gibt.<br />
und Abläufen in der Logistikkette sowie<br />
der adäquaten Nutzung von Informations-<br />
und Identifikationstechnologien.<br />
Die Arbeiten werden durch ein umfangreich<br />
ausgestattetes Test- und Demonstrationszentrum<br />
(LogIDLab ® und<br />
PackLab ® ) unterstützt, in dem die Potenziale<br />
und Restriktionen des AutoID-Einsatzes<br />
praxisgerecht ermittelt werden.<br />
Des Weiteren steht ein spezielles EAS-<br />
Labor zur Zertifizierung (nach Vorgaben<br />
des VDI) von Warensicherungsmitteln<br />
unter praxisrelevanten Bedingungen zur<br />
Verfügung.<br />
IPRI – International Performance Research<br />
Institute GmbH<br />
Das von Professor Péter Horváth,<br />
Dr. Mischa Seiter und Stefan Zeibig<br />
geleitete International Performance<br />
Research Institute (IPRI) ist<br />
eine gemeinnützige Forschungsgesellschaft<br />
auf dem Gebiet der BWL, speziell<br />
des Performance Managements.<br />
Ein wichtiger Arbeitsschwerpunkt<br />
des Instituts ist dabei die Wirtschaft-<br />
lichkeitsbewertung von RFID-Anwendungsszenarien.<br />
Im Rahmen mehrerer<br />
Forschungsprojekte wurde dafür<br />
das Extended Performance Analysis-<br />
Modell, welches auch nicht rein monetäre<br />
Einflussfaktoren in einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtungberücksichtigt,<br />
entwickelt und in zahlreichen<br />
Unternehmen angewendet.<br />
So erreichen Sie uns:<br />
Hochschule Rosenheim<br />
University of Applied Sciences<br />
Bereich Fertigungsautomatisierung<br />
Hochschulstraße 1<br />
83024 Rosenheim<br />
Tel.: +49 8031 805310<br />
Fax.: +49 8031 805302<br />
E-Mail: Klaus.kraemer@fh-rosenheim.de<br />
www.fh-rosenheim.de<br />
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Krämer<br />
So erreichen Sie uns:<br />
Institut für Distributions- und<br />
Handelslogistik (IDH) des VVL e. V.<br />
Giselherstr. 34<br />
44319 Dortmund<br />
Tel.: +49 231 56077980<br />
Fax: +49 231 56077988<br />
E-Mail: info@idh.vvl-ev.de<br />
www.vvl-ev.de<br />
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Rolf Jansen<br />
So erreichen Sie uns:<br />
IPRI – gGmbH<br />
Königstr. 5<br />
70173 Stuttgart<br />
Tel.: +49 711 62032680<br />
Fax: +49 711 6203268889<br />
E-Mail: mseiter@ipri-institute.com<br />
www.ipri-institute.com<br />
Kontakt: Herr Dr. Mischa Seiter
Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik<br />
Das Institut für Seeverkehrswirtschaft<br />
und Logistik (ISL) ist eines der führenden<br />
maritimen und logistischen Forschungs-<br />
und Beratungsinstitute in Europa. Seine<br />
50 Mitarbeiter arbeiten in interdisziplinären<br />
Projektteams, ausgestattet mit<br />
moderner, aufgabengerechter Instrumentierung,<br />
an praxisorientierten Forschungs-<br />
und Entwicklungsprojekten. Im Bereich<br />
RFID stellt das ISL das Bindeglied zwischen<br />
den Anwendern in der Transportwirtschaft<br />
sowie den Technologieanbietern<br />
dar. Der Fokus liegt hierbei auf dem<br />
sinnvollen Einsatz der RFID-Technologie<br />
und deren optimaler Integration in die<br />
unternehmensinternen und -übergreifenden<br />
Geschäftsprozesse der Anwender.<br />
Der ISL-Bereich „Auto-ID und Sicherheit<br />
im Containerverkehr“ bearbeitet aktuell<br />
im Rahmen nationaler und internationaler<br />
Projekte Fragen zur Einführung von RFID<br />
in der Containerlogistik zusammen mit<br />
namhaften Partnern aus den Bereichen<br />
Reederei, Seehafenterminal und Hinterlandverkehr.<br />
Ziel ist dabei eine Optimierung<br />
der Supply Chain Visibility, also der<br />
Sichtbarkeit der Transportkette, und der<br />
Container Security.<br />
Leibniz Universität Hannover ITA<br />
Das Institut für Transport- und Automatisierungstechnik<br />
gliedert sich in drei<br />
Teilbereiche. Der erste Bereich befasst<br />
sich mit der Transporttechnik, insbesondere<br />
der Integration moderner Sensoren<br />
und hochintegrierter Elektronik in<br />
Transportsystemen. Ein Schwerpunkt in<br />
diesem Bereich stellen die Stetigförderer<br />
dar. Hier wird insbesondere der Einsatz<br />
der RFID-Technik in Transportbändern<br />
entwickelt. Im zweiten Bereich wird<br />
die Automatisierungs- und Steuerungstechnik<br />
behandelt. Schwerpunkte dabei<br />
sind: Die Steuerung für Handhabungsautomaten<br />
in der Mikrotechnologie, die<br />
Prozesssteuerung mittels RFID-Technik,<br />
Direktantriebe und die Anwendung<br />
von neuen Verfahren zur Steuerung von<br />
Montagesystemen.Schließlich befasst<br />
sich der dritte Bereich mit der Kontaktierung<br />
und Handhabung in der Mikroelektronik.<br />
Untersucht werden neue Flip-<br />
Chip- und Mikrodispensier-Verfahren<br />
zur Kontaktierung von Halbleiterchips,<br />
sowie neue Verfahren zur Fertigung von<br />
RFID-Transponder.<br />
Technische Fachhochschule Wildau (FH)<br />
Die Technischen Fachhochschule Wildau,<br />
an der südlichen Stadtgrenze zu<br />
Berlin gelegen, ist mit 3.800 Studierenden<br />
die größte Fachhochschule Brandenburgs.<br />
Als Technische Hochschule<br />
bietet Wildau praxisnahe Lehre und Forschung<br />
in den Studiengängen der Ingenieur-,<br />
Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften.<br />
Mit der Telematik, der<br />
Luftfahrttechnik/Luftfahrtlogistik, der<br />
Logistik und der Biosystemtechnik/Bioinformatik<br />
bietet die TH Wildau (FH) in<br />
ihrem Portfolio einen hohen Anteil innovativer<br />
Studiengänge für die Zukunfts-<br />
branchen der Industrie. Neben der<br />
grundständigen Ausbildung gibt es an<br />
der TH Wildau (FH) ein vielfältiges Weiterbildungsangebot,<br />
zu dem Fernstudiengänge,<br />
Fortbildungskurse und das<br />
Graduierten-Programm des Wildau Institute<br />
of Technology (WIT) gehören. Mit<br />
der Nähe zum neuen Großflughafen der<br />
Hauptstadtregion BBI steigt die Bedeutung<br />
als überregionaler Logistikstandort.<br />
Die TH Wildau (FH) unterhält ein RFID<br />
Labor für die angewandte Forschung und<br />
Lehre zu AutoID/RFID und deren sichere<br />
Anwendung für Logistik und Telematik.<br />
aim allianzpartner <strong>2010</strong> 85<br />
So erreichen Sie uns:<br />
ISL<br />
t.i.m.e.Port II<br />
Barkhausenstraße 2<br />
27568 Bremerhaven<br />
Tel.: +49 471 30983853<br />
Fax: +49 471 30983855<br />
E-Mail: meyer-larsen@isl.org<br />
www.isl.org<br />
Kontakt: Herr Dr. Nils Meyer-Larsen<br />
So erreichen Sie uns:<br />
Leibniz Universität Hannover ITA<br />
An der Universität 2<br />
30823 Garbsen<br />
Tel.: +49 511 7622503<br />
Fax: +49 511 7624007<br />
E-Mail: ita@ita.uni-hannover.de<br />
www.ita.uni-hannover.de<br />
Kontakt: Herr Prof. Dr.-Ing. L. Overmeyer<br />
So erreichen Sie uns:<br />
TH Wildau (FH)<br />
University of Applied Sciences<br />
Bahnhofstraße<br />
15745 Wildau<br />
Tel.: +49 3375 508240<br />
Fax: +49 3375 508238<br />
E-Mail: frank.gillert@tfh-wildau.de<br />
www.tfh-wildau.de/lg<br />
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Frank Gillert,<br />
Logistikmanagement/Logistikcontrolling<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong>
86<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong><br />
<strong>ident</strong> jahrbuch <strong>2010</strong><br />
Technische Universität Ilmenau<br />
Es ist unser Ziel als Fachgebiet Fabrikbetrieb,<br />
den Studierenden wesentliche<br />
Aspekte des Gesamtsystems von Produktion<br />
und Logistik nahe zu bringen.<br />
Praktika, Studien- und Diplomarbeiten<br />
werden gern in Partnerschaft mit Unternehmen<br />
realisiert. In der Forschung sind<br />
primär Themen im Zusammenhang mit<br />
der Planung und der Effizienzverbesserung<br />
innerbetrieblicher logistischer<br />
Systeme im weiteren Sinne relevant.<br />
Technische Universität München fml<br />
Der Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss<br />
Logistik an der TU München<br />
beschäftigt sich seit mehreren Jahren<br />
mit der Planung, Simulation und Realisierung<br />
von durchgängigen Logistiksystemen.<br />
In zahlreichen Industrieprojekten<br />
werden dabei die Ergebnisse<br />
aus der Forschung in die Praxis umgesetzt.<br />
Der Bereich Informationslogistik<br />
spielt dabei eine übergeordnete Rolle.<br />
Der Lehrstuhl fml bietet seine Unterstützung<br />
bei der Einführung und dem Ausbau<br />
von Auto-Ident Systemen an. Der<br />
Fokus liegt auf der dezentralen Steue-<br />
TITK Rudolstadt<br />
Das TITK ist ein gemeinnütziges, industrienahes<br />
Forschungsinstitut mit gegenwärtig<br />
120 Mitarbeitern. Es betreibt technologieorientierte<br />
Forschung auf dem<br />
Gebiet der organischen Konstruktions-<br />
und Funktionspolymere. Ein Arbeitsgebiet<br />
des TITK beinhaltet die Herstellung<br />
ultradünner organischer Nanoschichten<br />
und -multischichtsysteme sowie deren<br />
Mikrostrukturierung mittels Lasertechnik,<br />
beides auch unter Nutzung der „Rolle-zu-<br />
Rolle-Technologie“. Anwendungsschwerpunkte<br />
betreffen die Polymerelektronik,<br />
einschließlich Polymersolarzellen, Poly-<br />
Identsysteme sind dabei natürlich ein<br />
wichtiges und übergreifendes Thema;<br />
weitere, das Fachgebiet charakterisierende<br />
Begriffe: Hochregallager, Simulation,<br />
Industrieroboter unterschiedlicher<br />
Konfiguration, Anwendung von Industriebussen,<br />
pneumatische Antriebe und<br />
Steuerungen, Adaptive und Selektive<br />
Montage, Fabrikplanung, Produktentwicklung,<br />
Rapid Prototyping, Instandhaltung,<br />
Unternehmensplanspiel.<br />
rung von Materialflusssystemen sowie<br />
der technischen Lösung schwieriger<br />
Problemstellungen. Im Mittelpunkt steht<br />
die Umsetzung von Systemen zur Flexibilitäts-<br />
und Wirtschaftlichkeitserhöhung<br />
mit Hilfe der automatischen Identifikation.<br />
Gegenwärtig wird im fml- Versuchsfeld<br />
das Logistik-Innovations-Zentrum<br />
(LIZ) für Versuche zum Einsatz von<br />
Auto-ID-Techniken umgesetzt. Ziel des<br />
LIZ ist die Schaffung einer Versuchsumgebung,<br />
die der Forschung und Industriepartnern<br />
die Möglichkeit gibt, Auto-<br />
ID-Systeme zu testen.<br />
meraktuatoren und -sensoren. Dieses<br />
TITK-Team ist auf Grund vorhandener<br />
Erfahrungen und der gerätetechnischen<br />
Ausstattung in der Lage, eigenständig<br />
komplette Polymertransistoren aufzubauen.<br />
Erbracht werden Entwicklungsbeiträge<br />
zur Technologie der Herstellung von<br />
Polymerfeldeffekttransistoren (PFETs)<br />
und integrierten polymerbasierten elektronischen<br />
Schaltungen (IPCs), die z. B.<br />
für den späteren Einsatz in Identifikationssystemen<br />
vielfältigster Art, einschl. elektronischer<br />
Etiketten und anderer Transponder<br />
vorgesehen sind.<br />
So erreichen Sie uns:<br />
Technische Universität Ilmenau<br />
Gustav-Kirchhoff-Platz 2<br />
98684 Ilmenau<br />
Tel.: +49 3677 693843<br />
Fax: +49 3677 693840<br />
E-Mail: matthias.berge@tu-ilmenau.de<br />
www.tu-ilmenau.de/fabrikbetrieb<br />
Kontakt: Herr Dipl.-Ing. Matthias Berge<br />
So erreichen Sie uns:<br />
Technische Universität München fml<br />
Boltzmannstr. 15<br />
85748 Garching b. Muenchen<br />
Tel.: +49 89 28915921<br />
Fax: +49 89 28915922<br />
E-Mail: kontakt@fml.mw.tum.de<br />
www.fml.mw.tum.de<br />
Kontakt: Herr Prof. Dr.-Ing. W.A. Günthner<br />
So erreichen Sie uns:<br />
TITK Rudolstadt<br />
Breitscheidstr. 97<br />
07407 Rudolstadt (Schwarza)<br />
Tel.: +49 3672 379230<br />
Fax: +49 3672 379379<br />
E-Mail: heinemann@titk.de<br />
www.titk.de<br />
Kontakt: Herr Prof. Dr. Klaus Heinemann
TÜV Köln<br />
Im Vordergrund unserer Dienstleistung<br />
steht die Akzeptanz Ihrer Produkte bei<br />
den Anwendern und deren Sicherheitsfachkräften.<br />
Neben der eigentlichen<br />
Prüfung und Klassifizierung Ihrer Produkte<br />
durch Baumusterprüfung steht<br />
die gleich bleibende Sicherheitsqualität<br />
in der Serienfertigung durch einen<br />
zertifizierten Produktionsprozess. Ihre<br />
Universität Leipzig – IWI<br />
Das Institut für Wirtschaftsinformatik<br />
(IWI) der Universität Leipzig deckt mit<br />
seinen drei Professuren sowie einem<br />
Fakultätsrechenzentrum die Bereiche<br />
Anwendungssysteme, Informationsmanagement<br />
und Softwareentwicklung ab.<br />
Im Mittelpunkt der Forschung stehen<br />
insbesondere die Themengebiete Integration<br />
Engineering, Service Science,<br />
Cluster/Grid-Technologien für Unternehmensanwendungen<br />
sowie Sensorik<br />
und Auto-ID-Technologien für Unternehmensanwendungen.<br />
Universität Stuttgart IFT<br />
Das Institut für Fördertechnik und<br />
Logistik (IFT) bietet umfangreiche<br />
Leistungen in der praxisorientierten<br />
Forschung, Planung und Optimierung<br />
von Logistiksystemen. Im Bereich der<br />
RF-Identifikation werden seit über 10<br />
Jahren Forschungs- und Industrieprojekte<br />
für den zuverlässigen und rentablen<br />
Einsatz der Technologie in logistischen<br />
Systemen durchgeführt.<br />
Durch eine technisch-betriebswirtschaftliche<br />
Analyse der RFID-gestützten Prozesskette<br />
ermittelt das IFT den Kun-<br />
Fragen zu den einschlägigen technischen<br />
Richtlinien (auch international)<br />
beantworten wir gerne. Gemeinsam<br />
mit unseren Kunden suchen wir technisch<br />
einwandfreie, tragbare Lösungen.<br />
In Zusammenarbeit mit unseren weltweiten<br />
Tochterunternehmen erledigen<br />
wir für Sie die Zulassungsformalitäten<br />
in anderen Ländern, z. B. in den USA.<br />
Das Institut beschäftigt sich seit 2006<br />
mit dem Thema RFID und betreibt seit<br />
2007 ein RFID-Innovationslabor. In<br />
praktischen Demonstrationsaufbauten,<br />
in Experimenten im Rahmen von<br />
Forschungsprojekten sowie in Vorlesungen<br />
und Seminararbeiten wird<br />
Studenten als auch interessierten Firmen<br />
die RFID-Technologie zugänglich<br />
gemacht. Das IWI führt weiterhin<br />
Machbarkeitstests durch und entwickelt<br />
Abwendungsszenarien auf Basis<br />
der RFID-Technologie.<br />
dennutzen. Dem Institut stehen drei<br />
Versuchsstände, zur Prüfung der zuverlässigen<br />
Identifikation von Artikeln und<br />
Ladeeinheiten, sowie Equipment zur<br />
Antennenfeldmessung zur Verfügung.<br />
Das IFT erprobt zahlreiche Parameter,<br />
die eine zuverlässige Identifikation beeinflussen,<br />
z.B.:<br />
• max. Geschwindigkeit beim Passieren<br />
des Antennengates<br />
• Anbringung Transponder am Gut /<br />
Ladeeinheit<br />
• unterschiedliche Transpondertypen<br />
aim allianzpartner <strong>2010</strong> 87<br />
So erreichen Sie uns:<br />
TÜV Köln<br />
Konstantin-Wille-Straße 1<br />
51101 Köln<br />
Tel.: +49 221 8062002<br />
Fax: +49 221 8061725<br />
E-Mail: uwe.wienand@de.tuv.com<br />
www.de.tuv.com<br />
Kontakt: Herr Uwe Wienand<br />
So erreichen Sie uns:<br />
Universität Leipzig – IWI<br />
Grimmaische Str. 12<br />
04109 Leipzig<br />
Tel.: +49 341 9733723<br />
Fax: +49 341 9733729<br />
E-Mail: sdonath@wifa.uni-leipzig.de<br />
www.iwi.uni-leipzig.de<br />
Kontakt: Frau Dipl.-Inf. Steffi Donath<br />
So erreichen Sie uns:<br />
Universität Stuttgart IFT-LL<br />
Holzgartenstr. 15B<br />
70174 Stuttgart<br />
Tel.: +49 711 68583771<br />
Fax: +49 711 68583769<br />
E-Mail: karl-heinz.wehking@ift.uni-stuttgart.de<br />
www.ift.uni-stuttgart.de<br />
Kontakt: Herr Prof. Dr.-Ing. K.-H. Wehking<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong>
88<br />
>> <strong>ident</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong><br />
<strong>ident</strong> jahrbuch <strong>2010</strong><br />
VDEB Verband IT-Mittelstand e.V.<br />
Der VDEB ist die Vertretung des IT-Mittelstands<br />
in Deutschland. Wir sind der<br />
einzige IT-Fachverband mit klarer Profilierung<br />
nur für mittelständische Interessen.<br />
Unsere Mitglieder sind Soft- und Hardwarehersteller<br />
sowie IT-Dienstleister<br />
und EDV-Beratungsunternehmen. Mit<br />
unserer Arbeit stärken wir die mittelständischen<br />
IT-Unternehmen in ihrem Wettbewerb<br />
mit der IT-Industrie und bringen<br />
ihre Positionen in die politische Diskussion<br />
ein. Der VDEB ist beim Deutschen<br />
Terminkalender Veranstaltungen <strong>2010</strong><br />
10.02. – 11.02.<strong>2010</strong><br />
easyFairs LOGISTIK & SERVICE/<br />
VERPACKUNG Nord, Hamburg<br />
easyFairs Deutschland GmbH<br />
Tel.: +49 89 127165200<br />
gunnar.kuechler@easyfairs.com<br />
www.easyfairs.com<br />
18.02.<strong>2010</strong><br />
Transponder Roadshow <strong>2010</strong>, Augsburg<br />
Dorint an der Kongresshalle Augsburg<br />
IBC Informa Business<br />
Communication GmbH<br />
Tel.: +49 211 96863754<br />
www.transponder-roadshow.de<br />
02.03. – 04.03.<strong>2010</strong><br />
LogiMAT, Stuttgart<br />
Internationale Fachmesse für Distribution,<br />
Material- und Informationsfluss<br />
Tracking & Tracing Theatre (TT&T) &<br />
AIM-Gemeinschaftsstand<br />
Tel.: +49 89 32391253<br />
www.euroexpo.de<br />
02.03. – 04.03.<strong>2010</strong><br />
EuroCIS, Düsseldorf<br />
Europas führende Fachmesse<br />
für IT und Sicherheit im Handel<br />
Messe Düsseldorf GmbH<br />
Tel.: +49 211 456001<br />
www.eurocis.com<br />
Bundestag akkreditiert. Weitere Kernaktivitäten<br />
des VDEB sind die Entwicklung<br />
der mittelständischen IT-Wirtschaft mittels<br />
Fachgruppenarbeit und öffentlichen<br />
Förderprojekten, Veranstaltungsorganisation,<br />
Veröffentlichung von Studien<br />
und Marktanalysen sowie die Bildung<br />
von Netzwerken und Herstellung von<br />
Geschäftskontakten. Das Vorteilspaket<br />
des VDEB bietet umfangreiche Dienstleistungen<br />
mit enormen Kostenvorteilen<br />
für IT-Unternehmen.<br />
02.03. – 06.03.<strong>2010</strong><br />
CeBIT, Hannover<br />
Der Marktplatz Nr. 1<br />
des digitalen Business<br />
Mit AIM-Gemeinschaftsstand<br />
Tel.: +49 511 890<br />
www.cebit.de<br />
10.03. – 11.03.<strong>2010</strong><br />
11. Logistics Forum, Duisburg<br />
Veranstaltet von der BVL (Bundesvereinigung<br />
Logistik e.V.)<br />
Tel.: +49 421 173840<br />
www.bvl.de<br />
23.03.<strong>2010</strong><br />
Transponder Roadshow <strong>2010</strong>, Hannover<br />
Park Inn Hannover<br />
IBC Informa Business<br />
Communication GmbH<br />
Tel.: +49 211 96863754<br />
www.transponder-roadshow.de<br />
15.04.<strong>2010</strong><br />
Tag der Logistik der BVL,<br />
(deutschlandweit)<br />
Tag der Logistik – eine Initiative der<br />
Bundesvereinigung Logistik (BVL)<br />
www.tagderlogistik.de<br />
So erreichen Sie uns:<br />
VDEB Verband IT-Mittelstand e.V.<br />
Augustastraße 78-80<br />
52070 Aachen<br />
Tel.: +49 241 1890558<br />
Fax: +49 241 1890555<br />
E-Mail: kontakt@vdeb.de<br />
www.vdeb.de<br />
Kontakt: Rolf Chung<br />
15.04. – 16.04.<strong>2010</strong><br />
19. Deutscher Materialfluss-Kongress,<br />
München<br />
VDI Wissensforum IWB GmbH<br />
Kongress mit Fachausstellung<br />
Tel.: +49 211 6214403<br />
www.materialflusskongress.de<br />
19.04. – 23.04.<strong>2010</strong><br />
HANNOVER MESSE, Hannover<br />
Deutsche Messe AG<br />
Messegelände, 30521 Hannover<br />
Tel.: +49 511 890<br />
www.hannovermesse.de<br />
27.04.<strong>2010</strong><br />
Transponder Roadshow <strong>2010</strong>, Heidelberg<br />
Crowne Plaza Heidelberg<br />
IBC Informa Business<br />
Communication GmbH<br />
Tel.: +49 211 96863754<br />
www.transponder-roadshow.de<br />
04.05. – 06.05.<strong>2010</strong><br />
EURO ID <strong>2010</strong>, EXPO XXI Expocentre, Köln<br />
6. Int. Fachmesse &Wissensforum für Auto-ID<br />
Technologien<br />
Mit Tracking & Tracing Theatre (TT&T)<br />
Mit AIM-Gemeinschaftsstand<br />
Tel.: +49 211 96863754<br />
www.euro-id-messe.de
05.05. – 06.05.<strong>2010</strong><br />
easyFairs VERPACKUNG SÜD, Sinsheim<br />
easyFairs Deutschland GmbH<br />
Tel.: +49 89 127165200<br />
www.easyfairs.com<br />
18.05. – 20.05.<strong>2010</strong><br />
SENSOR+TEST, Nürnberg<br />
Int. Messe für Sensorik, Mess- und Prüftechnik<br />
AMA Service GmbH<br />
Tel.: +49 5033 96390<br />
info@sensorfairs.de<br />
www.sensor-test.de<br />
19. – 20.05.<strong>2010</strong><br />
easyFairs VERPACKUNG West, Dortmund<br />
easyFairs Deutschland GmbH<br />
Tel.: +49 89 127165200<br />
Fax: +49 89 127165111<br />
gunnar.kuechler@easyfairs.com<br />
www.easyfairs.com<br />
31.05. – 02.06.<strong>2010</strong><br />
LOPE-C, Frankfurt am Main<br />
Int. Konferenz und Ausstellung für die organische<br />
und gedruckte Elektronikindustrie.<br />
Congress Center der Messe Fr ankfurt a. M.<br />
Tel.: +49 611 9516618<br />
www.mfa.de | www.lope-c.com<br />
www.oe-a.org<br />
08.06. – 10.06.<strong>2010</strong><br />
SMT/HYBRID/PACKAGING, Nürnberg<br />
Int. Fachmesse & Kongress Systemintegration in<br />
der Mikroelektronik<br />
MESAGO Messemanagement GmbH<br />
Tel.: +49 711 619460<br />
www.smt-exhibition.com<br />
08.06. – 11.06.<strong>2010</strong><br />
AUTOMATICA, München<br />
Int. Fachmesse für Automation und Mechatronik<br />
Neue Messe München<br />
Tel.: +49 89 949 11538<br />
www.automatica-muenchen.de<br />
15.06. – 18.06.<strong>2010</strong><br />
Optatec, Frankfurt am Main<br />
Int. Fachmesse Optischer Technologien,<br />
Komponenten, Systeme und Fertigung<br />
P.E. Schall GmbH<br />
Tel.: +49 7025 92060<br />
www.optatec-messe.de/de/optatec<br />
15.06. – 16.06.<strong>2010</strong><br />
RFID SysTech <strong>2010</strong>, Ciudad Real (ES)<br />
European Workshop on RFID Systems and<br />
Technologies<br />
Universität La Mancha<br />
Tel.: +49 9131 8525107<br />
www.rfid-systech.org<br />
07.07. – 08.07-<strong>2010</strong><br />
SicherheitsExpo, München<br />
Sicherheits-Messe für Sicherheitstechnik,<br />
Gebäudesicherheit und Brandschutz<br />
NETCOMM GmbH<br />
Tel.: +49 89-88 94 93 70<br />
www.sicherheitsexpo.de<br />
14.09 – 15.09.<strong>2010</strong><br />
Dortmunder Gespräche, Dortmund<br />
Der Logistik und IT-Event<br />
Veranstaltet von BVL, Fraunhofer-<br />
Institut IML und BITKOM<br />
Tel.: +49 231 9743193<br />
www.do-ge.de<br />
15.09. – 17.09.<strong>2010</strong><br />
8. Logistics Network Congress, Hannover<br />
Logistic Network Consultants (LNC) GmbH<br />
Tel.: +49 511 35779218<br />
www.Logistics-Network.de<br />
13.09. – 16.09.<strong>2010</strong><br />
MOTEK, Stuttgart<br />
Int. Fachmesse für Montage- und<br />
Handhabungstechnik<br />
P.E. Schall GmbH<br />
Tel.: +49 7025 92060<br />
info@schall-messen.de<br />
www.motek-messe.de<br />
21.09. – 23.09.<strong>2010</strong><br />
DMS EXPO, Köln<br />
Fachmesse und -konferenz für Enterprise<br />
Content- und Dokumentenmanagement<br />