17.10.2012 Aufrufe

Mathematik für das Berufskolleg – Berufliches Gymnasium

Mathematik für das Berufskolleg – Berufliches Gymnasium

Mathematik für das Berufskolleg – Berufliches Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Funktionen<br />

Abschnittsweise definierte Kostenfunktion<br />

Beispiel<br />

Bei der Herstellung eines Produktes entstehen Gesamtkosten (in EUR) in Abhängigkeit<br />

von der Stückzahl: Für x ≤ 50: K(x) = 1,8x + 100.<br />

Werden mehr als 50 Stück produziert, so erhöhen sich die fixen Kosten auf 150 EUR<br />

und die variablen Stückkosten können auf 0,8 EUR gesenkt werden,<br />

a) Bestimmen Sie einen Funktionsterm <strong>für</strong> die Gesamtkosten K.<br />

Bestimmen Sie K(40) und K(80).<br />

Für welche Stückzahlen übersteigen die Kosten 160 EUR.<br />

b) Lohnt sich die Produktionssteigerung auf 70 Stück, wenn sich ein Verkaufserlös<br />

von 3,20 EUR pro Stück erzielen lässt?<br />

Lösung<br />

a) Kosten <strong>für</strong> 0 ≤ x ≤ 50: K(x) = 1,8x + 100<br />

Kosten <strong>für</strong> x > 50: K(x) = 0,8x + 150<br />

Bemerkung: Die variablen Stückkosten entsprechen der Steigung der Kostengeraden.<br />

Zusammenfassende Schreibweise:<br />

K(x) =<br />

�<br />

1,8x + 100 <strong>für</strong> 0 ≤ x ≤ 50<br />

0,8x + 150 <strong>für</strong> x > 50<br />

Die Funktion K ist eine abschnittsweise<br />

definierte Funktion.<br />

Bemerkung: Das Schaubild der Funktion K setzt sich aus zwei Teilen zusammen.<br />

Die beiden Teile stoßen im Punkt P(50 | 190) zusammen.<br />

Berechnung von Funktionswerten: K(40) = 1,8 · 40 + 100 = 172 (x < 50)<br />

Berechnung von x-Werten: K(x) > 160<br />

163<br />

y<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

K(80) = 0,8 · 80 + 150 = 214 (x > 50)<br />

1,8x + 100 > 160 x > 33,3<br />

Für Stückzahlen x ≥ 34 betragen die Gesamtkosten mehr als 160 EUR.<br />

b) Erlös in Abhängigkeit von x: E(x) = 3,2x<br />

Erlös <strong>für</strong> x = 70: E(70) = 224<br />

Kosten <strong>für</strong> x = 70: K(70) = 206 < E(70)<br />

0 20 40 60 80 100x<br />

x<br />

Die Produktionssteigerung auf 70 Stück lohnt sich, da Gewinn erzielt wird.<br />

50<br />

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!