30.07.2013 Aufrufe

Der Extrakorporale Kreislauf

Der Extrakorporale Kreislauf

Der Extrakorporale Kreislauf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Der</strong> <strong>Extrakorporale</strong> <strong>Kreislauf</strong> am Beispiel des Aorto Coronaren Bypasses<br />

Pumpen (vgl. Punkt 2.8.5), über eine in die Aorta eingelegte Kanüle wieder in das<br />

arterielle System des Patienten (vgl. rote Linie in der Abbildung 6).<br />

Betrieb<br />

2.5 KANÜLEN<br />

Abbildung 7: HLM ohne Schlauchsystem Abbildung 7.1: HLM mit Schlauchsystem in<br />

Um das Blut in die Schläuche der HLM zu leiten, platziert der Operateur Kanülen und<br />

konnektiert diese mit dem Schlauchsystem. Für die venöse Ableitung und die arterielle<br />

Blutzufuhr, sowie für die Zufuhr der Kardioplegielösung, kommen jeweils verschiedene<br />

Kanülen zum Einsatz. Um eine optische Vorstellung ihrer Form zu bekommen und wie<br />

ihre endgültigen Lage ist, wird in den folgenden Abbildungen ersichtlich.<br />

• Arterielle Kanüle Die arteriell Kanüle kommt in der Aorta ascendens zu liegen<br />

und dient zur Rückführung des arteriellen Blutes aus dem<br />

<strong>Extrakorporale</strong>n <strong>Kreislauf</strong>. (vgl. Abbildung 6, arterielle/rote<br />

Linie)<br />

Abbildung 8: Arterielle Kanüle<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!