30.07.2013 Aufrufe

Der Extrakorporale Kreislauf

Der Extrakorporale Kreislauf

Der Extrakorporale Kreislauf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Der</strong> <strong>Extrakorporale</strong> <strong>Kreislauf</strong> am Beispiel des Aorto Coronaren Bypasses<br />

2.2.1 Risikofaktoren<br />

Die bedeutendsten Risikofaktoren• Hypercholesterinämie<br />

• Nikotin<br />

• arterielle Hypertonie<br />

Weitere Risikofaktoren • Diabetes mellitus<br />

• Adipositas<br />

• familiäre Belastung<br />

• Bewegungsmangel<br />

• chronische Angst/Stress<br />

2.2.2 Epidemiologie<br />

Heute stirbt jeder Zweite an den Folgen einer Herz-<strong>Kreislauf</strong>-Erkrankung, führend ist die<br />

KHK. Das Leiden der KHK ist erst seit beginn des 19. Jahrhunderts korrekt<br />

diagnostizierbar und effizient therapierbar. Sie gehört zu den häufigsten Todesursachen<br />

in den westlichen Industrieländern (Vgl. Abbildung 3). Die Krankheit hat sich zu einer<br />

regelrechten Epidemie mit hohen Mortalitäts- und Morbiditätsraten entwickelt. Allen<br />

Fortschritten und Neuentwicklungen der medizinischen und chirurgischen<br />

Therapieformen zum Trotz sterben jährlich Menschen an den Folgen der KHK. In der<br />

Schweiz beziffert die unglaubliche Zahl von 40% die Todesursache für KHK (Bundesamt<br />

für Statistik 1980-1997).<br />

Die moderne Epidemiologie hat die Sünden des Herzkranken eher an anderer Stelle<br />

gefunden: in Nikotin, falscher Ernährung, Cholesterin und Stress. Jetzt sind es nicht<br />

mehr Priester und Kirchen, sondern die Ärzte und die Medizin, die das schlechte<br />

Gewissen verursachen. Den Schuldgefühlen folgt die Busse in Form von Diät, Abstinenz,<br />

Laufen und Trimmen. Doch die Zusammenhänge reichen tiefer. Was macht unsere<br />

Herzen so krank? Nach psychosomatischen Erkenntnissen stehen die Menschen, die an<br />

Hypertonie und koronarer Herzkrankheit leiden, sehr oft in einem ständigen Ringen mit<br />

der Umwelt: Ehrgeiz, Konkurrenzdenken, Ungeduld, Gereiztheit, latente Feindseeligkeit<br />

und Unterdrückung von Gefühlen nagen am Herzen. Was im Grunde nichts anderes<br />

bedeutet als die „Verhärtung des Herzens“.<br />

Abbildung 3: Statistik der wichtigsten Todesursachen in den letzten 120 Jahren<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!