30.07.2013 Aufrufe

Der Extrakorporale Kreislauf

Der Extrakorporale Kreislauf

Der Extrakorporale Kreislauf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Der</strong> <strong>Extrakorporale</strong> <strong>Kreislauf</strong> am Beispiel des Aorto Coronaren Bypasses<br />

Aortic-Root Kanülierung<br />

Die Aortic-Root Kanüle wird in die proximale Aorta ascendens gelegt um später das Herz mit der Kardioplegie-Lösung zu<br />

perfundieren. Um die Kardioplegie-Linie luftfrei zu bekommen, stellt der Kardiotechniker auf Ansage des Operateurs die<br />

Kardioplegiepumpe kurzfristig ein, bis die Linie vollständig mit Kardioplegie-Lösung gefüllt, und dadurch luftleer ist. Erst dann kann<br />

der Operateur die Kardioplegie-Linie an die Kardioplegie-Kanüle konnektieren.<br />

Operationssitus Instrumentierende und<br />

Zudienung<br />

• Aortic-Root Kanüle in die • Aufmerksamkeit auf die<br />

proximale Aorta ascendens Kanülierung und Konnektion<br />

• Weisung an Kardiotechniker→<br />

Kardioplegie-Pumpe aktivieren<br />

• Weisung an Kardiotechniker<br />

sobald die Linie luftleer ist →<br />

Kardioplegie-pumpe wieder<br />

stopp<br />

• Konnektion an die<br />

Kardioplegie-<br />

Linie<br />

Kardiotechniker Anästhesie<br />

• Kardioplegie Pumpe<br />

aktivieren und<br />

wieder stopp wenn<br />

Kardioplegie-<br />

Linie luftleer ist.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!