30.07.2013 Aufrufe

Der Extrakorporale Kreislauf

Der Extrakorporale Kreislauf

Der Extrakorporale Kreislauf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Der</strong> <strong>Extrakorporale</strong> <strong>Kreislauf</strong> am Beispiel des Aorto Coronaren Bypasses<br />

• Zum ersten wird das Blut, das über die Kardiotomiesauger aus dem<br />

Operationssitus abgesaugt wird, im Kardiotomiereservoir aufgefangen und so dem<br />

Patienten wieder zugeführt. Dadurch wird ein wichtiger Beitrag zur<br />

Fremdbluteinsparung geleistet.<br />

• Gleichzeitig dient das Kardiotomiereservoir als Volumendepot aus dem, bei<br />

Bedarf, Volumen dem <strong>Kreislauf</strong> zugeführt oder entnommen werden kann. Das<br />

Volumen des zirkulierenden Blutes kann somit beliebig variiert werden.<br />

2.7.3 Oxygenator (Membranoxygenator)<br />

<strong>Der</strong> Oxygenator entspricht einer künstlichen Lunge und sättigt folglich das Blut mit<br />

Sauerstoff. Für den klinischen Gebrauch stehen bis heute drei verschiedene Systeme zur<br />

Verfügung. Ich beschreibe hier den zur Zeit gebräuchlichsten, den Membranoxygenator.<br />

In der menschlichen Lunge vollzieht sich der Gasaustausch unter idealen Bedingungen.<br />

Die Diffusion von Sauerstoff und Kohlensäure erfolgt auf einer enorm grossen Oberfläche<br />

(50-200m 2 ) bei einer geringsten Blutfilmdicke (6-15 Mikron).<br />

Bei Oxygenatoren ist die Oberfläche mit 1,5–3m 2 erheblich kleiner, als die der<br />

menschlichen Lunge, und die dem Gaswechsel ausgesetzte Blutschicht um ein vielfaches<br />

dicker als in der Lungenkapillare, nämlich 200 Mikron. Diese Nachteile des Oxygenators<br />

gegenüber der menschlichen Lunge wird durch Verlängerung der Kontaktzeit zwischen<br />

Blut und Gasphase ausgeglichen.<br />

Gasstrom und Blutstrom sind durch eine gaspermeable Membran voneinander getrennt.<br />

Gasaustausch findet hier aufgrund des Konzentrationsgefälles zwischen Gas auf der<br />

einen und Blut auf der anderen Seite statt. Wie bei der Lunge erfolgt der Gasaustausch<br />

also über einen Diffusionsvorgang.<br />

Abbildung 16: pO2- und pCO2 –Partialdruckdifferenz<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!