30.07.2013 Aufrufe

Der Extrakorporale Kreislauf

Der Extrakorporale Kreislauf

Der Extrakorporale Kreislauf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Der</strong> <strong>Extrakorporale</strong> <strong>Kreislauf</strong> am Beispiel des Aorto Coronaren Bypasses<br />

• Proximale Anastomosen • Mikrochirurgische Phase<br />

• Vorbereitung um von der HLM<br />

abzugehen<br />

• Vorbereitung des<br />

Nahtmaterials<br />

um die vorgängig gemachten<br />

Inzisionen für die Kanülierung<br />

zu<br />

übernähen<br />

• <strong>Der</strong> HLM-Flow wird unter<br />

weiterer<br />

venöser Drosselung<br />

schrittweise<br />

reduziert bis zur vollständigen<br />

Abklemmung der venösen<br />

Linie →<br />

Steigerung der<br />

Auswurfsleistung<br />

des Herzens<br />

• <strong>Der</strong> Patienten kann weiterhin<br />

mit<br />

Volumen über die arterielle<br />

Linie<br />

substituiert werden<br />

• Schrittweise Reduktion des<br />

HLM-Flow bis zur<br />

Normothermie<br />

• Medikamentöse Therapie des<br />

Kammerflimmerns<br />

• Echo einschalten → Kontrolle<br />

der<br />

Herzfunktion<br />

Ende der EKZ<br />

Nach 20 Minuten Reperfusion, erreichter Normothermie und unauffälligem EKG wird der HLM-Flow schrittweise reduziert und<br />

gestoppt. Die Schrittmacherdrähte werden epikardial, auf Vorhof und Ventrikelebene, aufgenäht.<br />

Operationssitus Instrumentierende und<br />

Zudienung<br />

Kardiotechniker Anästhesie<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!