01.08.2013 Aufrufe

7 - Ärztekammer für Salzburg

7 - Ärztekammer für Salzburg

7 - Ärztekammer für Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

November 2008 Der <strong>Salzburg</strong>er Arzt medizin in salzburg<br />

SERIE, TEIL VII<br />

■ von Dr. Dietmar Payrhuber<br />

Autoimmun-<br />

Erkrankungen<br />

Hashimoto Thyreoditis<br />

Osmium<br />

Im fünften und sechsten Teil dieser<br />

Serie wurde die Behandlung von Autoimmunkrankheiten<br />

mittels homöopathischer<br />

Medikamente auf der Basis<br />

lange bekannter und geprüfter Arzneien<br />

dargestellt. Wir erweitern nun die herkömmliche<br />

klassische Homöopathie<br />

über die Polykreste hinausgehend (siehe<br />

z.B. Silicea) und ziehen die Analyse des<br />

Periodensystems der Elemente nach JAN<br />

SCHOLTEN als Materia Medica heran.<br />

Die Analyse des Periodensystems nach<br />

JAN SCHOLTEN bedeutet einen Quantensprung<br />

in der Homöopathie, hier vorerst<br />

im Bereich der Mineralien. Sowie die<br />

Schüsslersalze durchaus wertvoll, aber<br />

auf 12 Mineralsalze beschränkt sind und<br />

auf Grund ihrer niedrigen Potenz und geringen<br />

Auswahl auch häufig von Laien<br />

und Apothekern genutzt werden können,<br />

bietet die systematische Analyse des<br />

Periodensystems Koordinaten (senkrecht<br />

Serien, waagrecht Stadien) an, worauf<br />

die etwa 100 chemischen Elemente eruiert<br />

werden können. In einem weiteren<br />

Schritt – durch Verbindung zweier Atome<br />

zu einem Mineralsalz – stehen weit<br />

über 1000 Arzneien zur Verfügung, die,<br />

assoziiert mit Lebensthemen, präzise gewählt<br />

werden können.<br />

Der folgende Fall zeigt Möglichkeiten der<br />

Behandlung bei Verwendung des Periodensystems:<br />

Es handelt sich um eine 33jährige Frau,<br />

die seit langer Zeit in meiner Behandlung<br />

steht. Sie hat lange Zeit in Afrika<br />

gelebt und hat dort viele Medikamente<br />

genommen, Impfungen und Malaria-<br />

Prophylaxe wurden durchgeführt. Seinerzeit<br />

kam die Patientin wegen heftiger<br />

Berichte aus der Homöopathie<br />

Neuralgien und leichten Hautproblemen<br />

zu mir. Am stärksten machten ihr<br />

heftigste Kopfschmerzen zu schaffen,<br />

später Neuralgien im Bauchbereich,<br />

auch Dysmenorrhö, sodass sie deswegen<br />

einmal sogar stationär behandelt<br />

werden musste. 1 Ich verschrieb damals<br />

Arzneimittel wie Calcarea, Nux vomica,<br />

Colocynthis und viele andere. Diese Neuralgien<br />

sind ziemlich abgeklungen, gelegentlich<br />

bestehen noch Kopfschmerzen<br />

bei starkem Stress.<br />

Nun kommt sie am 17. Februar 1997<br />

wegen einer Immunthyreoiditis Hashimoto<br />

und einem Strumaknoten von 1,5 cm<br />

im Durchmesser zur Behandlung.<br />

Die Patientin ist in leitender Position in<br />

der Touristikbranche, arbeitet unter<br />

großem Druck, oft bis in die Nacht, und<br />

auch zu den Wochenenden muss sie<br />

sich um die Angelegenheiten des Konzerns<br />

kümmern. Wir wissen, dass es in<br />

solchen Positionen viele Probleme und<br />

Ärger mit Menschen gibt, sei es seitens<br />

der Mitarbeiter oder seitens der Kunden.<br />

Sie ist den stärksten Spannungen<br />

ausgesetzt, frisst viel in sich hinein und<br />

ist oft gereizt und aggressiv. Man lässt<br />

durchblicken, dass man sie <strong>für</strong> diktatorisch<br />

hält.<br />

Nun, wo alle Neuralgien – selbst die Migräne<br />

– auf ein Minimum geschwunden<br />

sind, stellt sich eine Erkrankung der<br />

Schilddrüse ein.<br />

Zunächst verschriebene Arzneimittel<br />

wie Aurum iodatum und Magnesium<br />

iodatum haben diese Erkrankung nicht<br />

hintanhalten können.<br />

Werfen wir einen Blick auf ihre Situation<br />

und analysieren wir diese anhand<br />

J.SCHOLTEN’s Interpretation des Pe-<br />

17<br />

riodensystems (siehe Teil II): Aus dem<br />

Leben dieser Frau geht hervor, dass sie<br />

einen Managerberuf ausübt. Diese Frau<br />

ist in einer Führungsposition, das verlangt<br />

auf der Aurum-Reihe nachzusehen,<br />

dort wo Führer und Manager zu<br />

finden sind. Auch ihre Probleme betreffen<br />

momentan eindeutig den Beruf.<br />

Um das Stadium in der Aurum-Reihe zu<br />

finden, welches das Arzneimittel unserer<br />

Patientin endgültig bestimmt,<br />

müssen wir festhalten, dass sie sehr, sehr<br />

viel arbeitet, unter größtem Druck steht<br />

und sich immer durchsetzen muss. Wir<br />

finden bei SCHOLTEN unter Stadium 8<br />

folgende Worte: „durchsetzen, durchhalten,<br />

weitermachen, forcieren, schwer,<br />

Druck, Widerstand, durchschauen, planmäßig“<br />

etc. Also eine ganze Reihe von<br />

Schlagwörtern, die recht treffend die<br />

Situation unserer Patientin beschreiben.<br />

Unter Stadium 8 ist auch Eisen zu<br />

finden, dieses steht <strong>für</strong> einen Menschen<br />

mit normalem, durchschnittlichem<br />

Beruf. Zwei Serien tiefer finden wir im<br />

selben Stadium Osmium, hier <strong>für</strong> einen<br />

Menschen in Führungsposition, einen<br />

Manager. Osmium ist bekannt als Material,<br />

das größten Druck aushält, es wird<br />

zum Beispiel in Füllfederspitzen verwendet.<br />

Die vorliegenden Schilddrüsenbefunde:<br />

TSH 6,32 mU/L (0,5-3,5)<br />

Antikörper 143 U/mL (< 100)<br />

Peroxidase-<br />

Antikörper<br />

1213 U/mL (< 100)<br />

Mitte März wird Osmium C200 gegeben,<br />

eine einmalige Gabe.<br />

29. März 1997: Die Patientin hat wesentlich<br />

mehr Energie und fühlt sich psy-<br />

1 Man muss dies als sog. sykotische Disposition<br />

betrachten, insofern, als die Homöopathie<br />

Kenntnis hat, dass durch Unterdrückung<br />

einer Krankheit mit Medikamenten<br />

in der Folge solche Neuralgien entstehen<br />

können. – Der Unterdrückung der<br />

Krankheit (durch Medikamente) folgt eine<br />

chisch besser. Starkes Hungergefühl und<br />

Obstipation. Sie spürt täglich um etwa<br />

20 Uhr, dass die Schilddrüse <strong>für</strong> etwa<br />

fünf Minuten „heftig arbeitet", dabei<br />

„Würgen, Husten und Klopfen in der<br />

Schilddrüse.“<br />

sykotische Form der Krankheit, dazu gehören<br />

diese Neuralgien.<br />

17. April 1997: Allgemeinzustand und<br />

Energie sehr gut, sie ist viel lockerer. Die ➡

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!