02.08.2013 Aufrufe

Handout - Fachschaft Mathematik in Bonn

Handout - Fachschaft Mathematik in Bonn

Handout - Fachschaft Mathematik in Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Grundsätzliches<br />

Umgebungen<br />

Sonderzeichen<br />

über-/untere<strong>in</strong>ander<br />

Skalierung<br />

Matrizen<br />

Theoreme<br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Grundsätzliches<br />

Umgebungen<br />

Sonderzeichen<br />

über-/untere<strong>in</strong>ander<br />

Skalierung<br />

Matrizen<br />

Theoreme<br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Grundsätzliches<br />

Umgebungen<br />

Sonderzeichen<br />

über-/untere<strong>in</strong>ander<br />

Skalierung<br />

Matrizen<br />

Theoreme<br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Grundsätzliches<br />

Umgebungen<br />

Sonderzeichen<br />

über-/untere<strong>in</strong>ander<br />

Skalierung<br />

Matrizen<br />

Theoreme<br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

4 <strong>Mathematik</strong><br />

Grundsätzliches<br />

Umgebungen<br />

Sonderzeichen<br />

über-/untere<strong>in</strong>ander<br />

Skalierung<br />

Matrizen<br />

Theoreme<br />

Beispiel<br />

\[ \ f r a c {x−1}{x+1} \]<br />

\[ \ s q r t {\sum_{ i =1}^n i ^2} = \ bar x \]<br />

\[ \ o v e r b r a c e {\ underbrace {a+b}_{x}}^{y} \]<br />

Beispiel<br />

x − 1<br />

x + 1<br />

<br />

<br />

<br />

n <br />

i<br />

i=1<br />

2 = ¯x<br />

y<br />

<br />

a+b<br />

<br />

x<br />

\[<br />

a_0 + \ f r a c {1}{<br />

a_1 + \ f r a c {1}{<br />

a_2 + \ f r a c {1}{a_3 + \ cdots }}}<br />

\]<br />

Klammern<br />

gültige Klammersymbole s<strong>in</strong>d<br />

a0 +<br />

1<br />

a1 + 1<br />

a2+ 1<br />

a 3 +···<br />

() ( )<br />

[] [ ]<br />

{} \{ \}<br />

|| | |<br />

\| \|<br />

⌈⌉ \lceil \rceil<br />

⌊⌋ \lfloor \rfloor<br />

{} \{ \}<br />

/\ / \backslash<br />

〈〉 \langle \rangle<br />

↑↓ \uparrow \downarrow<br />

⇑⇓ \Uparrow \Downarrow<br />

↕ \updownarrow<br />

⇕ \Updownarrow<br />

l<strong>in</strong>ke und rechte Klammer können unabhängig vone<strong>in</strong>ander gewählt werden<br />

die Größenbefehle \big, \Big, \bigg, \Bigg passen die Größe der Klammern an<br />

Klammern können mit \left bzw. \right automatisch an den Inhalt zwischen<br />

beiden Befehlen angepasst werden. Dabei gilt das Klammersymbol . als Platzhalter.<br />

Die Klammersymbole müssen l<strong>in</strong>ks und rechts nicht gleich se<strong>in</strong>!<br />

89 / 174<br />

91 / 174<br />

93 / 174<br />

95 / 174<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Grundsätzliches<br />

Umgebungen<br />

Sonderzeichen<br />

über-/untere<strong>in</strong>ander<br />

Skalierung<br />

Matrizen<br />

Theoreme<br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Grundsätzliches<br />

Umgebungen<br />

Sonderzeichen<br />

über-/untere<strong>in</strong>ander<br />

Skalierung<br />

Matrizen<br />

Theoreme<br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Grundsätzliches<br />

Umgebungen<br />

Sonderzeichen<br />

über-/untere<strong>in</strong>ander<br />

Skalierung<br />

Matrizen<br />

Theoreme<br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Grundsätzliches<br />

Umgebungen<br />

Sonderzeichen<br />

über-/untere<strong>in</strong>ander<br />

Skalierung<br />

Matrizen<br />

Theoreme<br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

automatisch skalierte Funktionen<br />

frac erzeugt e<strong>in</strong>en Bruch: \frac{a}{b} a<br />

b<br />

sqrt erzeugt e<strong>in</strong>e Wurzel: \sqrt[3]{-1} 3√ −1<br />

underbrace geschweifte Klammern unter e<strong>in</strong>er Formel:<br />

\underbrace{a^2+b^2}_{c^2} a 2 + b 2<br />

<br />

c 2<br />

ebenso overbrace (jedoch mit ^ statt _)<br />

Schriftgröße<br />

im Mathe-Modus kann die Schriftgröße nicht mit den Befehlen \big etc. angepasst<br />

werden.<br />

dafür stehen eigene Stilarten zur Verfügung:<br />

n<br />

\displaystyle: Grundgröße für Outl<strong>in</strong>eformeln<br />

Beispiel<br />

i=1<br />

\textstyle: Grundgröße für Inl<strong>in</strong>eformeln n i=1<br />

\scriptstyle: erste Stufe der Verkle<strong>in</strong>erung n i=1<br />

\scriptscriptstyle: zweite Stufe der Verkle<strong>in</strong>erung n i=1<br />

\[<br />

a_0 + \ f r a c {1}{<br />

a_1 + \ f r a c {1}{<br />

a_2 + \ f r a c {1}{a_3 + \ cdots }}}<br />

\]<br />

Beispiel<br />

1<br />

a0 +<br />

1<br />

a1 +<br />

1<br />

a2 +<br />

a3 + · · ·<br />

\[<br />

\ big (\sum_{ i =1}^n i ^2 \ big )<br />

\neq \ l e f t (\sum_{ i =1}^n i \ r i g h t )^2<br />

\]<br />

n <br />

i<br />

i=1<br />

2 <br />

n<br />

2 = i<br />

i=1<br />

90 / 174<br />

92 / 174<br />

94 / 174<br />

96 / 174

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!