02.08.2013 Aufrufe

Handout - Fachschaft Mathematik in Bonn

Handout - Fachschaft Mathematik in Bonn

Handout - Fachschaft Mathematik in Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Organisatorisches<br />

Infos über L ATEX<br />

Erste Schritte<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Organisatorisches<br />

Infos über L ATEX<br />

Erste Schritte<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Organisatorisches<br />

Infos über L ATEX<br />

Erste Schritte<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

1 Grundlagen<br />

Organisatorisches<br />

Infos über L ATEX<br />

Erste Schritte<br />

2 Textsatz<br />

3 Tabellen, Listen, Boxen<br />

4 <strong>Mathematik</strong><br />

5 Referenzen<br />

6 Bilder<br />

7 Weiteres<br />

Ziele dieses Kurses<br />

Grundsätzliches Verständnis von L ATEX<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> L ATEX<br />

Maximilian Kirchner<br />

09. März 2011<br />

Verfassen von langen mathematischen Schriften (z.B. Bachelor/Masterarbeit)<br />

Erstellen von Präsentationen<br />

1 Grundlagen<br />

Organisatorisches<br />

Infos über L ATEX<br />

Erste Schritte<br />

1 / 174<br />

3 / 174<br />

5 / 174<br />

7 / 174<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Organisatorisches<br />

Infos über L ATEX<br />

Erste Schritte<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Organisatorisches<br />

Infos über L ATEX<br />

Erste Schritte<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Organisatorisches<br />

Infos über L ATEX<br />

Erste Schritte<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

1 Grundlagen<br />

2 Textsatz<br />

3 Tabellen, Listen, Boxen<br />

4 <strong>Mathematik</strong><br />

5 Referenzen<br />

6 Bilder<br />

7 Weiteres<br />

1 Grundlagen<br />

Organisatorisches<br />

Infos über L ATEX<br />

Erste Schritte<br />

Organisatorisches<br />

Die Vorlesung gliedert sich <strong>in</strong> zwei Teile:<br />

8-11 Uhr: Vorlesung im großen Hörsaal (hier)<br />

erste Erklärung des Stoffes<br />

Live-Demonstration<br />

12-15 Uhr: Übungen im PC-Pool des MZ<br />

Gelerntes aus der Vorlesung anwenden<br />

Persönliche Hilfestellung<br />

Unterstützung durch die Tutoren:<br />

Oliver Freyermuth<br />

Timm Behner<br />

Max Huerter<br />

Was ist L ATEX?<br />

TEX ist e<strong>in</strong> von Donald E. Knuth entwickeltes Textsatzsystem mit e<strong>in</strong>gebauter<br />

Makrosprache. Es wird auch heute von vielen Buchverlägen und Druckereien<br />

e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

L ATEX ist e<strong>in</strong> von Leslie Lamport entwickeltes Softwarepaket, das die Benutzung von<br />

TEX mit Hilfe von Makros vere<strong>in</strong>facht.<br />

2 / 174<br />

4 / 174<br />

6 / 174<br />

8 / 174


LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Organisatorisches<br />

Infos über L ATEX<br />

Erste Schritte<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Organisatorisches<br />

Infos über L ATEX<br />

Erste Schritte<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Organisatorisches<br />

Infos über L ATEX<br />

Erste Schritte<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Organisatorisches<br />

Infos über L ATEX<br />

Erste Schritte<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

Geschichtliches<br />

1982 Donald E. Knuth, Professor an der Stanford-University, veröffentlicht die erste<br />

Version von TEX<br />

1985 Leslie Lamport veröffentlicht e<strong>in</strong>e darauf aufbauende erste Version des Systems<br />

L ATEX, e<strong>in</strong>e sehr mächtige Sammlung von TEX-Makros. Der Name basiert auf<br />

Lamport TEX.<br />

1993 L ATEX2ǫ wird als offizielle Version fertig gestellt.<br />

L ATEX3 bef<strong>in</strong>det sich momentan <strong>in</strong> der Entwicklung.<br />

Quellen<br />

www.ctan.org: The Comprehensive TEX-Archive Network<br />

Helmut Kopka: L ATEX, Band 1: E<strong>in</strong>führung<br />

Suche im Internet<br />

1 Grundlagen<br />

Organisatorisches<br />

Infos über L ATEX<br />

Erste Schritte<br />

Aufbau e<strong>in</strong>er L ATEX-Dokumentes<br />

Jede L ATEX-Datei besteht aus<br />

Der Vorspann (preamble) ist für globale E<strong>in</strong>stellungen zuständig:<br />

Setzen von Variablen<br />

Laden von Bibliotheken<br />

Er beg<strong>in</strong>nt mit \documentclass[...]{...} und endet mit \beg<strong>in</strong>{document}<br />

Der Textteil (body) be<strong>in</strong>haltet den eigentlichen Text.<br />

Er beg<strong>in</strong>nt mit \beg<strong>in</strong>{document} und endet mit \end{document}<br />

9 / 174<br />

11 / 174<br />

13 / 174<br />

15 / 174<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Organisatorisches<br />

Infos über L ATEX<br />

Erste Schritte<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Organisatorisches<br />

Infos über L ATEX<br />

Erste Schritte<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Organisatorisches<br />

Infos über L ATEX<br />

Erste Schritte<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Organisatorisches<br />

Infos über L ATEX<br />

Erste Schritte<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

Warum L ATEX<br />

Hardware- und Betriebssystemunabhängig<br />

Trennung von Design und Inhalt<br />

Trennung von Editor und Compiler<br />

Textbild<br />

Formatierung von Formeln<br />

Skriptfähigkeit<br />

“echtes” PDF<br />

Was benötige ich?<br />

Compiler (z.B. MikTeX)<br />

Editor (z.B. TexnicCenter)<br />

Viewer (z.B. Adobe Acrobat)<br />

Funktionsweise von L ATEX<br />

latex<br />

.tex .dvi<br />

Aufbau e<strong>in</strong>es L ATEX-Dokumentes<br />

Der Code<br />

pdflatex<br />

dvips<br />

\ documentclass { a r t i c l e }<br />

\ beg<strong>in</strong> {document}<br />

Me<strong>in</strong> e r s t e s Dokument i n \LaTeX<br />

\end{document}<br />

liefert uns das Ergebnis<br />

.ps<br />

Me<strong>in</strong> erstes Dokument <strong>in</strong> L ATEX<br />

ps2pdf<br />

.pdf<br />

10 / 174<br />

12 / 174<br />

14 / 174<br />

16 / 174


LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Organisatorisches<br />

Infos über L ATEX<br />

Erste Schritte<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Organisatorisches<br />

Infos über L ATEX<br />

Erste Schritte<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Klassen und<br />

Bibliotheken<br />

Sonderzeichen<br />

Größen<br />

Seitenstile<br />

Whitespaces<br />

Gliederung<br />

Schriftbild<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Klassen und<br />

Bibliotheken<br />

Sonderzeichen<br />

Größen<br />

Seitenstile<br />

Whitespaces<br />

Gliederung<br />

Schriftbild<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

Syntax<br />

In L ATEX gibt es zwei wichtige Strukturen:<br />

Befehle<br />

Umgebungen<br />

Umgebungen<br />

Umgebungen werden benötigt, um dem Compiler zu sagen, was zusammen gehört.<br />

Die e<strong>in</strong>fachste Umgebung ist {}<br />

Def<strong>in</strong>ierte Umgebungen werden durch<br />

\ beg<strong>in</strong>{}<br />

\end{}<br />

gekennzeichnet.<br />

1 Grundlagen<br />

2 Textsatz<br />

Klassen und Bibliotheken<br />

Sonderzeichen<br />

Größen<br />

Seitenstile<br />

Whitespaces<br />

Gliederung<br />

Schriftbild<br />

3 Tabellen, Listen, Boxen<br />

4 <strong>Mathematik</strong><br />

5 Referenzen<br />

17 / 174<br />

19 / 174<br />

6 Bilder 21 / 174<br />

Dokumentklassen<br />

Jedes Dokument beg<strong>in</strong>nt mit der Def<strong>in</strong>ition der Dokumentenklasse:<br />

\documentclass[]{}<br />

Hier e<strong>in</strong>e Liste verschiedener Klassen:<br />

article<br />

report<br />

letter<br />

book<br />

beamer<br />

amsbook, amsart<br />

scrartcl, scrbook, scrreprt<br />

23 / 174<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Organisatorisches<br />

Infos über L ATEX<br />

Erste Schritte<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Organisatorisches<br />

Infos über L ATEX<br />

Erste Schritte<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Klassen und<br />

Bibliotheken<br />

Sonderzeichen<br />

Größen<br />

Seitenstile<br />

Whitespaces<br />

Gliederung<br />

Schriftbild<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Klassen und<br />

Bibliotheken<br />

Sonderzeichen<br />

Größen<br />

Seitenstile<br />

Whitespaces<br />

Gliederung<br />

Schriftbild<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

Befehle<br />

Jeder Befehl beg<strong>in</strong>nt entweder mit e<strong>in</strong>em Backslash “\” (z.B. “\documentclass”) oder<br />

ist e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>zeichenbefehl: “$,%,&,#,_” und e<strong>in</strong>ige mehr.<br />

Dabei gilt als Faustregel:<br />

Beispiel<br />

Obligatorische Argumente stehen <strong>in</strong> geschweiften Klammern ({})<br />

Optionale Argumente <strong>in</strong> eckigen Klammern ([])<br />

\documentclass[a4paper]{article}<br />

Kommentare<br />

Kommentare dienen der Übersicht<br />

mit Ihnen lassen sich Teile ausblenden, um Fehler zu f<strong>in</strong>den<br />

e<strong>in</strong> Kommentar beg<strong>in</strong>nt immer mit %<br />

die meisten Editoren bieten auch Shortcuts an, um mehrere Zeilen automatisch zu<br />

kommentieren<br />

% Dokument von Max Mustermann<br />

D i e s e r Text i s t s i c h t b a r % s i c h t b e r e r Text<br />

Dieser Text ist sichtbar<br />

2 Textsatz<br />

Klassen und Bibliotheken<br />

Sonderzeichen<br />

Größen<br />

Seitenstile<br />

Whitespaces<br />

Gliederung<br />

Schriftbild<br />

Dokumentklassen<br />

Jedes Dokument beg<strong>in</strong>nt mit der Def<strong>in</strong>ition der Dokumentenklasse:<br />

\documentclass[]{}<br />

Hier e<strong>in</strong>e Liste verschiedener Optionen:<br />

10pt, 11pt, 12pt: Schriftgröße<br />

a4paper, a5paper, letterpaper, . . . : Papierformat<br />

landscape: Querformat<br />

onecolumn, twocolumn: Teilt das Papier <strong>in</strong> Spalten<br />

oneside, twoside: E<strong>in</strong>seitiges / Zweiseitiges Papier<br />

openright, openany: Wo dürfen Kapitel anfangen?<br />

titlepage, notitlepage: Seperate Titelseite<br />

draft, f<strong>in</strong>al: Bilder nur als Boxen<br />

18 / 174<br />

20 / 174<br />

22 / 174<br />

24 / 174


LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Klassen und<br />

Bibliotheken<br />

Sonderzeichen<br />

Größen<br />

Seitenstile<br />

Whitespaces<br />

Gliederung<br />

Schriftbild<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Klassen und<br />

Bibliotheken<br />

Sonderzeichen<br />

Größen<br />

Seitenstile<br />

Whitespaces<br />

Gliederung<br />

Schriftbild<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Klassen und<br />

Bibliotheken<br />

Sonderzeichen<br />

Größen<br />

Seitenstile<br />

Whitespaces<br />

Gliederung<br />

Schriftbild<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Klassen und<br />

Bibliotheken<br />

Sonderzeichen<br />

Größen<br />

Seitenstile<br />

Whitespaces<br />

Gliederung<br />

Schriftbild<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

Bibliotheken<br />

Bibliotheken dienen dem Laden neuer / umdef<strong>in</strong>ierter Variablen und Befehle. Geladen<br />

werden sie mit<br />

\usepackage[]{}<br />

Die am häufigsten verwendeten Pakete s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den gängigen L ATEX-Distributionen<br />

enthalten. Sollte e<strong>in</strong>e Fehlen, so gibt es zwei Möglichkeiten:<br />

Installation über den Paketmanager (sollte e<strong>in</strong> guter Editor automatisch tun, sofern<br />

Internetverb<strong>in</strong>dung vorhanden)<br />

Die entsprechende Datei per Hand herunterladen z.B. unter www.ctan.org<br />

(.sty-Datei). Wie diese e<strong>in</strong>gebunden wird, erfahrt ihr später.<br />

Lokalisierung<br />

babel zum E<strong>in</strong>stellen der Sprache. Benötigt für Deutsch den Parameter<br />

[ngerman]<br />

deutsche Anführungszeichen<br />

Automatische Texte werden deutsch (z.B. “Inhaltsverzeichnis”)<br />

Generiert den Befehl “"”, der deutsche Sonderzeichen erzeugen kann<br />

<strong>in</strong>putenc Def<strong>in</strong>iert die Kodierung der .tex-Datei, welche als optionaler Parameter<br />

angegeben wird:<br />

lat<strong>in</strong>1: Standard für W<strong>in</strong>dows / L<strong>in</strong>ux<br />

applemac: Standard für Mac<strong>in</strong>tosh<br />

utf8: universale Kodierung<br />

Beispiel e<strong>in</strong>es deutschen Textes<br />

\ documentclass { a r t i c l e }<br />

\ beg<strong>in</strong> {document}<br />

\"a \"A \"o \"O \"u \"U \\<br />

\end{document}<br />

ergibt<br />

Beispiel e<strong>in</strong>es deutschen Textes<br />

ä Ä ö Ö ü Ü<br />

\ documentclass { a r t i c l e }<br />

\ usepackage [ ngerman ]{ babel }<br />

\usepackage [ l a t i n 1 ]{ <strong>in</strong>putenc}<br />

\usepackage [T1]{ fontenc}<br />

\ beg<strong>in</strong> {document}<br />

\" a \"A \"o \"O \"u \"U \\<br />

" a "A "o "O "u "U " ‘ " ’ "< "> \\<br />

ä Ä ö Ö ü Ü „ “ « »<br />

\end{document}<br />

ergibt<br />

ä Ä ö Ö ü Ü<br />

ä Ä ö Ö ü Ü „ “ « »<br />

ä Ä ö Ö ü Ü „ “ « »<br />

25 / 174<br />

27 / 174<br />

29 / 174<br />

31 / 174<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Klassen und<br />

Bibliotheken<br />

Sonderzeichen<br />

Größen<br />

Seitenstile<br />

Whitespaces<br />

Gliederung<br />

Schriftbild<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Klassen und<br />

Bibliotheken<br />

Sonderzeichen<br />

Größen<br />

Seitenstile<br />

Whitespaces<br />

Gliederung<br />

Schriftbild<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Klassen und<br />

Bibliotheken<br />

Sonderzeichen<br />

Größen<br />

Seitenstile<br />

Whitespaces<br />

Gliederung<br />

Schriftbild<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Klassen und<br />

Bibliotheken<br />

Sonderzeichen<br />

Größen<br />

Seitenstile<br />

Whitespaces<br />

Gliederung<br />

Schriftbild<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

2 Textsatz<br />

Klassen und Bibliotheken<br />

Sonderzeichen<br />

Größen<br />

Seitenstile<br />

Whitespaces<br />

Gliederung<br />

Schriftbild<br />

Lokalisierung<br />

fontenc Sorgt dafür, dass alle 256 Zeichen des europäischen Zeichensatzes<br />

dargestellt werden können. Benötigt für europäischen Zeichensatz den<br />

optionalen Parameter [T1].<br />

lmodern Sorgt für e<strong>in</strong>e Darstellung von Umlauten als Umlaute im PDF-Text und<br />

nicht als “Buchstabe mit Pünktchen darüber”.<br />

Pakete für weitere Sonderzeichen können der “Comprehensive Symbol List” entnommen<br />

werden: http:<br />

//www.ctan.org/tex-archive/<strong>in</strong>fo/symbols/comprehensive/symbols-a4.pdf<br />

Dadurch lassen sich tolle Symbole wie diese erstellen: ©, $, , ,B,b,¤<br />

Beispiel e<strong>in</strong>es deutschen Textes<br />

\ documentclass { a r t i c l e }<br />

\usepackage [ ngerman]{ babel}<br />

\ beg<strong>in</strong> {document}<br />

\" a \"A \"o \"O \"u \"U \\<br />

"a "A "o "O "u "U " ‘ " ’ "< "><br />

\end{document}<br />

ergibt<br />

2 Textsatz<br />

Klassen und Bibliotheken<br />

Sonderzeichen<br />

Größen<br />

Seitenstile<br />

Whitespaces<br />

Gliederung<br />

Schriftbild<br />

ä Ä ö Ö ü Ü<br />

ä Ä ö Ö ü Ü „ “ « »<br />

26 / 174<br />

28 / 174<br />

30 / 174<br />

32 / 174


LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Klassen und<br />

Bibliotheken<br />

Sonderzeichen<br />

Größen<br />

Seitenstile<br />

Whitespaces<br />

Gliederung<br />

Schriftbild<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Klassen und<br />

Bibliotheken<br />

Sonderzeichen<br />

Größen<br />

Seitenstile<br />

Whitespaces<br />

Gliederung<br />

Schriftbild<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Klassen und<br />

Bibliotheken<br />

Sonderzeichen<br />

Größen<br />

Seitenstile<br />

Whitespaces<br />

Gliederung<br />

Schriftbild<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Klassen und<br />

Bibliotheken<br />

Sonderzeichen<br />

Größen<br />

Seitenstile<br />

Whitespaces<br />

Gliederung<br />

Schriftbild<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

Größenangaben<br />

Jegliche Größe <strong>in</strong> L ATEX ist als Variable vorgegeben, die geändert werden kann.<br />

Um e<strong>in</strong>e Variable zu ändern, existieren zwei Befehle:<br />

\setlength{}{}<br />

\addtolength{}{}<br />

Größenangaben s<strong>in</strong>d<br />

cm, mm, <strong>in</strong>, pt: feste E<strong>in</strong>heiten<br />

ex: Größe des Buchstaben “x”<br />

em: Länge e<strong>in</strong>es Geviertstriches “—”<br />

X.XX\Variable: XX-Prozent e<strong>in</strong>er bestenden Variablengröße (z.B. .55\textwidth)<br />

Als Größenangabe s<strong>in</strong>d reelle Zahlen möglich (also <strong>in</strong>sbesondere auch negative).<br />

Seitengröße<br />

Die Papiergröße lässt sich auch sehr komfortabel mit dem Paket geometry e<strong>in</strong>stellen:<br />

\ usepackage { geometry }<br />

\ geometry { a4paper ,<br />

l e f t =2.5cm ,<br />

r i g h t =2cm ,<br />

top=2cm ,<br />

bottom=3cm}<br />

Kopf- und Fußzeilen<br />

Der Seitenstil entscheidet über Inhalt von Kopf- und Fußzeilen.<br />

Syntax zum Festlegen des Seitenstils:<br />

\pagestyle{} bzw.<br />

\thispagestyle{}<br />

Mögliche Stile:<br />

empty: leere Kopf- und Fußzeile<br />

pla<strong>in</strong>: leerer Seitenkopf und zentrierte Seitennummer <strong>in</strong> der Fußzeile<br />

head<strong>in</strong>gs: Seitenzahl und Überschriften im Header, leere Fußzeile<br />

myhead<strong>in</strong>gs: selbst def<strong>in</strong>ierte Kopf- und Fußzeile<br />

Standard ist:<br />

article, report, letter: pla<strong>in</strong><br />

book, scrbook, scrreprt, amsbook: head<strong>in</strong>gs<br />

scrartcl, amsart: head<strong>in</strong>gs (ohne Überschriften-Info)<br />

Seitennummerierung<br />

Die Seitennummerierung wird festgelegt mit<br />

\pagenumber<strong>in</strong>g{}<br />

Mögliche Stile s<strong>in</strong>d<br />

arabic: Arabische Zahlen (Standard)<br />

roman/Roman: Große/kle<strong>in</strong>e römische Ziffern<br />

alph/Alph: Kle<strong>in</strong>buchstaben/Großbuchstaben<br />

Dies kann an jeder Stelle im Text geändert werden. Dabei wird jedoch der Zähler<br />

auf 1 gesetzt.<br />

Ändern des Zählers durch \setcounter{page}{}<br />

33 / 174<br />

35 / 174<br />

37 / 174<br />

39 / 174<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Klassen und<br />

Bibliotheken<br />

Sonderzeichen<br />

Größen<br />

Seitenstile<br />

Whitespaces<br />

Gliederung<br />

Schriftbild<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Klassen und<br />

Bibliotheken<br />

Sonderzeichen<br />

Größen<br />

Seitenstile<br />

Whitespaces<br />

Gliederung<br />

Schriftbild<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Klassen und<br />

Bibliotheken<br />

Sonderzeichen<br />

Größen<br />

Seitenstile<br />

Whitespaces<br />

Gliederung<br />

Schriftbild<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Klassen und<br />

Bibliotheken<br />

Sonderzeichen<br />

Größen<br />

Seitenstile<br />

Whitespaces<br />

Gliederung<br />

Schriftbild<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

Seitengröße<br />

Die vore<strong>in</strong>gestellten Größenangaben s<strong>in</strong>d nicht willkürlich!<br />

Falls doch Änderungen vorgenommen werden sollen:<br />

\textheight<br />

\textwidth<br />

\topmarg<strong>in</strong><br />

\oddsidemarg<strong>in</strong><br />

\evensidemarg<strong>in</strong><br />

Beispiel: \setlength{\textwidth}{5.3cm}<br />

2 Textsatz<br />

Klassen und Bibliotheken<br />

Sonderzeichen<br />

Größen<br />

Seitenstile<br />

Whitespaces<br />

Gliederung<br />

Schriftbild<br />

fancyhdr<br />

\paperheight<br />

\paperwidth<br />

\headheight<br />

\headsep<br />

\topskip<br />

\footskip<br />

Basteln eigener Header funktioniert mit dem Paket fancyhdr<br />

Aktivierung über \pagestyle{fancy}<br />

Die Syntax dafür lautet<br />

\fancyhead[]{} bzw.<br />

\fancyfoot[]{}<br />

Positionen:<br />

EL EC ER OL OC OR<br />

Text Text<br />

EL EC ER OL OC OR<br />

weitere Erläuterungen dazu unter www.ctan.org.<br />

2 Textsatz<br />

Klassen und Bibliotheken<br />

Sonderzeichen<br />

Größen<br />

Seitenstile<br />

Whitespaces<br />

Gliederung<br />

Schriftbild<br />

34 / 174<br />

36 / 174<br />

38 / 174<br />

40 / 174


LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Klassen und<br />

Bibliotheken<br />

Sonderzeichen<br />

Größen<br />

Seitenstile<br />

Whitespaces<br />

Gliederung<br />

Schriftbild<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Klassen und<br />

Bibliotheken<br />

Sonderzeichen<br />

Größen<br />

Seitenstile<br />

Whitespaces<br />

Gliederung<br />

Schriftbild<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Klassen und<br />

Bibliotheken<br />

Sonderzeichen<br />

Größen<br />

Seitenstile<br />

Whitespaces<br />

Gliederung<br />

Schriftbild<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Klassen und<br />

Bibliotheken<br />

Sonderzeichen<br />

Größen<br />

Seitenstile<br />

Whitespaces<br />

Gliederung<br />

Schriftbild<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

Zeilenumbrüche<br />

e<strong>in</strong> Zeilenumbruch wird mittels \\ bzw. \newl<strong>in</strong>e erzeugt.<br />

\\ kann als optionalen Parameter e<strong>in</strong>en Abstand zur nächsten Zeile haben:<br />

\\[5cm]<br />

\l<strong>in</strong>ebreak[] erzeugt e<strong>in</strong>en Zeilenumbruch, bei dem die<br />

aktuelle Zeile noch aufgefüllt wird.<br />

Diese Dr<strong>in</strong>glichkeit ist e<strong>in</strong> Wert zwischen 0 und 4.<br />

horizontaler Abstand<br />

\hspace{} erzeugt e<strong>in</strong>en horizontalen Abstand.<br />

Beispiele:<br />

Hallo \hspace{3ex} Welt: Hallo Welt<br />

Hallo \hspace{-3ex} Welt: HalloWelt<br />

def<strong>in</strong>ierte Abstände s<strong>in</strong>d (jeweils <strong>in</strong> Geviert)<br />

Befehl \! \, \; \ \quad \qquad<br />

Abstand -3/18 3/18 5/18 1/3 1 2<br />

\hfill füllt so, dass der restliche Text rechtsbündig abschließt. Mehrere Aufrufe <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er Zeile “teilen” sich den Rest. Ebenso \dotfill und \hrulefill.<br />

T1 \ h f i l l T2 \ d o t f i l l T3 \ h r u l e f i l l T4<br />

T1 T2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . T3 T4<br />

2 Textsatz<br />

Klassen und Bibliotheken<br />

Sonderzeichen<br />

Größen<br />

Seitenstile<br />

Whitespaces<br />

Gliederung<br />

Schriftbild<br />

2 Textsatz<br />

Klassen und Bibliotheken<br />

Sonderzeichen<br />

Größen<br />

Seitenstile<br />

Whitespaces<br />

Gliederung<br />

Schriftbild<br />

41 / 174<br />

43 / 174<br />

45 / 174<br />

47 / 174<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Klassen und<br />

Bibliotheken<br />

Sonderzeichen<br />

Größen<br />

Seitenstile<br />

Whitespaces<br />

Gliederung<br />

Schriftbild<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Klassen und<br />

Bibliotheken<br />

Sonderzeichen<br />

Größen<br />

Seitenstile<br />

Whitespaces<br />

Gliederung<br />

Schriftbild<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Klassen und<br />

Bibliotheken<br />

Sonderzeichen<br />

Größen<br />

Seitenstile<br />

Whitespaces<br />

Gliederung<br />

Schriftbild<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Klassen und<br />

Bibliotheken<br />

Sonderzeichen<br />

Größen<br />

Seitenstile<br />

Whitespaces<br />

Gliederung<br />

Schriftbild<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

Absätze<br />

E<strong>in</strong> neuer Absatz wird durch e<strong>in</strong>e Leerzeile erzeugt:<br />

neue Absätze werden standardmäßig e<strong>in</strong>gerückt. Dieser Abstand wird mit<br />

\par<strong>in</strong>dent def<strong>in</strong>iert.<br />

\<strong>in</strong>dent bzw. \no<strong>in</strong>dent fügen manuell diesen Abstand e<strong>in</strong> oder verh<strong>in</strong>dern ihn für<br />

den aktuellen Absatz.<br />

vertikaler Abstand<br />

vertikale Varianten der letzten Befehle s<strong>in</strong>d:<br />

\newpage: wie \newl<strong>in</strong>e<br />

\pagebreak: wie \l<strong>in</strong>ebreak<br />

\vspace: wie \hspace<br />

\vfill: wie \hfill<br />

def<strong>in</strong>ierte Abstände nach Absätzen:<br />

\bigskip \medskip \smallskip<br />

Gliederungsebenen<br />

Syntax: \[]{}<br />

Mögliche Ebenen s<strong>in</strong>d:<br />

part: Teil (nur bei book)<br />

chapter: Kapitel (nur bei book und report)<br />

section: Abschnitt<br />

subsection: Unterabschnitt<br />

subsubsection: Unterunterabschnitt<br />

paragraph: Absatz<br />

Subparagraph: Unterabsatz<br />

Der optionale Parameter taucht als Name im Inhaltsverzeichnis und<br />

im Header auf.<br />

Die Nummerierung kann mit “*” unterdrückt werden: \section*{Nummerlos}<br />

Schriftsatz<br />

Die Schrift <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Umgebung lässt sich wie folgt anpassen:<br />

Familie: Bestimmt das globale Ersche<strong>in</strong>ungsbild<br />

\rmfamily: Roman-Schrift<br />

\ttfamily: Schreibmasch<strong>in</strong>enschrift<br />

\sffamily: Serifenlose Schrift<br />

Form:<br />

\itshape: Kursivschrift<br />

\slshape: Geneigte Schrift<br />

\scshape: Kapitälchen<br />

\upshape: Aufrechte Schrift<br />

Serie:<br />

\bfseries: Fettschrift<br />

\mdseries: Standard<br />

42 / 174<br />

44 / 174<br />

46 / 174<br />

48 / 174


LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Klassen und<br />

Bibliotheken<br />

Sonderzeichen<br />

Größen<br />

Seitenstile<br />

Whitespaces<br />

Gliederung<br />

Schriftbild<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

Tabellen<br />

Listen<br />

Tabulatoren<br />

Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

Tabellen<br />

Listen<br />

Tabulatoren<br />

Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

Tabellen<br />

Listen<br />

Tabulatoren<br />

Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

Schriftsatz<br />

Schriftgröße:<br />

1 Grundlagen<br />

2 Textsatz<br />

3 Tabellen, Listen, Boxen<br />

Tabellen<br />

Listen<br />

Tabulatoren<br />

Boxen<br />

4 <strong>Mathematik</strong><br />

5 Referenzen<br />

6 Bilder<br />

7 Weiteres<br />

tabular<br />

Beispiel<br />

\t<strong>in</strong>y: w<strong>in</strong>zig<br />

\scriptsize: sehr kle<strong>in</strong><br />

\footnotesize: Fußnote<br />

\small: kle<strong>in</strong><br />

\normalsize: normal<br />

\large: groß<br />

\Large: Größer<br />

\LARGE: sehr groß<br />

\huge: riesig<br />

\Huge: gigantisch<br />

Tabellen werden mit der tabular-Umgebung erzeugt. Die Syntax ist<br />

\beg<strong>in</strong>{tabular}[Position]{}<br />

<br />

\end{tabular}<br />

gültige Formatierungssymbole s<strong>in</strong>d<br />

l,r,c: l<strong>in</strong>ksbündige / rechtsbündige / zentrierte Spalte<br />

p{}: Spalte mit fester Breite<br />

|: Trennstrich<br />

@{}: fügt zwischen den Spalten e<strong>in</strong><br />

*{}{}: wiederholt -mal<br />

mit e<strong>in</strong>em & spr<strong>in</strong>gt man <strong>in</strong> die nächste Spalte<br />

mit e<strong>in</strong>em \\ spr<strong>in</strong>gt man <strong>in</strong> die nächste Zeile<br />

horizontale L<strong>in</strong>ien werden erzeugt durch:<br />

\hl<strong>in</strong>e L<strong>in</strong>ie über die gesamte Breite<br />

\cl<strong>in</strong>e{}{} L<strong>in</strong>ie von bis <br />

Positionierungssymbole s<strong>in</strong>d<br />

t: Ausrichtung nach oberster Tabellenzeile<br />

b: Ausrichtung nach unterster Tabellenzeile<br />

ohne: Ausrichtung zentriert<br />

\ beg<strong>in</strong> { t a b u l a r }{ r | c | | l }<br />

r e c h t s b ü ndig & z e n t r i e r t & l i n k s b ü ndig \ h l i n e \\<br />

immer noch l i n k s & \ multicolumn {2}{| c |}{ zusammengefasst } \\<br />

wieder & a l l e s & normal<br />

\end{ t a b u l a r }<br />

rechtsbündig zentriert l<strong>in</strong>ksbündig<br />

immer noch l<strong>in</strong>ks zusammengefasst<br />

wieder alles normal<br />

49 / 174<br />

51 / 174<br />

53 / 174<br />

55 / 174<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Klassen und<br />

Bibliotheken<br />

Sonderzeichen<br />

Größen<br />

Seitenstile<br />

Whitespaces<br />

Gliederung<br />

Schriftbild<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

Tabellen<br />

Listen<br />

Tabulatoren<br />

Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

Tabellen<br />

Listen<br />

Tabulatoren<br />

Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

Tabellen<br />

Listen<br />

Tabulatoren<br />

Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

Schriftsatz<br />

Möchte man nicht die gesamte Umgebung ändern, sondern nur e<strong>in</strong> Wort o.ä., so<br />

bietet sich<br />

\text{}<br />

an. Als Kürzel gelten die ersten beiden Buchstaben der oben genannten Befehle<br />

(rm, it, up, . . . ).<br />

{\ t t f a m i l y In e i n e r Umgebung} \\<br />

\ t e x t t t {So gehts auch} \\<br />

\ t e x t t t {\ s f f a m i l y Was p a s s i e r t wohl h i e r ?}<br />

In e<strong>in</strong>er Umgebung<br />

So gehts auch<br />

Was passiert wohl hier?<br />

3 Tabellen, Listen, Boxen<br />

Tabellen<br />

Listen<br />

Tabulatoren<br />

Boxen<br />

tabular<br />

Beispiel<br />

per \multicolumn{}{}{} werden <strong>in</strong> der aktuellen Zeile die<br />

nächsten n Spalten zu e<strong>in</strong>er zusammengefasst. enstpricht der<br />

tabular-Formatierung (jedoch nur e<strong>in</strong>e Spalte!).<br />

verwendet man statt tabular tabular*, so muss als weiterer Parameter noch e<strong>in</strong>e<br />

feste Breite angegeben werden:<br />

\beg<strong>in</strong>{tabular*}{}[]{}<br />

die letzte Zeile e<strong>in</strong>er Tabelle wird nicht mit \\ beendet<br />

viele weitere Möglichkeiten bietet das Paket tabularx<br />

\ beg<strong>in</strong> { t a b u l a r }{| c@{+}∗6c | }<br />

\ h l i n e \\<br />

\ h l i n e A: & 1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 \\ \ h l i n e<br />

B: & 1 & 2 \\ \ h l i n e<br />

C : & 1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 \\ \ h l i n e<br />

&&&&&& \\ \ h l i n e<br />

\end{ t a b u l a r }<br />

A:+1 2 3 4 5 6<br />

B:+1 2<br />

C:+1 2 3 4 5 6<br />

+<br />

50 / 174<br />

52 / 174<br />

54 / 174<br />

56 / 174


LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

Tabellen<br />

Listen<br />

Tabulatoren<br />

Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

Tabellen<br />

Listen<br />

Tabulatoren<br />

Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

Tabellen<br />

Listen<br />

Tabulatoren<br />

Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

Tabellen<br />

Listen<br />

Tabulatoren<br />

Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

3 Tabellen, Listen, Boxen<br />

Tabellen<br />

Listen<br />

Tabulatoren<br />

Boxen<br />

Beispiel<br />

\ beg<strong>in</strong> { i t e m i z e }<br />

\ item Punkt 1<br />

\ beg<strong>in</strong> { i t e m i z e }<br />

\ item Unterpunkt 1<br />

\ item Unterpunkt 2<br />

\end{ i t e m i z e }<br />

\ item [ ∗ ] Punkt 2<br />

\ item Punkt 3<br />

\end{ i t e m i z e }<br />

Punkt 1<br />

Unterpunkt 1<br />

Unterpunkt 2<br />

* Punkt 2<br />

Beispiel<br />

Punkt 3<br />

\ beg<strong>in</strong> { enumerate } [ ( i ) ]<br />

\ item Punkt 1<br />

\ beg<strong>in</strong> { enumerate }[ a ) ]<br />

\ item Unterpunkt 1<br />

\ item Unterpunkt 2<br />

\end{ enumerate }<br />

\ item Punkt 2<br />

\ item Punkt 3<br />

\end{ enumerate }<br />

(i) Punkt 1<br />

a) Unterpunkt 1<br />

b) Unterpunkt 2<br />

(ii) Punkt 2<br />

(iii) Punkt 3<br />

3 Tabellen, Listen, Boxen<br />

Tabellen<br />

Listen<br />

Tabulatoren<br />

Boxen<br />

57 / 174<br />

59 / 174<br />

61 / 174<br />

63 / 174<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

Tabellen<br />

Listen<br />

Tabulatoren<br />

Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

Tabellen<br />

Listen<br />

Tabulatoren<br />

Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

Tabellen<br />

Listen<br />

Tabulatoren<br />

Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

Tabellen<br />

Listen<br />

Tabulatoren<br />

Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

Listen<br />

Beispiel<br />

Listen werden durch die itemize-Umgebung erzeugt.<br />

durch \item wird e<strong>in</strong> Aufzählungspunkt erzeugt. Als optionaler Parameter kann das<br />

Aufzählungszeichen angegeben werden.<br />

Aufzählungen werden analog durch enumerate erzeugt.<br />

Mithilfe des Pakets enumerate können die Aufzählungszeichen leicht geändert werden.<br />

Aufzählungen mit Namen für jeden Punkt werden durch description erzeugt.<br />

das Aussehen dieser Listen variiert je nach Dokumentenklasse!<br />

\ beg<strong>in</strong> { enumerate }<br />

\ item Punkt 1<br />

\ beg<strong>in</strong> { enumerate }<br />

\ item Unterpunkt 1<br />

\ item Unterpunkt 2<br />

\end{ enumerate }<br />

\ item Punkt 2<br />

\ item Punkt 3<br />

\end{ enumerate }<br />

1 Punkt 1<br />

1 Unterpunkt 1<br />

2 Unterpunkt 2<br />

2 Punkt 2<br />

3 Punkt 3<br />

Beispiel<br />

\ beg<strong>in</strong> { d e s c r i p t i o n }<br />

\ item [ Label 1] Punkt 1<br />

\ item [ t o l l e r Name ] Punkt 2<br />

\ item [ Bla ] Punkt 3<br />

\end{ d e s c r i p t i o n }<br />

Label 1 Punkt 1<br />

toller Name Punkt 2<br />

tabulatoren<br />

Bla Punkt 3<br />

Tabulatoren können <strong>in</strong> der tabb<strong>in</strong>g-Umgebung verwendet werden.<br />

Steuerzeichen s<strong>in</strong>d:<br />

\= neuer Tabulator<br />

\\ neue Zeile<br />

\> nächster Tabulator<br />

\< e<strong>in</strong> Tabulator zurück<br />

\+ wie \> nur über Zeilengrenzen h<strong>in</strong>weg<br />

\- wie \< nur über Zeilengrenzen h<strong>in</strong>weg<br />

\kill blendet die letzte Zeile aus (für Musterzeile)<br />

58 / 174<br />

60 / 174<br />

62 / 174<br />

64 / 174


LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

Tabellen<br />

Listen<br />

Tabulatoren<br />

Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

Tabellen<br />

Listen<br />

Tabulatoren<br />

Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

Tabellen<br />

Listen<br />

Tabulatoren<br />

Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Grundsätzliches<br />

Umgebungen<br />

Sonderzeichen<br />

über-/untere<strong>in</strong>ander<br />

Skalierung<br />

Matrizen<br />

Theoreme<br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

Beispiel<br />

\ beg<strong>in</strong> { tabb<strong>in</strong>g }<br />

B r e i t e 1 \= B r e i t e 2 \= B3 \= B r e i t e 4 \ k i l l<br />

T1 \> T2 \> \> T a b l u l a t o r 3 \+ \\<br />

A1 \> A2 \> A3 \\<br />

Text \= mit Üb e r b r e i t e \> Text 2 \\<br />

\> i n neuen Tab \\<br />

\< wieder an Anfangstab<br />

\end{ tabb<strong>in</strong>g }<br />

T1 T2 Tablulator 3<br />

A1 A2 A3<br />

Text mit Überbreite Text 2<br />

<strong>in</strong> neuen Tab<br />

wieder an Anfangstab<br />

Boxen<br />

In L ATEX dienen Boxen dazu, den Inhalt als e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnes Objekt zu betrachten. Dies<br />

hat mehrere Vorteile:<br />

die Box kann verschoben werden<br />

der Box können Grenzen angegeben werden<br />

sie kann e<strong>in</strong>gerahmt werden<br />

Syntax: \makebox[][]{}<br />

als Position s<strong>in</strong>d gültig:<br />

leer: zentriert<br />

l: l<strong>in</strong>ksbündig<br />

r: rechtsbündig<br />

s: gestreckt<br />

m<strong>in</strong>ipage<br />

automatische Breite: \mbox<br />

umrahmte Boxen: \framebox bzw. \fbox.<br />

Syntax:<br />

\beg<strong>in</strong>{m<strong>in</strong>ipage}[][][]{}<br />

<br />

\end{m<strong>in</strong>ipage}<br />

Höhe / Breite können <strong>in</strong> den bekannten E<strong>in</strong>heiten angegeben werden<br />

beachte die Verwendung von Konstanten wie \textwidth!<br />

: welche Zeile soll mit der aktuellen abschließen:<br />

t: oberste Zeile der Box<br />

b: unterste Zeile der Box<br />

nichts: Box wird zentriert<br />

: Textanordnung <strong>in</strong>nerhalb der Box:<br />

t: Text schließt oben ab<br />

b: Text schließt unten ab<br />

c: Text wird mittig zentriert<br />

ohne: Text wird über die gesamge Höhe gestreckt<br />

4 <strong>Mathematik</strong><br />

Grundsätzliches<br />

Umgebungen<br />

Sonderzeichen<br />

über-/untere<strong>in</strong>ander<br />

Skalierung<br />

Matrizen<br />

Theoreme<br />

65 / 174<br />

67 / 174<br />

69 / 174<br />

71 / 174<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

Tabellen<br />

Listen<br />

Tabulatoren<br />

Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

Tabellen<br />

Listen<br />

Tabulatoren<br />

Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Grundsätzliches<br />

Umgebungen<br />

Sonderzeichen<br />

über-/untere<strong>in</strong>ander<br />

Skalierung<br />

Matrizen<br />

Theoreme<br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Grundsätzliches<br />

Umgebungen<br />

Sonderzeichen<br />

über-/untere<strong>in</strong>ander<br />

Skalierung<br />

Matrizen<br />

Theoreme<br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

3 Tabellen, Listen, Boxen<br />

Tabellen<br />

Listen<br />

Tabulatoren<br />

Boxen<br />

raisebox<br />

Boxen können verschoben werden mit<br />

\raisebox{}[][]{}<br />

dabei bedeuten<br />

: soviel wird die Box angehoben<br />

: Abstand zur oberen L<strong>in</strong>ie<br />

: Abstand zur unteren L<strong>in</strong>ie<br />

1 Grundlagen<br />

2 Textsatz<br />

3 Tabellen, Listen, Boxen<br />

4 <strong>Mathematik</strong><br />

Grundsätzliches<br />

Umgebungen<br />

Sonderzeichen<br />

über-/untere<strong>in</strong>ander<br />

Skalierung<br />

Matrizen<br />

Theoreme<br />

5 Referenzen<br />

66 / 174<br />

68 / 174<br />

6 Bilder 70 / 174<br />

Grundsätzliches<br />

für Formeln muss L ATEX <strong>in</strong> den <strong>Mathematik</strong>modus wechseln:<br />

Inl<strong>in</strong>eformeln stehen zwischen Dollarzeichen: $a+b$ wird zu a+b.<br />

Outl<strong>in</strong>eformeln stehen <strong>in</strong> eckigen Klammern: \[a+b\] wird zu<br />

a+b<br />

im <strong>Mathematik</strong>modus werden Leerzeichen gänzlich ignoriert<br />

der <strong>Mathematik</strong>modus ermöglicht neue Formatierungen:<br />

Hochstellen erfolgt mittels ^: $a^b$ wird zu a b .<br />

Tiefstellen erfolgt mittels _: $a_b$ wird zu ab.<br />

e<strong>in</strong>e Formel kann beliebig kompliziert werden: \[ a^{b^{c_d^{e^f}}}_{g_h} \]<br />

a bcef d<br />

gh<br />

Viele mathematische Zeichen etc. benötigen AMS-Pakete. Beim Arbeiten damit<br />

sollte am besten alles geladen werden:<br />

\usepackage{amsmath,amssymb,amsfonts,amsthm,mathtools}<br />

72 / 174


LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Grundsätzliches<br />

Umgebungen<br />

Sonderzeichen<br />

über-/untere<strong>in</strong>ander<br />

Skalierung<br />

Matrizen<br />

Theoreme<br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Grundsätzliches<br />

Umgebungen<br />

Sonderzeichen<br />

über-/untere<strong>in</strong>ander<br />

Skalierung<br />

Matrizen<br />

Theoreme<br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Grundsätzliches<br />

Umgebungen<br />

Sonderzeichen<br />

über-/untere<strong>in</strong>ander<br />

Skalierung<br />

Matrizen<br />

Theoreme<br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Grundsätzliches<br />

Umgebungen<br />

Sonderzeichen<br />

über-/untere<strong>in</strong>ander<br />

Skalierung<br />

Matrizen<br />

Theoreme<br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

Zeichendarstellung<br />

der Fonttyp hängt vom Zeichen ab:<br />

Buchstaben werden kursiv dargestellt, manche Buchstaben (z.B. f ) haben e<strong>in</strong>en<br />

eigenen Mathe-Font: abcdefg<br />

Zahlen werden <strong>in</strong> Roman dargestellt: 123456<br />

Leerzeichen werden garnicht dargestellt.<br />

Abstände müssen generell mit Whitespaces erzeugt werden<br />

um Text <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Formel e<strong>in</strong>zufügen, stellt das Paket amsmath den Befehl<br />

\text{} bereit<br />

für die meisten Funktionen (s<strong>in</strong>, cos, lim, lim sup etc.) existieren vorgefertige Befehle<br />

(z.B. \s<strong>in</strong>).<br />

wird e<strong>in</strong> Befehl benötigt, der nicht existiert, so kann dieser mittels<br />

\DeclareMathOperator{\}{} im Header def<strong>in</strong>iert werden.<br />

4 <strong>Mathematik</strong><br />

Grundsätzliches<br />

Umgebungen<br />

Sonderzeichen<br />

über-/untere<strong>in</strong>ander<br />

Skalierung<br />

Matrizen<br />

Theoreme<br />

Beispiel<br />

\ beg<strong>in</strong> { equation }<br />

a^2 + b^2 = c^2<br />

\end{ equation }<br />

Beispiel<br />

\ beg<strong>in</strong> { a l i g n }<br />

x_i &= a^2 + b^2 & ( i


LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Grundsätzliches<br />

Umgebungen<br />

Sonderzeichen<br />

über-/untere<strong>in</strong>ander<br />

Skalierung<br />

Matrizen<br />

Theoreme<br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Grundsätzliches<br />

Umgebungen<br />

Sonderzeichen<br />

über-/untere<strong>in</strong>ander<br />

Skalierung<br />

Matrizen<br />

Theoreme<br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Grundsätzliches<br />

Umgebungen<br />

Sonderzeichen<br />

über-/untere<strong>in</strong>ander<br />

Skalierung<br />

Matrizen<br />

Theoreme<br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Grundsätzliches<br />

Umgebungen<br />

Sonderzeichen<br />

über-/untere<strong>in</strong>ander<br />

Skalierung<br />

Matrizen<br />

Theoreme<br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

4 <strong>Mathematik</strong><br />

Grundsätzliches<br />

Umgebungen<br />

Sonderzeichen<br />

über-/untere<strong>in</strong>ander<br />

Skalierung<br />

Matrizen<br />

Theoreme<br />

häufige Sonderzeichen<br />

besonders häufige Zeichen s<strong>in</strong>d<br />

· \cdot<br />

= \neq<br />

∅ \emptyset<br />

◦ \circ<br />

≈ \approx<br />

∨ \vee<br />

× \times<br />

≡ \equiv<br />

∧ \wedge<br />

⊗ \otimes<br />

\ \setm<strong>in</strong>us<br />

∩ \cap<br />

⊕ \oplus<br />

∈ \<strong>in</strong><br />

∪ \cup<br />

⊖ \om<strong>in</strong>us<br />

∋ \ni<br />

⊓ \sqcap<br />

≥ \ge<br />

/∈ \not<strong>in</strong><br />

⊔ \sqcup<br />

≤ \le<br />

∃ \exists<br />

· · · \cdots<br />

⊂ \subset<br />

∀ \forall<br />

. . . \ldots<br />

⊃ \supset<br />

⊆ \subseteq<br />

⊇ \supseteq<br />

⊥ \bot<br />

⊤ \top<br />

∂ \partial<br />

. \vdots<br />

. ..<br />

\ddots<br />

Negationen können durch \not erzeugt werden: \not\leq ≤<br />

4 <strong>Mathematik</strong><br />

Grundsätzliches<br />

Umgebungen<br />

Sonderzeichen<br />

über-/untere<strong>in</strong>ander<br />

Skalierung<br />

Matrizen<br />

Theoreme<br />

über-/untere<strong>in</strong>ander<br />

mit \stackrel{}{} können Zeichen übere<strong>in</strong>ander gelegt werden:<br />

$\stackrel{(a)}{\Rightarrow}$ erzeugt (a)<br />

⇒.<br />

\atop setzt Formeln <strong>in</strong> gleicher Größe übere<strong>in</strong>ander:<br />

\[ \sum_{i=1 \atop i\neq j}^n x_i \]<br />

n<br />

xi<br />

i=1<br />

i=j<br />

\choose funktioniert wie \atop, nur werden Klammern erzeugt:<br />

\[a \choose b\] <br />

a<br />

b<br />

81 / 174<br />

83 / 174<br />

85 / 174<br />

87 / 174<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Grundsätzliches<br />

Umgebungen<br />

Sonderzeichen<br />

über-/untere<strong>in</strong>ander<br />

Skalierung<br />

Matrizen<br />

Theoreme<br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Grundsätzliches<br />

Umgebungen<br />

Sonderzeichen<br />

über-/untere<strong>in</strong>ander<br />

Skalierung<br />

Matrizen<br />

Theoreme<br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Grundsätzliches<br />

Umgebungen<br />

Sonderzeichen<br />

über-/untere<strong>in</strong>ander<br />

Skalierung<br />

Matrizen<br />

Theoreme<br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Grundsätzliches<br />

Umgebungen<br />

Sonderzeichen<br />

über-/untere<strong>in</strong>ander<br />

Skalierung<br />

Matrizen<br />

Theoreme<br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

Pfeile<br />

Pfeile werden mittels \arrow erstellt:<br />

→ \rightarrow<br />

← \leftarrow<br />

↑ \uparrow<br />

տ \nwarrow<br />

ր \nearrow<br />

ց \searrow<br />

↓ \downarrow<br />

ւ \swarrow<br />

schreibt man den ersten Buchstaben groß, so wird der Pfeil doppelt:<br />

\Rightarrow ⇒<br />

↔ \leftrightarrow<br />

↕ \updownarrow<br />

durch Voranstellen von long erhält man längere Pfeile: \longrightarrow −→<br />

für → gibt es die Abkürzung \to<br />

weitere Pfeiltypen können der Symbol-List entnommen werden<br />

griechische Buchstaben<br />

griechische Buchstaben werden mittels \ für Kle<strong>in</strong>buchstaben bzw.<br />

\ für Großbuchstaben erzeugt.<br />

Buchstaben, die identisch mit den römischen s<strong>in</strong>d, existieren nicht (z.B. Alpha).<br />

für ε, ϕ, π, σ und ϑ existierten Druck- und Handschriftversionen. Die<br />

Handschriftversion erreicht man über das Voranstellen des Teils var.<br />

um aufrechte Buchstaben zu erhalten, muss das Paket upshape verwendet werden.<br />

$\ alpha , \ beta , \gamma, \Gamma, \ delta , \ Delta$ \\<br />

$\ e p s i l o n , \ v a r e p s i l o n , \ theta , \ vartheta , \ phi , \ varphi , \ pi , \<br />

varpi , \ rho , \ varrho , \ sigma , \ varsigma$<br />

α, β, γ,Γ, δ,∆<br />

ǫ, ε, θ, ϑ, φ, ϕ, π, ̟, ρ, ̺, σ, ς<br />

Limits<br />

e<strong>in</strong>ige Symbole geben die Möglichkeit, Grenzen festzulegen<br />

<br />

\prod<br />

\sum<br />

\<strong>in</strong>t<br />

\o<strong>in</strong>t<br />

\coprod<br />

\bigcap<br />

\bigcup<br />

\bigsqcup<br />

\biguplus<br />

\bigodot<br />

\bigoplus<br />

\bigotimes<br />

\bigwedge<br />

\bigvee<br />

bei diesen Symbolen werden die Grenzen über bzw. unter die Symbole im<br />

outl<strong>in</strong>emode gesetzt: \[ \sum_{i=1}^n i^2 \]<br />

n<br />

i<br />

i=1<br />

2<br />

per \limits kann dies auch im <strong>in</strong>l<strong>in</strong>emode geschehen:<br />

\sum_{i=1}^n: n i=1 , \sum\limits_{i=1}^n: n<br />

i=1<br />

dies alles gilt auch für die Befehle \lim,\m<strong>in</strong>,\max,\sup etc., allerd<strong>in</strong>gs nur für<br />

untere Grenzen.<br />

über-/untere<strong>in</strong>ander<br />

e<strong>in</strong>ige Befehle machen dies automatisch:<br />

ˆx \hat{x}<br />

¯x \bar{x}<br />

˚x \mathr<strong>in</strong>g{x}<br />

x \vec{x}<br />

oder auch für beliebig lange Formeln:<br />

abc \overl<strong>in</strong>e{abc}<br />

˙x \dot{x}<br />

¨x \ddot{x}<br />

˘x \breve{x}<br />

˜x \tilde{x}<br />

abc \underl<strong>in</strong>e{abc}<br />

abc<br />

←−<br />

abc \overleftarrow{abc}<br />

−→<br />

abc \overrightarrow{abc}<br />

1 \widetilde{abc}<br />

abc1 \widehat{abc}<br />

um e<strong>in</strong>en Akzent auf i oder j zu setzen, können die Zeichen \imath bzw. \jmath<br />

verwendet werden.<br />

1 benötigt das Paket MnSymbol<br />

82 / 174<br />

84 / 174<br />

86 / 174<br />

88 / 174


LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Grundsätzliches<br />

Umgebungen<br />

Sonderzeichen<br />

über-/untere<strong>in</strong>ander<br />

Skalierung<br />

Matrizen<br />

Theoreme<br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Grundsätzliches<br />

Umgebungen<br />

Sonderzeichen<br />

über-/untere<strong>in</strong>ander<br />

Skalierung<br />

Matrizen<br />

Theoreme<br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Grundsätzliches<br />

Umgebungen<br />

Sonderzeichen<br />

über-/untere<strong>in</strong>ander<br />

Skalierung<br />

Matrizen<br />

Theoreme<br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Grundsätzliches<br />

Umgebungen<br />

Sonderzeichen<br />

über-/untere<strong>in</strong>ander<br />

Skalierung<br />

Matrizen<br />

Theoreme<br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

4 <strong>Mathematik</strong><br />

Grundsätzliches<br />

Umgebungen<br />

Sonderzeichen<br />

über-/untere<strong>in</strong>ander<br />

Skalierung<br />

Matrizen<br />

Theoreme<br />

Beispiel<br />

\[ \ f r a c {x−1}{x+1} \]<br />

\[ \ s q r t {\sum_{ i =1}^n i ^2} = \ bar x \]<br />

\[ \ o v e r b r a c e {\ underbrace {a+b}_{x}}^{y} \]<br />

Beispiel<br />

x − 1<br />

x + 1<br />

<br />

<br />

<br />

n <br />

i<br />

i=1<br />

2 = ¯x<br />

y<br />

<br />

a+b<br />

<br />

x<br />

\[<br />

a_0 + \ f r a c {1}{<br />

a_1 + \ f r a c {1}{<br />

a_2 + \ f r a c {1}{a_3 + \ cdots }}}<br />

\]<br />

Klammern<br />

gültige Klammersymbole s<strong>in</strong>d<br />

a0 +<br />

1<br />

a1 + 1<br />

a2+ 1<br />

a 3 +···<br />

() ( )<br />

[] [ ]<br />

{} \{ \}<br />

|| | |<br />

\| \|<br />

⌈⌉ \lceil \rceil<br />

⌊⌋ \lfloor \rfloor<br />

{} \{ \}<br />

/\ / \backslash<br />

〈〉 \langle \rangle<br />

↑↓ \uparrow \downarrow<br />

⇑⇓ \Uparrow \Downarrow<br />

↕ \updownarrow<br />

⇕ \Updownarrow<br />

l<strong>in</strong>ke und rechte Klammer können unabhängig vone<strong>in</strong>ander gewählt werden<br />

die Größenbefehle \big, \Big, \bigg, \Bigg passen die Größe der Klammern an<br />

Klammern können mit \left bzw. \right automatisch an den Inhalt zwischen<br />

beiden Befehlen angepasst werden. Dabei gilt das Klammersymbol . als Platzhalter.<br />

Die Klammersymbole müssen l<strong>in</strong>ks und rechts nicht gleich se<strong>in</strong>!<br />

89 / 174<br />

91 / 174<br />

93 / 174<br />

95 / 174<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Grundsätzliches<br />

Umgebungen<br />

Sonderzeichen<br />

über-/untere<strong>in</strong>ander<br />

Skalierung<br />

Matrizen<br />

Theoreme<br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Grundsätzliches<br />

Umgebungen<br />

Sonderzeichen<br />

über-/untere<strong>in</strong>ander<br />

Skalierung<br />

Matrizen<br />

Theoreme<br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Grundsätzliches<br />

Umgebungen<br />

Sonderzeichen<br />

über-/untere<strong>in</strong>ander<br />

Skalierung<br />

Matrizen<br />

Theoreme<br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Grundsätzliches<br />

Umgebungen<br />

Sonderzeichen<br />

über-/untere<strong>in</strong>ander<br />

Skalierung<br />

Matrizen<br />

Theoreme<br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

automatisch skalierte Funktionen<br />

frac erzeugt e<strong>in</strong>en Bruch: \frac{a}{b} a<br />

b<br />

sqrt erzeugt e<strong>in</strong>e Wurzel: \sqrt[3]{-1} 3√ −1<br />

underbrace geschweifte Klammern unter e<strong>in</strong>er Formel:<br />

\underbrace{a^2+b^2}_{c^2} a 2 + b 2<br />

<br />

c 2<br />

ebenso overbrace (jedoch mit ^ statt _)<br />

Schriftgröße<br />

im Mathe-Modus kann die Schriftgröße nicht mit den Befehlen \big etc. angepasst<br />

werden.<br />

dafür stehen eigene Stilarten zur Verfügung:<br />

n<br />

\displaystyle: Grundgröße für Outl<strong>in</strong>eformeln<br />

Beispiel<br />

i=1<br />

\textstyle: Grundgröße für Inl<strong>in</strong>eformeln n i=1<br />

\scriptstyle: erste Stufe der Verkle<strong>in</strong>erung n i=1<br />

\scriptscriptstyle: zweite Stufe der Verkle<strong>in</strong>erung n i=1<br />

\[<br />

a_0 + \ f r a c {1}{<br />

a_1 + \ f r a c {1}{<br />

a_2 + \ f r a c {1}{a_3 + \ cdots }}}<br />

\]<br />

Beispiel<br />

1<br />

a0 +<br />

1<br />

a1 +<br />

1<br />

a2 +<br />

a3 + · · ·<br />

\[<br />

\ big (\sum_{ i =1}^n i ^2 \ big )<br />

\neq \ l e f t (\sum_{ i =1}^n i \ r i g h t )^2<br />

\]<br />

n <br />

i<br />

i=1<br />

2 <br />

n<br />

2 = i<br />

i=1<br />

90 / 174<br />

92 / 174<br />

94 / 174<br />

96 / 174


LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Grundsätzliches<br />

Umgebungen<br />

Sonderzeichen<br />

über-/untere<strong>in</strong>ander<br />

Skalierung<br />

Matrizen<br />

Theoreme<br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Grundsätzliches<br />

Umgebungen<br />

Sonderzeichen<br />

über-/untere<strong>in</strong>ander<br />

Skalierung<br />

Matrizen<br />

Theoreme<br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Grundsätzliches<br />

Umgebungen<br />

Sonderzeichen<br />

über-/untere<strong>in</strong>ander<br />

Skalierung<br />

Matrizen<br />

Theoreme<br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Grundsätzliches<br />

Umgebungen<br />

Sonderzeichen<br />

über-/untere<strong>in</strong>ander<br />

Skalierung<br />

Matrizen<br />

Theoreme<br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

4 <strong>Mathematik</strong><br />

Grundsätzliches<br />

Umgebungen<br />

Sonderzeichen<br />

über-/untere<strong>in</strong>ander<br />

Skalierung<br />

Matrizen<br />

Theoreme<br />

4 <strong>Mathematik</strong><br />

Grundsätzliches<br />

Umgebungen<br />

Sonderzeichen<br />

über-/untere<strong>in</strong>ander<br />

Skalierung<br />

Matrizen<br />

Theoreme<br />

Theoremstile<br />

e<strong>in</strong> Theoremstil wird def<strong>in</strong>iert durch<br />

\ newtheoremstyle{}{}{}{}<br />

{}{}{}{}{}<br />

und wird aktiviert durch \theoremstyle{}.<br />

dabei bedeutet<br />

: Name des Stils<br />

: Abstand über dem Theorem<br />

: Abstand unter dem Theorem<br />

: Schriftart des Textes<br />

: Entweder leer für ke<strong>in</strong>en Absatz oder e<strong>in</strong> Wert für die Indentgröße.<br />

: Schriftart der Überschrift<br />

: Punktierung h<strong>in</strong>ter der Überschrift<br />

: Platz zwischen Header und Text. Wird e<strong>in</strong> Wert e<strong>in</strong>gegeben, so wird<br />

entsprechend viel Platz bis zum Text <strong>in</strong> der gleichen Zeile gelassen. E<strong>in</strong> \newl<strong>in</strong>e<br />

setzt den Inhalt <strong>in</strong> die nächste Zeile.<br />

: Formatierung für den Titel. Als Parameter können #1 für , #2 für<br />

die Nummerierung und #3 verwendet werden.<br />

vordef<strong>in</strong>iert s<strong>in</strong>d pla<strong>in</strong>, def<strong>in</strong>ition und remark (abhängig von der<br />

Dokumentenklasse)<br />

Proof-Umgebung<br />

durch das Paket amsthm wird die vordef<strong>in</strong>ierte proof-Umgebung bereitgestellt.<br />

diese enthält am Schluss das \qedsymbol, vordef<strong>in</strong>iert als .<br />

benötigt man es mittendr<strong>in</strong>, so kann es mittels \qedhere aufgerufen werden.<br />

97 / 174<br />

99 / 174<br />

101 / 174<br />

103 / 174<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Grundsätzliches<br />

Umgebungen<br />

Sonderzeichen<br />

über-/untere<strong>in</strong>ander<br />

Skalierung<br />

Matrizen<br />

Theoreme<br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Grundsätzliches<br />

Umgebungen<br />

Sonderzeichen<br />

über-/untere<strong>in</strong>ander<br />

Skalierung<br />

Matrizen<br />

Theoreme<br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Grundsätzliches<br />

Umgebungen<br />

Sonderzeichen<br />

über-/untere<strong>in</strong>ander<br />

Skalierung<br />

Matrizen<br />

Theoreme<br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Referenzen<br />

Fußnoten<br />

Randnotizen<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Hyperref<br />

Titelseite<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

matrix<br />

mit e<strong>in</strong>er matrix-Umgebung kann man e<strong>in</strong>e Anordnung <strong>in</strong> Matrixform erzeugen<br />

Spaltenumbruch mit &, Zeilenumbruch mit \\<br />

es gibt noch weitere auf matrix basierende Umgebungen:<br />

matrix<br />

bmatrix<br />

vmatrix<br />

pmatrix<br />

a b<br />

c d<br />

<br />

a b<br />

c d<br />

<br />

<br />

a<br />

b<br />

<br />

<br />

c<br />

d<br />

<br />

a b<br />

c d<br />

smallmatrix<br />

Bmatrix<br />

Vmatrix<br />

cases<br />

a b<br />

c d<br />

<br />

a b<br />

c d<br />

<br />

<br />

a<br />

b<br />

<br />

<br />

c<br />

d<br />

<br />

a b<br />

c d<br />

für Formatierungsmöglichkeiten wie unter tabular wird am besten die Umgebung<br />

array verwendet. Diese erhält den Mathe-Modus auch <strong>in</strong> den Zellen.<br />

Def<strong>in</strong>ition<br />

Theoreme dienen der optischen Unterscheidung von Lemmata, Sätzen etc.<br />

e<strong>in</strong>e neue Theoremumgebung wird def<strong>in</strong>iert durch<br />

\newtheorem{}{}[]<br />

und aufgerufen durch<br />

\beg<strong>in</strong>{}[]<br />

<br />

\end{}<br />

Bei der Def<strong>in</strong>ition wird e<strong>in</strong> neuer Zähler mit Namen erstellt.<br />

dabei bedeutet<br />

: unter diesem Umgebungsnamen ist das Theorem aufrufbar<br />

: Bezeichnung am Anfang der Umgebung<br />

: optionaler Zusatz <strong>in</strong> der Bezeichnung<br />

: hier kann e<strong>in</strong> Zähler angegeben werden, bei dessen Veränderung die<br />

Umgebungsnummer resettet wird.<br />

Mögliche Zähler s<strong>in</strong>d z.B. part,chapter,section,subsection.<br />

durch die alternative Def<strong>in</strong>ition<br />

\newtheorem{}[]{}<br />

wird e<strong>in</strong> existierender Zähler mitbenutzt.<br />

\ newtheoremstyle { me<strong>in</strong>satz }{1cm}{1cm}{\ t t f a m i l y }{}<br />

{\ b f s e r i e s }{:}{\ newl<strong>in</strong>e }{#1\,#2\,(#3)}<br />

\ t h e o r e m s t y l e { me<strong>in</strong>satz }<br />

\newtheorem{ s a t z }{ Satz }[ s e c t i o n ]<br />

\ beg<strong>in</strong> {document}<br />

\ beg<strong>in</strong> { s a t z }[ T o l l e r Satz ]<br />

Mit t o l l e r Aussage<br />

\end{ s a t z }<br />

\end{document}<br />

Satz1.1(Toller Satz):<br />

Mit toller Aussage<br />

1 Grundlagen<br />

2 Textsatz<br />

3 Tabellen, Listen, Boxen<br />

4 <strong>Mathematik</strong><br />

5 Referenzen<br />

Referenzen<br />

Fußnoten<br />

Randnotizen<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Hyperref<br />

Titelseite<br />

6 Bilder<br />

Weiteres<br />

98 / 174<br />

100 / 174<br />

102 / 174<br />

104 / 174


LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Referenzen<br />

Fußnoten<br />

Randnotizen<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Hyperref<br />

Titelseite<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Referenzen<br />

Fußnoten<br />

Randnotizen<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Hyperref<br />

Titelseite<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Referenzen<br />

Fußnoten<br />

Randnotizen<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Hyperref<br />

Titelseite<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Referenzen<br />

Fußnoten<br />

Randnotizen<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Hyperref<br />

Titelseite<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

5 Referenzen<br />

Referenzen<br />

Fußnoten<br />

Randnotizen<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Hyperref<br />

Titelseite<br />

Beispiel<br />

\ beg<strong>in</strong> { s a t z }[ g e n i a l e r Satz ]\ l a b e l { s a t z : g e n i a l }<br />

D i e s e r enth ä l t e i n e Formel :<br />

\ beg<strong>in</strong> { equation }\ l a b e l {eq : t o l l }<br />

a^2 + b^2 = c^2<br />

\end{ equation }<br />

\end{ s a t z }<br />

Satz \ r e f { s a t z : g e n i a l } , namentlich " ‘\ nameref { s a t z : g e n i a l }" ’<br />

auf S e i t e \ p a g e r e f { s a t z : g e n i a l } enth ä l t d i e Formel \ e q r e f {<br />

eq : t o l l } .<br />

Satz5.1(genialer Satz):<br />

Dieser enthlt e<strong>in</strong>e Formel:<br />

a 2 +b 2 = c 2<br />

Satz 5.1, namentlich ” genialer Satz“ auf Seite 106 enthlt die Formel (1).<br />

Fußnoten<br />

Fußnoten werden mittels \footnote[]{} erzeugt.<br />

durch e<strong>in</strong>en neuen \chapter wird der Fußnotenzähler resettet.<br />

Es können auch andere Fußnotensymbole verwendet werden:<br />

\renewcommand{\thefootnote}{\{footnote}}<br />

Dabei s<strong>in</strong>d alle Ziffernstile, die auch für die Seitennummerierung gelten, sowie<br />

fnysmbol gültig.<br />

Beispiel:<br />

Das i s t e i n t o l l e r Text \ f o o t n o t e { das d i e Notiz dazu }<br />

\renewcommand{\ t h e f o o t n o t e }{\ fnysmbol { f o o t n o t e }}<br />

Das i s t e i n noch b e s s e r e r Text \ f o o t n o t e { so sehen Symbole aus }<br />

\renewcommand{\ t h e f o o t n o t e }{\ alph { f o o t n o t e }}<br />

Dies i s t der l e t z t e Text \ f o o t n o t e { mit Buchstaben }<br />

Das ist e<strong>in</strong> toller Text 3 Das ist e<strong>in</strong> noch besserer Text § Dies ist der letzte Text e<br />

3 das die Notiz dazu<br />

§ so sehen Symbole aus<br />

e mit Buchstaben<br />

5 Referenzen<br />

Referenzen<br />

Fußnoten<br />

Randnotizen<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Hyperref<br />

Titelseite<br />

(1)<br />

105 / 174<br />

107 / 174<br />

109 / 174<br />

111 / 174<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Referenzen<br />

Fußnoten<br />

Randnotizen<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Hyperref<br />

Titelseite<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Referenzen<br />

Fußnoten<br />

Randnotizen<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Hyperref<br />

Titelseite<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Referenzen<br />

Fußnoten<br />

Randnotizen<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Hyperref<br />

Titelseite<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Referenzen<br />

Fußnoten<br />

Randnotizen<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Hyperref<br />

Titelseite<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

Referenzen<br />

e<strong>in</strong> Ankerpunkt wird mittels \label{} erstellt<br />

dieser kann mittels \ref{}, \eqref{} oder<br />

\pageref{} abgefragt werden.<br />

als Konvention nimmt man Bezeichnungen <strong>in</strong> der Form :.<br />

Wenn ich also dem Satz von Gauß e<strong>in</strong>e Bezeichnung geben möchte, eignet sich<br />

satz:gauss.<br />

Referenzen sollten immer e<strong>in</strong>deutig se<strong>in</strong> und nach Möglichkeit nicht abhängig von<br />

Zahlen.<br />

das Paket nameref stellt zusätzlich den Befehl \nameref{} zur<br />

Verfügung, der den Namen der referenzierten Umgebung zurückgibt<br />

5 Referenzen<br />

Referenzen<br />

Fußnoten<br />

Randnotizen<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Hyperref<br />

Titelseite<br />

Fußnoten<br />

<strong>in</strong> manchen Fällen ist es S<strong>in</strong>nvoll, Fußnote und Fußnotentext getrennt vone<strong>in</strong>ander<br />

zu erstellen<br />

e<strong>in</strong>e Fußnote kann manuell mit \footnotemark[] erstellt werden<br />

wird ke<strong>in</strong>e Nummer angegeben, so wird der aktuelle Zähler um e<strong>in</strong>s erhöht und als<br />

Fußnote verwendet. Die Angabe e<strong>in</strong>e Nummer lässt den Zähler unberührt.<br />

über \footnotetext[]{} kann e<strong>in</strong> Text erstellt werden.<br />

verhält sich hier genau wie oben.<br />

über diesen Weg lassen sich Fußnoten nahezu überall erstellen<br />

Randnotiz<br />

e<strong>in</strong>e Randnotiz wird erzeugt mittels \marg<strong>in</strong>par[]{}<br />

für kann l<strong>in</strong>ks oder rechts angegeben werden<br />

technisch erzeugt \marg<strong>in</strong>par e<strong>in</strong>e m<strong>in</strong>ipage mit 1,9cm Breite. Def<strong>in</strong>iert ist diese<br />

Länge <strong>in</strong> \marg<strong>in</strong>parwidth<br />

\marg<strong>in</strong>par funktioniert leider nicht <strong>in</strong> der beamer-Klasse<br />

106 / 174<br />

108 / 174<br />

110 / 174<br />

112 / 174


LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Referenzen<br />

Fußnoten<br />

Randnotizen<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Hyperref<br />

Titelseite<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Referenzen<br />

Fußnoten<br />

Randnotizen<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Hyperref<br />

Titelseite<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Referenzen<br />

Fußnoten<br />

Randnotizen<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Hyperref<br />

Titelseite<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Bilddateien<br />

TikZ<br />

XY-Matrix<br />

Weiteres<br />

5 Referenzen<br />

Referenzen<br />

Fußnoten<br />

Randnotizen<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Hyperref<br />

Titelseite<br />

5 Referenzen<br />

Referenzen<br />

Fußnoten<br />

Randnotizen<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Hyperref<br />

Titelseite<br />

5 Referenzen<br />

Referenzen<br />

Fußnoten<br />

Randnotizen<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Hyperref<br />

Titelseite<br />

1 Grundlagen<br />

2 Textsatz<br />

3 Tabellen, Listen, Boxen<br />

4 <strong>Mathematik</strong><br />

5 Referenzen<br />

6 Bilder<br />

Bilddateien<br />

TikZ<br />

XY-Matrix<br />

7 Weiteres<br />

113 / 174<br />

115 / 174<br />

117 / 174<br />

119 / 174<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Referenzen<br />

Fußnoten<br />

Randnotizen<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Hyperref<br />

Titelseite<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Referenzen<br />

Fußnoten<br />

Randnotizen<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Hyperref<br />

Titelseite<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Referenzen<br />

Fußnoten<br />

Randnotizen<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Hyperref<br />

Titelseite<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Bilddateien<br />

TikZ<br />

XY-Matrix<br />

Weiteres<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

mit dem Befehl \tableofcontents wird e<strong>in</strong>e .toc-Datei erstellt, <strong>in</strong> der alle<br />

Abschnitte aufgelistet werden<br />

beim erneuten compilieren wird diese Datei e<strong>in</strong>gelesen und als Inhaltsverzeichnis<br />

ausgegeben<br />

daher immer 2x compilieren!<br />

über den Befehl \addtocontents{toc}{E<strong>in</strong>trag} lässt sich manuell e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>trag <strong>in</strong><br />

der .toc-Datei e<strong>in</strong>fügen.<br />

Über \addcontentsl<strong>in</strong>e{toc}{}{} kann man komfortabel<br />

e<strong>in</strong>e Ebene bearbeiten<br />

vorsicht, mit diesem Befehl kann man viel kaputt machen!<br />

über \listoffigures oder \listoftables lassen sich entsprechend analog<br />

Figuren- bzw. Tabellenverzeichnisse erstellen<br />

Hyperref<br />

die Tiefe des Inhaltsverzeichnis wird über die Variable tocdepth gesteuert<br />

das Paket hyperref sorgt dafür, dass Verl<strong>in</strong>kungen <strong>in</strong> L ATEX anklickbare Hyperl<strong>in</strong>ks<br />

erzeugen.<br />

dadurch werden die Befehle \url{} bzw. \href{}{}<br />

bereitgestellt, mit dem Internetadressen angegeben werden können<br />

außerdem wird der Befehl \hypersetup def<strong>in</strong>iert, mit dem L<strong>in</strong>kfarbe, PDF-Author<br />

und viele andere D<strong>in</strong>ge e<strong>in</strong>stellbar s<strong>in</strong>d. Weiteres dazu unter<br />

http://en.wikibooks.org/wiki/LaTeX/Hyperl<strong>in</strong>ks<br />

Titelseite<br />

über die Befehle \title{}, \author{} und<br />

\date{} kann man L ATEX Informationen über das Dokument geben<br />

mehrere Autoren können dabei per \and angegeben werden<br />

das aktuelle Datum steht <strong>in</strong> der Variable \today<br />

s<strong>in</strong>d diese Informationen gesetzt, kann per \maketitle automatisch e<strong>in</strong><br />

Inhaltsverzeichnis erstellt werden<br />

über die titlepage-Umgebung kann man auch eigene Titelseiten erstellen<br />

6 Bilder<br />

Bilddateien<br />

TikZ<br />

XY-Matrix<br />

114 / 174<br />

116 / 174<br />

118 / 174<br />

120 / 174


LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Bilddateien<br />

TikZ<br />

XY-Matrix<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Bilddateien<br />

TikZ<br />

XY-Matrix<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Bilddateien<br />

TikZ<br />

XY-Matrix<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Bilddateien<br />

TikZ<br />

XY-Matrix<br />

Weiteres<br />

Dateien e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den<br />

Beispiel<br />

um externe Bilder <strong>in</strong> L ATEX e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den zu können, wird das Paket graphicx<br />

benötigt.<br />

nutzt man PDFL ATEX, so ist die Option pdflatex s<strong>in</strong>nvoll<br />

e<strong>in</strong> Bild wird mittels \<strong>in</strong>cludegraphics[]{} e<strong>in</strong>gebunden. E<strong>in</strong>ige<br />

mögliche Parameter s<strong>in</strong>d<br />

angle: dreht das Bild um e<strong>in</strong>en bestimmten W<strong>in</strong>kel<br />

scale: streckt das Bild um e<strong>in</strong>en Faktor<br />

height/width: legt die Höhe/Breite fest<br />

bb: def<strong>in</strong>iert die Grenzen der Bilddatei <strong>in</strong> vier Werten<br />

clip: wenn auf true gesetzt und zusammen mit bb verwendet, wird das Bild<br />

entsprechend zugeschnitten<br />

mit \graphicspath{} kann angegeben werden, wo die Bilder liegen<br />

über \DeclareGraphicsExtensions{} kann def<strong>in</strong>iert werden, nach<br />

welchen Bildern standardmäßig gesucht wird<br />

\ beg<strong>in</strong> { f i g u r e }[ h ]<br />

\ i n c l u d e g r a p h i c s [ width =.4\ t e x t w i d t h ]{ hypnotoad . png}<br />

\ c a p t i o n { a l l g l o r y to the hypnotoad }<br />

\end{ f i g u r e }<br />

TikZ<br />

TikZ ist ke<strong>in</strong> Zeichenprogramm<br />

Vektorgrafiken direkt <strong>in</strong> L ATEX erstellen<br />

Vorteile:<br />

Alle Vorteile von L ATEX<br />

fügt sich nahtlos e<strong>in</strong><br />

ununterbrochener Workflow<br />

schnell<br />

Nachteile:<br />

Ergebnis erst zum Schluss<br />

E<strong>in</strong>arbeitungszeit<br />

Koord<strong>in</strong>aten<br />

Abbildung: all glory to the hypnotoad<br />

Koord<strong>in</strong>aten können auf verschiedene Weisen angegeben werden:<br />

kartesisch: (X,Y)<br />

polar: (α:r)<br />

Name: (Name)<br />

Gültige E<strong>in</strong>heiten s<strong>in</strong>d alle TEX-E<strong>in</strong>heiten, Standard ist cm.<br />

Koord<strong>in</strong>aten können mittels<br />

\ c o o r d i n a t e () at (< P o s i t i o n >);<br />

gespeichert werden.<br />

steht \coord<strong>in</strong>ate direkt h<strong>in</strong>ter e<strong>in</strong>er Koord<strong>in</strong>ate, so wird diese als Position<br />

übernommen<br />

steht \coord<strong>in</strong>ate direkt h<strong>in</strong>ter e<strong>in</strong>er Verb<strong>in</strong>dungsl<strong>in</strong>ie (--), so wird die Mitte der<br />

Strecke zwischen den beiden Koord<strong>in</strong>aten übergeben<br />

121 / 174<br />

123 / 174<br />

125 / 174<br />

127 / 174<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Bilddateien<br />

TikZ<br />

XY-Matrix<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Bilddateien<br />

TikZ<br />

XY-Matrix<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Bilddateien<br />

TikZ<br />

XY-Matrix<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Bilddateien<br />

TikZ<br />

XY-Matrix<br />

Weiteres<br />

figure-Umgebung<br />

die figure-Umgebung ist e<strong>in</strong>e Gleitbox für Bilder<br />

die Syntax ist<br />

\beg<strong>in</strong>{figure}[]<br />

<br />

\end{figure}<br />

die Position wird angegeben durch verschiedene Buchstaben<br />

h das Bild wird auf der Momentanen Seite e<strong>in</strong>gebunden<br />

t/b das Bild wird oben / unten auf der Seite e<strong>in</strong>gebunden<br />

p das Bild kommt auf e<strong>in</strong>e eigene Seite<br />

zusätzlich ist der \caption{}-Befehl verfügbar, der dem Bild e<strong>in</strong>en<br />

Untertitel verschafft<br />

viele Bilder können mittels \subfigure nebene<strong>in</strong>ander e<strong>in</strong>gefügt werden<br />

6 Bilder<br />

Bilddateien<br />

TikZ<br />

XY-Matrix<br />

TikZ<br />

TikZ wird mittels \usepackage{tikz} geladen<br />

über \usetikzlibrary{} können zusätzliche Module geladen werden<br />

Nutzung über \tikz{} oder die tikzpicture-Umgebung.<br />

Syntax: \[](){};<br />

Berechnungen<br />

Nach dem E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den des Pakets calc kann man mit Koord<strong>in</strong>aten rechnen:<br />

Punkt auf e<strong>in</strong>er Geraden: ($(K1)!.3!(K2)$)<br />

Addition: ($(K1)+(K2)$)<br />

Addition zur letzten: ++(K1)<br />

noch komplexere Berechnungen funktionieren mittels <strong>in</strong>tersection:<br />

(<strong>in</strong>tersection cs: first l<strong>in</strong>e={(0,0)--(2,1)},<br />

second l<strong>in</strong>e={(0,1)--(2,-1)})<br />

berechnet den Schnittpunkt der Geraden durch (0,0)-(2,1) und (0,1)-(2,-1).<br />

TikZ kann noch viel mehr, mehr dazu <strong>in</strong> der Dokumentation<br />

122 / 174<br />

124 / 174<br />

126 / 174<br />

128 / 174


LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Bilddateien<br />

TikZ<br />

XY-Matrix<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Bilddateien<br />

TikZ<br />

XY-Matrix<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Bilddateien<br />

TikZ<br />

XY-Matrix<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Bilddateien<br />

TikZ<br />

XY-Matrix<br />

Weiteres<br />

Beispiel<br />

\ beg<strong>in</strong> { t i k z p i c t u r e }<br />

\ c o o r d i n a t e ( a ) at ( 0 , 0 ) ;<br />

\ c o o r d i n a t e ( b ) at ( 3 , 3 ) ;<br />

\draw ( a ) −− ( b )<br />

−− ++ ( −1 ,2) c o o r d i n a t e ( c )<br />

−− ( $ ( a ) ! . 5 ! ( b ) $ ) c o o r d i n a t e ( d ) ;<br />

\draw (0 ,2) −− ( i n t e r s e c t i o n cs :<br />

f i r s t l i n e ={(a)−−(b )} , second l i n e ={(c)−−(d ) } ) ;<br />

\end{ t i k z p i c t u r e }<br />

Stricharten<br />

Strichstärke:<br />

Code Aussehen Code Aussehen<br />

ultra th<strong>in</strong> very th<strong>in</strong><br />

th<strong>in</strong> semithick<br />

thick very thick<br />

ultra thick<br />

Strichart:<br />

Code Aussehen Code Aussehen<br />

solid dotted<br />

loosely dotted dashed<br />

densely dashed loosely dashed<br />

Beispiel<br />

\ beg<strong>in</strong> { t i k z p i c t u r e }<br />

\draw [ dashed,−>] (0 ,0) −− (1 ,1);<br />

\draw [ f i l l =green , draw=blue , rounded c o r n e r s ]<br />

(2 ,0) −− ++(1,0) −− ++(0,1) −− ++(−1,0)<br />

−− c y c l e ;<br />

\draw [ thick , bend l e f t ] (4 ,0) to ( 5 , 1 ) ;<br />

\draw [ blue ] (6 ,0) −| (7 ,1) −− (8 ,1) |− ( 9 , 0 ) ;<br />

\end{ t i k z p i c t u r e }<br />

Knoten<br />

Knoten dienen Dazu, ganzen Objekten e<strong>in</strong>e Koord<strong>in</strong>ate zu geben.<br />

Syntax: \node[]()at(){};<br />

steht der \node-Befehl h<strong>in</strong>ter e<strong>in</strong>er Koord<strong>in</strong>ate, so wird diese übernommen.<br />

Standard-Knotenrahmen (jeweils mit der Option draw):<br />

Opt-Parameter rectangle circle diamond<br />

Aussehen Test<br />

Test<br />

das Paket shapes stellt noch weitere zur Verfügung<br />

Test<br />

129 / 174<br />

131 / 174<br />

133 / 174<br />

135 / 174<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Bilddateien<br />

TikZ<br />

XY-Matrix<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Bilddateien<br />

TikZ<br />

XY-Matrix<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Bilddateien<br />

TikZ<br />

XY-Matrix<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Bilddateien<br />

TikZ<br />

XY-Matrix<br />

Weiteres<br />

Pfeile<br />

der Befehl zum ändern des Endpfeils ist *l<strong>in</strong>ke Spitze*-*rechte Spitze*<br />

Spitzentypen s<strong>in</strong>d<br />

Beispiel:<br />

Code Aussehen Code Aussehen<br />

- -o<br />

-> -<<br />

->> -[<br />

->| -)<br />

-* -(<br />

\draw[∗−>>] (0 ,0) −− ( 3 , 0 . 5 ) −− ( 6 , 0 ) ;<br />

Das Paket arrows stellt noch viel mehr Pfeile zur Verfügung<br />

weitere Opt-Argumente<br />

Figuren<br />

rounded corners: rundet die Ecken ab.<br />

bend left / bend right: erzeugt e<strong>in</strong>e Kurve statt e<strong>in</strong>er geraden L<strong>in</strong>ie. Muss mit<br />

to statt -- verwendet werden.<br />

fill: füllt die Zeichnung. Mit “=” kann e<strong>in</strong>e Farbe def<strong>in</strong>iert werden<br />

Mit fill=orange wird der Bereich orange gefärbt.<br />

draw: färbt die L<strong>in</strong>ie. Mit “=” kann e<strong>in</strong>e Farbe def<strong>in</strong>iert werden<br />

Mit draw=blue wird die L<strong>in</strong>ie blau gefärbt.<br />

l<strong>in</strong>e width: Legt mittels “=” die Strichstärke fest.<br />

Mit l<strong>in</strong>e width=4mm wird die L<strong>in</strong>ie 4mm dick.<br />

dash pattern: Erzeugt e<strong>in</strong>e Strichart. Beispiel:<br />

dash pattern=on 2pt off 3pt on 4pt off 4pt:<br />

Rechteck: \draw (0,0) rectangle (1,2);<br />

Kreis: \draw (0,0) circle (1);<br />

Ellipse: \draw (0,0) ellipse (2 and 1);<br />

Bogen: \draw (0,0) arc (0:45:1cm);<br />

Gitter: \draw[step=0.2] (0,0) grid (2,1);<br />

Zusatzmöglichkeiten durch Knoten<br />

steht der \node-Befehl h<strong>in</strong>ter e<strong>in</strong>em Verb<strong>in</strong>dungsstrich zwischen zwei Koord<strong>in</strong>aten,<br />

so wird die Mitte der Strecke als Koord<strong>in</strong>ate übergeben.<br />

zusätzliche Opt-Parameter:<br />

atop/below/right/left: verschiebt den Knoten relativ zur letzten Position<br />

label: erzeugt e<strong>in</strong>e Beschriftung. Syntax:<br />

\node[label=90:Text hier] {};<br />

Hat man dem Knoten e<strong>in</strong>en Namen gegeben, so kann man mit (.)<br />

die Koord<strong>in</strong>aten am Rand des Objekts nutzen.<br />

Außerdem s<strong>in</strong>d entsprechend die Gradzahlen .north, .south, .east und .west<br />

def<strong>in</strong>iert.<br />

130 / 174<br />

132 / 174<br />

134 / 174<br />

136 / 174


LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Bilddateien<br />

TikZ<br />

XY-Matrix<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Bilddateien<br />

TikZ<br />

XY-Matrix<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Bilddateien<br />

TikZ<br />

XY-Matrix<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Bilddateien<br />

TikZ<br />

XY-Matrix<br />

Weiteres<br />

Beispiel<br />

\ beg<strong>in</strong> { t i k z p i c t u r e }<br />

\draw (0 ,4) −− node [ above ] {Hallo Welt} (6 ,4) ;<br />

\node [ draw , diamond ] (N1) at (0 ,1) {$N_1$ } ;<br />

\node [ draw , c i r c l e , l a b e l =45:$\ Phi$ ] (N2) at (4 ,1) {$N_2$ };<br />

\draw[−>] (N1) −− (N2) ;<br />

\end{ t i k z p i c t u r e }<br />

foreach<br />

Hallo Welt<br />

Mit foreach lassen sich Werte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Liste automatisch abarbeiten<br />

Syntax: \foreach \ <strong>in</strong> {} {};<br />

Beispiel: \foreach \x <strong>in</strong> {1,2,3} {(\x)};: (1)(2)(3)<br />

foreach kann Listen automatisch vervollständigen: {1,...,8}<br />

Wertepaare können wie folgt angegeben werden:<br />

\foreach \x/\y <strong>in</strong> {0/0,1/3,4/4} {(\x,\y)};<br />

Weiterführendes<br />

Argumente, die der Umgebung übergeben werden, gelten für die gesamte Zeichnung<br />

per /.style= können eigene Stile def<strong>in</strong>iert werden, die danach<br />

als Paket übergeben werden.<br />

per = of können Knoten relativ zu e<strong>in</strong>em anderen Knoten<br />

gesetzt werden. Die Entfernung wird über die Variable node distance bestimmt.<br />

Als s<strong>in</strong>d gültig below, above, left, right.<br />

137 / 174<br />

139 / 174<br />

per shorten >= bzw. shorten ] (N1) −− (N2) ;<br />

\end{ t i k z p i c t u r e }<br />

Beispiel<br />

N1<br />

Hallo Welt<br />

\ beg<strong>in</strong> { t i k z p i c t u r e }<br />

\ f o r e a c h \x i n {0 ,1 ,2 ,3}<br />

\draw (\ x , 0 ) c i r c l e ( 0 . 2cm) ;<br />

\draw (0 ,0)<br />

\ f o r e a c h \x i n { 1 , . . . , 3 } { −− (\ x , 1 ) −− (\ x , 0 ) } ;<br />

\end{ t i k z p i c t u r e }<br />

Beispiel<br />

\ beg<strong>in</strong> { t i k z p i c t u r e }[−>, dotted , r e c h t / . s t y l e ={r e c t a n g l e , draw=<br />

green , f i l l =blue ! 2 0 ! white }]<br />

\node [ r e c h t ] ( a ) at (0 ,0) { Hallo } ;<br />

\node [ recht , r i g h t = of a ] ( b ) at (0 ,0) {Welt } ;<br />

\draw [ s h o r t e n >= 2 pt ] ( a ) −− ( b ) ;<br />

\end{ t i k z p i c t u r e }<br />

Hallo Welt<br />

6 Bilder<br />

Bilddateien<br />

TikZ<br />

XY-Matrix<br />

N2<br />

Φ<br />

138 / 174<br />

140 / 174<br />

142 / 174<br />

144 / 174


LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Bilddateien<br />

TikZ<br />

XY-Matrix<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

Literaturverzeichnis<br />

Stichwortverzeichnis<br />

selber def<strong>in</strong>ieren<br />

Quellcode<br />

Dateien e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den<br />

Beamer<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

Literaturverzeichnis<br />

Stichwortverzeichnis<br />

selber def<strong>in</strong>ieren<br />

Quellcode<br />

Dateien e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den<br />

Beamer<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

Literaturverzeichnis<br />

Stichwortverzeichnis<br />

selber def<strong>in</strong>ieren<br />

Quellcode<br />

Dateien e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den<br />

Beamer<br />

XY-Matrix<br />

benötigt das Paket xy, am besten mit Parameter all.<br />

nur für kommutative Diagramme s<strong>in</strong>nvoll und funktioniert nicht gut unter beamer,<br />

dafür jedoch enorm schnell.<br />

benötigt e<strong>in</strong>e äußere xy Umgebung und <strong>in</strong>nen \xymatrix.<br />

Pfeile werden mittels \ar@{}[]{} erzeugt.<br />

Die Richtung wird durch Ane<strong>in</strong>anderreihung der Buchstaben u,d,r,l beschrieben.<br />

Beschriftungen können wie folgt erzeugt werden:<br />

^: Beschriftung über dem Pfeil<br />

_: Beschriftung unter dem Pfeil<br />

|: Beschriftung auf dem Pfeil<br />

Pfeilstile setzen sich zusammen aus l<strong>in</strong>ker Spitze, Strich und rechter Spitze:<br />

Spitzen: >,>,>}[ddr ]^ k & \\<br />

C \ ar [ r ] _j \ ar [ d r r ] _l & D \ar@ { . . } [ dr ] & \\<br />

& & E<br />

}<br />

\end{xy }<br />

A f<br />

<br />

B<br />

g i<br />

<br />

<br />

C <br />

D<br />

j<br />

l<br />

k<br />

<br />

<br />

<br />

E<br />

7 Weiteres<br />

Literaturverzeichnis<br />

Stichwortverzeichnis<br />

selber def<strong>in</strong>ieren<br />

Quellcode<br />

Dateien e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den<br />

Beamer<br />

Beispiel<br />

\ c i t e { tb } , \ c i t e [ K a p i t e l 1]{ stb } , \ c i t e { ntb }<br />

\ beg<strong>in</strong> { t h e b i b l i o g r a p h y }{ p l a t z h a l t e r }<br />

\ bibitem { tb } t o l l e s Buch<br />

\ bibitem { stb } s e h r t o l l e s Buch<br />

\ bibitem [ t o l l t o l l t o l l ]{ ntb } noch t o l l e r e s Buch<br />

\end{ t h e b i b l i o g r a p h y }<br />

[1], [2, Kapitel 1], [tolltolltoll]<br />

Literatur<br />

[1] tolles Buch<br />

[2] sehr tolles Buch<br />

[tolltolltoll] noch tolleres Buch<br />

Beispiel - .bib-Datei<br />

@book{ i q r a i s e ,<br />

Author = { Lewis Burkes Frumkes } ,<br />

P u b l i s h e r = { i U n i v e r s e } ,<br />

T i t l e = {How to Raise Your I .Q. by Eat<strong>in</strong>g G i f t e d C h i l d r e n } ,<br />

Year = {2000}}<br />

146 / 174<br />

148 / 174<br />

150 / 174<br />

152 / 174


LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

Literaturverzeichnis<br />

Stichwortverzeichnis<br />

selber def<strong>in</strong>ieren<br />

Quellcode<br />

Dateien e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den<br />

Beamer<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

Literaturverzeichnis<br />

Stichwortverzeichnis<br />

selber def<strong>in</strong>ieren<br />

Quellcode<br />

Dateien e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den<br />

Beamer<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

Literaturverzeichnis<br />

Stichwortverzeichnis<br />

selber def<strong>in</strong>ieren<br />

Quellcode<br />

Dateien e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den<br />

Beamer<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

Literaturverzeichnis<br />

Stichwortverzeichnis<br />

selber def<strong>in</strong>ieren<br />

Quellcode<br />

Dateien e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den<br />

Beamer<br />

BibTeX - E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den<br />

e<strong>in</strong>gebunden wird die Datei mit \bibliography{}.<br />

Zusätzlich muss noch e<strong>in</strong> Stil gesetzt werden: \bibliographystyle{}.<br />

Mögliche Stile s<strong>in</strong>d<br />

pla<strong>in</strong> Sortierung: Name des Erstautors, Referenzierung: Nummer (Vornamen<br />

werden ausgeschrieben)<br />

abbrv Sortierung: Name des Erstautors, Referenzierung: Nummer (Vornamen<br />

nur als Initialen)<br />

alpha Sortierung: Name des Erstautors, Referenzierung: bis zu drei<br />

Anfangsbuchstaben der Autorennamen, evtl. e<strong>in</strong> hochgestelltes<br />

Pluszeichen, bei mehr als drei Autoren, Jahresangabe zweistellig<br />

unsrt Sortierung: Reihenfolge der Referenzierung, Referenzierung: Nummer<br />

apalike Sortierung: Name des Erstautors, Referenzierung: [Autorenname(n),<br />

Jahr]<br />

zuerst muss das L ATEX-Dokument compiliert werden, dann die BibTeX-Datei mittels<br />

bibtex und danach wieder das L ATEX-Dokument (2x).<br />

7 Weiteres<br />

Literaturverzeichnis<br />

Stichwortverzeichnis<br />

selber def<strong>in</strong>ieren<br />

Quellcode<br />

Dateien e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den<br />

Beamer<br />

Beispiel – MakeIndex<br />

\ <strong>in</strong>dex { Apfel } \ <strong>in</strong>dex { Birne | ( }<br />

\ b l i n d t e x t [ 2 0 ]<br />

\ <strong>in</strong>dex { Birne | ) } \ <strong>in</strong>dex { P f i r s i c h | see { Apfel }}<br />

\ b l i n d t e x t [ 2 0 ]<br />

\ <strong>in</strong>dex { Apfel ! blau } \ <strong>in</strong>dex {Orange@\ t e x t b f {Orange }}<br />

\ p r i n t i n d e x<br />

Index<br />

Apfel, 1<br />

blau, 9<br />

Birne, 1–5<br />

Orange, 9<br />

Pfirsich, siehe Apfel<br />

Befehle def<strong>in</strong>ieren<br />

mit \newcommand{\}[][]{} können eigene<br />

Befehle def<strong>in</strong>iert werden<br />

Befehlsnamen dürfen nur aus Buchstaben bestehen<br />

mit kann die Anzahl der übergebenen Argumente festgelegt werden.<br />

Diese können dann mit #1, #2, . . . abgerufen werden.<br />

mit kann e<strong>in</strong> Standardwert für das erste Argument gegeben werden. Dadurch<br />

wird dieses optional.<br />

\renewcommand überschreibt e<strong>in</strong>en bestehenden Befehl<br />

durch \ensuremath wird der Befehl falls nötig <strong>in</strong> den <strong>Mathematik</strong>modus versetzt<br />

153 / 174<br />

155 / 174<br />

157 / 174<br />

159 / 174<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

Literaturverzeichnis<br />

Stichwortverzeichnis<br />

selber def<strong>in</strong>ieren<br />

Quellcode<br />

Dateien e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den<br />

Beamer<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

Literaturverzeichnis<br />

Stichwortverzeichnis<br />

selber def<strong>in</strong>ieren<br />

Quellcode<br />

Dateien e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den<br />

Beamer<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

Literaturverzeichnis<br />

Stichwortverzeichnis<br />

selber def<strong>in</strong>ieren<br />

Quellcode<br />

Dateien e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den<br />

Beamer<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

Literaturverzeichnis<br />

Stichwortverzeichnis<br />

selber def<strong>in</strong>ieren<br />

Quellcode<br />

Dateien e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den<br />

Beamer<br />

Beispiel - BibTeX e<strong>in</strong>gebunden<br />

Nachzulesen unter \ c i t e { i q r a i s e }<br />

\ b i b l i o g r a p h y { bib }<br />

\ b i b l i o g r a p h y s t y l e { p l a i n }<br />

Nachzulesen unter [1]<br />

Literatur<br />

[1] Lewis Burkes Frumkes. How to Raise Your I.Q. by Eat<strong>in</strong>g Gifted Children.<br />

iUniverse, 2000.<br />

Stichwortverzeichnis<br />

für Stichwortverzeichnisse muss das Paket makeidx e<strong>in</strong>gebunden se<strong>in</strong> sowie der<br />

Befehl \make<strong>in</strong>dex im Header stehen<br />

e<strong>in</strong> Indexe<strong>in</strong>trag wird mittels \<strong>in</strong>dex{} erzeugt.<br />

dabei kann bestimmte Formatierungen haben:<br />

! erzeugt e<strong>in</strong>en Unterpunkt, Bsp.: \<strong>in</strong>dex{apfel!grüne}<br />

@ zur Formatierung, Bsp.: \<strong>in</strong>dex{apfel@\textbf{Apfel}}<br />

| direkte Formatierung, Bsp.: \<strong>in</strong>dex{apfel@textbf}<br />

|( schließt e<strong>in</strong>en bestimmten Bereich zusammen, Bsp.: \<strong>in</strong>dex{apfel|(} viel Text<br />

\<strong>in</strong>dex{apfel|)}<br />

|see referenziert auf e<strong>in</strong> anderes Stichwort, Bsp.: \<strong>in</strong>dex{apfel|see{Birne}}<br />

gedruckt wird das Verzeichnis mit \pr<strong>in</strong>t<strong>in</strong>dex<br />

das compilieren funktioniert wie bei BibTeX, nur mit make<strong>in</strong>dex statt bibtex.<br />

7 Weiteres<br />

Literaturverzeichnis<br />

Stichwortverzeichnis<br />

selber def<strong>in</strong>ieren<br />

Quellcode<br />

Dateien e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den<br />

Beamer<br />

Beispiel – Befehle<br />

154 / 174<br />

156 / 174<br />

158 / 174<br />

\newcommand\ eps {\ ensuremath \ v a r e p s i l o n }<br />

\newcommand\ cboxes [ 2 ] {<br />

\ beg<strong>in</strong> { c e n t e r }<br />

\ beg<strong>in</strong> { t a b u l a r }{| c | c |}\ h l i n e #1 & #2 \\\ h l i n e \end{ t a b u l a r }<br />

\end{ c e n t e r }<br />

}<br />

\ eps \\<br />

\ cboxes { Hallo }{ Welt}<br />

ε<br />

Hallo Welt<br />

160 / 174


LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

Literaturverzeichnis<br />

Stichwortverzeichnis<br />

selber def<strong>in</strong>ieren<br />

Quellcode<br />

Dateien e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den<br />

Beamer<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

Literaturverzeichnis<br />

Stichwortverzeichnis<br />

selber def<strong>in</strong>ieren<br />

Quellcode<br />

Dateien e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den<br />

Beamer<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

Literaturverzeichnis<br />

Stichwortverzeichnis<br />

selber def<strong>in</strong>ieren<br />

Quellcode<br />

Dateien e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den<br />

Beamer<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

Literaturverzeichnis<br />

Stichwortverzeichnis<br />

selber def<strong>in</strong>ieren<br />

Quellcode<br />

Dateien e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den<br />

Beamer<br />

eigene Umgebungen<br />

mit \newenvironment{}[][]{}{} wird<br />

e<strong>in</strong>e neue Umgebung def<strong>in</strong>iert<br />

dabei wird am Anfang und am Ende aufgerufen.<br />

entsprechend analog \renewenvironment<br />

7 Weiteres<br />

Literaturverzeichnis<br />

Stichwortverzeichnis<br />

selber def<strong>in</strong>ieren<br />

Quellcode<br />

Dateien e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den<br />

Beamer<br />

Beispiel – Quellcode<br />

\ beg<strong>in</strong> { verbatim }<br />

\ documentclass { a r t i c l e }<br />

\ beg<strong>in</strong> {document}<br />

<br />

\end{document}<br />

\end{ verbatim }<br />

\ verb+\B e f e h l+<br />

\documentclass{article}<br />

\beg<strong>in</strong>{document}<br />

<br />

\end{document}<br />

\Befehl<br />

Dateien e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den<br />

zur besseren Übersicht bietet es sich an, das Dokument aufzusplitten<br />

per \<strong>in</strong>put{} wird e<strong>in</strong> anderes Dokument so e<strong>in</strong>gelesen, als stünde<br />

der Text 1:1 im Hauptdokument<br />

per \<strong>in</strong>clude{} wird e<strong>in</strong>e neue Seite für den Inhalt erstellt<br />

immer das Hauptdokument übersetzen<br />

161 / 174<br />

163 / 174<br />

165 / 174<br />

167 / 174<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

Literaturverzeichnis<br />

Stichwortverzeichnis<br />

selber def<strong>in</strong>ieren<br />

Quellcode<br />

Dateien e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den<br />

Beamer<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

Literaturverzeichnis<br />

Stichwortverzeichnis<br />

selber def<strong>in</strong>ieren<br />

Quellcode<br />

Dateien e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den<br />

Beamer<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

Literaturverzeichnis<br />

Stichwortverzeichnis<br />

selber def<strong>in</strong>ieren<br />

Quellcode<br />

Dateien e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den<br />

Beamer<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

Literaturverzeichnis<br />

Stichwortverzeichnis<br />

selber def<strong>in</strong>ieren<br />

Quellcode<br />

Dateien e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den<br />

Beamer<br />

Beispiel – eigene Umgebungen<br />

\ newenvironment { mymatrix }{\ l e f t \ uparrow \ beg<strong>in</strong> { matrix }}<br />

{\ end{ matrix }\ r i g h t \ uparrow }<br />

\[ \ beg<strong>in</strong> { mymatrix } a & b \\ c & d \end{ mymatrix } \]<br />

<br />

⏐<br />

⏐a<br />

b<br />

⏐<br />

⏐ ⏐<br />

⏐c<br />

d⏐<br />

Code <strong>in</strong> L ATEX<br />

möchte man L ATEX-Code als Code ausgeben, so kann man dies über die Umgebung<br />

verbatim machen.<br />

Inl<strong>in</strong>ecode kann mittels \verb erzeugt<br />

werden<br />

Syntaxhighlight etc. können durch die Umgebung lstlist<strong>in</strong>g des<br />

list<strong>in</strong>gs-Package erzeugt werden<br />

wer sehr viel Code verwendet, sollte sich http://pygments.org/ ansehen<br />

7 Weiteres<br />

Literaturverzeichnis<br />

Stichwortverzeichnis<br />

selber def<strong>in</strong>ieren<br />

Quellcode<br />

Dateien e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den<br />

Beamer<br />

7 Weiteres<br />

Literaturverzeichnis<br />

Stichwortverzeichnis<br />

selber def<strong>in</strong>ieren<br />

Quellcode<br />

Dateien e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den<br />

Beamer<br />

162 / 174<br />

164 / 174<br />

166 / 174<br />

168 / 174


LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

Literaturverzeichnis<br />

Stichwortverzeichnis<br />

selber def<strong>in</strong>ieren<br />

Quellcode<br />

Dateien e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den<br />

Beamer<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

Literaturverzeichnis<br />

Stichwortverzeichnis<br />

selber def<strong>in</strong>ieren<br />

Quellcode<br />

Dateien e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den<br />

Beamer<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

Literaturverzeichnis<br />

Stichwortverzeichnis<br />

selber def<strong>in</strong>ieren<br />

Quellcode<br />

Dateien e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den<br />

Beamer<br />

Beamer<br />

als Dokumentklasse muss beamer verwendet werden<br />

nach Möglichkeit mit pdfL ATEX benutzen<br />

es stehen viele verschiedene Themes zur Auswahl, e<strong>in</strong>en Überblick erhält man unter<br />

http://www.namsu.de/latex/themes/uebersicht_beamer.html<br />

Diese werden mit \usetheme{} aktiviert<br />

es wird automatisch am unteren Rand e<strong>in</strong>e Navigationsleiste e<strong>in</strong>geblendet. Diese<br />

kann mit \beamertemplatenavigationsymbolsempty deaktiviert werden<br />

Overlays<br />

verwendet man beamer mit der Option handout werden alle Übergänge deaktiviert<br />

der Befehl \pause erzeugt e<strong>in</strong>e Folie mit dem Inhalt bis zur Pause und e<strong>in</strong>e weitere<br />

mit der gesamten Seite<br />

Aufzählungen erhalten als zusätzlichen optionalen Parameter .<br />

Dabei bedeutet e<strong>in</strong>e Zahl n, dass etwas <strong>in</strong> Folie n passiert, e<strong>in</strong> “+” deckt das Item<br />

auf oder verdeckt es und e<strong>in</strong> “-” lässt es bestehen, “alert@n” markiert das Item <strong>in</strong><br />

Folie n. Mit “|” können mehrere Anweisungen h<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>ander stehen.<br />

steht e<strong>in</strong>e Pausenart als optionaler Parameter an der Aufzählungsumgebung, so gilt<br />

dies für die gesamte Aufzählung <strong>in</strong>kl. Unteraufzählungen.<br />

dem automatischen Inhaltsverzeichnis kann als Parameter sowohl e<strong>in</strong> Abschnitt o.ä.<br />

übergeben werden mittels \tableofcontents[currentsection] als auch mittels<br />

[pausesections] e<strong>in</strong> Overlay für jeden Abschnitt erstellt werden (analog für<br />

subsection etc).<br />

Weiterführendes<br />

es wurden e<strong>in</strong>ige Umgebungen wie def<strong>in</strong>ition, theorem, lemma, proof,<br />

corollary und example umdef<strong>in</strong>iert, so dass sie besser aussehen.<br />

e<strong>in</strong>e besondere neue Umgebung ist die Umgebung block:<br />

\beg<strong>in</strong>{block}{}\end{block}<br />

Dieser existiert auch <strong>in</strong> den Varianten exampleblock und alertblock<br />

Beispiele:<br />

\beg<strong>in</strong>{block}{Block} Dies ist e<strong>in</strong> Block.\end{block}<br />

Block<br />

Dies ist e<strong>in</strong> Block.<br />

\beg<strong>in</strong>{exampleblock}{Meldung} Dies ist e<strong>in</strong> Beispiel.\end{exampleblock}<br />

Meldung<br />

Dies ist e<strong>in</strong> Beispiel.<br />

\beg<strong>in</strong>{alertblock}{H<strong>in</strong>weis} Das U-Boot s<strong>in</strong>kt!\end{alertblock}<br />

H<strong>in</strong>weis<br />

Das U-Boot s<strong>in</strong>kt!<br />

169 / 174<br />

171 / 174<br />

173 / 174<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

Literaturverzeichnis<br />

Stichwortverzeichnis<br />

selber def<strong>in</strong>ieren<br />

Quellcode<br />

Dateien e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den<br />

Beamer<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

Literaturverzeichnis<br />

Stichwortverzeichnis<br />

selber def<strong>in</strong>ieren<br />

Quellcode<br />

Dateien e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den<br />

Beamer<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

Literaturverzeichnis<br />

Stichwortverzeichnis<br />

selber def<strong>in</strong>ieren<br />

Quellcode<br />

Dateien e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den<br />

Beamer<br />

frame-Umgebung<br />

Beispiel<br />

jede Folie ist <strong>in</strong> der Beamer-Klasse e<strong>in</strong>e frame-Umgebung oder alternativ durch<br />

\frame{}.<br />

wird Sourcecode e<strong>in</strong>gebunden, so muss als optionaler Parameter [fragile]<br />

verwendet werden<br />

mit \frametitle{} kann der Seitentitel festgelegt werden<br />

e<strong>in</strong>en Untertitel erhält man mit \subtitle{}<br />

e<strong>in</strong>e vorgefertigte Titelseite erhält man mittels \titlepage<br />

\ beg<strong>in</strong> { i t e m i z e }<br />

\ item E i n l e i t u n g<br />

\ item daher<br />

\ item aber Achtung !<br />

\ item i s t nur i n 4 da<br />

\ item S c h l u s s f o l g e r u n g<br />

\end{ i t e m i z e }<br />

E<strong>in</strong>leitung<br />

daher<br />

aber Achtung!<br />

ist nur <strong>in</strong> 4 da<br />

Schlussfolgerung<br />

http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/beamer/doc/<br />

beameruserguide.pdf<br />

170 / 174<br />

172 / 174<br />

174 / 174

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!