02.08.2013 Aufrufe

Handout - Fachschaft Mathematik in Bonn

Handout - Fachschaft Mathematik in Bonn

Handout - Fachschaft Mathematik in Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

Literaturverzeichnis<br />

Stichwortverzeichnis<br />

selber def<strong>in</strong>ieren<br />

Quellcode<br />

Dateien e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den<br />

Beamer<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

Literaturverzeichnis<br />

Stichwortverzeichnis<br />

selber def<strong>in</strong>ieren<br />

Quellcode<br />

Dateien e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den<br />

Beamer<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

Literaturverzeichnis<br />

Stichwortverzeichnis<br />

selber def<strong>in</strong>ieren<br />

Quellcode<br />

Dateien e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den<br />

Beamer<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

Literaturverzeichnis<br />

Stichwortverzeichnis<br />

selber def<strong>in</strong>ieren<br />

Quellcode<br />

Dateien e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den<br />

Beamer<br />

BibTeX - E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den<br />

e<strong>in</strong>gebunden wird die Datei mit \bibliography{}.<br />

Zusätzlich muss noch e<strong>in</strong> Stil gesetzt werden: \bibliographystyle{}.<br />

Mögliche Stile s<strong>in</strong>d<br />

pla<strong>in</strong> Sortierung: Name des Erstautors, Referenzierung: Nummer (Vornamen<br />

werden ausgeschrieben)<br />

abbrv Sortierung: Name des Erstautors, Referenzierung: Nummer (Vornamen<br />

nur als Initialen)<br />

alpha Sortierung: Name des Erstautors, Referenzierung: bis zu drei<br />

Anfangsbuchstaben der Autorennamen, evtl. e<strong>in</strong> hochgestelltes<br />

Pluszeichen, bei mehr als drei Autoren, Jahresangabe zweistellig<br />

unsrt Sortierung: Reihenfolge der Referenzierung, Referenzierung: Nummer<br />

apalike Sortierung: Name des Erstautors, Referenzierung: [Autorenname(n),<br />

Jahr]<br />

zuerst muss das L ATEX-Dokument compiliert werden, dann die BibTeX-Datei mittels<br />

bibtex und danach wieder das L ATEX-Dokument (2x).<br />

7 Weiteres<br />

Literaturverzeichnis<br />

Stichwortverzeichnis<br />

selber def<strong>in</strong>ieren<br />

Quellcode<br />

Dateien e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den<br />

Beamer<br />

Beispiel – MakeIndex<br />

\ <strong>in</strong>dex { Apfel } \ <strong>in</strong>dex { Birne | ( }<br />

\ b l i n d t e x t [ 2 0 ]<br />

\ <strong>in</strong>dex { Birne | ) } \ <strong>in</strong>dex { P f i r s i c h | see { Apfel }}<br />

\ b l i n d t e x t [ 2 0 ]<br />

\ <strong>in</strong>dex { Apfel ! blau } \ <strong>in</strong>dex {Orange@\ t e x t b f {Orange }}<br />

\ p r i n t i n d e x<br />

Index<br />

Apfel, 1<br />

blau, 9<br />

Birne, 1–5<br />

Orange, 9<br />

Pfirsich, siehe Apfel<br />

Befehle def<strong>in</strong>ieren<br />

mit \newcommand{\}[][]{} können eigene<br />

Befehle def<strong>in</strong>iert werden<br />

Befehlsnamen dürfen nur aus Buchstaben bestehen<br />

mit kann die Anzahl der übergebenen Argumente festgelegt werden.<br />

Diese können dann mit #1, #2, . . . abgerufen werden.<br />

mit kann e<strong>in</strong> Standardwert für das erste Argument gegeben werden. Dadurch<br />

wird dieses optional.<br />

\renewcommand überschreibt e<strong>in</strong>en bestehenden Befehl<br />

durch \ensuremath wird der Befehl falls nötig <strong>in</strong> den <strong>Mathematik</strong>modus versetzt<br />

153 / 174<br />

155 / 174<br />

157 / 174<br />

159 / 174<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

Literaturverzeichnis<br />

Stichwortverzeichnis<br />

selber def<strong>in</strong>ieren<br />

Quellcode<br />

Dateien e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den<br />

Beamer<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

Literaturverzeichnis<br />

Stichwortverzeichnis<br />

selber def<strong>in</strong>ieren<br />

Quellcode<br />

Dateien e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den<br />

Beamer<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

Literaturverzeichnis<br />

Stichwortverzeichnis<br />

selber def<strong>in</strong>ieren<br />

Quellcode<br />

Dateien e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den<br />

Beamer<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

Literaturverzeichnis<br />

Stichwortverzeichnis<br />

selber def<strong>in</strong>ieren<br />

Quellcode<br />

Dateien e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den<br />

Beamer<br />

Beispiel - BibTeX e<strong>in</strong>gebunden<br />

Nachzulesen unter \ c i t e { i q r a i s e }<br />

\ b i b l i o g r a p h y { bib }<br />

\ b i b l i o g r a p h y s t y l e { p l a i n }<br />

Nachzulesen unter [1]<br />

Literatur<br />

[1] Lewis Burkes Frumkes. How to Raise Your I.Q. by Eat<strong>in</strong>g Gifted Children.<br />

iUniverse, 2000.<br />

Stichwortverzeichnis<br />

für Stichwortverzeichnisse muss das Paket makeidx e<strong>in</strong>gebunden se<strong>in</strong> sowie der<br />

Befehl \make<strong>in</strong>dex im Header stehen<br />

e<strong>in</strong> Indexe<strong>in</strong>trag wird mittels \<strong>in</strong>dex{} erzeugt.<br />

dabei kann bestimmte Formatierungen haben:<br />

! erzeugt e<strong>in</strong>en Unterpunkt, Bsp.: \<strong>in</strong>dex{apfel!grüne}<br />

@ zur Formatierung, Bsp.: \<strong>in</strong>dex{apfel@\textbf{Apfel}}<br />

| direkte Formatierung, Bsp.: \<strong>in</strong>dex{apfel@textbf}<br />

|( schließt e<strong>in</strong>en bestimmten Bereich zusammen, Bsp.: \<strong>in</strong>dex{apfel|(} viel Text<br />

\<strong>in</strong>dex{apfel|)}<br />

|see referenziert auf e<strong>in</strong> anderes Stichwort, Bsp.: \<strong>in</strong>dex{apfel|see{Birne}}<br />

gedruckt wird das Verzeichnis mit \pr<strong>in</strong>t<strong>in</strong>dex<br />

das compilieren funktioniert wie bei BibTeX, nur mit make<strong>in</strong>dex statt bibtex.<br />

7 Weiteres<br />

Literaturverzeichnis<br />

Stichwortverzeichnis<br />

selber def<strong>in</strong>ieren<br />

Quellcode<br />

Dateien e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den<br />

Beamer<br />

Beispiel – Befehle<br />

154 / 174<br />

156 / 174<br />

158 / 174<br />

\newcommand\ eps {\ ensuremath \ v a r e p s i l o n }<br />

\newcommand\ cboxes [ 2 ] {<br />

\ beg<strong>in</strong> { c e n t e r }<br />

\ beg<strong>in</strong> { t a b u l a r }{| c | c |}\ h l i n e #1 & #2 \\\ h l i n e \end{ t a b u l a r }<br />

\end{ c e n t e r }<br />

}<br />

\ eps \\<br />

\ cboxes { Hallo }{ Welt}<br />

ε<br />

Hallo Welt<br />

160 / 174

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!