02.08.2013 Aufrufe

Handout - Fachschaft Mathematik in Bonn

Handout - Fachschaft Mathematik in Bonn

Handout - Fachschaft Mathematik in Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Bilddateien<br />

TikZ<br />

XY-Matrix<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Bilddateien<br />

TikZ<br />

XY-Matrix<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Bilddateien<br />

TikZ<br />

XY-Matrix<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Bilddateien<br />

TikZ<br />

XY-Matrix<br />

Weiteres<br />

Dateien e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den<br />

Beispiel<br />

um externe Bilder <strong>in</strong> L ATEX e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den zu können, wird das Paket graphicx<br />

benötigt.<br />

nutzt man PDFL ATEX, so ist die Option pdflatex s<strong>in</strong>nvoll<br />

e<strong>in</strong> Bild wird mittels \<strong>in</strong>cludegraphics[]{} e<strong>in</strong>gebunden. E<strong>in</strong>ige<br />

mögliche Parameter s<strong>in</strong>d<br />

angle: dreht das Bild um e<strong>in</strong>en bestimmten W<strong>in</strong>kel<br />

scale: streckt das Bild um e<strong>in</strong>en Faktor<br />

height/width: legt die Höhe/Breite fest<br />

bb: def<strong>in</strong>iert die Grenzen der Bilddatei <strong>in</strong> vier Werten<br />

clip: wenn auf true gesetzt und zusammen mit bb verwendet, wird das Bild<br />

entsprechend zugeschnitten<br />

mit \graphicspath{} kann angegeben werden, wo die Bilder liegen<br />

über \DeclareGraphicsExtensions{} kann def<strong>in</strong>iert werden, nach<br />

welchen Bildern standardmäßig gesucht wird<br />

\ beg<strong>in</strong> { f i g u r e }[ h ]<br />

\ i n c l u d e g r a p h i c s [ width =.4\ t e x t w i d t h ]{ hypnotoad . png}<br />

\ c a p t i o n { a l l g l o r y to the hypnotoad }<br />

\end{ f i g u r e }<br />

TikZ<br />

TikZ ist ke<strong>in</strong> Zeichenprogramm<br />

Vektorgrafiken direkt <strong>in</strong> L ATEX erstellen<br />

Vorteile:<br />

Alle Vorteile von L ATEX<br />

fügt sich nahtlos e<strong>in</strong><br />

ununterbrochener Workflow<br />

schnell<br />

Nachteile:<br />

Ergebnis erst zum Schluss<br />

E<strong>in</strong>arbeitungszeit<br />

Koord<strong>in</strong>aten<br />

Abbildung: all glory to the hypnotoad<br />

Koord<strong>in</strong>aten können auf verschiedene Weisen angegeben werden:<br />

kartesisch: (X,Y)<br />

polar: (α:r)<br />

Name: (Name)<br />

Gültige E<strong>in</strong>heiten s<strong>in</strong>d alle TEX-E<strong>in</strong>heiten, Standard ist cm.<br />

Koord<strong>in</strong>aten können mittels<br />

\ c o o r d i n a t e () at (< P o s i t i o n >);<br />

gespeichert werden.<br />

steht \coord<strong>in</strong>ate direkt h<strong>in</strong>ter e<strong>in</strong>er Koord<strong>in</strong>ate, so wird diese als Position<br />

übernommen<br />

steht \coord<strong>in</strong>ate direkt h<strong>in</strong>ter e<strong>in</strong>er Verb<strong>in</strong>dungsl<strong>in</strong>ie (--), so wird die Mitte der<br />

Strecke zwischen den beiden Koord<strong>in</strong>aten übergeben<br />

121 / 174<br />

123 / 174<br />

125 / 174<br />

127 / 174<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Bilddateien<br />

TikZ<br />

XY-Matrix<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Bilddateien<br />

TikZ<br />

XY-Matrix<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Bilddateien<br />

TikZ<br />

XY-Matrix<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Bilddateien<br />

TikZ<br />

XY-Matrix<br />

Weiteres<br />

figure-Umgebung<br />

die figure-Umgebung ist e<strong>in</strong>e Gleitbox für Bilder<br />

die Syntax ist<br />

\beg<strong>in</strong>{figure}[]<br />

<br />

\end{figure}<br />

die Position wird angegeben durch verschiedene Buchstaben<br />

h das Bild wird auf der Momentanen Seite e<strong>in</strong>gebunden<br />

t/b das Bild wird oben / unten auf der Seite e<strong>in</strong>gebunden<br />

p das Bild kommt auf e<strong>in</strong>e eigene Seite<br />

zusätzlich ist der \caption{}-Befehl verfügbar, der dem Bild e<strong>in</strong>en<br />

Untertitel verschafft<br />

viele Bilder können mittels \subfigure nebene<strong>in</strong>ander e<strong>in</strong>gefügt werden<br />

6 Bilder<br />

Bilddateien<br />

TikZ<br />

XY-Matrix<br />

TikZ<br />

TikZ wird mittels \usepackage{tikz} geladen<br />

über \usetikzlibrary{} können zusätzliche Module geladen werden<br />

Nutzung über \tikz{} oder die tikzpicture-Umgebung.<br />

Syntax: \[](){};<br />

Berechnungen<br />

Nach dem E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den des Pakets calc kann man mit Koord<strong>in</strong>aten rechnen:<br />

Punkt auf e<strong>in</strong>er Geraden: ($(K1)!.3!(K2)$)<br />

Addition: ($(K1)+(K2)$)<br />

Addition zur letzten: ++(K1)<br />

noch komplexere Berechnungen funktionieren mittels <strong>in</strong>tersection:<br />

(<strong>in</strong>tersection cs: first l<strong>in</strong>e={(0,0)--(2,1)},<br />

second l<strong>in</strong>e={(0,1)--(2,-1)})<br />

berechnet den Schnittpunkt der Geraden durch (0,0)-(2,1) und (0,1)-(2,-1).<br />

TikZ kann noch viel mehr, mehr dazu <strong>in</strong> der Dokumentation<br />

122 / 174<br />

124 / 174<br />

126 / 174<br />

128 / 174

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!