02.08.2013 Aufrufe

Handout - Fachschaft Mathematik in Bonn

Handout - Fachschaft Mathematik in Bonn

Handout - Fachschaft Mathematik in Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Bilddateien<br />

TikZ<br />

XY-Matrix<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Bilddateien<br />

TikZ<br />

XY-Matrix<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Bilddateien<br />

TikZ<br />

XY-Matrix<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Bilddateien<br />

TikZ<br />

XY-Matrix<br />

Weiteres<br />

Beispiel<br />

\ beg<strong>in</strong> { t i k z p i c t u r e }<br />

\draw (0 ,4) −− node [ above ] {Hallo Welt} (6 ,4) ;<br />

\node [ draw , diamond ] (N1) at (0 ,1) {$N_1$ } ;<br />

\node [ draw , c i r c l e , l a b e l =45:$\ Phi$ ] (N2) at (4 ,1) {$N_2$ };<br />

\draw[−>] (N1) −− (N2) ;<br />

\end{ t i k z p i c t u r e }<br />

foreach<br />

Hallo Welt<br />

Mit foreach lassen sich Werte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Liste automatisch abarbeiten<br />

Syntax: \foreach \ <strong>in</strong> {} {};<br />

Beispiel: \foreach \x <strong>in</strong> {1,2,3} {(\x)};: (1)(2)(3)<br />

foreach kann Listen automatisch vervollständigen: {1,...,8}<br />

Wertepaare können wie folgt angegeben werden:<br />

\foreach \x/\y <strong>in</strong> {0/0,1/3,4/4} {(\x,\y)};<br />

Weiterführendes<br />

Argumente, die der Umgebung übergeben werden, gelten für die gesamte Zeichnung<br />

per /.style= können eigene Stile def<strong>in</strong>iert werden, die danach<br />

als Paket übergeben werden.<br />

per = of können Knoten relativ zu e<strong>in</strong>em anderen Knoten<br />

gesetzt werden. Die Entfernung wird über die Variable node distance bestimmt.<br />

Als s<strong>in</strong>d gültig below, above, left, right.<br />

137 / 174<br />

139 / 174<br />

per shorten >= bzw. shorten ] (N1) −− (N2) ;<br />

\end{ t i k z p i c t u r e }<br />

Beispiel<br />

N1<br />

Hallo Welt<br />

\ beg<strong>in</strong> { t i k z p i c t u r e }<br />

\ f o r e a c h \x i n {0 ,1 ,2 ,3}<br />

\draw (\ x , 0 ) c i r c l e ( 0 . 2cm) ;<br />

\draw (0 ,0)<br />

\ f o r e a c h \x i n { 1 , . . . , 3 } { −− (\ x , 1 ) −− (\ x , 0 ) } ;<br />

\end{ t i k z p i c t u r e }<br />

Beispiel<br />

\ beg<strong>in</strong> { t i k z p i c t u r e }[−>, dotted , r e c h t / . s t y l e ={r e c t a n g l e , draw=<br />

green , f i l l =blue ! 2 0 ! white }]<br />

\node [ r e c h t ] ( a ) at (0 ,0) { Hallo } ;<br />

\node [ recht , r i g h t = of a ] ( b ) at (0 ,0) {Welt } ;<br />

\draw [ s h o r t e n >= 2 pt ] ( a ) −− ( b ) ;<br />

\end{ t i k z p i c t u r e }<br />

Hallo Welt<br />

6 Bilder<br />

Bilddateien<br />

TikZ<br />

XY-Matrix<br />

N2<br />

Φ<br />

138 / 174<br />

140 / 174<br />

142 / 174<br />

144 / 174

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!