02.08.2013 Aufrufe

Handout - Fachschaft Mathematik in Bonn

Handout - Fachschaft Mathematik in Bonn

Handout - Fachschaft Mathematik in Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

Tabellen<br />

Listen<br />

Tabulatoren<br />

Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

Tabellen<br />

Listen<br />

Tabulatoren<br />

Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

Tabellen<br />

Listen<br />

Tabulatoren<br />

Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

Tabellen<br />

Listen<br />

Tabulatoren<br />

Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

3 Tabellen, Listen, Boxen<br />

Tabellen<br />

Listen<br />

Tabulatoren<br />

Boxen<br />

Beispiel<br />

\ beg<strong>in</strong> { i t e m i z e }<br />

\ item Punkt 1<br />

\ beg<strong>in</strong> { i t e m i z e }<br />

\ item Unterpunkt 1<br />

\ item Unterpunkt 2<br />

\end{ i t e m i z e }<br />

\ item [ ∗ ] Punkt 2<br />

\ item Punkt 3<br />

\end{ i t e m i z e }<br />

Punkt 1<br />

Unterpunkt 1<br />

Unterpunkt 2<br />

* Punkt 2<br />

Beispiel<br />

Punkt 3<br />

\ beg<strong>in</strong> { enumerate } [ ( i ) ]<br />

\ item Punkt 1<br />

\ beg<strong>in</strong> { enumerate }[ a ) ]<br />

\ item Unterpunkt 1<br />

\ item Unterpunkt 2<br />

\end{ enumerate }<br />

\ item Punkt 2<br />

\ item Punkt 3<br />

\end{ enumerate }<br />

(i) Punkt 1<br />

a) Unterpunkt 1<br />

b) Unterpunkt 2<br />

(ii) Punkt 2<br />

(iii) Punkt 3<br />

3 Tabellen, Listen, Boxen<br />

Tabellen<br />

Listen<br />

Tabulatoren<br />

Boxen<br />

57 / 174<br />

59 / 174<br />

61 / 174<br />

63 / 174<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

Tabellen<br />

Listen<br />

Tabulatoren<br />

Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

Tabellen<br />

Listen<br />

Tabulatoren<br />

Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

Tabellen<br />

Listen<br />

Tabulatoren<br />

Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

Tabellen<br />

Listen<br />

Tabulatoren<br />

Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

Listen<br />

Beispiel<br />

Listen werden durch die itemize-Umgebung erzeugt.<br />

durch \item wird e<strong>in</strong> Aufzählungspunkt erzeugt. Als optionaler Parameter kann das<br />

Aufzählungszeichen angegeben werden.<br />

Aufzählungen werden analog durch enumerate erzeugt.<br />

Mithilfe des Pakets enumerate können die Aufzählungszeichen leicht geändert werden.<br />

Aufzählungen mit Namen für jeden Punkt werden durch description erzeugt.<br />

das Aussehen dieser Listen variiert je nach Dokumentenklasse!<br />

\ beg<strong>in</strong> { enumerate }<br />

\ item Punkt 1<br />

\ beg<strong>in</strong> { enumerate }<br />

\ item Unterpunkt 1<br />

\ item Unterpunkt 2<br />

\end{ enumerate }<br />

\ item Punkt 2<br />

\ item Punkt 3<br />

\end{ enumerate }<br />

1 Punkt 1<br />

1 Unterpunkt 1<br />

2 Unterpunkt 2<br />

2 Punkt 2<br />

3 Punkt 3<br />

Beispiel<br />

\ beg<strong>in</strong> { d e s c r i p t i o n }<br />

\ item [ Label 1] Punkt 1<br />

\ item [ t o l l e r Name ] Punkt 2<br />

\ item [ Bla ] Punkt 3<br />

\end{ d e s c r i p t i o n }<br />

Label 1 Punkt 1<br />

toller Name Punkt 2<br />

tabulatoren<br />

Bla Punkt 3<br />

Tabulatoren können <strong>in</strong> der tabb<strong>in</strong>g-Umgebung verwendet werden.<br />

Steuerzeichen s<strong>in</strong>d:<br />

\= neuer Tabulator<br />

\\ neue Zeile<br />

\> nächster Tabulator<br />

\< e<strong>in</strong> Tabulator zurück<br />

\+ wie \> nur über Zeilengrenzen h<strong>in</strong>weg<br />

\- wie \< nur über Zeilengrenzen h<strong>in</strong>weg<br />

\kill blendet die letzte Zeile aus (für Musterzeile)<br />

58 / 174<br />

60 / 174<br />

62 / 174<br />

64 / 174

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!