02.08.2013 Aufrufe

Handout - Fachschaft Mathematik in Bonn

Handout - Fachschaft Mathematik in Bonn

Handout - Fachschaft Mathematik in Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Referenzen<br />

Fußnoten<br />

Randnotizen<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Hyperref<br />

Titelseite<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Referenzen<br />

Fußnoten<br />

Randnotizen<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Hyperref<br />

Titelseite<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Referenzen<br />

Fußnoten<br />

Randnotizen<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Hyperref<br />

Titelseite<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Referenzen<br />

Fußnoten<br />

Randnotizen<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Hyperref<br />

Titelseite<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

5 Referenzen<br />

Referenzen<br />

Fußnoten<br />

Randnotizen<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Hyperref<br />

Titelseite<br />

Beispiel<br />

\ beg<strong>in</strong> { s a t z }[ g e n i a l e r Satz ]\ l a b e l { s a t z : g e n i a l }<br />

D i e s e r enth ä l t e i n e Formel :<br />

\ beg<strong>in</strong> { equation }\ l a b e l {eq : t o l l }<br />

a^2 + b^2 = c^2<br />

\end{ equation }<br />

\end{ s a t z }<br />

Satz \ r e f { s a t z : g e n i a l } , namentlich " ‘\ nameref { s a t z : g e n i a l }" ’<br />

auf S e i t e \ p a g e r e f { s a t z : g e n i a l } enth ä l t d i e Formel \ e q r e f {<br />

eq : t o l l } .<br />

Satz5.1(genialer Satz):<br />

Dieser enthlt e<strong>in</strong>e Formel:<br />

a 2 +b 2 = c 2<br />

Satz 5.1, namentlich ” genialer Satz“ auf Seite 106 enthlt die Formel (1).<br />

Fußnoten<br />

Fußnoten werden mittels \footnote[]{} erzeugt.<br />

durch e<strong>in</strong>en neuen \chapter wird der Fußnotenzähler resettet.<br />

Es können auch andere Fußnotensymbole verwendet werden:<br />

\renewcommand{\thefootnote}{\{footnote}}<br />

Dabei s<strong>in</strong>d alle Ziffernstile, die auch für die Seitennummerierung gelten, sowie<br />

fnysmbol gültig.<br />

Beispiel:<br />

Das i s t e i n t o l l e r Text \ f o o t n o t e { das d i e Notiz dazu }<br />

\renewcommand{\ t h e f o o t n o t e }{\ fnysmbol { f o o t n o t e }}<br />

Das i s t e i n noch b e s s e r e r Text \ f o o t n o t e { so sehen Symbole aus }<br />

\renewcommand{\ t h e f o o t n o t e }{\ alph { f o o t n o t e }}<br />

Dies i s t der l e t z t e Text \ f o o t n o t e { mit Buchstaben }<br />

Das ist e<strong>in</strong> toller Text 3 Das ist e<strong>in</strong> noch besserer Text § Dies ist der letzte Text e<br />

3 das die Notiz dazu<br />

§ so sehen Symbole aus<br />

e mit Buchstaben<br />

5 Referenzen<br />

Referenzen<br />

Fußnoten<br />

Randnotizen<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Hyperref<br />

Titelseite<br />

(1)<br />

105 / 174<br />

107 / 174<br />

109 / 174<br />

111 / 174<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Referenzen<br />

Fußnoten<br />

Randnotizen<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Hyperref<br />

Titelseite<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Referenzen<br />

Fußnoten<br />

Randnotizen<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Hyperref<br />

Titelseite<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Referenzen<br />

Fußnoten<br />

Randnotizen<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Hyperref<br />

Titelseite<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

LaTeX 2011<br />

Max Kirchner<br />

Grundlagen<br />

Textsatz<br />

Tabellen,<br />

Listen, Boxen<br />

<strong>Mathematik</strong><br />

Referenzen<br />

Referenzen<br />

Fußnoten<br />

Randnotizen<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Hyperref<br />

Titelseite<br />

Bilder<br />

Weiteres<br />

Referenzen<br />

e<strong>in</strong> Ankerpunkt wird mittels \label{} erstellt<br />

dieser kann mittels \ref{}, \eqref{} oder<br />

\pageref{} abgefragt werden.<br />

als Konvention nimmt man Bezeichnungen <strong>in</strong> der Form :.<br />

Wenn ich also dem Satz von Gauß e<strong>in</strong>e Bezeichnung geben möchte, eignet sich<br />

satz:gauss.<br />

Referenzen sollten immer e<strong>in</strong>deutig se<strong>in</strong> und nach Möglichkeit nicht abhängig von<br />

Zahlen.<br />

das Paket nameref stellt zusätzlich den Befehl \nameref{} zur<br />

Verfügung, der den Namen der referenzierten Umgebung zurückgibt<br />

5 Referenzen<br />

Referenzen<br />

Fußnoten<br />

Randnotizen<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Hyperref<br />

Titelseite<br />

Fußnoten<br />

<strong>in</strong> manchen Fällen ist es S<strong>in</strong>nvoll, Fußnote und Fußnotentext getrennt vone<strong>in</strong>ander<br />

zu erstellen<br />

e<strong>in</strong>e Fußnote kann manuell mit \footnotemark[] erstellt werden<br />

wird ke<strong>in</strong>e Nummer angegeben, so wird der aktuelle Zähler um e<strong>in</strong>s erhöht und als<br />

Fußnote verwendet. Die Angabe e<strong>in</strong>e Nummer lässt den Zähler unberührt.<br />

über \footnotetext[]{} kann e<strong>in</strong> Text erstellt werden.<br />

verhält sich hier genau wie oben.<br />

über diesen Weg lassen sich Fußnoten nahezu überall erstellen<br />

Randnotiz<br />

e<strong>in</strong>e Randnotiz wird erzeugt mittels \marg<strong>in</strong>par[]{}<br />

für kann l<strong>in</strong>ks oder rechts angegeben werden<br />

technisch erzeugt \marg<strong>in</strong>par e<strong>in</strong>e m<strong>in</strong>ipage mit 1,9cm Breite. Def<strong>in</strong>iert ist diese<br />

Länge <strong>in</strong> \marg<strong>in</strong>parwidth<br />

\marg<strong>in</strong>par funktioniert leider nicht <strong>in</strong> der beamer-Klasse<br />

106 / 174<br />

108 / 174<br />

110 / 174<br />

112 / 174

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!