02.08.2013 Aufrufe

EHK..., EHbK...

EHK..., EHbK...

EHK..., EHbK...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ELEKTRONISCHE PROGRAMMIEREINHEIT<br />

„Te”<br />

Die im Herd eingebaute Programmiereinheit macht es<br />

möglich, die Backofenfunktion in automatischem und halbautomatischem<br />

Zyklus zu steuern.<br />

Die Programmierung umfasst:<br />

• Uhrzeitbeingabe,<br />

• Kurzzeitweckereinstellung,<br />

• Herdbetriebsdauereinstellung,<br />

• Einstellung vom Herdabschaltzeitpunkt.<br />

Bedienelemente des Schaltuhr-Programmiergerätes<br />

A- Anzeigefenster<br />

B- Kennzeichnungen von Steuerelementen und Betriebsfunktionen<br />

1- Kurzzeitweckertaste<br />

2- Betriebsdauer-Programmiertaste<br />

3- Abschaltzeitpunkt-Programmiertaste (der Uhrzeitpunkt,<br />

bei dem der Herd abgeschaltet wird)<br />

4- Taste der manuellen Herdsteuerung<br />

5- Wahlschalter-Drehgriff<br />

Die in unserem Herd verwendete Programmiereinheit<br />

macht nachstehend beschriebene Steuerungsarten<br />

möglich.<br />

BEDIENUNG DER UHRZEIT<br />

ACHTUNG! Wenn der Herd vom Netz abgeschaltet und<br />

erneut angeschaltet worden ist, erscheinen drei zyklisch<br />

pulsierende Nullen im Anzeigefeld A.<br />

Ohne Uhrzeiteinstellung in der Programmiereinheit ist die<br />

Backofenfunktion unmöglich.<br />

Um die Uhrzeit einzustellen:<br />

• gleichzeitig beide Tasten 2 und 3 drücken und sie bis<br />

zum Abschluß der Uhrzeiteinstelltätigkeiten hineingedrückt<br />

halten,<br />

• mit dem Wahlschalter-Drehgriff 5 die Uhrzeit einstellen<br />

(z.B. 13:50 Uhr),<br />

• die Tasten 2 und 3 loslassen. Die eingestellte Uhrzeit<br />

wird innerhalb von 5 Sekunden nach dem Tastenloslassen<br />

gespeichert..<br />

BEDIENUNG VOM KURZZEITWECKER<br />

Der Kurzzeitwecker dient nicht zur Herdsteuerung. Das<br />

ist nur ein akustisch-optisches (digitales) Signalisierungsgerät,<br />

das zum Ziel hat, Sie an die Notwendigkeit der<br />

Durchführung von kurzzeitigen kulinären Tätigkeiten zu<br />

erinnern. Sein Zeitmeßbereich erstreckt sich von 0 bis zu<br />

23 Stunden und 59 Minuten.<br />

Um den Kurzeitwecker zu programmieren:<br />

• die mit dem Glockensymbol gekennzeichnete Taste<br />

1 drücken,<br />

• die Überwachungszeitdauer mit dem Wahlschalter-<br />

Drehgriff 5 einstellen (z.B. 5 Minuten),<br />

• die Taste 1 loslassen.<br />

ACHTUNG! Das Ende der Überwachungszeit wird mit<br />

einem einige Minuten dauernden, akustischen Ton signalisiert.<br />

Das Signal kann durch die Betätigung der Taste 1<br />

abgebrochen werden.<br />

Wenn die Taste 1 während der Überwachungszeitdauer<br />

des Kurzzeitweckers gedrückt wird, wird die zum Ende<br />

der Überwachungszeitdauer verbleibende Restzeit angezeigt.<br />

16<br />

HALBAUTOMATISCHE STEUERUNG<br />

Die Kochherdfunktion in halbautomatischem Zyklus besteht<br />

in:<br />

• manueller Einstellung von Herdbetriebsfunktionen,<br />

• automatischer Herdabschaltung nach Ablauf der vorprogrammierten<br />

Betriebszeitdauer.<br />

Programmierbeispiel : es ist 13:00 Uhr, gewünschte Kochdauer<br />

ist 50 Minuten, der Kochherd soll nach Ablauf dieser<br />

Zeit abgeschaltet werden.<br />

Um es zu erreichen:<br />

• die SteuerDrehgriffe vom Backofen manuell in die<br />

Betriebsstellung umdrehen,<br />

• die Taste 2 drücken,<br />

• die Herdbetriebszeitdauer (z.B. 50 Minuten) mit dem<br />

Drehgriff 5 einstellen,<br />

• Die Taste 2 loslassen. Nach dem Loslassen der Taste<br />

erfolgt automatische Herdeinschaltung. Im Anzeigefenster<br />

soll die Uhrzeit erscheinen (z.B. 13:00 Uhr).<br />

ACHTUNG! Nach Ablauf der vorprogrammierten Betriebszeitdauer<br />

(50 Minuten) wird der Herd automatisch<br />

abgeschaltet. Die Abschaltung wird mit einem<br />

einige Minuten dauernden akustischen Ton signalisiert,<br />

der abgestellt werden kann.<br />

AUTOMATISCHE STEUERUNG<br />

Die Kochherdfunktion in automatischem Zyklus besteht<br />

in:<br />

• automatischer Kochherdeinschaltung und, nach<br />

Ablauf der vorprogrammierten Betriebszeitdauer, automatischer<br />

dessen Abschaltung.<br />

Um es zu erreichen:<br />

• die Betriebszeitdauer mit Hilfe der Taste 2 des Drehgriffs<br />

5 programmieren (genauso wie bei halbautomatischem<br />

Betrieb),<br />

• die Taste 3 drücken und den Uhrzeitpunkt der Herdabschaltung<br />

mit dem Drehgriff 5 einstellen (z.B. 16:00),<br />

• den Betriebsart- und Thermoregler-Drehgriff in die<br />

gewählte Betriebspositionen umdrehen.<br />

ACHTUNG! Es ist nicht zu vergessen, dass bei der automatischen<br />

Steuerung der Abschaltzeitpunkt programmiert<br />

wird. Das Ende vom Herdbetriebszyklus wird mit einem<br />

einige Minuten dauernden akustischen Ton signalisiert, der<br />

durch Drücken der Taste 3 abgestellt werden kann.<br />

Durch Drücken der Taste 3 während des Herdbetriebs wird<br />

der vorprogrammierte Abschaltzeitpunkt angezeigt.<br />

Durch Drücken der Taste 4 erfolgt der Übergang von automatischem<br />

zu manuellem Herdbetriebszyklus, was entweder<br />

nach Programmablauf, oder nach dem Programmlöschen<br />

mit der Taste 2 und der Umdrehung des<br />

Drehgriffs 5 in die Nullposition möglich ist.<br />

MANUELLE STEUERUNG<br />

Durch Drücken der Taste 4 wird die manuelle Steuerung<br />

der Herdfunktion möglich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!