02.08.2013 Aufrufe

EHK..., EHbK...

EHK..., EHbK...

EHK..., EHbK...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. PFLEGE UND WARTUNG<br />

Laufende Sorgfalt, den Elektroherd richtig sauber zu halten,<br />

hat direkten Einfluß auf die Benutzersicherheit. Die<br />

Garantiebedingungen berücksichtigen die Verpflichtung<br />

des Benutzers, das Gerät richtig sauber zu halten und es<br />

zu warten.<br />

LAUFENDE TÄTIGKEITEN<br />

Der Benutzer ist verpflichtet:<br />

• den Elektroherd IN ALLGEMEINER SAUBERKEIT ZU<br />

HALTEN, laufend für die Sauberkeit der Herdumgebung,<br />

des Kochgeschirrs und des Speisezubereitungsprozesses<br />

zu sorgen.<br />

GLASKERAMIK-KOCHFELD<br />

Reinigen Sie Ihr Glaskeramik-Kochfeld regelmäßig und<br />

möglichst dann, wenn es handwarm oder kalt ist; vermeiden<br />

Sie wiederholtes Festbrennen von Verschmutzungen.<br />

Dazu empfehlen wir:<br />

• Achten Sie bitte besonders darauf, daß keine zuckerund<br />

säurehaltigen Spei-sen festbrennen.<br />

• Auch Aluminiumfolie und Plastikgeschirr können der<br />

CERAN-Kochfläche schaden, wenn sie dort schmelzen<br />

und nicht sofort entfernt werden.<br />

• Leichte, nichtfestgebrannte Verschmutzungen wischen<br />

Sie mit einem feuchten Tuch ab.<br />

• Alle groben oder festhaftenden Verschmutzungen entfernen<br />

Sie einfach mit dem Rasierklingenschaber.<br />

• Kalk, Wasserränder, Fettspritzer und metallisch schillernde<br />

Verfärbungen reinigen Sie mit z.B. „Sidol Edelstahl”,<br />

„Stahlfix”, „Cerafix” oder „Collo profi”.<br />

Sie können Schäden durch Zucker oder zukerhaltige Speisen<br />

vorbeugen, indem Sie Ihre Glaskeramik-Kochfläche<br />

- entweder immer oder vor der Zubereitung stark zuckerhaltiger<br />

Speisen - mit „cera-fix” bzw. „Collo profi” reinigen.<br />

Durch diese Mittel wird ein Silikonfilm auf die Glaskeramik-Kochfläche<br />

aufgebracht, der nicht nur schützt, sondern<br />

außerdem die Kochfläche noch „glatter” macht.<br />

1- Lampenabdeckung<br />

2- Lampe<br />

3- keramische Fassung<br />

22<br />

Fig. 20<br />

DER BACKOFEN<br />

• Der Backofen ist nach jedem Gebrauch zu reinigen.<br />

Für die Reinigung ist die Backofenbeleuchtung einzuschalten,<br />

damit der Arbeitsraum besser sichtbar<br />

wird.<br />

• Den Backofenraum nur mit lauwarmem Wasser mit<br />

ein wenig Geschirrspülmittel waschen.<br />

• Nach dem Waschen ist der Backofenraum mit einem<br />

trockenen Lappen nachzuwischen oder mit geöffneter<br />

Tür zum Selbsttrocknen zu lassen.<br />

ACHTUNG: Die Herde, die am Ende ihrer Typenbezeichnung<br />

den Buchstaben D tragen, sind mit leicht abnehmbaren<br />

Drahtführungen für das Backofenzubehör<br />

versehen. Zwecks Demontage zum Waschen ist eine<br />

Schaftschraube an der Backofenseitenwand herauszuschrauben<br />

und die Drahtführungen herauszunehmen.<br />

Nach dem Waschen sind sie in Aufnahmebohrungen<br />

des Backofens wieder hineinzulegen und mit<br />

vorher herausgeschraubten Schaftschrauben zu sichern.<br />

ACHTUNG: Die mit den Buchstaben Dp gekennzeichneten<br />

Herde sind mit herausschiebbaren Inoxführungen<br />

für das Backofenzubehör ausgestattet. Diese<br />

Inoxführungen sind zum Waschen herauszuschieben<br />

und zusammen mit Drahtführungen zu waschen. Bevor<br />

das Backblech in den Backofen hineingelegt wird,<br />

sind die Inoxführungen herauszuschieben, dann ist<br />

das Backblech darauf zu legen und zusammen mit<br />

den Inoxführungen in den Backofen hineinzuschieben.<br />

Wenn der Backofen vorgewärmt ist , können die<br />

Inoxführungen mit dem Backblech herausgeschoben<br />

werden, nachdem ihre vorderen Anschläge mit der<br />

hinteren Backblechkante angezapft worden sind. Nachher<br />

werden die Inoxführungen zusammen mit dem<br />

Backblech in den Backofen hineingeschoben. Es wird<br />

empfohlen, die herausschiebbaren Inoxführungen in<br />

lauwarmem Wasser mit Zusatz von handelsüblichen<br />

Waschmitteln manuell zu waschen. Deren Reinigung<br />

in einer Geschirrspülmaschine könnte das Schmierfett<br />

abspülen, das die richtige Funktion von<br />

Inoxführungen garantiert.<br />

ACHTUNG: Die Herde mit den Buchstaben K in der<br />

Typenbezeichnung sind mit Einlagen versehen, die mit<br />

einer speziellen Emaille beschichtet sind. Dank dieser<br />

Emaille können die Fett- und Speisereste selbsttätig<br />

beseitigt werden, unter der Bedingung jedoch,<br />

dass sie weder ausgetrocknet noch angebrannt sind.<br />

• Um die selbsttätige Backofenreinigung durchzuführen,<br />

muss der Backofen für 1 Stunde eingeschaltet werden,<br />

wobei seine Betriebstemperatur auf 250°C einzustellen<br />

ist. Wenn es nur wenige Speisereste gibt,<br />

kann das Verfahren verkürzt werden. Achtung! Da der<br />

Selbstreinigungsprozeß mit einem Energieverbrauch<br />

verbunden ist, sollte der Beschmutzungsgrad vor jeder<br />

solchen Reinigung überprüft werden. Wenn eine<br />

Abnahme von Selbstreinigungseigenschaften der Einlagen<br />

festgestellt wird, können sie durch neue ersetzt<br />

werden. Die Einlagen sind in den Kundendienststellen<br />

und im Fachhandel erhältlich. Wenn Sie sich für

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!